Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 27. und 29. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 3000-Meter-Hindernislauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 23 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfort Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 27. November 1956 (Vorläufe)
29. November 1956 (Finale)
Medaillengewinner
Chris Brasher (Vereinigtes Konigreich GBR)
Sándor Rozsnyói (Ungarn 1956 HUN)
Ernst Larsen (Norwegen NOR)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Olympiasieger wurde der Brite Chris Brasher. Er gewann vor dem Ungarn Sándor Rozsnyói und dem Norweger Ernst Larsen.

Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil. Aus Deutschland ging ein Athlet an den Start. Heinz Laufer erreichte im Finale Rang vier.

Bis 1953 wurden in diesem Wettbewerb keine offiziellen Weltrekorde geführt. Die IAAF legte erst 1953 Einzelheiten zur Anzahl, Reihenfolge und Beschaffenheit der Hindernisse fest und führte erst von da an eine offizielle Weltrekordliste.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 8:35,6 min Sándor Rozsnyói (Ungarn 1949  Ungarn) Budapest, Ungarn 16. September 1956[1]
Olympischer Rekord 8:45,4 min Horace Ashenfelter (Vereinigte Staaten 48  USA) Finale OS Helsinki, Finnland 25. Juli 1952

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Im Finale am 29. November verbesserte der britische Olympiasieger Chris Brasher den bestehenden olympischen Rekord um 4,2 Sekunden auf 8:41,2 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 5,6 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

23 Läufer traten am 27. November zu zwei Vorläufen an. Die jeweils fünf Laufschnellsten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 29. November.

Zeitplan

Bearbeiten

27. November, 16:00 Uhr: Vorläufe
29. November, 16:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 27. November 1956, ab 16:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Sándor Rozsnyói Ungarn 1956  Ungarn 8:46,6 min 8:46,89 min
2 John Disley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:46,6 min 8:46,93 min
3 Ernst Larsen Norwegen  Norwegen 8:46,8 min 8:46,96 min
4 Deacon Jones Vereinigte Staaten 48  USA 8:47,4 min 8:47,57 min
5 Zdzisław Krzyszkowiak Polen 1944  Polen 8:48,0 min 8:48,29 min
6 Horace Ashenfelter Vereinigte Staaten 48  USA 8:51,0 min 8:51,12 min
7 Wassili Wlassenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8:55,0 min 8:54,99 min
8 Georgios Papavasileiou Königreich Griechenland  Griechenland 8:55,6 min 8:55,93 min
9 Jewgeni Kadjaikin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 9:09,6 min k. A.
10 Graham Thomas Australien  Australien 9:09,8 min
11 Olavi Rinteenpää Finnland  Finnland 9:10,0 min
DNF Frans Herman Belgien  Belgien

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Eric Shirley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:52,6 min 8:52,72 min
2 Semjon Rschischtschin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8:53,0 min 8:53,18 min
3 Heinz Laufer Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 8:53,0 min 8:53,23 min
4 Chris Brasher Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:53,8 min 8:54,19 min
5 Neil Robbins Australien  Australien 8:55,4 min 8:55,62 min
6 Gunnar Tjörnebo Schweden  Schweden 9:02,0 min 9:02,13 min
7 Ilkka Auer Finnland  Finnland 9:04,0 min 9:04,57 min
8 László Jeszenszky Ungarn 1956  Ungarn 9:04,2 min 9:04,99 min
9 Phil Coleman Vereinigte Staaten 48  USA 9:10,0 min k. A.
10 Ron Blackney Australien  Australien 9:16,0 min
DNF Eduardo Fontecilla Chile  Chile
DNS Jerzy Chromik Polen 1944  Polen
 
Mit neuem olympischem Rekord wurde Chris Brasher Olympiasieger (der Athlet hier auf einer dominicanischen Briefmarke)

Datum: 29. November 1956, 16:00 Uhr[4]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Chris Brasher Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:41,2 min OR 8:41,35 min
2 Sándor Rozsnyói Ungarn 1956  Ungarn 8:43,6 min000 8:43,68 min
3 Ernst Larsen Norwegen  Norwegen 8:44,0 min000 8:44,05 min
4 Heinz Laufer Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 8:44,4 min000 8:44,53 min
5 Semjon Rschischtschin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8:44,6 min000 8:44,58 min
6 John Disley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:44,6 min000 8:44,79 min
7 Neil Robbins Australien  Australien 8:50,0 min000 8:50,36 min
8 Eric Shirley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:57,0 min000 k. A.
9 Deacon Jones Vereinigte Staaten 48  USA 9:13,0 min000
DNS Zdzisław Krzyszkowiak Polen 1944  Polen

Horace Ashenfelter, 1952 noch Olympiasieger auf dieser Distanz, erreichte in seinem Vorlauf hier in Melbourne mit 8:51,0 min exakt seine Vorlaufzeit von vor vier Jahren, mit der er damals dieses Rennen gewonnen und gleichzeitig einen neuen olympischen Rekord aufgestellt hatte. Diesmal reichte das nicht einmal mehr, um das Finale zu erreichen.

In einem zügig gelaufenen Finalrennen setzte sich der Norweger Ernst Larsen an die Spitze, gefolgt vom Briten John Disley. Das Feld blieb dicht zusammen. In der letzten Runde führte der ungarische Weltrekordhalter Sándor Rozsnyói vor Larsen und dem Briten Christopher Brasher. Am Hindernis auf der Gegengeraden schob sich Brasher zwischen seine beiden Kontrahenten und passierte sie. Bei diesem Überholvorgang kam es zwischen Brasher und Larsen zu einem Kontakt. Brasher durchlief als Erster das Ziel, hinter ihm lagen in dieser Reihenfolge Rozsnyói, Larsen, der Deutsche Heinz Laufer, der sowjetischen Ex-Weltrekordler Semjon Rschischtschin und Disley. Alle diese sechs Läufer unterboten den bis dahin bestehenden Olympiarekord.[5]

Wegen des Kontakts beim Überholen wurde Brasher zunächst disqualifiziert. Die Disqualifikation wurde später jedoch vor allem aufgrund der Unterstützung durch die anderen Finalisten zurückgenommen. Larsen gab an, er habe sich nicht behindert gefühlt.[6]

Sándor Rozsnyói und Ernst Larsen gewannen die ersten Medaillen ihrer Länder in dieser Disziplin.

Der Europameister von 1954 Rozsnyói nutzte die Olympischen Spiele zur Flucht aus dem von der Sowjetunion besetzten Ungarn und gab später den Wettkampfsport auf, nachdem ihm die IAAF untersagt hatte, für Österreich bei den Europameisterschaften 1958 an den Start zu gehen.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 136f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 15. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 313, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 314, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  5. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 274, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 15. August 2021
  6. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 15. August 2021