Olympische Sommerspiele 1972/Schießen

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1972

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden acht Wettbewerbe im Sportschießen statt. Alle Disziplinen waren offene Klassen, es konnten sowohl Männer als auch Frauen antreten. Austragungsort war die Olympia-Schießanlage Hochbrück in Garching bei München.

Schießen bei den
XX. Olympischen Sommerspielen
Information
Austragungsort Deutschland BR Garching bei München
Wettkampfstätte Olympia-Schießanlage Hochbrück
Nationen 71
Athleten 397 (393 Marssymbol (männlich), 4 Venussymbol (weiblich))
Datum 27. August – 2. September 1972
Entscheidungen 8
Mexiko-Stadt 1968

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2 4
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 2 1 4
3 Italien  Italien 1 1 2
4 Deutschland BR  BR Deutschland 1 1
Korea Nord  Nordkorea 1 1
Polen 1944  Polen 1 1
Schweden  Schweden 1 1
8 Rumänien 1965  Rumänien 1 1 2
9 Frankreich  Frankreich 1 1
Kolumbien  Kolumbien 1 1
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1
12 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 2
13 Vereinigtes Konigreich  GBR 1 1
Osterreich  Österreich 1 1
Ungarn 1957  Ungarn 1 1
Gesamt 8 8 8 24

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf Vereinigte Staaten  Lones Wigger (USA) Sowjetunion 1955  Borys Melnyk (URS) Ungarn 1957  Lajos Papp (HUN)
50 m Kleinkaliber Dreistellungskampf Vereinigte Staaten  John Writer (USA) Vereinigte Staaten  Lanny Bassham (USA) Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Lippoldt (DDR)
50 m Kleinkaliber liegend Korea Nord  Ri Ho-jun (PRK) Vereinigte Staaten  Victor Auer (USA) Rumänien 1965  Nicolae Rotaru (ROM)
50 m Laufende Scheibe Sowjetunion 1955  Jakiw Schelesnjak (URS) Kolumbien  Helmut Bellingrodt (COL) Vereinigtes Konigreich  John Kynoch (GBR)
50 m Freie Pistole Schweden  Ragnar Skanåker (SWE) Rumänien 1965  Dan Iuga (ROM) Osterreich  Rudolf Dollinger (AUT)
25 m Schnellfeuerpistole Polen 1944  Józef Zapędzki (POL) Tschechoslowakei  Ladislav Falta (TCH) Sowjetunion 1955  Wiktor Torschin (URS)
Skeet Deutschland BR  Konrad Wirnhier (FRG) Sowjetunion 1955  Jewgeni Petrow (URS) Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Buchheim (DDR)
Trap Italien  Angelo Scalzone (ITA) Frankreich  Michel Carrega (FRA) Italien  Silvano Basagni (ITA)

Zeitplan

Bearbeiten
 1  1. Wettkampftag    2  2. Wettkampftag       Finale
Wettbewerbe August September
 27.   28.   29.   30.   31.   01.   02. 
300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf  
50 m Kleinkaliber Dreistellungskampf  
50 m Kleinkaliber liegend  
50 m Laufende Scheibe 1  
50 m Freie Pistole  
25 m Schnellfeuerpistole 1  
Skeet 1 2  
Trap 1 2  

Ergebnisse

Bearbeiten

300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf

Bearbeiten
Platz Land Sportler Punkte liegend stehend kniend
1 Vereinigte Staaten  USA Lones Wigger 1155 394 379 382
2 Sowjetunion 1955  URS Borys Melnyk 1155 394 374 387
3 Ungarn 1957  HUN Lajos Papp 1149 394 364 391
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Uto Wunderlich 1149 393 368 388
5 Tschechoslowakei  TCH Karel Bulan 1146 394 370 382
6 Finnland  FIN Jaakko Minkkinen 1146 396 364 386
7 Vereinigte Staaten  USA Lanny Bassham 1144 389 368 387
8 Sowjetunion 1955  URS Walentin Kornew 1143 391 365 387
9 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Werner Lippoldt 1141 387 365 389
10 Schweiz  SUI Martin Truttmann 1141 390 366 385
20 Deutschland BR  FRG Dirk Fudickar 1131 388 362 381
22 Deutschland BR  FRG Andreas Beyeler 1126 385 359 382

Datum: 2. September 1972
36 Teilnehmer aus 22 Ländern

Geschossen werden musste auf 300 m Entfernung mit dem Großkalibergewehr, bei jeder Stellung waren 4 Serien à 10 Schuss abzufeuern. Diese Disziplin war letztmals olympisch.

50 m Kleinkaliber Dreistellungskampf

Bearbeiten
Platz Land Sportler Punkte liegend stehend kniend
1 Vereinigte Staaten  USA John Writer 1166 (WR) 395 381 390
2 Vereinigte Staaten  USA Lanny Bassham 1157 390 375 392
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Werner Lippoldt 1153 393 372 388
4 Tschechoslowakei  TCH Petr Kovarik 1153 397 368 388
5 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Agischew 1152 392 369 391
6 Polen 1944  POL Andrzej Sieledcow 1151 395 369 387
7 Deutschland BR  FRG Gottfried Kustermann 1149 397 364 388
8 Rumänien 1965  ROM Nicolae Rotaru 1148 397 361 390
14 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Uto Wunderlich 1142 391 374 377
15 Schweiz  SUI Erwin Vogt 1141 398 360 383
16 Deutschland BR  FRG Bernd Klingner 1141 395 359 387
25 Osterreich  AUT Wolfram Waibel sr. 1137 392 364 381
39 Osterreich  AUT Guido Loacker 1126 396 355 375
45 Schweiz  SUI Martin Truttmann 1117 391 359 367

Datum: 30. August 1972
69 Teilnehmer aus 40 Ländern

Geschossen werden musste auf 50 m Entfernung, bei jeder Stellung gab es 4 Serien à 10 Schuss.

50 m Kleinkaliber liegend

Bearbeiten
Platz Land Sportler Punkte 1. Serie 2. Serie 3. Serie 4. Serie 5. Serie 6. Serie
1 Korea Nord  PRK Ri Ho-jun 599 (WR) 099 100 100 100 100 100
2 Vereinigte Staaten  USA Victor Auer 598 100 098 100 100 100 100
3 Rumänien 1965  ROM Nicolae Rotaru 598 100 100 100 099 100 099
4 Italien  ITA Giuseppe de Chirico 597 099 100 099 099 100 100
5 Tschechoslowakei  TCH Jiri Vogler 597 100 100 098 099 100 100
6 Puerto Rico  PUR Jaime Santiago 597 100 100 099 099 099 100
7 Vereinigte Staaten  USA Lones Wigger 597 099 099 100 100 100 099
8 Ungarn 1957  HUN László Hammerl 597 100 099 100 100 099 099
12 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Werner Lippoldt 596 100 099 100 099 099 099
13 Osterreich  AUT Wolfram Waibel 596 100 100 100 098 100 098
16 Deutschland BR  FRG Silvester Knipfer 595 099 100 098 100 100 098
24 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Peter Gorewski 593 098 099 099 099 099 099
37 Deutschland BR  FRG Gottfried Kustermann 592 099 099 098 099 098 099
62 Schweiz  SUI Erwin Vogt 588 098 099 099 096 098 098
63 Schweiz  SUI Theo Ditzler 587 098 095 097 098 100 099
67 Osterreich  AUT Karl Fröschl 587 100 097 097 099 099 095
81 Liechtenstein 1937  LIE Raimond Sele 583 095 096 098 098 100 096
87 Liechtenstein 1937  LIE Louis Frommelt 580 099 099 095 096 095 096

Datum: 28. August 1972
101 Teilnehmer aus 58 Ländern

Geschossen werden musste auf 50 m Entfernung, insgesamt waren 60 Schuss abzufeuern (in 6 Serien à 10 Schuss).

50 m Laufende Scheibe

Bearbeiten
Platz Land Sportler Punkte 1. Serie 2. Serie 3. Serie 4. Serie 5. Serie 6. Serie
1 Sowjetunion 1955  URS Jakiw Schelesnjak 569 (WR) 96 97 96 93 93 94
2 Kolumbien  COL Helmut Bellingrodt 565 97 94 95 93 92 94
3 Vereinigtes Konigreich  GBR John Kynoch 562 95 95 94 90 94 94
4 Sowjetunion 1955  URS Waleri Postojanow 560 96 93 97 93 89 92
5 Deutschland BR  FRG Christoph-Michael Zeisner 554 89 94 93 95 91 92
6 Schweden  SWE Göte Gåård 553 87 91 96 92 92 95
7 Deutschland BR  FRG Günther Danne 551 90 94 92 87 95 93
8 Schweden  SWE Karl-Axel Karlsson 551 91 95 95 90 90 90

Datum: 31. August und 1. September 1972
28 Teilnehmer aus 16 Ländern

Abzufeuern waren auf 50 m Entfernung 60 Schuss (in 6 Serien à 10 Schuss).

50 m Freie Pistole

Bearbeiten
Platz Land Sportler Punkte 1. Serie 2. Serie 3. Serie 4. Serie 5. Serie 6. Serie
1 Schweden  SWE Ragnar Skanåker 567 (OR) 98 92 95 94 97 91
2 Rumänien 1965  ROM Dan Iuga 562 93 92 92 95 96 94
3 Osterreich  AUT Rudolf Dollinger 560 91 96 92 94 95 92
4 Polen 1944  POL Rajmund Stachurski 559 91 88 99 95 92 94
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Harald Vollmar 558 93 93 94 93 93 92
6 Tschechoslowakei  TCH Hynek Hromada 556 90 94 92 95 92 93
7 Ungarn 1957  HUN Kornél Marosvári 555 90 90 93 92 94 96
8 Sowjetunion 1955  URS Grigori Kossych 555 92 93 94 93 93 90
15 Deutschland BR  FRG Heinrich Fretwurst 551 90 92 94 93 91 91
16 Deutschland BR  FRG Heinz Mertel 550 92 91 90 91 92 94
21 Osterreich  AUT Hubert Garschall 548 91 91 93 95 90 88

Datum: 27. August 1972
64 Teilnehmer aus 38 Ländern, darunter 1 Frau (Afërdita Tusha)

Geschossen werden musste auf 50 m Entfernung, abzufeuern waren 60 Schuss (in 6 Serien à 10 Schuss).

25 m Schnellfeuerpistole

Bearbeiten
Platz Land Sportler Punkte 8 s 6 s 4 s
1 Polen 1944  POL Józef Zapędzki 595 (OR) 200 199 196
2 Tschechoslowakei  TCH Ladislav Falta 594 200 197 197
3 Sowjetunion 1955  URS Wiktor Torschin 593 199 197 197
4 Schweiz  SUI Paul Buser 592 198 197 197
5 Spanien 1945  ESP Jaime González 592 196 200 196
6 Italien  ITA Giovanni Liverzani 591 199 197 195
7 Bulgarien 1971  BUL Dentscho Denew 590 198 196 196
8 Osterreich  AUT Gerhard Petritsch 590 198 196 196
11 Deutschland BR  FRG Helmut Seeger 589 198 197 194
16 Deutschland BR  FRG Erwin Glock 586 198 197 191
21 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Christian Düring 583 197 194 192
32 Osterreich  AUT Hubert Garschall 581 198 196 187
38 Luxemburg  LUX Michel Braun 577 197 196 184
60 Schweiz  SUI Kurt Rey 440 196 147 097

Datum: 31. August und 1. September 1972
62 Teilnehmer aus 39 Ländern

Geschossen werden mussten an zwei Tagen auf 25 m Entfernung jeweils 30 Schuss (in 2 Serien à 5 Schuss), in je acht, sechs und vier Sekunden.

Platz Land Sportler Punkte 1. Serie 2. Serie 3. Serie 4. Serie 5. Serie 6. Serie 7. Serie 8. Serie
1 Deutschland BR  FRG Konrad Wirnhier 195 24 25 24 25 23 25 25 24
2 Sowjetunion 1955  URS Jewgeni Petrow 195 25 24 24 24 24 25 25 24
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Michael Buchheim 195 25 25 23 24 25 25 23 25
4 Vereinigtes Konigreich  GBR Joe Neville 194 24 25 25 25 21 24 25 25
5 Kuba  CUB Roberto Castrillo 194 23 24 25 24 25 24 25 24
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Klaus Reschke 193 24 24 23 25 25 24 23 25
7 Frankreich  FRA Elie Pénot 193 23 24 24 25 25 25 23 24
8 Griechenland 1970  GRE Paschalis Georgiou 192 23 25 22 23 25 25 24 25
22 Deutschland BR  FRG Walter Wrigge 190 23 22 25 25 23 25 23 24

Datum: 31. August bis 2. September 1972
63 Schützen Teilnehmer 36 Ländern

Abzufeuern waren 200 Schuss (in 8 Serien à 25 Schuss). Die Plätze 1 bis 3 mussten wegen Punktgleichheit in einem Stechen (25 Schuss) ermittelt werden.

Platz Land Sportler Punkte 1. Serie 2. Serie 3. Serie 4. Serie 5. Serie 6. Serie 7. Serie 8. Serie
1 Italien  ITA Angelo Scalzone 199 (WR) 25 25 25 25 24 25 25 25
2 Frankreich  FRA Michel Carrega 198 24 24 25 25 25 25 25 25
3 Italien  ITA Silvano Basagni 195 24 24 25 25 25 25 23 24
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Burckhardt Hoppe 193 25 25 24 21 24 24 25 25
5 Schweden  SWE Johnny Pahlsson 193 23 25 24 25 23 25 23 25
6 Vereinigte Staaten  USA James Poindexter 192 24 25 22 25 25 24 22 25
7 Kanada  CAN John Primrose 192 25 23 22 24 24 25 25 24
8 Brasilien 1968  BRA Marcos Jose Olsen 191 22 25 24 22 25 24 24 25
12 Deutschland BR  FRG Heinz Leibinger 190 23 24 22 25 25 24 23 24
20 Osterreich  AUT Josef Meixner 186 24 21 23 23 23 23 25 24
26 Deutschland BR  FRG Peter Blecher 185 24 24 22 22 24 23 23 23
31 Schweiz  SUI Paul Vittet 182 22 22 25 23 24 21 22 23
37 Schweiz  SUI Vincenzo Lucchini 178 21 22 23 24 20 22 22 24

Datum: 27. bis 29. August 1972
57 Teilnehmer aus 34 Ländern

Abzufeuern waren 200 Schuss (in 8 Serien à 25 Schuss).

Bearbeiten