Olympische Sommerspiele 2020/Moderner Fünfkampf/Qualifikation

Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf
bei den Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Frauen Männer

Für die Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio sind insgesamt 72 Quotenplätze vorgesehen (36 pro Geschlecht). Pro Nation dürfen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen maximal zwei Athleten teilnehmen. Japan steht als Gastgebernation in beiden Wettbewerben ein Startplatz zu.

Die Qualifikationsphase findet zwischen Februar und September 2019 statt. Einen Startplatz erhält der Sieger des UIPM-Weltcup-Finales 2019. 20 Plätze werden durch die Meisterschaften der jeweiligen Kontinente vergeben: je einer aus Afrika und Ozeanien, fünf aus Asien, acht aus Europa und fünf aus Amerika. Dabei darf jede Nation nur einen Startplatz erhalten.

Bei den Weltmeisterschaften 2019 und 2021 werden jeweils drei Plätze für die bestplatzierten Athleten vergeben. Die verbleibenden acht Plätze werden auf der Grundlage der Weltrangliste vergeben. Wegen der COVID-19-Pandemie wurden die Weltmeisterschaften 2020, die ursprünglich vom 23. bis 31. Mai stattfinden sollten, verschoben. Als neuer Termin war Herbst 2020 in der mexikanischen Stadt Cancún angedacht. Jedoch wurde die Weltmeisterschaft wegen der Pandemie abgesagt. Die letzten Quotenplätze wurden bei den Weltmeisterschaften 2021 in der ägyptischen Hauptstadt Kairo vergeben.

Qualifizierte Nationen

Bearbeiten
Nation Männer Frauen Gesamt
Agypten  Ägypten 2 2 4
Argentinien  Argentinien 1 2
Australien  Australien 1 1 2
Brasilien  Brasilien 1 1
Chile  Chile 1 1
China Volksrepublik  China 2 2 4
Deutschland  Deutschland 2 2 4
Ecuador  Ecuador 1 1
Frankreich  Frankreich 2 2 4
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2 2 4
Guatemala  Guatemala 1 1
Irland  Irland 1 1
Italien  Italien 2 2
Japan  Japan 1 2 3
Kasachstan  Kasachstan 1 1 2
Kuba  Kuba 1 1 2
Lettland  Lettland 1 1
Litauen  Litauen 1 2 3
Mexiko  Mexiko 2 2 4
Osterreich  Österreich 1 1
Polen  Polen 2 1 3
Olympia  ROC 1 2 3
Spanien  Spanien 1 1
Korea Sud  Südkorea 2 2 4
Tschechien  Tschechien 2 2
Turkei  Türkei 1 1
Ungarn  Ungarn 2 2 4
Ukraine  Ukraine 1 1
Usbekistan  Usbekistan 1 1 2
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 2
Belarus  Belarus 1 2 3
Gesamt: 31 NOKs 36 36 72
Wettbewerb Datum Gastgeber Plätze Qualifizierte Athleten
Afrikameisterschaften 2019 23. Februar 2019 Agypten  Kairo 0 Agypten  Sherif Nazeir
Weltcup Finale 2019 27. – 30. Juni 2019 Japan  Tokio 1 Vereinigtes Konigreich  Joseph Choong
Panamerikanische Spiele 2019 27. – 30. Juli 2019 Peru  Lima 2 Guatemala  Charles Fernández
Kuba  Lester del Rosario
2 Argentinien  Sergio Villamayor
Chile  Esteban Bustos
1 Vereinigte Staaten  Amro El-Geziry
Europameisterschaften 2019 6. – 11. August 2019 Vereinigtes Konigreich  Bath 8 Vereinigtes Konigreich  Jamie Cooke
Frankreich  Valentin Prades
Tschechien  Martin Vlach
Polen  Łukasz Gutkowski
Ungarn  Bence Demeter
Litauen  Justinas Kinderis
Olympia  Alexander Lifanow
Deutschland  Patrick Dogue
Weltmeisterschaften 2019 3. – 9. September 2019 Ungarn  Budapest 3
2
Frankreich  Valentin Belaud
Korea Sud  Jun Woong-tae
Asien- und Ozeanienmeisterschaften 2019 11. – 21. November 2019 China Volksrepublik  Kunming 5 Korea Sud  Lee Ji-hun
China Volksrepublik  Luo Shuai
Kasachstan  Pawel Iljaschenko
Japan  Shōhei Iwamoto
Usbekistan  Alexander Savkin
1 Australien  Edward Fernon
Weltmeisterschaften 2021 7. – 14. Juni 2021 Agypten  Kairo 2 Ungarn  Ádám Marosi
Agypten  Ahmed El-Gendy
Weltrangliste 14. Juni 2021 9 Deutschland  Fabian Liebig
Belarus  Ilja Palaskou
Ukraine  Pawlo Tymoschtschenko
Tschechien  Jan Kuf
Polen  Sebastian Stasiak
Spanien  Aleix Heredia Vives
China Volksrepublik  Zhang Linbin
Lettland  Pavel Svecovs
Irland  Arthur Lanigan-O’Keeffe
Mexiko  Álvaro Sandoval
Neuverteilung unbesetzter Quotenplätze (Weltrangliste) 6 Agypten  Ahmed Hamed
Korea Sud  Jung Jin-hwa
Ungarn  Róbert Kasza
China Volksrepublik  Li Shuhuan
Osterreich  Gustav Gustenau
Mexiko  Duilio Carrillo
Gesamt 36 36
Wettbewerb Datum Gastgeber Plätze Qualifizierte Athletinnen
Afrikameisterschaften 2019 23. Februar 2019 Agypten  Kairo 1 Agypten  Haydy Morsy
Weltcup Finale 2019 27. – 30. Juni 2019 Japan  Tokio 1 Litauen  Laura Asadauskaitė
Panamerikanische Spiele 2019 27. – 30. Juli 2019 Peru  Lima 2
NORCECA
Mexiko  Mariana Arceo
Vereinigte Staaten  Samantha Schultz
2
Südamerika
Brasilien  Iêda Guimarães
Ecuador  Marcela Cuaspud
1
Panamerika
Kuba  Leydi Moya
Europameisterschaften 2019 6. – 11. August 2019 Vereinigtes Konigreich  Bath 8 Vereinigtes Konigreich  Kate French
Belarus  Iryna Prassjanzowa *
Deutschland  Annika Schleu
Irland  Natalya Coyle
Frankreich  Marie Oteiza
Litauen  Gintarė Venčkauskaitė
Olympia  Adelina Ibatullina *
Ungarn  Sarolta Kovács
Weltmeisterschaften 2019 3. – 9. September 2019 Ungarn  Budapest 3 Belarus  Wolha Silkina
Italien  Elena Micheli
Vereinigtes Konigreich  Kate French (doppelt qualifiziert)
Asien- und Ozeanienmeisterschaften 2019 11. – 21. November 2019 China Volksrepublik  Kunming 5 Korea Sud  Kim Se-hee
Japan  Natsumi Takamiya
Usbekistan  Alisse Fachrutdinowa
China Volksrepublik  Zhang Mingyu
Kasachstan  Elena Potapenko
1 Australien  Marina Carrier
Weltmeisterschaften 2021 7. – 14. Juni 2021 Agypten  Kairo 3 Belarus  Nastassja Prakapenka
Frankreich  Élodie Clouvel
Ungarn  Michelle Gulyás
Gastgeberplatz und Einladungsplätze 14. Juni 2021 3
Weltrangliste 14. Juni 2021 6 Vereinigtes Konigreich  Joanna Muir
Vereinigtes Konigreich  Francesca Summers *
Mexiko  Mayan Oliver
Italien  Alice Sotero
Olympia  Gulnas Gubaidullina
Deutschland  Janine Kohlmann *
Erste Neuverteilung unbesetzter Quotenplätze (Weltrangliste) 15. Juni 2021 4 Mexiko  Tamara Vega *
Olympia  Uljana Bataschowa
Polen  Anna Maliszewska
Turkei  İlke Özyüksel
Zweite Neuverteilung unbesetzter Quotenplätze (Weltrangliste) Juni 2021 5 Deutschland  Rebecca Langrehr
Japan  Rena Shimazu
Korea Sud  Kim Sun-woo
China Volksrepublik  Zhang Xiaonan
Agypten  Amira Kandil
Gesamt 36 (+4+5) 36 (-3-1-5)


Bearbeiten