Olympische Winterspiele 1936/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1936 wurden am 11. Februar 1936 auf der Natureisbahn Rießersee ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Ivar Ballangrud mit einer Olympiarekordzeit von 43,4 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Georg Krog aus Norwegen und Bronze ging an Leo Freisinger aus dem Vereinigten Staaten.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 36 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Rießersee
Wettkampfphase 11. Februar 1936
Siegerzeit 43,4 s
Medaillengewinner
Norwegen Ivar Ballangrud (NOR)
Norwegen Georg Krog (NOR)
Vereinigte Staaten 48 Leo Freisinger (USA)
1932 1948
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1936
500 m Männer
1500 m Männer
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Allan Potts (Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten) 42,4 s Oslo 18. Januar 1936
Olympischer Rekord Clas Thunberg (Finnland  Finnland) 43,4 s St. Moritz 13. Februar 1928
Bernt Evensen (Norwegen  Norwegen) St. Moritz 13. Februar 1928
Jack Shea (Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten) Lake Placid 4. Februar 1932

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Athlet Nation Zeit (s)
001 6 Ivar Ballangrud Norwegen  Norwegen 43,4
002 1 Georg Krog Norwegen  Norwegen 43,5
003 5 Leo Freisinger Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 44,0
004 7 Ishihara Shōzō Japanisches Kaiserreich  Japan 44,1
005 15 Delbert Lamb Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 44,2
006 17 Karl Leban Osterreich  Österreich 44,8
006 10 Allan Potts Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 44,8
008 12 Antero Ojala Finnland  Finnland 44,9
008 12 Jorma Ruissalo Finnland  Finnland 44,9
008 9 Birger Wasenius Finnland  Finnland 44,9
011 2 Nakamura Reikichi Japanisches Kaiserreich  Japan 45,0
011 2 Bob Petersen Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 45,0
013 13 Karl Wazulek Osterreich  Österreich 45,1
014 11 Alfons Bērziņš Lettland  Lettland 45,7
014 9 Dolf van der Scheer Niederlande  Niederlande 45,7
016 8 Jānis Andriksons Lettland  Lettland 45,9
016 17 Lee Seong-deok Japanisches Kaiserreich  Japan 45,9
018 7 Axel Johansson Schweden  Schweden 46,1
019 8 Ossi Blomqvist Finnland  Finnland 46,2
019 16 Wilhelm Sandner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 46,2
021 5 Ferdinand Preindl Osterreich  Österreich 46,4
022 4 Aleksander Mitt Estland  Estland 46,6
022 10 Nandō Kunio Japanisches Kaiserreich  Japan 46,6
024 11 Lou Dijkstra Niederlande  Niederlande 46,7
024 18 Jan Langedijk Niederlande  Niederlande 46,7
024 16 Gustav Slanec Osterreich  Österreich 46,7
027 1 Ben Blaisse Niederlande  Niederlande 46,9
028 14 Heinz Sames Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 47,0
029 3 Ken Kennedy Australien  Australien 47,4
030 18 Jaromír Turnovský Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 47,8
031 4 Tommy White Kanada 1921  Kanada 49,6
032 15 Oldřich Hanč Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 49,8
033 3 James Graeffe Belgien  Belgien 54,6
034 13 Harry Haraldsen Norwegen  Norwegen 54,9
035 6 Charles de Ligne Belgien  Belgien 1:44,6
DNF 14 Hans Engnestangen Norwegen  Norwegen
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)