Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1972 wurden am 5. Februar 1972 im Makomanai-Stadion ausgetragen. Olympiasieger wurde der Westdeutsche Erhard Keller mit einer Zeit von 39,44 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Hasse Börjes aus Schweden, Bronze ging an Waleri Muratow aus der Sowjetunion.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 38 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Makomanai-Stadion
Wettkampfphase 5. Februar 1972
Siegerzeit 39,44 s
Medaillengewinner
Deutschland BR Erhard Keller (FRG)
Schweden Hasse Börjes (SWE)
Sowjetunion 1955 Waleri Muratow (SUN)
1968 1976
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1972
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Leo Linkovesi (Finnland  Finnland) 38,0 s Davos 8. Januar 1972
Olympischer Rekord Richard McDermott (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 40,1 s Innsbruck 4. Februar 1964

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (s)
001 3 I Erhard Keller Deutschland BR  BR Deutschland 39,44
002 1 I Hasse Börjes Schweden  Schweden 39,69
003 4 I Waleri Muratow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 39,80
004 9 A Per Bjørang Norwegen  Norwegen 39,91
005 8 A Seppo Hänninen Finnland  Finnland 40,12
006 6 I Leo Linkovesi Finnland  Finnland 40,14
007 2 I Ove König Schweden  Schweden 40,25
008 14 I Masaki Suzuki Japan 1870  Japan 40,35
009 19 A Mats Wallberg Schweden  Schweden 40,41
010 9 I Hans Lichtenstern Deutschland BR  BR Deutschland 40,55
011 6 A Pete Eberling Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 40,58
012 10 I Lasse Efskind Norwegen  Norwegen 40,60
013 4 A Takayuki Hida Japan 1870  Japan 40,62
014 11 A Wladimir Komarow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 40,65
015 5 A Neil Blatchford Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 40,67
016 13 A Johan Granath Schweden  Schweden 40,79
017 19 I Norio Hirate Japan 1870  Japan 41,08
018 1 A Johan Lind Norwegen  Norwegen 41,14
019 7 I Keiichi Suzuki Japan 1870  Japan 41,28
020 13 I Greg Lyman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41,30
021 12 I Gerhard Zimmermann Deutschland BR  BR Deutschland 41,35
022 8 I Jeong Chung-gu Korea Sud 1949  Südkorea 41,42
023 3 A Otmar Braunecker Osterreich  Österreich 42,14
024 15 A David Hampton Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 42,59
025 7 A Bruno Toniolli Italien  Italien 42,67
025 11 I Eddy Verheijen Niederlande  Niederlande 42,67
027 17 I Jouko Salakka Finnland  Finnland 42,81
028 15 I Luwsanlchagwyn Daschnjam Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 42,86
029 17 A Gerry Cassan Kanada  Kanada 42,87
030 12 A John Cassidy Kanada  Kanada 43,01
031 16 A Herbert Schwarz Deutschland BR  BR Deutschland 43,03
032 18 A Jappie van Dijk Niederlande  Niederlande 43,04
033 14 A Richard Tourne Frankreich  Frankreich 43,06
034 5 I Ard Schenk Niederlande  Niederlande 43,40
035 2 A Jim Lynch Australien  Australien 43,51
036 10 A Colin Coates Australien  Australien 44,74
DNF 16 I Ole Christian Iversen Norwegen  Norwegen -
DNF 18 I John Wurster Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten -
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)