Olympische Winterspiele 1952/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1952 wurden am 16. Februar 1952 im Bislett-Stadion ausgetragen. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Kenneth Henry mit einer Zeit von 43,2 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Donald McDermott aus dem Vereinigten Staaten, Bronze ging an Gordon Audley aus Kanada und Arne Johansen aus Norwegen.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 41 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Bislett-Stadion
Wettkampfphase 16. Februar 1952
Siegerzeit 43,2 s
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Kenneth Henry (USA)
Vereinigte Staaten 48 Donald McDermott (USA)
Kanada 1921 Gordon Audley (CAN)
Norwegen Arne Johansen (NOR)
1948 1956
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1952
500 m Männer
1500 m Männer
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Juri Sergejew (Sowjetunion  Sowjetunion) 41,2 s Medeo 19. Januar 1952
Olympischer Rekord Finn Helgesen (Norwegen  Norwegen) 43,1 s St. Moritz 31. Januar 1948

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (s)
001 14 I Kenneth Henry Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 43,2
002 3 A Donald McDermott Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 43,9
003 12 A Gordon Audley Kanada 1921  Kanada 44,0
003 3 I Arne Johansen Norwegen  Norwegen 44,0
005 12 I Finn Helgesen Norwegen  Norwegen 44,0
006 20 A Hroar Elvenes Norwegen  Norwegen 44,1
006 9 I Kiyotaka Takabayashi Japan  Japan 44,1
008 15 I Gerard Maarse Niederlande  Niederlande 44,2
008 6 I Toivo Salonen Finnland  Finnland 44,2
010 15 A Sigmund Søfteland Norwegen  Norwegen 44,3
011 8 A Johnny Werket Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 44,5
012 4 I Masanori Aoki Japan 1870  Japan 44,8
012 8 I Mats Bolmstedt Schweden  Schweden 44,8
012 6 A Frank Stack Kanada 1921  Kanada 44,8
015 21 I Robert Fitzgerald Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 44,9
015 19 A Sukenobu Kudo Japan 1870  Japan 44,9
015 14 A Craig MacKay Kanada 1921  Kanada 44,9
018 13 I Tsuneo Sato Japan 1870  Japan 45,2
019 5 I Cornelis van der Elst Niederlande  Niederlande 45,3
019 11 A Willem van der Voort Niederlande  Niederlande 45,3
021 1 I Norman Holwell Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 45,4
021 21 A Kalevi Laitinen Finnland  Finnland 45,4
023 16 A Gunnar Ström Schweden  Schweden 45,6
024 16 I Kauko Salomaa Finnland  Finnland 45,7
025 18 I Stig Lindberg Schweden  Schweden 45,9
025 1 A Franz Offenberger Osterreich  Österreich 45,9
025 2 A Enrico Musolino Italien  Italien 45,9
028 5 A Ferenc Lőrincz Ungarn 1949  Ungarn 46,1
029 7 A Colin Hickey Australien  Australien 46,2
030 19 I Ralf Olin Kanada 1921  Kanada 46,5
031 2 I Bengt Malmsten Schweden  Schweden 46,6
032 10 I József Merényi Ungarn 1949  Ungarn 46,7
033 20 I Theo Meding Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 46,8
034 13 A Bill Jones Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 46,9
035 4 A Robert Laboubée Belgien  Belgien 47,2
036 22 A Konrad Pecher Osterreich  Österreich 47,3
037 9 A Arthur Mannsbarth Osterreich  Österreich 47,6
038 7 I Guido Citterio Italien  Italien 48,2
039 11 I Jean Massez Belgien  Belgien 49,2
DNF 18 A Jan Charisius Niederlande  Niederlande
DNF 10 A Lassi Parkkinen Finnland  Finnland
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)