Olympische Winterspiele 1988/Skilanglauf

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1988 in Calgary fanden acht Wettbewerbe im Skilanglauf statt. Austragungsort war das Nordic Centre in Canmore.

Skilanglauf bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Information
Austragungsort Kanada Canmore
Wettkampfstätte Canmore Nordic Centre
Nationen 35
Athleten 197 (120 Marssymbol (männlich), 77 Venussymbol (weiblich))
Datum 14. bis 27. Februar 1988
Entscheidungen 8
Sarajevo 1984

Das Wettkampfprogramm erfuhr Veränderungen. Nachdem immer mehr Skilangläufer die Skating-Technik, die schnellere Zeiten ermöglichte als die klassische Technik, für eine gesamte Strecke anwendeten, schrieb die FIS bei den Großveranstaltungen vor, ob die jeweilige Disziplin in klassischem oder freiem Stil zu laufen sei. Für die kommenden Jahre standen noch weitere Veränderungen im Skilanglauf bevor. In den Langläufen der Frauen dominierten vor allem die Sportlerinnen aus der Sowjetunion, die außer der 5-km-Distanz alle anderen Disziplinen für sich entscheiden konnten.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Sowjetunion  Sowjetunion 5 5 3 13
2 Schweden  Schweden 2 2
3 Finnland  Finnland 1 2 3
4 Norwegen  Norwegen 2 1 3
5 Italien  Italien 1 1
6 Schweiz  Schweiz 1 2
7 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 3
Gesamt 8 8 8 24

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
15 km klassisch Sowjetunion  Michail Dewjatjarow (URS) Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass (NOR) Sowjetunion  Wladimir Smirnow (URS)
30 km klassisch Sowjetunion  Alexei Prokurorow (URS) Sowjetunion  Wladimir Smirnow (URS) Norwegen  Vegard Ulvang (NOR)
50 km Freistil Schweden  Gunde Svan (SWE) Italien  Maurilio De Zolt (ITA) Schweiz  Andy Grünenfelder (SUI)
4 × 10 km Staffel Freistil Schweden  Schweden
Torgny Mogren
Jan Ottosson
Gunde Svan
Thomas Wassberg
Sowjetunion  Sowjetunion
Michail Dewjatjarow
Alexei Prokurorow
Wladimir Sachnow
Wladimir Smirnow
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Pavel Benc
Václav Korunka
Radim Nyč
Ladislav Švanda
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
5 km klassisch Finnland  Marjo Matikainen (FIN) Sowjetunion  Tamara Tichonowa (URS) Sowjetunion  Vida Vencienė (URS)
10 km klassisch Sowjetunion  Vida Vencienė (URS) Sowjetunion  Raissa Smetanina (URS) Finnland  Marjo Matikainen (FIN)
20 km Freistil Sowjetunion  Tamara Tichonowa (URS) Sowjetunion  Anfissa Reszowa (URS) Sowjetunion  Raissa Smetanina (URS)
4 × 5 km Staffel Freistil Sowjetunion  Sowjetunion
Nina Gawriljuk
Swetlana Nageikina
Anfissa Reszowa
Tamara Tichonowa
Norwegen  Norwegen
Marianne Dahlmo
Trude Dybendahl
Anne Jahren
Marit Mikkelsplass
Finnland  Finnland
Marja-Liisa Kirvesniemi
Pirkko Määttä
Marjo Matikainen
Jaana Savolainen

Ergebnisse Männer

Bearbeiten

15 km klassisch

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Sowjetunion  URS Michail Dewjatjarow 41:18,9
2 Norwegen  NOR Pål Gunnar Mikkelsplass 41:33,4
3 Sowjetunion  URS Wladimir Smirnow 41:48,5
4 Norwegen  NOR Oddvar Brå 42:17,3
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Uwe Bellmann 42:17,8
6 Italien  ITA Maurilio De Zolt 42:31,2
7 Norwegen  NOR Vegard Ulvang 42:31,5
8 Finnland  FIN Harri Kirvesniemi 42:42,8
9 Italien  ITA Marco Albarello 42:48,6
10 Italien  ITA Giorgio Vanzetta 42:49,6
21 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Holger Bauroth 43:59,2
22 Schweiz  SUI Jürg Capol 43:59,5
23 Deutschland BR  FRG Jochen Behle 43:59,7
27 Deutschland BR  FRG Walter Kuß 44:29,0
31 Osterreich  AUT Alois Schwarz 45:06,9
32 Osterreich  AUT André Blatter 45:15,2
35 Schweiz  SUI Andy Grünenfelder 45:35,5
36 Osterreich  AUT Alois Stadlober 45:38,5
42 Osterreich  AUT Johann Standmann 46:04,6
50 Liechtenstein  LIE Benjamin Eberle 46:49,3
51 Liechtenstein  LIE Patrick Hasler 47:07,3

Datum: 19. Februar 1988, 09:30 Uhr
Höhendifferenz: 150 m; Maximalanstieg: 104 m; Totalanstieg: 617 m
90 Teilnehmer aus 32 Ländern, davon 85 in der Wertung.

Das Rennen zählte auch zum Weltcup. Sieger Dewetjarow erklärte, dass der Einsatz der sowjetischen Läufer in zwei Weltcuprennen und das Training richtig getimt gewesen seien. Es waren in seiner Heimat Strecken mit ähnlichem Profil angelegt worden und er empfand den olympischen Wettkampf als leicht. Für die Schweizer war das Ergebnis das schlechteste seit Olympia 1980, als Franz Renggli Rang 27 belegt hatte.[1][2]

30 km klassisch

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Sowjetunion  URS Alexei Prokurorow 1:24:26,3
2 Sowjetunion  URS Wladimir Smirnow 1:24:35,1
3 Norwegen  NOR Vegard Ulvang 1:25:11,6
4 Sowjetunion  URS Michail Dewjatjarow 1:25:31,3
5 Italien  ITA Giorgio Vanzetta 1:25:37,2
6 Norwegen  NOR Pål Gunnar Mikkelsplass 1:25:44,6
7 Italien  ITA Gianfranco Polvara 1:26:02,7
8 Italien  ITA Marco Albarello 1:26:09,1
9 Finnland  FIN Harri Kirvesniemi 1:26:59,6
10 Schweden  SWE Gunde Svan 1:27:30,8
13 Schweiz  SUI Giachem Guidon 1:28:25,9
15 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Uwe Bellmann 1:28:37,2
18 Osterreich  AUT Alois Schwarz 1:29:34,4
22 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Holger Bauroth 1:30:03,4
23 Deutschland BR  FRG Jochen Behle 1:30:08,3
26 Schweiz  SUI Jeremias Wigger 1:30:47,2
30 Schweiz  SUI Jürg Capol 1:31:36,1
33 Osterreich  AUT Alois Stadlober 1:32:00,0
40 Deutschland BR  FRG Stefan Dotzler 1:33:06,1
44 Osterreich  AUT Johann Standmann 1:34:24,8
47 Liechtenstein  LIE Benjamin Eberle 1:34:53,8
58 Liechtenstein  LIE Konstantin Ritter 1:37:47,6
74 Liechtenstein  LIE Patrick Hasler 1:43:26,7

Datum: 15. Februar 1988, 09:50 Uhr
Höhendifferenz: 112 m; Maximalanstieg: 62 m; Totalanstieg: 1194 m
90 Teilnehmer aus 32 Ländern, davon 87 in der Wertung.

Bis zur 20-km-Marke führte Smirnow, wobei bei der 10-km-Marke noch Ulvang vor Prokurorow auf Rang 2 platziert war. Andy Grünenfelder (SUI) gab nach 24 km wegen falscher Wachswahl auf. Rang 18 für Alois Schwarz war die beste je von einem Österreicher in dieser Disziplin erzielte Platzierung. Er sagte, er habe sich seine Kräfte gut eingeteilt, konnte im Finish zusetzen und hatte gut präparierte Skier.[3][4]

50 km Freistil

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Schweden  SWE Gunde Svan 2:04:30,9
2 Italien  ITA Maurilio De Zolt 2:05:36,4
3 Schweiz  SUI Andy Grünenfelder 2:06:01,9
4 Norwegen  NOR Vegard Ulvang 2:06:32,3
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Holger Bauroth 2:07:02,4
6 Schweden  SWE Jan Ottosson 2:07:34,8
7 Finnland  FIN Kari Ristanen 2:08:08,1
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Uwe Bellmann 2:08:18,6
9 Norwegen  NOR Pål Gunnar Mikkelsplass 2:08:20,0
10 Italien  ITA Gianfranco Polvara 2:08:40,3
13 Schweiz  SUI Giachem Guidon 2:09:02,3
14 Schweiz  SUI Jeremias Wigger 2:09:05,4
19 Osterreich  AUT André Blatter 2:10:43,4
33 Deutschland BR  FRG Herbert Fritzenwenger 2:13:27,6
34 Deutschland BR  FRG Georg Fischer 2:13:31,3
35 Schweiz  SUI Markus Fähndrich 2:13:33,2
36 Osterreich  AUT Johann Standmann 2:13:39,3
41 Osterreich  AUT Alois Schwarz 2:17:03,5

Datum: 27. Februar 1988, 08:30 Uhr
Höhendifferenz: 130 m; Maximalanstieg: 56 m; Totalanstieg: 1794 m
74 Teilnehmer aus 25 Ländern, davon 61 in der Wertung.

Es war dies bis dato der schnellste Marathon aller Zeiten. Rang 3 für Grünenfelder war ein Meilenstein in der Geschichte des Schweizer Langlaufsports. Svan führte schon nach 15 km mit 41,1 s vor Bauroth und Grünenfelder, De Zolt war Achter. Nach Rennhälfte lag der Schwede vor Grünenfelder (+ 1:07,5) und De Zolt (+ 1:09,0), nach 40 war de Zolt bereits Zweiter (+ 1:27,9), Grünenfelder auf Rang drei (+ 1:43,3) und Bauroth auf Rang vier (+ 1:49,2). Doch der DDR-Läufer baute gegen Schluss hin ab, während der Schweizer zulegen konnte.[5]

Als großer Favorit in allen Langlaufwettbewerben der Männer galt der 26-jährige Schwede Gunde Svan, der bereits vier Jahre zuvor bei den Spielen in Sarajevo zweimal Gold und je einmal Silber und Bronze gewonnen hatte (zwischen 1985 und 1991 konnte er siebenmal WM-Gold erringen). Doch begannen die Spiele von Calgary für ihn sehr zäh: Einem zehnten Platz über 30 Kilometer folgte ein 13. Rang über die 15-km-Distanz. Nachdem er mit der schwedischen Mannschaft den Staffeltitel verteidigt hatte, gelang ihm am vorletzten Tag der Winterspiele über die Marathondistanz mit einer guten Minute Vorsprung vor dem Italiener Maurilio De Zolt doch noch das ersehnte Einzelgold, womit er mit der schwedischen Langlauf-Legende Sixten Jernberg gleichzog, der von 1956 bis 1964 ebenfalls viermal Gold erringen konnte.[6]

4 × 10 km Staffel Freistil

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Schweden  Schweden Jan Ottosson
Thomas Wassberg
Gunde Svan
Torgny Mogren
1:43:58,6
2 Sowjetunion  Sowjetunion Wladimir Smirnow
Wladimir Sachnow
Michail Dewjatjarow
Alexei Prokurorow
1:44:11,3
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Radim Nyč
Václav Korunka
Pavel Benc
Ladislav Švanda
1:45:22,7
4 Schweiz  Schweiz Andy Grünenfelder
Jürg Capol
Giachem Guidon
Jeremias Wigger
1:46:16,3
5 Italien  Italien Silvano Barco
Albert Walder
Giorgio Vanzetta
Maurilio De Zolt
1:46:16,7
6 Norwegen  Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass
Oddvar Brå
Vegard Ulvang
Terje Langli
1:46:48,7
7 Deutschland BR  BR Deutschland Georg Fischer
Walter Kuß
Jochen Behle
Herbert Fritzenwenger
1:48:05,0
8 Finnland  Finnland Jari Laukkanen
Harri Kirvesniemi
Jari Räsänen
Kari Ristanen
1:48:24,0
9 Kanada  Kanada Yves Bilodeau
Al Pilcher
Pierre Harvey
Dennis Lawrence
1:48:59,7
10 Osterreich  Österreich André Blatter
Alois Schwarz
Johann Standmann
Alois Stadlober
1:49:14,5
11 Frankreich  Frankreich Patrick Rémy
Jean-Luc Thomas
Dominique Locatelli
Guy Balland
1:49:15,9
12 Bulgarien 1971  Bulgarien Swetoslaw Atanassow
Iwan Smilenow
Atanas Simittschiew
Todor Machow
1:49:27,9
13 Vereinigte Staaten  USA Todd Boonstra
Dan Simoneau
Bill Spencer
Joe Galanes
1:50:27,6
14 Japan  Japan Atsushi Egawa
Kazunari Sasaki
Taniyuki Yuki
Masaharu Yamazaki
1:51:10,7
15 Korea Sud 1949  Südkorea Hong Kun-pyo
Park Ki-ho
Cho Sung-hoon
Jun Jeung-hae
1:59:00,4
16 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien John Spotswood
Ewan McKenzie
Marty Watkins
Andrew Wylie
1:59:39,3

Datum: 22. Februar 1988, 09:30 Uhr
Höhenunterschied: 108 m; Maximalanstieg: 50 m; Totalanstieg: 440 m
16 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Für die Tschechoslowakei war der dritte Platz der größte Triumph seit Falun 1974 (50-km-Silber von Stanislav Henych), für die Schweiz war Platz 4 das beste Ergebnis seit Bronze 1972 in Sapporo. Sieger Schweden profitierte auch von den Stürzen von Dewjatjarow und Prokurorow. Italien konnte in die Medaillenentscheidung nie eingreifen, Norwegens Untergang begann mit dem Sturz von Startläufer Mikkelsplass und setzte sich durch eine schwache Leistung von Brå fort. Die Finnen hatten Probleme mit dem Freistil. Bei Österreich fehlte der erkrankte Markus Gandler (für ihn lief Standmann); zur Halbzeit übergab Schwarz mit 6,4 s Rückstand auf die Tschechoslowakei, doch die Staffel fiel auf Platz 10 zurück.[7][8][9]

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten

5 km klassisch

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Finnland  FIN Marjo Matikainen 15:04,0
2 Sowjetunion  URS Tamara Tichonowa 15:05,3
3 Sowjetunion  URS Vida Vencienė 15:11,1
4 Norwegen  NOR Anne Jahren 15:12,6
5 Finnland  FIN Marja-Liisa Kirvesniemi 15:16,7
6 Norwegen  NOR Inger Helene Nybråten 15:17,7
7 Schweden  SWE Marie-Helene Westin 15:28,9
8 Sowjetunion  URS Swetlana Nageikina 15:29,9
9 Norwegen  NOR Marianne Dahlmo 15:30,4
10 Sowjetunion  URS Raissa Smetanina 15:35,9
13 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Simone Opitz 15:41,1
14 Schweiz  SUI Evi Kratzer 15:42,8
15 Schweiz  SUI Christine Gilli-Brügger 15:44,5
19 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Kerstin Moring 16:01,6
20 Osterreich  AUT Cornelia Sulzer 16:09,7
25 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Silke Braun 16:22,5
28 Deutschland BR  FRG Karin Jäger 16:28,0
34 Osterreich  AUT Maria Theurl 16:36,6
35 Schweiz  SUI Marianne Irniger 16:37,5
36 Osterreich  AUT Margot Kober 16:39,2
37 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Susann Kuhfittig 16:41,9
40 Schweiz  SUI Karin Thomas 17:04,1
43 Deutschland BR  FRG Stefanie Birkelbach 17:09,1
44 Deutschland BR  FRG Birgit Kohlrusch 17:10,3
45 Osterreich  AUT Hildegard Embacher 17:18,6
48 Deutschland BR  FRG Sonja Bilgeri 17:33,2

Datum: 17. Februar 1988, 09:45 Uhr
Höhenunterschied: 50 m; Maximalanstieg: 37 m; Totalanstieg: 223 m
55 Teilnehmerinnen aus 17 Ländern, davon 53 in der Wertung.

10 km klassisch

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Sowjetunion  URS Vida Vencienė 30:08,3
2 Sowjetunion  URS Raissa Smetanina 30:17,0
3 Finnland  FIN Marjo Matikainen 30:20,5
4 Sowjetunion  URS Swetlana Nageikina 30:08,3
5 Sowjetunion  URS Tamara Tichonowa 30:38,9
6 Norwegen  NOR Inger Helene Nybråten 30:51,7
7 Finnland  FIN Pirkko Määttä 30:52,4
8 Schweden  SWE Marie-Helene Westin 30:55,3
9 Finnland  FIN Marja-Liisa Kirvesniemi 30:57,0
10 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Simone Opitz 31:14,3
11 Schweiz  SUI Evi Kratzer 31:16,7
18 Schweiz  SUI Christine Gilli-Brügger 31:37,4
21 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Simone Greiner-Petter 31:53,0
23 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Susann Kuhfittig 32:01,5
24 Deutschland BR  FRG Karin Jäger 32:09,5
25 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Kerstin Moring 32:12,8
26 Osterreich  AUT Cornelia Sulzer 32:17,1
32 Schweiz  SUI Sandra Parpan 33:02,0
34 Osterreich  AUT Margot Kober 33:22,2
42 Osterreich  AUT Hildegard Embacher 34:53,2
43 Schweiz  SUI Marianne Irniger 34:58,3
44 Deutschland BR  FRG Sonja Bilgeri 35:07,0

Datum: 14. Februar 1988, 10:00 Uhr
Höhenunterschied: 112 m; Maximalanstieg: 62 m; Totalanstieg: 398 m
52 Teilnehmerinnen aus 17 Ländern, davon 51 in der Wertung. Aufgegeben: Maria Theurl (AUT).

Nach 4,6 km führte Smetanina vor Westin und Vencienė, während Matikainen auf Rang 11 lag. Nach 7,3 km hieß der Stand: Smetanina, Vencienė, Matikainen. Enttäuschend verlief das Rennen für die Norwegerinnen, die als zweitbeste Läuferin Brit Pettersen auf Rang 14 hatten.[10]

20 km Freistil

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Sowjetunion  URS Tamara Tichonowa 55:53,6
2 Sowjetunion  URS Anfissa Reszowa 56:12,8
3 Sowjetunion  URS Raissa Smetanina 57:22,1
4 Schweiz  SUI Christine Gilli-Brügger 57:37,4
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Simone Opitz 57:54,3
6 Italien  ITA Manuela Di Centa 57:55,2
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Kerstin Moring 58:17,2
8 Norwegen  NOR Marianne Dahlmo 58:31,1
9 Schweden  SWE Anna-Lena Fritzon 58:37,4
10 Schweden  SWE Marie-Helene Westin 58:39,4
14 Schweiz  SUI Evi Kratzer 58:56,1
15 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Simone Greiner-Petter 59:01,2
16 Schweiz  SUI Karin Thomas 59:17,2
30 Schweiz  SUI Marianne Irniger 61:51,5
35 Deutschland BR  FRG Karin Jäger 62:24,6
37 Osterreich  AUT Cornelia Sulzer 63:01,2
38 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Susann Kuhfittig 63:05,8
41 Deutschland BR  FRG Birgit Kohlrusch 63:16,2
45 Deutschland BR  FRG Stefanie Birkelbach 64:40,5
50 Osterreich  AUT Hildegard Embacher 67:35,1

Datum: 25. Februar 1988, 09:30 Uhr
Höhenunterschied: 98 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 738 m
55 Teilnehmerinnen aus 18 Ländern, davon 52 in der Wertung. Disqualifiziert: Nina Gawriljuk.

Zunächst war Gawriljuk an achter Stelle platziert, doch sie wurde wegen verbotener Werbung gleich im Anschluss an den Wettkampf disqualifiziert, weshalb alle Athletinnen von Rang 9 an um einen Platz nach vorn rückten.[11] Für Gilli-Brügger lagen Tichonowa und Reszowa außer Reichweite; das Duell mit Smetanina verlor sie, seit fünf Tagen von einer Erkältung geplagt, bei Kilometer 15. Finnlands Hoffnung Matikainen zerbrach an der geballten Übermacht der UdSSR.[12][13]

4 × 5 km Staffel Freistil

Bearbeiten
Platz Land Sportlerinnen Zeit
1 Sowjetunion  Sowjetunion Swetlana Nageikina
Nina Gawriljuk
Tamara Tichonowa
Anfissa Reszowa
59:51,1
2 Norwegen  Norwegen Trude Dybendahl
Marit Wold
Anne Jahren
Marianne Dahlmo
1:01:33,0
3 Finnland  Finnland Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Marjo Matikainen
Jaana Savolainen
1:01:53,8
4 Schweiz  Schweiz Karin Thomas
Sandra Parpan
Evi Kratzer
Christine Gilli-Brügger
1:01:59,4
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Kerstin Moring
Simone Opitz
Silke Braun
Simone Greiner-Petter
1:02:19,9
6 Schweden  Schweden Lis Frost
Anna-Lena Fritzon
Karin Lamberg-Skog
Marie-Helene Westin
1:02:24,9
7 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Ľubomíra Balážová
Viera Klimková
Ivana Rádlová
Alžbeta Havrančíková
1:03:37,1
8 Vereinigte Staaten  USA Dorcas DenHartog
Leslie Thompson
Nancy Fiddler
Leslie Krichko
1:04:08,8
9 Kanada  Kanada Angela Schmidt-Foster
Carol Gibson
Lorna Sasseville
Marie-Andrée Masson
1:04:22,6
10 Italien  Italien Klara Angerer
Guidina Dal Sasso
Elena Desderi
Stefania Belmondo
1:04:23,6
11 Deutschland BR  BR Deutschland Stefanie Birkelbach
Karin Jäger
Birgit Kohlrusch
Sonja Bilgeri
1:05:48,6
12 Rumänien 1965  Rumänien Ileana Ianoșiu-Hangan
Mihaela Cârstoi
Adina Țuțulan-Șotropa
Rodica Drăguș
1:10:59,9

Datum: 21. Februar 1988, 09:30 Uhr
Höhenunterschied: 98 m; Maximalanstieg: 50 m; Totalanstieg: 204 m
12 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Die Sowjetunion bewältigte das Rennen überlegen, obwohl mit Gawriljuk und Reszowa zwei Läuferinnen zum Zug kamen, die bislang in Canmore nicht eingesetzt worden waren. Die Siegerstaffel war sowohl nach 5 als auch 10 km voran, wobei anfangs die DDR mit 13,9 bzw. 35,8 s Rückstand auf Rang 2 lag. Der Vorsprung der UdSSR (1:41,9 min) war der größte seit den Weltmeisterschaften 1966 in Oslo. Nach 5 km war die Schweiz auf Rang 3 vor Norwegen und Finnland, nach 10 km hatte Finnland vor Norwegen Rang 3 inne. Die finnische Schlussläuferin Savolainen kam zwar 1200 m vor dem Ziel zu Sturz, doch gelang es der Schweizerin Gilli-Brügger nicht mehr, ganz heranzukommen.[14]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Die Probleme um die Staffel»: In: Sport Zürich, 22. Februar 1988, S. 11.
  2. «Olympia Total»: In: Sport Zürich, 22. Februar 1988, S. 15.
  3. «Alois Schwarz: "Hab' die Kraft gut eingeteilt"». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1988, S. 22.
  4. «An der Wachswahl gescheitert» und «OLYMPIA TOTAL» sowie «Österreichische Fahnen schon wieder auf Halbmast»: In: Sport Zürich, 17. Februar 1988, S. 12, 13, 28.
  5. «Ein Meilenstein im Schweizer Langlauf» und «Andi Grünenfelder: Dies ist mein absolut größter Erfolg». In: Sport Zürich, 29. Februar 1988, S. 15.
  6. "Schwan" flog förmlich davon. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Februar 1988, S. 19.
  7. Staffeltraum geplatzt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1988, S. 20.
  8. Mit Gandler hätten wir um Bronze mitgemischt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1988, S. 22.
  9. «Schweizer Medaillentraum knapp verfehlt» und «Mit Spezialvorbereitung». In: Sport Zürich, 24. Februar 1988, S. 8.
  10. «Matikainen durchbrach UdSSR-Phalanx» und «OLYMPIA TOTAL». In: Sport Zürich, 15. Februar 1988, S. 9 und 27.
  11. «Sowjet-Läuferin disqualifiziert». In: Sport Zürich, 26. Februar 1988, S. 23.
  12. «Eine Erkältung hinderte Gilli» und «OLYMPIA TOTAL». In: Sport Zürich, 26. Februar 1988, S. 15 und 16.
  13. UdSSR dominierte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1988, S. 29.
  14. «OLYMPIA TOTAL». In: Sport Zürich, 22. Februar 1988, S, 15.