Olympische Winterspiele 2022/Skilanglauf

Bei den XXIV. Olympischen Winterspielen 2022 in Peking fanden zwölf Wettbewerbe im Skilanglauf statt, jeweils sechs für Männer und Frauen. Die Austragung eines Mixed-Wettbewerbs war nicht vorgesehen. Schauplatz war das Nordische Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu.

Skilanglauf bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Information
Austragungsort China Volksrepublik Zhangjiakou
Wettkampfstätte Nordisches Ski- und Biathlonzentrum Guyangshu
Athleten 296 (148 Marssymbol (männlich), 148 Venussymbol (weiblich))
Datum 5.–20. Februar 2022
Entscheidungen 12
Pyeongchang 2018

Um die Abläufe vor Ort zu testen, aber auch um den Athleten die Möglichkeit zu geben, sich mit den Strecken vertraut zu machen, war geplant, das Finale des Skilanglauf-Weltcups 2020/21 in Zhangjiakou stattfinden zu lassen. Dabei sollten Sprint, Skiathlon und der Verfolgung ausgetragen werden.[1] Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten diese Wettkämpfe jedoch abgesagt werden und wurden ersatzlos aus dem Weltcupkalender gestrichen.[2]

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 5 1 2 8
2 Olympia  ROC 4 4 3 11
3 Finnland  Finnland 1 2 3 6
4 Schweden  Schweden 1 2 1 5
5 Deutschland  Deutschland 1 1 2
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 2
7 Italien  Italien 1 1
8 Frankreich  Frankreich 1 1
Osterreich  Österreich 1 1
Gesamt 12 12 12 36

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Sprint Freier Stil Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo (NOR) Italien  Federico Pellegrino (ITA) Olympia  Alexander Terentjew (ROC)
Team-Sprint Klassisch Norwegen  Norwegen
Erik Valnes
Johannes Høsflot Klæbo
Finnland  Finnland
Iivo Niskanen
Joni Mäki
Olympia  ROC
Alexander Bolschunow
Alexander Terentjew
15 km Klassisch Finnland  Iivo Niskanen (FIN) Olympia  Alexander Bolschunow (ROC) Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo (NOR)
30 km Skiathlon Olympia  Alexander Bolschunow (ROC) Olympia  Denis Spizow (ROC) Finnland  Iivo Niskanen (FIN)
50 km Freier Stil Olympia  Alexander Bolschunow (ROC) Olympia  Iwan Jakimuschkin (ROC) Norwegen  Simen Hegstad Krüger (NOR)
4 × 10 km Staffel Olympia  ROC
Alexei Tscherwotkin
Alexander Bolschunow
Denis Spizow
Sergei Ustjugow
Norwegen  Norwegen
Emil Iversen
Pål Golberg
Hans Christer Holund
Johannes Høsflot Klæbo
Frankreich  Frankreich
Richard Jouve
Hugo Lapalus
Clément Parisse
Maurice Manificat
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
Sprint Freier Stil Schweden  Jonna Sundling (SWE) Schweden  Maja Dahlqvist (SWE) Vereinigte Staaten  Jessie Diggins (USA)
Team-Sprint Klassisch Deutschland  Deutschland
Katharina Hennig
Victoria Carl
Schweden  Schweden
Maja Dahlqvist
Jonna Sundling
Olympia  ROC
Julija Stupak
Natalja Neprjajewa
10 km klassisch Norwegen  Therese Johaug (NOR) Finnland  Kerttu Niskanen (FIN) Finnland  Krista Pärmäkoski (FIN)
15 km Skiathlon Norwegen  Therese Johaug (NOR) Olympia  Natalja Neprjajewa (ROC) Osterreich  Teresa Stadlober (AUT)
30 km Freier Stil Norwegen  Therese Johaug (NOR) Vereinigte Staaten  Jessie Diggins (USA) Finnland  Kerttu Niskanen (FIN)
4 × 5 km Staffel Olympia  ROC
Julija Stupak
Natalja Neprjajewa
Tatjana Sorina
Weronika Stepanowa
Deutschland  Deutschland
Katherine Sauerbrey
Katharina Hennig
Victoria Carl
Sofie Krehl
Schweden  Schweden
Maja Dahlqvist
Ebba Andersson
Frida Karlsson
Jonna Sundling

Qualifikation

Bearbeiten

Insgesamt standen für die Wettbewerbe im Skilanglauf 296 Quotenplätze zur Verfügung, je 148 pro Geschlecht. Hatten sich die gastgebenden Chinesen nicht regulär qualifiziert oder sich weniger als vier Quotenplätze gesichert, standen ihnen trotzdem pro Geschlecht vier Quotenplätze zu. Grundlage für die Qualifikation einzelner NOKs waren die Ergebnisse einzelner Athleten, die sich in A- und B-Standard unterteilten. Athleten, die den A-Standard erreichten (Athlet hat weniger als 100 FIS-Punkte) konnten in allen Rennen eingesetzt werden. Athleten die den B-Standard erreichten (weniger als 300 Distanzpunkte bzw. Sprintpunkte) konnten nur jeweils in den Distanz- bzw. Sprintrennen eingesetzt werden. Unabhängig von der Anzahl an theoretisch qualifizierten Athleten standen einem NOK maximal acht Quotenplätzen pro Geschlecht zu. Pro Wettbewerb durften jedoch maximal vier Athleten bzw. ein Team an den Start gehen.

Folgende Nationen hatten sich Quotenplätze gesichert:

Nation Männer Frauen Neuverteilung Athleten
Männer Frauen
Andorra  Andorra 2 1 2 1 2
Argentinien  Argentinien 1 1 2
Armenien  Armenien 1 2 3
Australien  Australien 3 2 1 6
Belarus  Belarus 2 2 4
Belgien  Belgien 1 1
Bolivien  Bolivien 1 1
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1 1 2
Brasilien  Brasilien 1 2 3
Bulgarien  Bulgarien 1 1
Chile  Chile 1 1
China Volksrepublik  China 4 4 1 9
Danemark  Dänemark 1 0 0
Deutschland  Deutschland 6 8 14
Estland  Estland 3 4 1 1 9
Finnland  Finnland 6 7 13
Frankreich  Frankreich 8 4 1 13
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3 3
Griechenland  Griechenland 1 2 3
Iran  Iran 1 1
Irland  Irland 3 1 1
Island  Island 2 1 3
Italien  Italien 6 7 6 12
Japan  Japan 3 4 1 8
Kanada  Kanada 3 4 1 1 9
Kasachstan  Kasachstan 2 4 1 7
Kolumbien  Kolumbien 1 1
Kroatien  Kroatien 1 2 3
Lettland  Lettland 2 4 1 7
Libanon  Libanon 1 1
Liechtenstein  Liechtenstein 1 1
Litauen  Litauen 2 2 4
Luxemburg  Luxemburg 1 0 0
Osterreich  Österreich 3 4 2 5
Mexiko  Mexiko 1 1
Mongolei  Mongolei 1 1 2
Montenegro  Montenegro 1 1
Neuseeland  Neuseeland 1 0 0
Nigeria  Nigeria 1 1
Nordmazedonien  Nordmazedonien 1 1 2
Norwegen  Norwegen 8 8 16
Polen  Polen 3 4 1 1 9
Portugal  Portugal 1 1
Olympia  ROC 8 8 16
Rumänien  Rumänien 2 1 3
Schweden  Schweden 8 8 16
Schweiz  Schweiz 8 6 14
Serbien  Serbien 1 0 2 0 0
Slowakei  Slowakei 2 2 1 5
Slowenien  Slowenien 3 6 1 10
Spanien  Spanien 3 2 1 0 2
Korea Sud  Südkorea 2 2 1 5
Thailand  Thailand 1 2 1 2
Tschechien  Tschechien 5 7 5 1 11
Turkei  Türkei 1 2 3
Ukraine  Ukraine 2 4 1 7
Ungarn  Ungarn 1 1 2
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 8 1 14
Gesamt: 58 NOKs 140 138 8 10 296

Zeitplan

Bearbeiten
Datum Ortszeit MEZ Disziplin
5. Februar 15:45 8:45 15 km Skiathlon Frauen
6. Februar 15:00 8:00 30 km Skiathlon Männer
8. Februar 16:00 9:00 Sprint Freier Stil Männer
Sprint Freier Stil Frauen
10. Februar 15:00 8:00 10 km Klassisch Frauen
11. Februar 15:00 8:00 15 km Klassisch Männer
12. Februar 15:30 8:30 4 × 5 km Frauen-Staffel
13. Februar 15:00 8:00 4 × 10 km Männer-Staffel
16. Februar 17:00 10:00 Team-Sprint Klassisch Frauen
Team-Sprint Klassisch Männer
19. Februar 14:00 7:00 50 km Freier Stil Männer
20. Februar 14:30 7:30 30 km Freier Stil Frauen

Ergebnisse Männer

Bearbeiten

Sprint Freier Stil

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Johannes Høsflot Klæbo 2:58,06 (F)
2 Italien  ITA Federico Pellegrino 2:58,32 (F)
3 Olympia  ROC Alexander Terentjew 2:59,37 (F)
4 Finnland  FIN Joni Mäki 3:00,18 (F)
5 Olympia  ROC Artjom Malzew 3:01,65 (F)
6 Schweden  SWE Oskar Svensson 3:04,23 (F)
7 Frankreich  FRA Richard Jouve 2:52,31 (HF)
8 Olympia  ROC Sergei Ustjugow 2:52,35 (HF)
9 Norwegen  NOR Håvard Solås Taugbøl 2:52,46 (HF)
10 Frankreich  FRA Lucas Chanavat 2:52,92 (HF)

Datum: 8. Februar 2022, 16:00 Uhr Ortszeit (9:00 Uhr MEZ)
Olympiasieger 2018: Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo
Weltmeister 2021: Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo

F = Finale; HF = Halbfinale

Team-Sprint Klassisch

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Erik Valnes
Johannes Høsflot Klæbo
19:22,99
2 Finnland  FIN Iivo Niskanen
Joni Mäki
19:25,45
3 Olympia  ROC Alexander Bolschunow
Alexander Terentjew
19:27,28
4 Schweden  SWE William Poromaa
Oskar Svensson
19:38,05
5 Kanada  CAN Antoine Cyr
Graham Ritchie
19:45,30
6 Italien  ITA Francesco De Fabiani
Federico Pellegrino
19:48,42
7 Frankreich  FRA Hugo Lapalus
Richard Jouve
19:58,37
8 Schweiz  SUI Jonas Baumann
Jovian Hediger
20:04,35
9 Vereinigte Staaten  USA Ben Ogden
James Clinton Schoonmaker
20:28,07
10 Osterreich  AUT Michael Föttinger
Benjamin Moser
21:15,00

Datum: 16. Februar 2022, 17:00 Uhr Ortszeit (10:00 Uhr MEZ)
Olympiasieger 2018: Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo, Martin Johnsrud Sundby
Weltmeister 2021: Norwegen  Erik Valnes, Johannes Høsflot Klæbo

15 km Klassisch

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Finnland  FIN Iivo Niskanen 37:54,8
2 Olympia  ROC Alexander Bolschunow 38:18,0
3 Norwegen  NOR Johannes Høsflot Klæbo 38:32,3
4 Norwegen  NOR Hans Christer Holund 38:44,6
5 Olympia  ROC Alexei Tscherwotkin 38:51,7
6 Finnland  FIN Perttu Hyvärinen 39:00,2
7 Frankreich  FRA Hugo Lapalus 39:09,6
8 Schweden  SWE Jens Burman 39:26,8
9 Olympia  ROC Ilja Semikow 39:34,7
10 Schweden  SWE William Poromaa 39:42,5

Datum: 11. Februar 2022, 15:00 Uhr Ortszeit (8:00 Uhr MEZ)
Olympiasieger 2018: Schweiz  Dario Cologna
Weltmeister 2021: Norwegen  Hans Christer Holund

30 km Skiathlon

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (h)
1 Olympia  ROC Alexander Bolschunow 1:16:09,8
2 Olympia  ROC Denis Spizow 1:17:20,8
3 Finnland  FIN Iivo Niskanen 1:18:10,0
4 Norwegen  NOR Hans Christer Holund 1:18:40,7
5 Norwegen  NOR Pål Golberg 1:19:02,3
6 Schweden  SWE William Poromaa 1:19:03,7
7 Finnland  FIN Perttu Hyvärinen 1:19:22,4
8 Italien  ITA Francesco De Fabiani 1:19:47,6
9 Olympia  ROC Artjom Malzew 1:20:04,6
10 Frankreich  FRA Clément Parisse 1:20:07,0

Datum: 6. Februar 2022, 15:00 Uhr Ortszeit (8:00 Uhr MEZ)
Olympiasieger 2018: Norwegen  Simen Hegstad Krüger
Weltmeister 2021: Alexander Bolschunow

50 km Freier Stil

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (h)
1 Olympia  ROC Alexander Bolschunow 1:11:32,7
2 Olympia  ROC Iwan Jakimuschkin 1:11:38,2
3 Norwegen  NOR Simen Hegstad Krüger 1:11:39,7
4 Olympia  ROC Artjom Malzew 1:11:43,4
5 Norwegen  NOR Sjur Røthe 1:11:48,5
6 Olympia  ROC Denis Spizow 1:11:58,9
7 Frankreich  FRA Clément Parisse 1:12:01,5
8 Vereinigte Staaten  USA Scott Patterson 1:12:06,6
9 Schweden  SWE William Poromaa 1:12:29,1
10 Frankreich  FRA Maurice Manificat 1:12:30,3

Datum: 19. Februar 2022, 15:00 Uhr Ortszeit (8:00 Uhr MEZ)
Wegen der eisigen Kälte wurde der Langlaufmarathon von 50 auf 28,4 km verkürzt.
Streckenlänge: 4 × 7,100 km
Höhenunterschied: 82 m; Maximalanstieg: 44 m; Totalanstieg: 4 × 293 m

60 Teilnehmer aus 32 Ländern, davon 59 in der Wertung
Olympiasieger 2018: Finnland  Iivo Niskanen
Weltmeister 2021: Norwegen  Emil Iversen

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Olympia  ROC Alexei Tscherwotkin
Alexander Bolschunow
Denis Spizow
Sergei Ustjugow
1:54:50,7
2 Norwegen  NOR Emil Iversen
Pål Golberg
Hans Christer Holund
Johannes Høsflot Klæbo
1:55:57,9
3 Frankreich  FRA Richard Jouve
Hugo Lapalus
Clément Parisse
Maurice Manificat
1:56:07,1
4 Schweden  SWE Oskar Svensson
William Poromaa
Jens Burman
Johan Häggström
1:57:00,4
5 Deutschland  GER Janosch Brugger
Friedrich Moch
Florian Notz
Lucas Bögl
1:57:46,5
6 Finnland  FIN Ristomatti Hakola
Iivo Niskanen
Perttu Hyvärinen
Joni Mäki
1:59:28,6
7 Schweiz  SUI Dario Cologna
Jonas Baumann
Candide Pralong
Roman Furger
2:00:13,3
8 Italien  ITA Federico Pellegrino
Francesco De Fabiani
Giandomenico Salvadori
Davide Graz
2:00:16,6
9 Vereinigte Staaten  USA Luke Jager
Scott Patterson
Gus Schumacher
Kevin Bolger
2:02:56,3
10 Japan  JPN Ryō Hirose
Hiroyuki Miyazawa
Naoto Baba
Haruki Yamashita
2:03:01,5

Datum: 13. Februar 2022, 15:00 Uhr Ortszeit (8:00 Uhr MEZ)
Olympiasieger 2018: Norwegen  Didrik Tønseth, Martin Johnsrud Sundby, Simen Hegstad Krüger, Johannes Høsflot Klæbo
Weltmeister 2021: Norwegen  Pål Golberg, Emil Iversen, Hans Christer Holund, Johannes Høsflot Klæbo

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten

Sprint Freier Stil

Bearbeiten
Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Schweden  SWE Jonna Sundling 3:09,68 (F)
2 Schweden  SWE Maja Dahlqvist 3:12,56 (F)
3 Vereinigte Staaten  USA Jessie Diggins 3:12,84 (F)
4 Vereinigte Staaten  USA Rosie Brennan 3:14,17 (F)
5 Schweiz  SUI Nadine Fähndrich 3:16,89 (F)
6 Schweden  SWE Emma Ribom 3:20,79 (F)
7 Olympia  ROC Weronika Stepanowa 3:16,22 (HF)
8 Norwegen  NOR Maiken Caspersen Falla 3:16,41 (HF)
9 Norwegen  NOR Tiril Udnes Weng 3:14,29 (HF)
10 Deutschland  GER Victoria Carl 3:16,83 (HF)

Datum: 8. Februar 2022, 16:00 Uhr Ortszeit (9:00 Uhr MEZ)
Olympiasiegerin 2018: Schweden  Stina Nilsson
Weltmeisterin 2021: Schweden  Jonna Sundling

F = Finale; HF = Halbfinale

Team-Sprint Klassisch

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Deutschland  GER Katharina Hennig
Victoria Carl
22:09,85
2 Schweden  SWE Maja Dahlqvist
Jonna Sundling
22:10,02
3 Olympia  ROC Julija Stupak
Natalja Neprjajewa
22:10,56
4 Finnland  FIN Kerttu Niskanen
Krista Pärmäkoski
22:13,71
5 Vereinigte Staaten  USA Rosie Brennan
Jessie Diggins
22:22,78
6 Osterreich  AUT Teresa Stadlober
Lisa Unterweger
22:55,25
7 Schweiz  SUI Laurien van der Graaff
Nadine Fähndrich
23:02,09
8 Norwegen  NOR Tiril Udnes Weng
Maiken Caspersen Falla
23:15,28
9 Polen  POL Izabela Marcisz
Monika Skinder
23:48,01
10 Frankreich  FRA Mélissa Gal
Léna Quintin
24:04,92

Datum: 16. Februar 2022, 17:00 Uhr Ortszeit (10:00 Uhr MEZ)
Olympiasiegerinnen 2018: Vereinigte Staaten  Jessie Diggins, Kikkan Randall
Weltmeisterinnen 2021: Schweden  Maja Dahlqvist, Jonna Sundling

10 km Klassisch

Bearbeiten
Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Therese Johaug 28:06,3
2 Finnland  FIN Kerttu Niskanen 28:06,7
3 Finnland  FIN Krista Pärmäkoski 28:37,8
4 Olympia  ROC Natalja Neprjajewa 28:37,9
5 Deutschland  GER Katharina Hennig 28:49,7
6 Schweden  SWE Ebba Andersson 28:57,2
7 Olympia  ROC Julija Stupak 29:03,8
8 Vereinigte Staaten  USA Jessie Diggins 29:15,1
9 Osterreich  AUT Teresa Stadlober 29:16,9
10 Olympia  ROC Tatjana Sorina 29:17,4

Datum: 10. Februar 2022, 15:00 Uhr Ortszeit (8:00 Uhr MEZ)
Olympiasiegerin 2018: Norwegen  Ragnhild Haga
Weltmeisterin 2021: Norwegen  Therese Johaug

15 km Skiathlon

Bearbeiten
Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Therese Johaug 44:13,7
2 Olympia  ROC Natalja Neprjajewa 44:43,9
3 Osterreich  AUT Teresa Stadlober 44:44,2
4 Finnland  FIN Kerttu Niskanen 44:49,8
5 Schweden  SWE Frida Karlsson 44:56,2
6 Vereinigte Staaten  USA Jessie Diggins 45:04,2
7 Finnland  FIN Krista Pärmäkoski 45:12,1
8 Olympia  ROC Anastassija Rygalina 45:30,9
9 Frankreich  FRA Delphine Claudel 45:31,5
10 Schweden  SWE Ebba Andersson 45:41,3

Datum: 5. Februar 2022, 15:45 Uhr Ortszeit (8:45 Uhr MEZ)
Streckenlänge: 2 × 3,826 km (K) / 2 × 3,844 km (F)
Höhenunterschied: 57 m (K) / 57 m (F); Maximalanstieg: 42 m (K) / 44 m (F); Totalanstieg: 2 × 149 m (F) / 2 × 151 m (K)

64 Teilnehmerinnen aus 23 Ländern, davon 63 in der Wertung
Olympiasiegerin 2018: Schweden  Charlotte Kalla
Weltmeisterin 2021: Norwegen  Therese Johaug

30 km Freier Stil

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (h)
1 Norwegen  NOR Therese Johaug 1:24:54,0
2 Vereinigte Staaten  USA Jessie Diggins 1:26:37,3
3 Finnland  FIN Kerttu Niskanen 1:27:27,3
4 Schweden  SWE Jonna Sundling 1:27:29,4
5 Olympia  ROC Tatjana Sorina 1:27:31,2
6 Vereinigte Staaten  USA Rosie Brennan 1:27:32,7
7 Frankreich  FRA Delphine Claudel 1:27:34,0
8 Schweden  SWE Ebba Andersson 1:27:35,5
9 Olympia  ROC Marija Istomina 1:28:00,1
10 Finnland  FIN Krista Pärmäkoski 1:28:35,0

Datum: 20. Februar 2022, 11:00 Uhr Ortszeit (4:00 Uhr MEZ)
Streckenlänge: 4 × 7,509 km
Höhenunterschied: 82 m; Maximalanstieg: 44 m; Totalanstieg: 4 × 293 m

63 Teilnehmerinnen aus 23 Ländern, davon 61 in der Wertung
Olympiasiegerin 2018: Norwegen  Marit Bjørgen
Weltmeisterin 2021: Norwegen  Therese Johaug

4 × 5 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Olympia  ROC Julija Stupak
Natalja Neprjajewa
Tatjana Sorina
Weronika Stepanowa
53:41,0
2 Deutschland  GER Katherine Sauerbrey
Katharina Hennig
Victoria Carl
Sofie Krehl
53:59,2
3 Schweden  SWE Maja Dahlqvist
Ebba Andersson
Frida Karlsson
Jonna Sundling
54:01,7
4 Finnland  FIN Anne Kyllönen
Johanna Matintalo
Kerttu Niskanen
Krista Pärmäkoski
54:02,2
5 Norwegen  NOR Tiril Udnes Weng
Therese Johaug
Helene Marie Fossesholm
Ragnhild Haga
54:09,8
6 Vereinigte Staaten  USA Hailey Swirbul
Rosie Brennan
Novie McCabe
Jessie Diggins
55:09,2
7 Schweiz  SUI Laurien van der Graaff
Nadine Fähndrich
Nadja Kälin
Alina Meier
56:41,5
8 Italien  ITA Anna Comarella
Caterina Ganz
Martina Di Centa
Lucia Scardoni
57:20,5
9 Kanada  CAN Katherine Stewart-Jones
Dahria Beatty
Cendrine Browne
Katherine Stewart-Jones
57:20,9
10 China Volksrepublik  CHN Chi Chunxue
Li Xin
Bayani Jialin
Ma Qinghua
57:49,7

Datum: 12. Februar 2022, 15:30 Uhr Ortszeit (8:30 Uhr MEZ)
Olympiasiegerinnen 2018: Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg, Astrid Uhrenholdt Jacobsen, Ragnhild Haga, Marit Bjørgen
Weltmeisterinnen 2021: Norwegen  Tiril Udnes Weng, Heidi Weng, Therese Johaug, Helene Marie Fossesholm

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIS Langlauf Weltcup Finale Peking (China). Abgerufen am 15. März 2021.
  2. Olympia 2022: FIS bestätigt Absage aller Testwettkämpfe. 4. Dezember 2020, abgerufen am 15. März 2021.