Olympische Winterspiele 2022/Ski Alpin

Bei den XXIV. Olympischen Winterspielen 2022 in Peking wurden elf Ski Alpin-Wettbewerbe, je fünf pro Geschlecht und ein gemischtes Teamevent ausgetragen. Schauplatz waren die Strecken im Nationalen Ski-Alpin-Zentrum Xiaohaituo. Mit Ausnahme der Parallel-Rennen für Frauen und Männer standen alle Wettkämpfe auf dem Programm, die auch bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 2021 ausgefahren wurden. Im Vergleich zu den letzten Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang hatte sich das Programm nicht verändert.

Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Information
Austragungsort China Volksrepublik Yanqing
Wettkampfstätte Nationales Ski-Alpin-Zentrum Xiaohaituo
Athleten 306 (153 Marssymbol (männlich), 153 Venussymbol (weiblich))
Datum 6.–20. Februar 2022
Entscheidungen 11
Pyeongchang 2018

Ursprünglich war geplant, im Vorfeld der Spiele wie üblich die Testrennen abzuhalten, damit sich Organisatoren und Athleten auf die Strecke und sonstige Gegebenheiten einstellen können und um die Prozesse für die Olympischen Winterspiele optimieren zu können. Diese fielen jedoch der COVID-19-Pandemie zum Opfer, die eine Einreise nach China nur unter strengen Quarantänebestimmungen zugelassen hätte.[1] Es war geplant eine Abfahrt und einen Super-G für die Frauen in Yanqing durchzuführen.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Schweiz  Schweiz 5 1 3 9
2 Osterreich  Österreich 3 3 1 7
3 Frankreich  Frankreich 1 1 1 3
4 Schweden  Schweden 1 1
Slowakei  Slowakei 1 1
6 Italien  Italien 2 2 4
7 Norwegen  Norwegen 1 3 4
8 Deutschland  Deutschland 1 1
Slowenien  Slowenien 1 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1
11 Kanada  Kanada 1 1
Gesamt 11 11 11 33

Erstmals in der olympischen Geschichte gewann mit der Schweiz eine Nation fünf alpine Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen.[2]

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Abfahrt Schweiz  Beat Feuz (SUI) Frankreich  Johan Clarey (FRA) Osterreich  Matthias Mayer (AUT)
Super-G Osterreich  Matthias Mayer (AUT) Vereinigte Staaten  Ryan Cochran-Siegle (USA) Norwegen  Aleksander Aamodt Kilde (NOR)
Riesenslalom Schweiz  Marco Odermatt (SUI) Slowenien  Žan Kranjec (SLO) Frankreich  Mathieu Faivre (FRA)
Slalom Frankreich  Clément Noël (FRA) Osterreich  Johannes Strolz (AUT) Norwegen  Sebastian Foss Solevåg (NOR)
Kombination Osterreich  Johannes Strolz (AUT) Norwegen  Aleksander Aamodt Kilde (NOR) Kanada  James Crawford (CAN)
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
Abfahrt Schweiz  Corinne Suter (SUI) Italien  Sofia Goggia (ITA) Italien  Nadia Delago (ITA)
Super-G Schweiz  Lara Gut-Behrami (SUI) Osterreich  Mirjam Puchner (AUT) Schweiz  Michelle Gisin (SUI)
Riesenslalom Schweden  Sara Hector (SWE) Italien  Federica Brignone (ITA) Schweiz  Lara Gut-Behrami (SUI)
Slalom Slowakei  Petra Vlhová (SVK) Osterreich  Katharina Liensberger (AUT) Schweiz  Wendy Holdener (SUI)
Kombination Schweiz  Michelle Gisin (SUI) Schweiz  Wendy Holdener (SUI) Italien  Federica Brignone (ITA)
Mixed
Disziplin Gold Silber Bronze
Mannschaft Osterreich  Österreich
Katharina Huber
Katharina Liensberger
Katharina Truppe
Stefan Brennsteiner
Michael Matt
Johannes Strolz
Deutschland  Deutschland
Emma Aicher
Lena Dürr
Julian Rauchfuss
Alexander Schmid
Linus Straßer
Norwegen  Norwegen
Mina Fürst Holtmann
Thea Louise Stjernesund
Maria Therese Tviberg
Timon Haugan
Fabian Wilkens Solheim
Rasmus Windingstad

Zeitplan

Bearbeiten
Datum Ortszeit MEZ Disziplin
7. Februar 12:00 5:00 Abfahrt Männer
9:30
14:45
2:30
7:45
Riesenslalom Frauen
8. Februar 11:00 4:00 Super-G Männer
9. Februar 10:15
13:45
3:15
6:45
Slalom Frauen
10. Februar 10:30
14:15
3:30
7:15
Alpine Kombination Männer
11. Februar 11:00 4:00 Super-G Frauen
13. Februar 10:15
15:00
3:15
8:00
Riesenslalom Männer
15. Februar 11:00 4:00 Abfahrt Frauen
16. Februar 10:15
13:45
3:15
6:45
Slalom Männer
17. Februar 10:30
14:00
3:30
7:00
Alpine Kombination Frauen
20. Februar1 9:00 2:00 Mannschaftswettbewerb
1 
Aufgrund starken Windes um einen Tag verschoben.[3]

Qualifikation

Bearbeiten

Insgesamt standen für die alpinen Skiwettkämpfe 306 Quotenplätze zur Verfügung (153 je Geschlecht). Der Qualifikationszeitraum erstreckte sich vom 1. Juli 2020 bis zum 16. Januar 2022. Die Anzahl an Athleten pro Nation war auf 22 (elf pro Geschlecht) beschränkt. Grundsätzlich erhielt jede Nation einen Quotenplatz pro Geschlecht, wenn ein Athlet des jeweiligen Geschlechts weniger als die auf der Olympischen FIS-Punkteliste aufgeführten Punkte hatte. Alle NOKs, die Athleten in den Top 30 der jeweiligen Weltcupstartliste hatten, durften zwei Athleten nominieren. Die restlichen Quotenplätze je Geschlecht (bis 153) wurden anhand der Olympic Quota Allocation List vergeben. Diese führte alle Athleten auf. Absteigend wurden die Quotenplätze an die jeweiligen NOKs verteilt, aber nur solange, bis ein Land elf Sportler qualifiziert hatte. Weitere Sportler aus diesem Land wurden anschließend in der Vergabe übersprungen. Die Anzahl der Athleten, die an einer Entscheidung teilnehmen durften, war auf vier pro Nation beschränkt.

Ergebnisse Männer

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Beat Feuz 1:42,69
2 Frankreich  FRA Johan Clarey 1:42,79
3 Osterreich  AUT Matthias Mayer 1:42,85
4 Kanada  CAN James Crawford 1:42,92
5 Norwegen  NOR Aleksander Aamodt Kilde 1:43,20
6 Italien  ITA Dominik Paris 1:43,21
7 Schweiz  SUI Marco Odermatt 1:43,40
8 Osterreich  AUT Vincent Kriechmayr 1:43,45
9 Osterreich  AUT Max Franz 1:43,52
10 Slowenien  SLO Boštjan Kline 1:43,75

7. Februar 2022, 12:00 Uhr (Ortszeit), 5:00 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Norwegen  Aksel Lund Svindal
Weltmeister 2021: Osterreich  Vincent Kriechmayr

Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Osterreich  AUT Matthias Mayer 1:19,94
2 Vereinigte Staaten  USA Ryan Cochran-Siegle 1:19,98
3 Norwegen  NOR Aleksander Aamodt Kilde 1:20,36
4 Norwegen  NOR Adrian Smiseth Sejersted 1:20,68
5 Osterreich  AUT Vincent Kriechmayr 1:20,70
6 Kanada  CAN James Crawford 1:20,79
7 Deutschland  GER Romed Baumann 1:21,10
8 Deutschland  GER Andreas Sander 1:21,21
9 Frankreich  FRA Blaise Giezendanner 1:21,26
10 Kanada  CAN Trevor Philp 1:21,34

8. Februar 2022, 12:00 Uhr (Ortszeit), 5:00 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Osterreich  Matthias Mayer
Weltmeister 2021: Osterreich  Vincent Kriechmayr

Riesenslalom

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Marco Odermatt 2:09,35
2 Slowenien  SLO Žan Kranjec 2:09,54
3 Frankreich  FRA Mathieu Faivre 2:10,69
4 Vereinigte Staaten  USA River Radamus 2:10,95
5 Frankreich  FRA Thibaut Favrot 2:11,04
5 Frankreich  FRA Alexis Pinturault 2:11,04
7 Schweiz  SUI Gino Caviezel 2:11,20
8 Norwegen  NOR Henrik Kristoffersen 2:11,25
9 Andorra  AND Joan Verdú Sánchez 2:11,28
10 Kroatien  CRO Filip Zubčić 2:12,09

13. Februar 2022, 11:15 Uhr (Ortszeit), 4:15 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Osterreich  Marcel Hirscher
Weltmeister 2021: Frankreich  Mathieu Faivre

Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Frankreich  FRA Clément Noël 1:44,09
2 Osterreich  AUT Johannes Strolz 1:44,70
3 Norwegen  NOR Sebastian Foss Solevåg 1:44,79
4 Norwegen  NOR Henrik Kristoffersen 1:44,88
5 Schweiz  SUI Loïc Meillard 1:44,89
6 Schweiz  SUI Daniel Yule 1:44,95
7 Deutschland  GER Linus Straßer 1:45,02
8 Italien  ITA Giuliano Razzoli 1:45,05
9 Bulgarien  BUL Albert Popow 1:45,15
10 Olympia  ROC Alexander Choroschilow 1:45,17

16. Februar 2022, 11:15 Uhr (Ortszeit), 4:15 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Schweden  André Myhrer
Weltmeister 2021: Norwegen  Sebastian Foss Solevåg

Alpine Kombination

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Osterreich  AUT Johannes Strolz 2:31,43
2 Norwegen  NOR Aleksander Aamodt Kilde 2:32,02
3 Kanada  CAN James Crawford 2:32,11
4 Schweiz  SUI Justin Murisier 2:32,29
5 Osterreich  AUT Marco Schwarz 2:32,71
6 Israel  ISR Barnabás Szőllős 2:33,18
7 Osterreich  AUT Raphael Haaser 2:33,27
8 Kanada  CAN Broderick Thompson 2:34,20
9 Kanada  CAN Brodie Seger 2:35,03
10 Italien  ITA Christof Innerhofer 2:35,80

10. Februar 2022, 11:30 Uhr (Ortszeit), 4:30 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Osterreich  Marcel Hirscher
Weltmeister 2021: Osterreich  Marco Schwarz

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten
Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Corinne Suter 1:31,87
2 Italien  ITA Sofia Goggia 1:32,03
3 Italien  ITA Nadia Delago 1:32,44
4 Deutschland  GER Kira Weidle 1:32,58
5 Italien  ITA Elena Curtoni 1:32,87
6 Schweiz  SUI Joana Hählen 1:33,16
7 Osterreich  AUT Cornelia Hütter 1:33,35
8 Kanada  CAN Marie-Michèle Gagnon 1:33,45
9 Osterreich  AUT Mirjam Puchner 1:33,45
10 Frankreich  FRA Laura Gauché 1:33,47

Olympiasiegerin 2018: Italien  Sofia Goggia
Weltmeisterin 2021: Schweiz  Corinne Suter

Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Lara Gut-Behrami 1:13,51
2 Osterreich  AUT Mirjam Puchner 1:13,73
3 Schweiz  SUI Michelle Gisin 1:13,81
4 Osterreich  AUT Tamara Tippler 1:13,84
5 Tschechien  CZE Ester Ledecká 1:13,94
6 Norwegen  NOR Ragnhild Mowinckel 1:14,09
7 Italien  ITA Federica Brignone 1:14,17
8 Osterreich  AUT Cornelia Hütter 1:14,19
9 Vereinigte Staaten  USA Mikaela Shiffrin 1:14,30
10 Italien  ITA Elena Curtoni 1:14,34

Olympiasiegerin 2018: Tschechien  Ester Ledecká
Weltmeisterin 2021: Schweiz  Lara Gut-Behrami

Riesenslalom

Bearbeiten
Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Schweden  SWE Sara Hector 1:55,69
2 Italien  ITA Federica Brignone 1:55,97
3 Schweiz  SUI Lara Gut-Behrami 1:56,41
4 Osterreich  AUT Katharina Truppe 1:56,49
5 Norwegen  NOR Ragnhild Mowinckel 1:56,65
6 Norwegen  NOR Thea Louise Stjernesund 1:56,89
7 Slowenien  SLO Meta Hrovat 1:57,04
8 Polen  POL Maryna Gąsienica-Daniel 1:57,11
9 Schweiz  SUI Wendy Holdener 1:57,32
10 Schweiz  SUI Michelle Gisin 1:57,55

Olympiasiegerin 2018: Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin
Weltmeisterin 2021: Schweiz  Lara Gut-Behrami

Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Slowakei  SVK Petra Vlhová 1:44,98
2 Osterreich  AUT Katharina Liensberger 1:45,06
3 Schweiz  SUI Wendy Holdener 1:45,10
4 Deutschland  GER Lena Dürr 1:45,17
5 Slowenien  SLO Andreja Slokar 1:45,20
6 Schweiz  SUI Michelle Gisin 1:45,58
7 Schweiz  SUI Camille Rast 1:45,75
8 Vereinigte Staaten  USA Paula Moltzan 1:46,18
9 Schweden  SWE Anna Swenn-Larsson 1:46,31
10 Schweiz  SUI Aline Danioth 1:46,64

Olympiasiegerin 2018: Schweden  Frida Hansdotter
Weltmeisterin 2021: Osterreich  Katharina Liensberger

Alpine Kombination

Bearbeiten
Platz Land Athletin Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Michelle Gisin 2:25,67
2 Schweiz  SUI Wendy Holdener 2:26,72
3 Italien  ITA Federica Brignone 2:27,52
4 Tschechien  CZE Ester Ledecká 2:28,32
5 Osterreich  AUT Katharina Huber 2:28,80
6 Osterreich  AUT Christine Scheyer 2:29,25
7 Osterreich  AUT Ramona Siebenhofer 2:29,69
8 Frankreich  FRA Laura Gauché 2:30,04
9 Slowenien  SLO Maruša Ferk Saioni 2:30,12
10 Olympia  ROC Julija Pleschkowa 2:30,70

Olympiasiegerin 2018: Schweiz  Michelle Gisin
Weltmeisterin 2021: Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin

Mannschaftswettbewerb

Bearbeiten

Olympiasieger 2018: Schweiz  Luca Aerni, Denise Feierabend, Wendy Holdener, Daniel Yule, Ramon Zenhäusern
Weltmeister 2021: Norwegen  Kristin Lysdahl, Kristina Riis-Johannessen, Sebastian Foss Solevåg, Fabian Wilkens Solheim, Thea Louise Stjernesund

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Olympia 2022: FIS bestätigt Absage aller Testwettkämpfe. 2. Dezember 2020, abgerufen am 17. März 2021.
  2. «Goldene Tage von Peking» - Weltrekord: Schweizer Alpine im Hoch In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 17. Februar 2022
  3. Olympia 2022: Teamwettbewerb im Ski Alpin wegen starken Windes am Samstag abgesagt - neuer Start am Sonntag. In: Eurosport. 19. Februar 2022, abgerufen am 19. Februar 2022.