Olympische Winterspiele 2022/Skispringen

Bei den XXIV. Olympischen Winterspielen 2022 in Peking fanden drei Einzelwettkämpfe, ein Teamwettkampf, sowie ein Mixedwettbewerb im Skispringen statt. Austragungsort war das Snow Ruyi National Ski Jumping Centre. Insgesamt gab es 105 Startplätze, davon 40 für die Frauen und 65 für die Männer. In den Einzelspringen hatte jedes Land maximal vier Startplätze zur Verfügung. In Mannschaftswettbewerben durfte maximal ein Team pro Nation an den Start gehen. Die eigentlich ein Jahr vor den Olympischen Spielen stattfindenden Testwettkämpfe mussten dieses Mal aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Grund dafür wäre eine 14-tägige Quarantäne gewesen, die ab der Einreise nach China für alle Sportler und Delegationen gegolten hätte.[1] Ursprünglich war geplant, dass die Herren zwei Springen auf der Großschanze, die Damen zwei Springen auf der Normalschanze absolvieren. Als Zeitraum für die Wettkämpfe war der 13. und 14. Februar 2021 vorgesehen.

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Information
Austragungsort China Volksrepublik Zhangjiakou
Wettkampfstätte Snow Ruyi National Ski Jumping Centre
Athleten 105 (65 Marssymbol (männlich), 40 Venussymbol (weiblich))
Datum 5.–14. Februar 2022
Entscheidungen 5
Pyeongchang 2018

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Slowenien  Slowenien 2 1 1 4
2 Japan  Japan 1 1 2
Osterreich  Österreich 1 1 2
4 Norwegen  Norwegen 1 1
5 Deutschland  Deutschland 1 2 3
6 Olympia  ROC 1 1
7 Kanada  Kanada 1 1
Polen  Polen 1 1
Gesamt 5 5 5 15

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Japan  Ryōyū Kobayashi (JPN) Osterreich  Manuel Fettner (AUT) Polen  Dawid Kubacki (POL)
Großschanze Norwegen  Marius Lindvik (NOR) Japan  Ryōyū Kobayashi (JPN) Deutschland  Karl Geiger (GER)
Großschanze Mannschaft Osterreich  Österreich
Stefan Kraft
Daniel Huber
Jan Hörl
Manuel Fettner
Slowenien  Slowenien
Lovro Kos
Cene Prevc
Timi Zajc
Peter Prevc
Deutschland  Deutschland
Constantin Schmid
Stephan Leyhe
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Slowenien  Urša Bogataj (SLO) Deutschland  Katharina Althaus (GER) Slowenien  Nika Križnar (SLO)
Mixed
Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Mannschaft Slowenien  Slowenien
Nika Križnar
Timi Zajc
Urša Bogataj
Peter Prevc
Olympia  ROC
Irma Machinja
Danil Sadrejew
Irina Awwakumowa
Jewgeni Klimow
Kanada  Kanada
Alexandria Loutitt
Matthew Soukup
Abigail Strate
MacKenzie Boyd-Clowes

Qualifikation

Bearbeiten
Nation Einzel Mannschaft Athleten
Männer Frauen Männer Mixed
Bulgarien  Bulgarien 1 1
China Volksrepublik  China 1 2 Xa X 3
Deutschland  Deutschland 5 4 X X 9
Estland  Estland 2 2
Finnland  Finnland 3 2 2 X 4
Frankreich  Frankreich 1 0 2 2
Italien  Italien 3 1 3 1 X 2
Japan  Japan 5 4 X X 9
Kanada  Kanada 2 2 X 4
Kasachstan  Kasachstan 2 2
Norwegen  Norwegen 5 4 3 X X 8
Osterreich  Österreich 5 4 X X 9
Polen  Polen 5 2 X X 7
Olympia  ROC 5 4 X X 9
Rumänien  Rumänien 1 3 1 4
Schweden  Schweden 1 1
Schweiz  Schweiz 5 4 X 4
Slowenien  Slowenien 5 4 X X 9
Tschechien  Tschechien 3 5 2 3 X X 8
Turkei  Türkei 1 1
Ukraine  Ukraine 2 3 3
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 3 0 1 4
Gesamt: 22 NOKs 65 40 10 12 105
a 
Da sich bei China als Gastgeber nur ein männlicher und zwei weibliche Athletinnen qualifiziert hatten, durfte beim Mannschafts-Mixedspringen das Team durch einen Athleten der Nordischen Kombination ergänzt werden.

Zeitplan

Bearbeiten
Datum Ortszeit MEZ Disziplin
5. Februar 14:20 07:20 Qualifikation Normalschanze Männer
18:45 11:45   Normalschanze Frauen
6. Februar 19:00 12:00   Normalschanze Männer
7. Februar 19:45 12:45   Normalschanze Mannschaft Mixed
11. Februar 19:00 12:00 Qualifikation Großschanze Männer
12. Februar 19:00 12:00   Großschanze Männer
14. Februar 19:00 12:00   Großschanze Mannschaft Männer

Ergebnisse Männer

Bearbeiten

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 Japan  JPN Ryōyū Kobayashi 104,5 / 99,5 275,0
2 Osterreich  AUT Manuel Fettner 102,5 / 104,0 270,8
3 Polen  POL Dawid Kubacki 104,0 / 103,0 265,9
4 Slowenien  SLO Peter Prevc 103,0 / 99,5 265,4
5 Olympia  ROC Jewgeni Klimow 104,0 / 100,0 261,5
6 Polen  POL Kamil Stoch 101,5 / 97,5 260,9
7 Norwegen  NOR Marius Lindvik 96,5 / 102,5 260,7
8 Olympia  ROC Danil Sadrejew 107,5 / 98,0 259,4
9 Slowenien  SLO Timi Zajc 97,0 / 104,5 259,3
10 Osterreich  AUT Stefan Kraft 98,0 / 99,5 258,1

Qualifikation: 5. Februar 2022, 14:20 Uhr (Ortszeit), 7:20 Uhr (MEZ)
Finale: 6. Februar 2022, 19:00 Uhr (Ortszeit), 12:00 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Deutschland  Andreas Wellinger
Weltmeister 2021: Polen  Piotr Żyła

Großschanze

Bearbeiten
Platz Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 Norwegen  NOR Marius Lindvik 140,5 / 140,0 296,1
2 Japan  JPN Ryōyū Kobayashi 142,0 / 138,0 292,8
3 Deutschland  GER Karl Geiger 138,0 / 138,0 281,3
4 Polen  POL Kamil Stoch 137,5 / 133,5 277,2
5 Deutschland  GER Markus Eisenbichler 137,5 / 139,5 275,7
6 Slowenien  SLO Timi Zajc 138,5 / 130,5 273,2
7 Osterreich  AUT Manuel Fettner 138,5 / 134,0 272,7
8 Norwegen  NOR Halvor Egner Granerud 135,0 / 135,5 271,4
9 Osterreich  AUT Jan Hörl 136,0 / 137,0 270,9
10 Slowenien  SLO Peter Prevc 137,0 / 137,0 268,7

Qualifikation: 11. Februar 2022, 19:00 Uhr (Ortszeit), 12:00 Uhr (MEZ)
Finale: 12. Februar 2022, 19:00 Uhr (Ortszeit), 12:00 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Polen  Kamil Stoch
Weltmeister 2021: Osterreich  Stefan Kraft

Mannschaftsspringen

Bearbeiten

14. Februar 2022, 19:00 Uhr (Ortszeit), 12:00 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: Norwegen  Daniel-André Tande, Andreas Stjernen, Johann André Forfang, Robert Johansson
Weltmeister 2021: Deutschland  Pius Paschke, Severin Freund, Markus Eisenbichler, Karl Geiger

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Land Athletin Weiten (m) Punkte
1 Slowenien  SLO Urša Bogataj 108,0 / 100,0 239,0
2 Deutschland  GER Katharina Althaus 105,5 / 94,0 236,8
3 Slowenien  SLO Nika Križnar 103,0 / 99,5 232,0
4 Japan  JPN Sara Takanashi 98,5 / 100,0 224,1
5 Slowenien  SLO Ema Klinec 100,0 / 90,5 215,4
6 Norwegen  NOR Silje Opseth 92,5 / 95,0 200,5
7 Olympia  ROC Irina Awwakumowa 95,0 / 89,5 196,3
8 Osterreich  AUT Lisa Eder 92,0 / 90,0 193,4
9 Slowenien  SLO Špela Rogelj 93,0 / 82,0 184,2
10 Olympia  ROC Irma Machinja 90,0 / 90,0 180,9

5. Februar 2022, 18:45 Uhr (Ortszeit), 11:45 Uhr (MEZ)
Olympiasiegerin 2018: Norwegen  Maren Lundby
Weltmeisterin 2021: Slowenien  Ema Klinec

Ergebnisse Mixed

Bearbeiten

Mannschaftsspringen

Bearbeiten
Platz Land Athleten Punkte
Sprung 1
Punkte
Sprung 2
Punkte
total
1 Slowenien  SLO Nika Križnar
Timi Zajc
Urša Bogataj
Peter Prevc
506,4 495,1 1001,5
2 Olympia  ROC Irma Machinja
Danil Sadrejew
Irina Awwakumowa
Jewgeni Klimow
448,8 441,5 890,3
3 Kanada  CAN Alexandria Loutitt
Matthew Soukup
Abigail Strate
MacKenzie Boyd-Clowes
415,4 429,2 844,6
4 Japan  JPN Sara Takanashi
Yukiya Satō
Yūki Itō
Ryōyū Kobayashi
359,9 476,4 836,3
5 Osterreich  AUT Daniela Iraschko-Stolz
Stefan Kraft
Lisa Eder
Manuel Fettner
370,7 447,3 818,0
6 Polen  POL Nicole Konderla
Dawid Kubacki
Kinga Rajda
Kamil Stoch
386,1 377,1 763,2
7 Tschechien  CZE Klára Ulrichová
Čestmír Kožíšek
Karolína Indráčková
Roman Koudelka
362,5 360,3 722,8
8 Norwegen  NOR Anna Odine Strøm
Robert Johansson
Silje Opseth
Marius Lindvik
457,4 250,5 707,9

7. Februar 2022, 19:45 Uhr (Ortszeit), 12:45 Uhr (MEZ)
Olympiasieger 2018: nicht ausgetragen
Weltmeister 2021: Deutschland  Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht, Karl Geiger

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Olympia 2022: FIS bestätigt Absage aller Testwettkämpfe. 4. Dezember 2020, abgerufen am 17. März 2021.