Olympische Winterspiele 1976/Skispringen

Bei den XII. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden zwei Wettbewerbe im Skispringen statt. Diese galten gleichzeitig als 31. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsorte waren die Bergiselschanze und die Toni-Seelos-Olympiaschanze in Seefeld in Tirol. Nach 1964 und 1968 war es das dritte und letzte Mal, dass die olympischen Sprungwettberwerbe an unterschiedlichen Orten stattfanden.

Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 1976
Information
Austragungsort Osterreich Seefeld in Tirol / Innsbruck
Wettkampfstätte Toni-Seelos-Olympiaschanze / Bergiselschanze
Nationen 15
Athleten 62 (62 )
Datum 7. und 15. Februar 1976
Entscheidungen 2
Sapporo 1972

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 1 1 3
Osterreich  Österreich 1 1 1 3
Gesamt 2 2 2 6

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Georg Aschenbach (GDR) Deutschland Demokratische Republik 1949  Jochen Danneberg (GDR) Osterreich  Karl Schnabl (AUT)
Großschanze Osterreich  Karl Schnabl (AUT) Osterreich  Toni Innauer (AUT) Deutschland Demokratische Republik 1949  Henry Glaß (GDR)

Ergebnisse

Bearbeiten

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Hans-Georg Aschenbach 84,5 / 82,0 252,0
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Jochen Danneberg 83,5 / 82,5 246,2
3 Osterreich  Österreich Karl Schnabl 82,5 / 81,5 242,0
4 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jaroslav Balcar 81,0 / 81,5 239,6
5 Schweiz  Schweiz Ernst von Grünigen 80,0 / 80,5 238,7
6 Osterreich  Österreich Reinhold Bachler 80,5 / 80,5 237,2
7 Osterreich  Österreich Toni Innauer 80,5 / 80,5 233,5
8 Osterreich  Österreich Rudolf Wanner 79,5 / 79,5 233,5
9 Schweiz  Schweiz Walter Steiner 80,0 / 78,5 233,2
10 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Alfred Grosche 80,0 / 80,5 231,9
11 Finnland  Finnland Esko Rautionaho 79,5 / 78,0 229,6
12 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexander Karapusow 78,0 / 79,0 226,8
13 Schweiz  Schweiz Hans Schmid 78,0 / 79,0 226,3
14 Finnland  Finnland Jouko Törmänen 78,5 / 78,0 225,0
15 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexei Borowitin 77,5 / 78,0 224,9
16 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Rudolf Höhnl 78,0 / 78,5 224,0
16 Japan  Japan Yukio Kasaya 78,0 / 76,0 224,0
18 Norwegen  Norwegen Johan Sætre 78,0 / 76,0 222,5
18 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Karel Kodejška 76,0 / 78,0 222,5
20 Japan  Japan Hiroshi Itagaki 76,0 / 76,5 221,1
21 Vereinigte Staaten  USA Jim Denney 79,0 / 76,5 218,9
22 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Juri Kalinin 74,5 / 79,0 218,7
23 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Sepp Schwinghammer 75,5 / 76,5 215,3
24 Japan  Japan Takao Itō 75,0 / 75,5 213,9
25 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Sergei Saitschik 74,0 / 76,0 213,6
26 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Ivo Felix 75,0 / 76,0 212,7
27 Vereinigte Staaten  USA Jerry Martin 78,0 / 74,5 212,6
28 Polen 1944  Polen Stanisław Bobak 74,0 / 75,0 211,0
29 Japan  Japan Kōji Kakuta 74,5 / 76,0 210,4
29 Finnland  Finnland Harri Blumén 75,5 / 75,0 210,4
31 Polen 1944  Polen Tadeusz Pawlusiak 74,5 / 74,0 210,2
32 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Bernd Eckstein 80,5 / 81,5 209,3
33 Norwegen  Norwegen Odd Hammernes 74,5 / 75,0 208,3
34 Vereinigte Staaten  USA Greg Windsperger 76,0 / 75,5 208,0
35 Schweiz  Schweiz Robert Mösching 75,0 / 75,0 207,6
36 Kanada  Kanada Peter Wilson 75,0 / 74,5 207,3
37 Norwegen  Norwegen Finn Halvorsen 75,0 / 74,5 206,3
38 Polen 1944  Polen Adam Krzysztofiak 72,0 / 75,0 205,8
38 Jugoslawien  Jugoslawien Bogdan Norčič 74,5 / 75,0 205,8
38 Italien  Italien Marcello Bazzana 75,0 / 74,5 205,8
41 Schweden  Schweden Odd Brandsegg 74,0 / 76,0 205,6
42 Jugoslawien  Jugoslawien Branko Dolhar 75,5 / 74,5 204,1
43 Norwegen  Norwegen Per Bergerud 72,5 / 74,0 204,0
44 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Henry Glaß 80,0 / 79,5 203,8
45 Italien  Italien Lido Tomasi 76,0 / 76,0 203,3
46 Jugoslawien  Jugoslawien Ivo Zupan 75,0 / 72,0 202,3
47 Jugoslawien  Jugoslawien Janez Demšar 72,5 / 74,5 199,8
48 Kanada  Kanada Richard Grady 72,5 / 72,5 192,6
49 Italien  Italien Francesco Giacomelli 71,0 / 72,0 191,9
50 Italien  Italien Leo De Crignis 70,5 / 74,0 190,8
51 Schweden  Schweden Thomas Lundgren 74,0 / 70,0 188,0
52 Polen 1944  Polen Janusz Waluś 69,0 / 69,5 185,2
53 Vereinigte Staaten  USA Kip Sundgaard 68,0 / 67,0 177,6
54 Kanada  Kanada Kim Fripp 69,0 / 66,5 175,9
55 Kanada  Kanada Donald Grady 66,5 / 64,0 164,9

Datum: 7. Februar 1976 Toni-Seelos-Olympiaschanze, K-Punkt: 84 m 55 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.

Großschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Osterreich  Österreich Karl Schnabl 097,5 / 97,0 234,8
2 Osterreich  Österreich Toni Innauer 102,5 / 91,0 232,9
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Henry Glaß 091,0 / 97,0 221,7
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Jochen Danneberg 102,0 / 89,5 221,6
5 Osterreich  Österreich Reinhold Bachler 095,0 / 91,0 217,4
6 Osterreich  Österreich Hans Wallner 093,5 / 92,5 216,9
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Bernd Eckstein 094,0 / 91,5 206,6
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Hans-Georg Aschenbach 092,5 / 89,0 212,1
9 Schweiz  Schweiz Walter Steiner 089,5 / 93,0 208,5
10 Finnland  Finnland Jouko Törmänen 091,0 / 87,5 204,9
11 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Sergei Saitschik 090,0 / 87,5 200,0
12 Finnland  Finnland Esko Rautionaho 090,0 / 84,5 197,8
13 Norwegen  Norwegen Johan Sætre 088,0 / 85,0 195,2
14 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jaroslav Balcar 088,0 / 86,0 194,6
15 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexander Karapusow 091,0 / 81,5 193,5
16 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Alfred Grosche 089,5 / 84,5 193,1
17 Japan  Japan Yukio Kasaya 086,0 / 86,0 192,3
18 Vereinigte Staaten  USA Jim Denney 089,0 / 85,0 191,1
19 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexei Borowitin 085,0 / 82,5 187,5
20 Schweiz  Schweiz Hans Schmid 086,5 / 83,0 186,3
21 Finnland  Finnland Rauno Miettinen 085,5 / 83,0 185,4
22 Japan  Japan Takao Itō 085,0 / 80,5 183,2
23 Schweiz  Schweiz Ernst von Grünigen 084,5 / 81,5 182,4
24 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Juri Kalinin 085,0 / 80,0 181,5
25 Schweden  Schweden Odd Brandsegg 088,5 / 80,0 181,4
26 Norwegen  Norwegen Per Bergerud 084,0 / 84,0 179,7
27 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jindřich Balcar 088,0 / 81,0 178,1
28 Jugoslawien  Jugoslawien Bogdan Norčič 085,0 / 82,5 178,0
29 Japan  Japan Minoru Wakasa 086,0 / 84,0 177,5
30 Vereinigte Staaten  USA Terry Kern 088,0 / 85,0 176,2
31 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Karel Kodejška 088,0 / 79,0 175,8
32 Vereinigte Staaten  USA Jerry Martin 085,0 / 78,0 175,7
33 Japan  Japan Hiroshi Itagaki 086,0 / 77,0 175,2
34 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Rudolf Höhnl 085,5 / 78,5 175,1
35 Norwegen  Norwegen Finn Halvorsen 085,0 / 83,0 173,2
36 Vereinigte Staaten  USA Jim Maki 085,0 / 81,0 171,4
37 Polen 1944  Polen Stanisław Bobak 081,0 / 81,5 168,0
38 Schweiz  Schweiz Robert Mösching 084,0 / 79,0 167,7
39 Polen 1944  Polen Janusz Waluś 079,0 / 78,5 167,5
40 Polen 1944  Polen Marek Pach 085,0 / 78,0 164,7
41 Finnland  Finnland Harri Blumén 081,0 / 77,0 160,7
42 Jugoslawien  Jugoslawien Branko Dolhar 083,0 / 77,5 160,2
43 Jugoslawien  Jugoslawien Janez Demšar 083,0 / 74,0 157,8
44 Italien  Italien Francesco Giacomelli 081,0 / 75,5 157,6
45 Kanada  Kanada Peter Wilson 078,5 / 74,5 154,7
46 Kanada  Kanada Richard Grady 081,0 / 76,0 153,3
47 Italien  Italien Lido Tomasi 082,0 / 77,0 157,8
48 Kanada  Kanada Donald Grady 079,0 / 76,0 149,5
49 Italien  Italien Leo De Crignis 076,0 / 76,0 143,3
50 Norwegen  Norwegen Odd Hammernes 078,5 / 71,0 142,3
51 Italien  Italien Marcello Bazzana 074,0 / 71,0 138,0
52 Polen 1944  Polen Tadeusz Pawlusiak 075,0 / 67,0 130,8
53 Kanada  Kanada Kim Fripp 074,0 / 67,0 125,9
54 Jugoslawien  Jugoslawien Ivo Zupan 068,0 / 73,0 119,4

Datum: 15. Februar Bergiselschanze, K-Punkt: 104 m 54 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.

Bearbeiten