Olympische Winterspiele 2022/Bob

Wikimedia-Liste

Bei den XXIV. Olympischen Winterspielen 2022 in Peking fanden vier Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war das neu erbaute Yanqing National Sliding Center.

Bobsport bei den
Olympischen Winterspielen 2022
Information
Austragungsort China Volksrepublik Peking
Wettkampfstätte Yanqing National Sliding Center
Athleten 170 (124 Marssymbol (männlich), 46 Venussymbol (weiblich))
Datum 13.–20. Februar 2022
Entscheidungen 4
Pyeongchang 2018

Auf der Anlage wurden außerdem die Wettkämpfe im Rennrodeln und Skeleton ausgetragen. Im Vergleich zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wurde das Programm um den Monobob der Frauen erweitert. Somit wurden erstmals für Frauen und Männer gleich viele Wettkämpfe ausgetragen. Die Einführung des neuen Wettbewerbs wurde jedoch kontrovers diskutiert.[1][2]

Der Zweierbob der Männer bei den Olympischen Spielen 2022 war der erste Bobwettbewerb in der Geschichte der Olympischen Spiele, bei dem ausschließlich ein Land auf die Podestränge kam bzw. Medaillen gewann.[3]

Die eigentlich für Februar und März 2021 vorgesehenen Testwettkämpfe mussten aufgrund der COVID-19-Pandemie auf Oktober und November 2021 verschoben werden.[4]

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 3 3 1 7
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 1 3
3 Kanada  Kanada 2 2
Gesamt 4 4 4 12

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Zweierbob Männer Deutschland  Francesco Friedrich / Thorsten Margis (GER) Deutschland  Johannes Lochner / Florian Bauer (GER) Deutschland  Christoph Hafer / Matthias Sommer (GER)
Viererbob Männer Deutschland  Deutschland
Francesco Friedrich
Thorsten Margis
Candy Bauer
Alexander Schüller
Deutschland  Deutschland
Johannes Lochner
Florian Bauer
Christopher Weber
Christian Rasp
Kanada  Kanada
Justin Kripps
Ryan Sommer
Cam Stones
Benjamin Coakwell
Monobob Frauen Vereinigte Staaten  Kaillie Humphries (USA) Vereinigte Staaten  Elana Meyers Taylor (USA) Kanada  Christine de Bruin (CAN)
Zweierbob Frauen Deutschland  Laura Nolte / Deborah Levi (GER) Deutschland  Mariama Jamanka / Alexandra Burghardt (GER) Vereinigte Staaten  Elana Meyers Taylor / Sylvia Hoffman (USA)

Qualifikation

Bearbeiten

Insgesamt standen für die Wettbewerbe im Bobsport 170 Quotenplätze zur Verfügung, 124 für die Männer und 46 für die Frauen. Der Qualifikationszeitraum begann mit der Weltcup-Saison 2021/2022 und endete am 16. Januar 2022. Mit diesem Stand wurden den NOKs die einzelnen Quotenplätze wie folgt zugeteilt:

Nation Männer Frauen Gesamt
Zweier Vierer Mono Zweier
Australien  Australien 1 1 2
Belgien  Belgien 1 1
Brasilien  Brasilien 1 1 2
China Volksrepublik  China 2 2 2 2 8
Deutschland  Deutschland 3 3 2 3 11
Frankreich  Frankreich 1 1 1 1 4
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1 1 1 3
Italien  Italien 1 2 1 4
Jamaika  Jamaika 1 1 1 1 4
Kanada  Kanada 3 3 2 3 11
Lettland  Lettland 2 1 3
Monaco  Monaco 1 1
Niederlande  Niederlande 1 1 1 3
Osterreich  Österreich 2 2 1 2 7
Olympia  ROC 2 2 1 2 7
Rumänien  Rumänien 1 1 1 1 4
Schweiz  Schweiz 2 2 1 1 6
Slowakei  Slowakei 1 1
Korea Sud  Südkorea 2 2 1 5
Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1 2
Ukraine  Ukraine 1 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2 2 2 8
Gesamt: 23 NOKs 30 28 20 21 99 Schlitten

Zeitplan

Bearbeiten
Datum Ortszeit MEZ Disziplin
13. Februar 9:30 2:30 Monobob Frauen – Lauf 1 und 2
14. Februar 9:30 2:30   Monobob Frauen - Lauf 3 und 4
20:15 13:15 Zweierbob Männer – Lauf 1 und 2
15. Februar 20:05 13:05   Zweierbob Männer - Lauf 3 und 4
18. Februar 20:00 13:00 Zweierbob Frauen – Lauf 1 und 2
19. Februar 9:30 2:30 Viererbob Männer – Lauf 1 und 2
20:00 13:00   Zweierbob Frauen - Lauf 3 und 4
20. Februar 9:30 2:30   Viererbob Männer - Lauf 3 und 4

Ergebnisse Männer

Bearbeiten

Zweierbob

Bearbeiten
Platz Land Athleten 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Deutschland  GER Francesco Friedrich
Thorsten Margis
59,02 s 59,36 s 58,99 s 59,52 s 3:56,89 min
2 Deutschland  GER Johannes Lochner
Florian Bauer
59,26 s 59,27 s 59,32 s 59,53 s 3:57,38 min
3 Deutschland  GER Christoph Hafer
Matthias Sommer
59,44 s 59,93 s 59,51 s 59,70 s 3:58,58 min
4 Schweiz  SUI Michael Vogt
Sandro Michel
59,57 s 59,90 s 59,59 s 59,77 s 3:58,83 min
5 Osterreich  AUT Benjamin Maier
Markus Sammer
59,51 s 59,96 s 59,64 s 1:00,01 min 3:59,12 min
6 Monaco  MON Rudy Rinaldi
Boris Vain
59,62 s 59,90 s 59,57 s 1:00,05 min 3:59,14 min
7 Kanada  CAN Chris Spring
Mike Evelyn
59,54 s 1:00,03 min 59,76 s 59,93 s 3:59,26 min
8 Olympia  ROC Rostislaw Gaitjukewitsch
Alexei Laptew
59,41 s 59,91 s 59,80 s 1:00,19 min 3:59,31 min
9 Lettland  LAT Oskars Ķibermanis
Matīss Miknis
59,65 s 59,94 s 59,82 s 59,93 s 3:59,34 min
10 Kanada  CAN Justin Kripps
Cam Stones
59,61 s 1:00,08 min 59,71 s 1:00,00 min 3:59,40 min

1. Lauf: 14. Februar 2022, 20:05 Uhr
2. Lauf: 14. Februar 2022, 21:40 Uhr
3. Lauf: 15. Februar 2022, 20:15 Uhr
4. Lauf: 15. Februar 2022, 21:50 Uhr
Olympiasieger 2018: Deutschland  Francesco Friedrich, Thorsten Margis & Kanada  Justin Kripps, Alexander Kopacz
Weltmeister 2021: Deutschland  Francesco Friedrich, Alexander Schüller

Viererbob

Bearbeiten
Platz Land Athleten 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Deutschland  GER Francesco Friedrich
Alexander Schüller
Thorsten Margis
Candy Bauer
58,29 s 58,71 s 58,17 s 59,13 s 3:54,30 min
2 Deutschland  GER Johannes Lochner
Florian Bauer
Christopher Weber
Christian Rasp
58,13 s 58,90 s 58,34 s 59,30 s 3:54,67 min
3 Kanada  CAN Justin Kripps
Benjamin Coakwell
Cam Stones
Ryan Sommer
58,38 s 59,00 s 58,44 s 59,27 s 3:55,09 min
4 Deutschland  GER Christoph Hafer
Matthias Sommer
Michael Salzer
Tobias Schneider
58,60 s 58,95 s 58,35 s 59,25 s 3:55,15 min
5 Lettland  LAT Oskars Ķibermanis
Dāvis Spriņģis
Matīss Miknis
Edgars Nemme
58,70 s 58,86 s 58,41 s 59,30 s 3:55,27 min
6 Vereinigtes Konigreich  GBR Brad Hall
Taylor Lawrence
Nick Gleeson
Greg Cackett
58,60 s 59,09 s 58,65 s 59,38 s 3:55,72 min
7 Olympia  ROC Rostislaw Gaitjukewitsch
Alexei Laptew
Pawel Trawkin
Michail Mordassow
58,54 s 59,24 s 58,81 s 59,56 s 3:56,15 min
8 Olympia  ROC Maxim Andrianow
Alexei Saizew
Dmitri Lopin
Wladislaw Scharowzew
58,82 s 59,30 s 59,03 s 59,40 s 3:56,55 min
9 Kanada  CAN Chris Spring
Sam Giguère
Cody Sorensen
Mike Evelyn
59,10 s 59,33 s 59,10 s 59,46 s 3:56,99 min
10 Vereinigte Staaten  USA Hunter Church
Kristopher Horn
Charlie Volker
Joshua Williamson
58,91 s 59,70 s 58,96 s 59,49 s 3:57,06 min

1. Lauf: 19. Februar 2022, 09:30 Uhr
2. Lauf: 19. Februar 2022, 11:05 Uhr
3. Lauf: 20. Februar 2022, 09:30 Uhr
4. Lauf: 20. Februar 2022, 11:20 Uhr
Olympiasieger 2018: Deutschland  Francesco Friedrich, Candy Bauer, Martin Grothkopp, Thorsten Margis
Weltmeister 2021: Deutschland  Francesco Friedrich, Thorsten Margis, Candy Bauer, Alexander Schüller

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten
Platz Land Athletin 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Vereinigte Staaten  USA Kaillie Humphries 1:04,44 min 1:04,66 min 1:04,87 min 1:05,30 min 4:19,27 min
2 Vereinigte Staaten  USA Elana Meyers Taylor 1:05,12 min 1:05,30 min 1:05,28 min 1:05,11 min 4:20,81 min
3 Kanada  CAN Christine de Bruin 1:05,12 min 1:05,02 min 1:05,38 min 1:05,51 min 4:21,03 min
4 Deutschland  GER Laura Nolte 1:04,74 min 1:05,58 min 1:05,70 min 1:05,31 min 4:21,33 min
5 Australien  AUS Breeana Walker 1:05,55 min 1:05,54 min 1:05,16 min 1:05,21 min 4:21,46 min
6 China Volksrepublik  CHN Mingming Huai 1:05,18 min 1:05,72 min 1:05,71 min 1:05,97 min 4:22,58 min
7 Schweiz  SUI Melanie Hasler 1:05,18 min 1:05,86 min 1:06,21 min 1:05,56 min 4:22,81 min
8 Kanada  CAN Cynthia Appiah 1:05,75 min 1:05,53 min 1:05,78 min 1:05,58 min 4:23,04 min
9 China Volksrepublik  CHN Qing Ying 1:05,16 min 1:05,99 min 1:05,82 min 1:06,44 min 4:23,41 min
10 Olympia  ROC Nadeschda Sergejewa 1:05,45 min 1:06,00 min 1:05,83 min 1:06,31 min 4:23,59 min

1. Lauf: 13. Februar 2022, 09:30 Uhr
2. Lauf: 13. Februar 2022, 11:00 Uhr
3. Lauf: 14. Februar 2022, 09:30 Uhr
4. Lauf: 14. Februar 2022, 11:00 Uhr
Olympiasiegerin 2018: nicht ausgetragen
Weltmeisterin 2021: Vereinigte Staaten  Kaillie Humphries

Zweierbob

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Deutschland  GER Laura Nolte
Deborah Levi
1:01,04 min 1:01,01 min 1:00,70 min 1:01,21 min 4:03,96 min
2 Deutschland  GER Mariama Jamanka
Alexandra Burghardt
1:01,10 min 1:01,45 min 1:00,98 min 1:01,20 min 4:04,73 min
3 Vereinigte Staaten  USA Elana Meyers Taylor
Sylvia Hoffman
1:01,26 min 1:01,53 min 1:01,13 min 1:01,56 min 4:05,48 min
4 Deutschland  GER Kim Kalicki
Lisa Buckwitz
1:01,61 min 1:01,78 min 1:01,30 min 1:01,59 min 4:06,28 min
5 Kanada  CAN Christine de Bruin
Kristen Bujnowski
1:01,45 min 1:01,76 min 1:01,43 min 1:01,73 min 4:06,37 min
6 Schweiz  SUI Melanie Hasler
Nadja Pasternack
1:01,65 min 1:01,85 min 1:01,77 min 1:01,56 min 4:06,83 min
7 Vereinigte Staaten  USA Kaillie Humphries
Kaysha Love
1:01,41 min 1:01,97 min 1:01,75 min 1:01,91 min 4:07,04 min
8 Kanada  CAN Cynthia Appiah
Dawn Richardson Wilson
1:01,75 min 1:01,89 min 1:01,95 min 1:01,93 min 4:07,52 min
9 Olympia  ROC Nadeschda Sergejewa
Julija Belomestnych
1:02,04 min 1:01,90 min 1:02,34 min 1:01,83 min 4:08,11 min
10 Osterreich  AUT Katrin Beierl
Jennifer Onasanya
1:01,91 min 1:02,12 min 1:01,89 min 1:02,32 min 4:08,24 min

1. Lauf: 18. Februar 2022, 20:00 Uhr
2. Lauf: 18. Februar 2022, 21:30 Uhr
3. Lauf: 19. Februar 2022, 20:00 Uhr
4. Lauf: 19. Februar 2022, 21:30 Uhr
Olympiasiegerinnen 2018: Deutschland  Mariama Jamanka, Lisa Buckwitz
Weltmeisterinnen 2021: Vereinigte Staaten  Kaillie Humphries, Lolo Jones

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Monobob der Frauen - Skepsis und Ablehnung vor der Premiere. 11. Dezember 2020, abgerufen am 14. März 2021.
  2. Kontroverse Debatte um Olympia-Disziplin Monobob. 12. Februar 2021, abgerufen am 14. März 2021.
  3. Germany sweeps two-man bobsled podium with Friedrich, Lochner, Hafer | NBC Olympics. Abgerufen am 16. Februar 2022 (englisch).
  4. Bob- und Skeleton-ITP in Peking auf Oktober 2021 verschoben. 28. November 2020, abgerufen am 14. März 2021.