Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf – 3000 m (Frauen)

Die 3000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurden am 11. Februar 1998 im M-Wave ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Deutsche Gunda Niemann-Stirnemann. Die Silbermedaille gewann Claudia Pechstein und Bronze ging an Anni Friesinger aus Deutschland.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 3000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 31 Athletinnen aus 16 Ländern
Wettkampfort M-Wave
Wettkampfphase 11. Februar 1998
Siegerzeit 4:07,29 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann (GER)
Deutschland Claudia Pechstein (GER)
Deutschland Anni Friesinger (GER)
1994 2002
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1998
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Claudia Pechstein (Deutschland  Deutschland) 4:07,13 min Hamar 13. Dezember 1997
Olympischer Rekord Yvonne van Gennip (Niederlande  Niederlande) 4:11,94 min Calgary 23. Februar 1988

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 15 A Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 4:07,29
002 13 A Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 4:08,47
003 12 A Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 4:09,44
004 11 A Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:11,64
005 13 I Emese Hunyady Osterreich  Österreich 4:12,01
006 15 I Kirstin Holum Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:12,24
007 9 A Ljudmila Prokaschowa Kasachstan  Kasachstan 4:14,23
008 10 I Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 4:14,38
009 16 I Carla Zijlstra Niederlande  Niederlande 4:16,43
010 16 A Swetlana Baschanowa Russland  Russland 4:16,45
011 14 I Elena Belci Italien  Italien 4:16,62
012 5 I Swetlana Wyssokowa Russland  Russland 4:17,70
013 9 I Tatjana Trapesnikowa Russland  Russland 4:17,76
014 10 A Mie Uehara Japan  Japan 4:17,92
015 12 I Anette Tønsberg Norwegen  Norwegen 4:19,24
016 14 A Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 4:19,54
017 6 I Chiharu Nozaki Japan  Japan 4:19,60
018 11 I Noriko Munekata Japan  Japan 4:20,72
019 7 I Cindy Overland Kanada  Kanada 4:20,81
020 5 A Lee Gyeong-nam Korea Sud  Südkorea 4:21,10
021 6 A Susan Massitti Kanada  Kanada 4:21,66
022 2 A Catherine Raney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:22,55
023 7 A Baek Eun-bi Korea Sud  Südkorea 4:24,50
024 8 A Mihaela Dascălu Rumänien  Rumänien 4:26,65
025 8 I Ingrid Liepa Kanada  Kanada 4:27,99
026 4 A Song Li China Volksrepublik  Volksrepublik China 4:28,99
027 3 A Emese Dörfler-Antal Osterreich  Österreich 4:33,67
028 1 I Ilonda Lūse Lettland  Lettland 4:33,77
029 4 I Swjatlana Tschajepelnikowa Belarus  Belarus 4:36,97
030 2 I Switlana Konstantynowa Ukraine  Ukraine 4:37,27
031 3 I Kenschesch Orynbajewa Kasachstan  Kasachstan 4:42,07
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)