Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf – 3000 m (Frauen)

Die 3000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2002 wurden am 10. Februar 2002 im Utah Olympic Oval ausgetragen. Olympiasiegerin wurde Claudia Pechstein aus Deutschland mit einer Weltrekordzeit von 3:57,70 Minuten. Die Silbermedaille gewann Renate Groenewold aus den Niederlanden und Bronze ging an Cindy Klassen aus Kanada.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 3000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 32 Athletinnen aus 16 Ländern
Wettkampfort Utah Olympic Oval
Wettkampfphase 10. Februar 2002
Siegerzeit 3:57,70 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Claudia Pechstein (GER)
Niederlande Renate Groenewold (NED)
Kanada Cindy Klassen (CAN)
1998 2006
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2002
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Claudia Pechstein (Deutschland  Deutschland) 3:59,26 min Calgary 2. März 2001
Olympischer Rekord Gunda Niemann-Stirnemann (Deutschland  Deutschland) 4:07,29 min Nagano 11. Februar 1998

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 15 I Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 3:57,70
002 16 I Renate Groenewold Niederlande  Niederlande 3:58,94
003 15 A Cindy Klassen Kanada  Kanada 3:58,97
004 13 A Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 3:59,39
005 14 A Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 4:00,49
006 14 I Maki Tabata Japan  Japan 4:03,63
007 13 I Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:04,99
008 10 I Kristina Groves Kanada  Kanada 4:06,44
009 6 I Emese Hunyady Osterreich  Österreich 4:06,55
010 7 A Clara Hughes Kanada  Kanada 4:06,57
011 10 A Gretha Smit Niederlande  Niederlande 4:07,41
012 7 I Daniela Anschütz Deutschland  Deutschland 4:07,55
013 8 I Catherine Raney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:07,59
014 9 I Warwara Baryschewa Russland  Russland 4:08,02
015 16 A Tatjana Trapesnikowa Russland  Russland 4:08,49
016 5 A Ljudmila Prokaschowa Kasachstan  Kasachstan 4:09,74
017 12 A Walentina Jakschina Russland  Russland 4:11,48
018 11 I Nami Nemoto Japan  Japan 4:11,92
019 12 I Eriko Seo Japan  Japan 4:12,33
020 9 A Gao Yang China Volksrepublik  Volksrepublik China 4:12,39
021 3 I Annie Driscoll Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:15,61
022 8 A Nicola Mayr Italien  Italien 4:15,79
023 1 A Zhang Xiaolei China Volksrepublik  Volksrepublik China 4:16,53
024 6 A Andrea Jakab Rumänien  Rumänien 4:17,03
025 4 A Baek Eun-bi Korea Sud  Südkorea 4:18,15
026 11 A Katarzyna Wójcicka Polen  Polen 4:19,10
027 2 I Marina Pupina Kasachstan  Kasachstan 4:20,04
028 3 A Anschelika Gawrilowa Kasachstan  Kasachstan 4:20,36
029 1 I Daniela Oltean Rumänien  Rumänien 4:21,73
030 4 I Ilonda Lūse Lettland  Lettland 4:23,13
031 2 A Olena Mjahkych Ukraine  Ukraine 4:24,64
032 5 I Swjatlana Tschajepelnikowa Belarus  Belarus 4:24,96
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)