Olympische Winterspiele 2010/Ski Alpin – Super-G (Frauen)

Der Super-G der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2010 wurde am 20. Februar 2010 im Skigebiet Whistler Creekside ausgetragen.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Abfahrt
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 53 Athletinnen aus 27 Ländern
Wettkampfort Whistler Creekside
Wettkampfphase 20. Februar 2010
Siegerzeit 1:20,14 min
Medaillengewinnerinnen
Osterreich Andrea Fischbacher (AUT)
Slowenien Tina Maze (SVN)
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn (USA)
2006 2014
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 2010
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Bei Sonnenschein und Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt präsentierte sich die Piste in einem kompakten Zustand. Die Kurssetzung erwies sich als technisch anspruchsvoll, weshalb zahlreiche Fahrerinnen ein Tor verpassten. Julia Mancuso (USA) eröffnete das Rennen; ihre Zeit von 1:21,50 Minuten reichte für Rang neun. Als erste der Favoritinnen ging Elisabeth Görgl ins Rennen; sie übernahm die Führung, fiel dann aber auf den fünften Platz zurück. Die nach ihr gestartete Lindsey Vonn, welche ein Jahr zuvor den WM-Titel im Super-G gewonnen hatte, galt (auch auf Grund ihrer Goldmedaille in der vor einigen Tagen gefahrenen Abfahrt) als die größte Favoritin; sie fuhr 0,26 Sekunden schneller und sah wie die sichere Siegerin aus. Doch dann überraschte Andrea Fischbacher, die schon bei den Zwischenzeitmessungen voraus lag und Vonns Zeit deutlich um 0,74 Sekunden unterbot. Schließlich schob sich Tina Maze vor Vonn auf Platz zwei.[1] Fischbachers Goldmedaille blieb die einzige für Österreichs Alpine. Ohne Medaille blieben die Schweizerinnen, das stärkste Super-G-Team in der laufenden Weltcupsaison.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Stnr. Athletin Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 19 Andrea Fischbacher Osterreich  Österreich 1:20,14
2 22 Tina Maze Slowenien  Slowenien 1:20,63 +0,49
3 17 Lindsey Vonn Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:20,88 +0,74
4 30 Johanna Schnarf Italien  Italien 1:20,99 +0,85
5 16 Elisabeth Görgl Osterreich  Österreich 1:21,14 +1,00
6 20 Nadia Styger Schweiz  Schweiz 1:21,25 +1,11
7 26 Lucia Recchia Italien  Italien 1:21,43 +1,29
8 12 Maria Riesch Deutschland  Deutschland 1:21,46 +1,32
9 1 Julia Mancuso Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:21,50 +1,36
10 14 Ingrid Jacquemod Frankreich  Frankreich 1:21,77 +1,63
11 21 Anja Pärson Schweden  Schweden 1:21,98 +1,84
12 13 Andrea Dettling Schweiz  Schweiz 1:22,03 +1,89
13 18 Fabienne Suter Schweiz  Schweiz 1:22,16 +2,02
14 28 Elena Fanchini Italien  Italien 1:22,17 +2,03
15 6 Gina Stechert Deutschland  Deutschland 1:22,21 +2,07
16 15 Anna Fenninger Osterreich  Österreich 1:22,30 +2,16
17 25 Britt Janyk Kanada  Kanada 1:22,89 +2,75
18 4 Carolina Ruiz Castillo Spanien  Spanien 1:23,05 +2,91
23 Leanne Smith Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
20 2 Chemmy Alcott Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:23,46 +3,32
21 34 Mona Løseth Norwegen  Norwegen 1:23,97 +3,83
22 33 Aurélie Revillet Frankreich  Frankreich 1:24,08 +3,94
23 35 Agnieszka Gąsienica-Daniel Polen  Polen 1:24,31 +4,17
24 31 Jelena Prostewa Russland  Russland 1:24,43 +4,29
25 32 Alexandra Coletti Monaco  Monaco 1:24,56 +4,42
26 8 Jessica Lindell-Vikarby Schweden  Schweden 1:24,83 +4,69
27 36 Georgia Simmerling Kanada  Kanada 1:25,21 +5,07
28 3 Viktoria Rebensburg Deutschland  Deutschland 1:25,23 +5,09
29 38 Klára Křížová Tschechien  Tschechien 1:26,46 +6,32
30 41 Jelena Lolović Serbien  Serbien 1:26,67 +6,53
31 47 María Belén Simari Birkner Argentinien  Argentinien 1:27,24 +7,10
32 42 Macarena Simari Birkner Argentinien  Argentinien 1:27,48 +7,34
33 43 Maryja Schkanawa Belarus  Belarus 1:27,84 +7,70
34 49 Anastassija Skrjabina Ukraine  Ukraine 1:28,60 +8,46
35 52 Noelle Barahona Chile  Chile 1:28,66 +8,52
36 50 Zsófia Döme Ungarn  Ungarn 1:29,09 +8,95
37 51 Chirine Njeim Libanon  Libanon 1:29,59 +9,45
38 53 Ljudmila Fedotowa Kasachstan  Kasachstan 1:31,43 +11,29
5 Nicole Schmidhofer Osterreich  Österreich DNF
7 Maruša Ferk Slowenien  Slowenien DNF
9 Emily Brydon Kanada  Kanada DNF
10 Nadja Kamer Schweiz  Schweiz DNF
11 Marie Marchand-Arvier Frankreich  Frankreich DNF
24 Shona Rubens Kanada  Kanada DNF
27 Chelsea Marshall Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DNF
29 Daniela Merighetti Italien  Italien DNF
37 Ljaissan Rajanowa Russland  Russland DNF
39 Nevena Ignjatović Serbien  Serbien DNF
40 Mireia Gutiérrez Andorra  Andorra DNF
45 Íris Guðmundsdóttir Island  Island DNF
46 Anna Berecz Ungarn  Ungarn DNF
48 Marija Kirkowa Bulgarien  Bulgarien DNF
Bearbeiten
Commons: Alpine skiing at the 2010 Winter Olympics – Women's Super G – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fischbacher deklassiert Konkurrenz. Der Standard, 20. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2010.
  2. Fischbachers Traumlauf – Schwyzerinnen ohne Medaille. Basler Zeitung, 20. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2010.