Die Pan Pacific Open 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 9. bis 15. Dezember 1985 statt.

Pan Pacific Open 1985
Datum 9.12.1985 – 15.12.1985
Auflage 10
Navigation 1984 ◄ 1985 ► 1986
WTA Tour
Austragungsort Tokio
Japan Japan
Turniernummer 1056
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 28E/29Q/16D
Preisgeld 250.000 US$
Siegerin Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Sieger (Doppel) Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Stand: 1. Mai 2018

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch Halbfinale
02. Tschechoslowakei  Helena Suková Halbfinale
03. Bulgarien 1971  Manuela Maleewa Sieg
04. Vereinigte Staaten  Bonnie Gadusek Finale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Kanada  Carling Bassett Viertelfinale

06. Vereinigte Staaten  Barbara Potter 1. Runde

07. Vereinigte Staaten  Stephanie Rehe Viertelfinale

08. Vereinigte Staaten  Peanut Louie 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 6 6
 Vereinigte Staaten  K. Horvath 0 5      Vereinigte Staaten  A. Moulton 3 4  
 Vereinigte Staaten  A. Moulton 6 7     1  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 6 6
Q  Vereinigte Staaten  G. Kim 6 6       Q  Vereinigte Staaten  G. Kim 1 1  
 Vereinigte Staaten  M. Van Nostrand 3 2     Q  Vereinigte Staaten  G. Kim 6 4 7
Q  Vereinigte Staaten  A. Henricksson 6 6     Q  Vereinigte Staaten  A. Henricksson 1 6 6  
8  Vereinigte Staaten  P. Louie 4 3     1  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 4 3
      4  Vereinigte Staaten  B. Gadusek 6 6  
  4  Vereinigte Staaten  B. Gadusek 6 6
Q  Vereinigte Staaten  C. Benjamin 1 2      Vereinigte Staaten  R. White 4 0  
 Vereinigte Staaten  R. White 6 6     4  Vereinigte Staaten  B. Gadusek 6 6
 Vereinigte Staaten  A. White 6 6       5  Kanada  C. Bassett 3 2  
 Vereinigte Staaten  G. Fernández 1 4      Vereinigte Staaten  A. White 3 0
 Schweiz  C. Jolissaint 2 3     5  Kanada  C. Bassett 6 6  
5  Kanada  C. Bassett 6 6     4  Vereinigte Staaten  B. Gadusek 6 6 5
6  Vereinigte Staaten  B. Potter 4 6 5       3  Bulgarien 1971  M. Maleewa 7 3 7
 Australien  E. Smylie 6 4 7      Australien  E. Smylie 1 1
 Vereinigtes Konigreich  A. Croft 6 7      Vereinigtes Konigreich  A. Croft 6 6  
 Vereinigte Staaten  P. Casale 3 5      Vereinigtes Konigreich  A. Croft 2 2
 Italien  R. Reggi 3 6       3  Bulgarien 1971  M. Maleewa 6 6  
 Bulgarien 1971  K. Maleewa 6 7      Bulgarien 1971  K. Maleewa 4 3
  3  Bulgarien 1971  M. Maleewa 6 6  
    3  Bulgarien 1971  M. Maleewa 6 6
7  Vereinigte Staaten  S. Rehe 6 6       2  Tschechoslowakei  H. Suková 0 2  
 Vereinigte Staaten  S. Mascarin 3 3     7  Vereinigte Staaten  S. Rehe 6 6
 Kanada  H. Kelesi 2 3      Vereinigte Staaten  D. Spence 1 4  
 Vereinigte Staaten  D. Spence 6 6     7  Vereinigte Staaten  S. Rehe 4 4
 Japan  E. Inoue 2 4       2  Tschechoslowakei  H. Suková 6 6  
Q  Niederlande  M. Mesker 6 6     Q  Niederlande  M. Mesker 6 0 2
  2  Tschechoslowakei  H. Suková 4 6 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei  Helena Suková
Sieg
02. Vereinigte Staaten  Gigi Fernández
Vereinigte Staaten  Robin White
Halbfinale
03. Niederlande  Marcella Mesker
Australien  Elizabeth Smylie
Finale
04. Kanada  Carling Bassett
Vereinigte Staaten  Anne White
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch
 Tschechoslowakei  H. Suková
6 6        
 Vereinigte Staaten  P. Casale
 Vereinigte Staaten  P. Louie
3 2     1  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch
 Tschechoslowakei  H. Suková
6 6  
 Vereinigte Staaten  G. Kim
 Japan  E. Okagawa
2 0    Vereinigte Staaten  C. Benjamin
 Japan  M. Yanagi
0 3  
 Vereinigte Staaten  C. Benjamin
 Japan  M. Yanagi
6 6       1  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch
 Tschechoslowakei  H. Suková
6 7  
4  Kanada  C. Bassett
 Vereinigte Staaten  A. White
6 6     4  Kanada  C. Bassett
 Vereinigte Staaten  A. White
3 6  
 Japan  C. Packard
 Vereinigte Staaten  S. Torrance
0 0     4  Kanada  C. Bassett
 Vereinigte Staaten  A. White
6 7  
 Schweiz  C. Jolissaint
 Vereinigte Staaten  M. Van Nostrand
5 4    Bulgarien 1971  K. Maleewa
 Bulgarien 1971  M. Maleewa
1 5  
 Bulgarien 1971  K. Maleewa
 Bulgarien 1971  M. Maleewa
7 6       1  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch
 Tschechoslowakei  H. Suková
6 6
 Japan  E. Iida
 Kanada  H. Kelesi
1 3     3  Niederlande  M. Mesker
 Australien  E. Smylie
0 4
 Vereinigtes Konigreich  A. Croft
 Italien  R. Reggi
6 6      Vereinigtes Konigreich  A. Croft
 Italien  R. Reggi
2 4    
 Japan  A. Nishiya
 Japan  N. Sato
0 3   3  Niederlande  M. Mesker
 Australien  E. Smylie
6 6  
3  Niederlande  M. Mesker
 Australien  E. Smylie
6 6       3  Niederlande  M. Mesker
 Australien  E. Smylie
6 7
 Vereinigte Staaten  A. Henricksson
 Vereinigte Staaten  A. Moulton
3 6 6     2  Vereinigte Staaten  G. Fernández
 Vereinigte Staaten  R. White
4 6  
 Vereinigte Staaten  B. Gadusek
 Vereinigte Staaten  S. Mascarin
6 3 3      Vereinigte Staaten  A. Henricksson
 Vereinigte Staaten  A. Moulton
1 r  
 Vereinigte Staaten  K. Horvath
 Vereinigte Staaten  S. Rehe
3 3   2  Vereinigte Staaten  G. Fernández
 Vereinigte Staaten  R. White
5  
2  Vereinigte Staaten  G. Fernández
 Vereinigte Staaten  R. White
6 6    
Bearbeiten
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Pan Pacific Open 1985 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Pan Pacific Open 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage