Pfergacker
Pfergacker ist ein Gemeindeteil der Stadt Goldkronach im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[1] Pfergacker liegt in der Gemarkung Nemmersdorf.[2]
Pfergacker Stadt Goldkronach
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 59′ N, 11° 42′ O |
Höhe: | 568 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 95497 |
Vorwahl: | 09208 |
Geografie
BearbeitenDie Einöde liegt am Westhang eines Ausläufers des Fichtelgebirges. Ein Anliegerweg führt zur Kreisstraße BT 12 bei Kreuzstein (0,6 km südwestlich).[3]
Geschichte
BearbeitenBei der Vergabe der Hausnummern erhielt Pfergacker die Nummer 10 des Ortes Reuth.[4]
Von 1797 bis 1810 unterstand Pfergacker dem Justiz- und Kammeramt Gefrees. Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde Pfergacker dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Nemmersdorf und der zugleich entstanden Ruralgemeinde Reuth zugewiesen. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde Pfergacker in die Ruralgemeinde Nemmersdorf eingegliedert.[5] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Pfergacker am 1. Juli 1972 nach Goldkronach eingemeindet.[6] Am 1. April 2015 wurde Pfergacker amtlicherseits ein Gemeindeteil von Goldkronach.[7]
Literatur
Bearbeiten- Johann Kaspar Bundschuh: Pfirchacker. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 863 (Digitalisat).
- Richard Winkler: Bayreuth – Stadt und Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 30). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1999, ISBN 3-7696-9696-4.
Weblinks
Bearbeiten- Pfergacker in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 3. Februar 2025.
- Pfergacker im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 3. Februar 2025.
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Stadt Goldkronach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 3. Februar 2025 (Die gemessenen Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ Bayerische Uraufnahme. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ R. Winkler: Bayreuth, S. 478.
- ↑ Goldkronach > Politische Einteilung. In: wiki.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 3. Februar 2025.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Bayern in Zahlen. Nr. 6 / 2015, S. 336.