Portal:Militär/Richtlinien Militärwesen

Richtlinien Militärwesen
Richtlinien für Artikel im Bereich des Militärwesens

Im folgenden werden die Richtlinien zusammengefasst, die sich für Artikel des Militärwesens herauskristallisiert haben. Sie soll eine Hilfestellung für Autoren von Artikeln zum Militärwesen sein, für Entscheidungen, welchen Synonymen, Abkürzungen, Lemmata etc. der Vorzug gegeben werden soll. Zur Fortentwicklung dieser Richtlinien siehe die Redaktion des Militärwesens im Portal Militär, die sich mit der Koordination der zugehörigen Artikel beschäftigt. Alle Autoren von Artikeln zum Militärwesen und verwandter Bereiche sind herzlich eingeladen, die Redaktionsdiskussion mitzuverfolgen und an ihr teilzunehmen.

Mindestanforderungen an Artikel im Bereich des Militärwesens

Bearbeiten

Artikel im Bereich Militärwesen sollten folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht Gefahr zu laufen, gelöscht zu werden:

Ein Artikel muss sein Thema inhaltlich definieren.
Bei allen Artikeln sind daher in der Regel grundlegende Angaben erforderlich.
Die Inhalte müssen nachvollziehbar und seriös belegt sein.
Da Teilgebiete des Militärwesens Militärwissenschaft sind, sind grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen zu bevorzugen. Nur wenn solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, können auch andere, als seriös anzusehende Quellen herangezogen werden.
Dringend erbeten wird darüber hinaus
  • eine Einstufung in eine passende Kategorie (siehe unten),
  • eine ausgefüllte Infobox der entsprechenden Artikelbereiche.

Eingangskontrolle und Qualitätssicherung

Bearbeiten

Nach der Eintragung eines Artikels in Portal:Militär/Neue Artikel bzw. Wikipedia:WikiProjekt Militärgeschichte Frühe Neuzeit/Neue Artikel oder Benutzer:Wartungsstube/Militärwesen wird er von Unbeteiligten gegengelesen und auf Einhaltung der Mindestanforderungen geprüft. Wenn es keinen Grund zur Beanstandung gibt, kann er dort ein Sternchen (*) als Prüfkennzeichen erhalten.

Sollte ein Artikel die Mindestanforderungen nicht erfüllen, wird er mit QS gekennzeichnet und unter Angabe der Mängel (Quellenangaben, Mindestinhalte) in der Portal:Militär/Qualitätssicherung aufgeführt. Enthält der Artikel grobe Fehler und/oder werden die Mängel nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgetragen, kann er gelöscht werden.

Das erste Ziel der Qualitätssicherung für das Militärwesen ist jedoch die Verbesserung des Artikels, nicht die Löschung von Inhalten.

Sprachregelungen

Bearbeiten

Wahl des Lemmas für den Artikel

Bearbeiten

Für das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist. Beispiele: Massive Vergeltung (nicht massive retaliation), Jagdpanzer 38(t) (nicht Hetzer), Global Strike (nicht weltweiter Schlag). Bei nicht eindeutigen oder ungebräuchlichen Begriffen ist der wissenschaftliche Name zu verwenden. Beispiel: Offensive à outrance (nicht der ungebräuchliche Begriff Offensive bis zum Äußersten).

Singular oder Plural

Bearbeiten

Das Lemma eines Artikels steht grundsätzlich in der Einzahl. Beispiele: (Chromosom, Löwe). Eine Ausnahme von dieser Regel gelten für Gattungen und alle Begrifflichkeiten oberhalb der Gattung: Beispiel: Diese erhalten einen Titel in der Mehrzahl (Großkatzen, Wirbeltiere).


Sonderregelungen

Bearbeiten

Es werden einheitlich die Abkürzungen verwendet. Beispiele hierüber finden sich beispielsweise unter

Relevanzkriterien für Artikel des Militärwesens

Bearbeiten

Die Relevanzkriterien zu Artikeln des Militärwesens finden sich unter Portal:Militär/Relevanzkriterien.

Namenskonventionen für Lemmata im Bereich Militärwesen

Bearbeiten
  • Die Wikipedia:Namenskonventionen gelten auch in diesem Bereich. Für Lemmata mit kleingeschriebenem Lemmaanfang sollte die Parserfunktion {{DISPLAYTITLE}} bzw. {{DEFAULTSORT}} (oder deren deutschsprachige Lokalisierung {{SEITENTITEL}} bzw. {{SORTIERUNG}}) verwendet werden.

Sonderzeichen im Lemma

Bearbeiten

Stichwörter, die Sonderzeichen (wie z.B. bei skandinavischen, griechischen oder apostrophierten Schreibweisen) enthalten, werden unter Lemmata geführt, die diese Sonderzeichen enthalten. Damit der Artikel auch ohne Eingabe von Sonderzeichen leicht zu finden ist, sollte es zusätzlich eine Weiterleitung von einem Lemma mit dem ausgeschriebenen Sonderzeichen geben. Zur Eingabe von Sonderzeichen siehe Hilfe:Sonderzeichen.

Beispiel: Für Schiffsnamen ist die im Schiffsregister in lateinischer Schrift eingetragene Schiffsbezeichnung zu verwenden. Vergl. dazu

Weitere Einzelregelungen

Bearbeiten
  • Die Lemmata militärischer Einheiten sind Eigennamen und richten sich nach den Originalschreibweisen. Auch Kleinschreibweisen sind gem. WP:NK#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens anzuwenden. Es wird Wikipedia:NK#Lateinisches_Schriftsystem angewendet. Die Lemmata von Einheiten, deren Originalbenennung nicht im lateinischen Schriftsystem darstellbar ist, orientiert sich primär an entsprechender Literatur und am allgemeinen Sprachgebrauch. Es wird der Name verwendet, den die Einheit aktuell führt, bzw. bei der Auflösung zuletzt geführt hat. Generell wird jeweils eine Weiterleitung in deutscher Schreibweise angelegt.
Diskussionshinweis: Nomenklatur französischer Militäreinheiten (11/2012)

Begrifflichkeiten in Artikeln

Bearbeiten

Dienstgrade

Bearbeiten

In Artikeln wird die Dienstrangbezeichnung entsprechend der historischen/fremdsprachlichen Benennung angegeben, sofern im Original die lateinische Schrift verwendet wird. Bei der ersten Nennung solcher Bezeichnungen sollte ein Hinweis auf einen entsprechenden deutschsprachigen Dienstrang angegeben werden: Falls per Weiterleitung eine bessere/ausführlichere Beschreibung verfügbar ist, soll diese Weiterleitung beim ersten Auftreten der Bezeichnung als Erläuterung beigefügt werden.

Ph versus F – Schreibweise für Photo-/Foto-

Bearbeiten

Begriffe, die zum Bereich der Lichtbilder gehören, werden mit F geschrieben. Bei anderen vom Stamm „Photo“ abgeleiteten Begriffen wird die Ph-Schreibung bevorzugt. Dies gilt als eine Art Faustformel, Ausnahmen per Einzelnachweis sind möglich – Kriterium ist die Verbreitung in aktueller reputabler Literatur. Innerhalb der Artikel wird eine einheitliche Ph-/F-Schreibung angestrebt.

Diskussionshinweis: Ergebnis einer längeren Diskussion (04–07/2010, Original Teil 1 und Teil 2)

Einheiten

Bearbeiten

Es sollen die Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI-Einheiten) verwendet werden. Siehe dazu ISO 31, 100 und DIN 1301. Wo angebracht, sind auch andere gesetzliche Einheiten (wie Grad (Winkel), Stunde oder Elektronenvolt) zulässig.

In Fachgebieten, in denen die Verwendung des Internationalen Einheitensystems ungebräuchlich ist, kann der dort üblichen Darstellung gefolgt werden. Wenn ein Artikel Größengleichungen in einem anderen Einheitensystem als dem SI enthält, soll im Artikel stehen, welches Einheitensystem verwendet wird. Nach Möglichkeit sollen zusätzlich die wichtigsten Größengleichungen im SI angegeben werden.

Diskussionshinweis: Einheiten (07/2010)

Vorsätze

Bearbeiten

Wenn Vorsätze für Maßeinheiten verwendet werden, sollten diese so gewählt werden, dass sich für die Maßzahl ein Wert zwischen 0,1 und 1000 ergibt.

Für den Liter sollte das Einheitenzeichen l verwendet werden. Angaben wie L oder mL sind zu vermeiden. Siehe auch die Richtlinien für Chemie-Artikel.

Bezeichnung der Größenart

Bearbeiten

Einheitenzeichen werden nicht mit Indizes oder anderen Zusätzen versehen, die Informationen über die Art der Größe geben. Derartige Zusätze werden nur dem Formelzeichen der Größe beigefügt. Statt ist daher zu schreiben. Entsprechend heißt es im Fließtext nicht „eine Leistung von 100 MWth“, sondern „eine thermische Leistung von 100 MW“.

Diskussionshinweis: Bezeichnung der Größenart (08/2010)

Typographie

Bearbeiten

Formelzeichen im Fließtext

Bearbeiten

Die Bedeutung der in Formeln verwendeten Variablen sollte im Fließtext angegeben werden. Dabei sollte das Formelzeichen in einer <math>-Umgebung gesetzt werden. Siehe auch Formeln in Wikipedia. Diese Regelung gilt auch für Infoboxen.

Beispiel: Die Energie ist die Energie des Grundzustands.

Diskussionshinweis: Formelzeichen im Fließtext (07/2010)

Darstellung von Werten

Bearbeiten
  • Als Dezimaltrennzeichen sollte das Komma verwendet werden. Damit es in der <math>-Umgebung nicht als Listentrennzeichen interpretiert wird, muss es von geschweiften Klammern umgeben sein.
    Beispiel: <math>5{,}43</math> wird dargestellt als
  • Die Messunsicherheit eines Werts kann mit einer in runden Klammern angehängten ganzen Zahl angegeben werden. Diese ganze Zahl multipliziert mit dem Stellenwert der letzten Ziffer ergibt den Verteilungsparameter .
    Beispiel: <math>a=5{,}43\,(2)</math> wird dargestellt als und bedeutet, dass die Standardunsicherheit beträgt.
  • Werte als Gleitkommazahlen sollten mit einem zentrierten Punkt zwischen Mantisse und Basis dargestellt werden.
    Beispiel: <math>5{,}43 \cdot 10^{-2}</math> wird dargestellt als
  • Bei Werten mit vielen Ziffern sollten optisch in Dreiergruppen aufgeteilt werden. Dazu dient in der <math>-Umgebung der LaTeX-Befehl \, .
    Beispiel: <math>c = 299\,792\,458 \; \mathrm{m/s}</math> wird dargestellt als
Diskussionshinweis: Schreibweise_der_Gleitkommazahl (Zehnerpotenz) (02/2012)

Einheiten

Bearbeiten

Einheiten sollen nicht kursiv angegeben werden. Ihre Angabe soll dem Schema J/kg, oder J·kg−1 entsprechen. Unklare Angaben wie kg·m/A·s3 (= kg·(m/A)·s3 ?) oder kg·m/A/s3 (= kg·m/(A/s3) ?) sind zu vermeiden, stattdessen ist , m·kg/(A·s3) oder kg·m·A−1·s−3 zu verwenden. Ergänzend wird auf die SI-Broschüre (Kapitel 5) der PTB verwiesen.

Kategorien

Bearbeiten

Tabellen mit Größenordnungen

Bearbeiten

Tabellen, die physikalische Größen in verschiedenen Größenordungen mit Beispielen verbinden, sind grundsätzlich sinnvoll. Sie sollten allerdings nicht über die SI-Präfixe strukturiert sein. Sie sollten nur dann im Artikel zur jeweiligen physikalischen Größe angelegt werden, wenn kein eigener Größenordnungsartikel existiert. Wenn der Umfang der Tabelle so groß ist, dass er den Artikel dominiert, sollte sie nach dem Muster von Größenordnung (Länge) ausgelagert werden.

In Artikeln zu Maßeinheiten ist eine Tabelle mit Größenordungen nicht sinnvoll, da diese Tabellen nicht Größenordnungen der Einheit, sondern der physikalischen Größe auflisten würde.

Diskussionshinweis: Tabellen mit SI-Präfixen (05/09)
Bearbeitungshilfen
Kategorien des Portals
Bibliotheken
Statistik
Kürzel des Portals
  • P:MIL Hauptseite Portal Miliärwesen
  • WP:QSMIL Qualitätssicherung Militärwesen
  • P:QSMILA Arbeitslisten (botgestützt)
Portalbetreuung