Portal:Soziologie/Qualitätssicherung/Archiv/2025

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Gelbes Tempo in Abschnitt Rape Culture

Rape Culture

Bedarf Überarbeitung in Bezug auf Neutralität, Quellen und unpassendem Bild.

1. Die Einleitung setzt Rape Culture in Anführungszeichen und deutet damit schon die Tendenz des "Artikels" an. Das Konzept wird nicht neutral dargestellt. Der Abschnitt Kritik fehlt völlig, dafür wird in allen anderen Abschnitten "Kritik" am Begriff geübt, meist ohne Kennzeichnung.

2. Die Darstellung von Rape Culture bleibt an der Aufzählung einiger Anekdoten(Victim-Blaiming,Slut-Shaming), als pars pro totum, hängen und wird flankiert von Halbwahrheiten, die geeignet sind Rassismus zu fördern und Rape Culture zu relativieren und verzerrt darzustellen. Im dt. Wiki lautet der erste Satz:"Rape Culture bezeichnet soziale Milieus oder Gesellschaften[...]". Im eng. Wiki dagegen (frei übersetzt): "R C bezeichnet eine Sammlung von kulturellen Überzeugungen, Verhaltensweisen[...]"..

3. Das erste Bild "Umfassende Vergewaltigungsskala" gehört in den Artikel Vergewaltigung. Hier verstärkt es den falschen Eindruck RC bezeichne Täter*innengruppen, nicht Täter*innenverhalten. Hier findet, unbewusst, auch what-about-ism statt; "der von Feministinnen kritisierte Umstand ist aber in anderen Ländern viel schlimmer, die sollte man generalisiert RCs nennen, bei uns gibt es nix zu sehen, keep calm and go on."

4. Quellen werden übermäßig und teils willkürlich gewählt. Welche Quelle, welchen Teil der Aussage stützen soll, ist ohne ausführliche Recherche oft nicht nachvollziehbar. Einige Quellen sind gut, einige "tot". Eine stach für mich hervor: Meike Stoverocks Female Choice, die ist die Hauptquelle für den Abschnitt "Begriff". Dort wird ihr u.A. in den Mund gelegt: "[...]Als Rape Culture werden solche Kulturkreise bezeichnet, in denen das der Fall ist.[...]". Der Artikel erweckt den Anschein RC darzustellen, wie er von "Feministinnen und Sozialwissenschaftlern" geprägt wurde. Bequellt ist er hauptsächlich durch eine Evolutionsbiologin, die zur Bloggerin wurde und deren Buch und Thesen von feministischen Seiten Kritik erntet, als vereinfachende Biologismen und an Jordan Peterson erinnernd. Sie bietet jetzt für Privatpersonen anschneienend kostenpflichtige VideoCalls an, wenn man sich über "Female Choice, Partnerwahl und unfreiwillige Sexlosigkeit austauschen" will. In dem Zusammenhang ist auch der verhältnismäßig überrepräsentative Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Rape_Culture#Kontroverse_in_den_USA_und_Ma%C3%9Fnahmen spannend.

Der Artikel braucht eine sachkundige, neutrale Totalüberarbeitung.

Habe mein bestes getan, die geforderte Überarbeitung vorzunehmen. Würde nun den Artikel wieder aus dieser Liste austragen, sofern sich kein Widerstand regt. Grüße--Gelbes Tempo (Diskussion) 16:08, 7. Feb. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gelbes Tempo (Diskussion) 17:16, 9. Feb. 2025 (CET) --Gelbes Tempo (Diskussion) 17:16, 9. Feb. 2025 (CET)