Portal:Straßen- und Wegebau

(Weitergeleitet von Portal:StB)
< Nachschlagen < Themenportale < Technik < Straßen- und Wegebau
Abkürzung: P:StB


Portal Straßen- und Wegebau

Herzlich willkommen beim Portal Straßen- und Wegebau. Dieses Portal dient als zentrale Anlaufstelle zum Thema Straßen- und Wegebau in der Wikipedia. Die wichtigsten Begriffe für den Entwurf, den Bau und den Erhalt von Straßen und Wegen sind hier aufgeführt, eine umfangreiche Stichwortliste kann hier eingesehen werden. Fragen und Anregungen können auf der Diskussionsseite eingetragen werden. Mithilfe beim Ausbau des Themenbereichs und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen.

Alphabethischer Index zum Thema

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z    Zufälliger Artikel

Definition

„Der Straßenbau beinhaltet die Bemessung, die Herstellung und die Erhaltung des Verkehrswegenetzes für Kraftfahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger.“

Straube/Krass: Straßenbau und Straßenerhaltung


Straßenbau im Wandel der Zeit

Der Straßen- und Wegebau hat im Laufe der Menschheitsgeschichte verschiedene Entwicklungsschritte vollzogen. Der nachfolgende Text soll darüber Aufschluss geben und dem interessierten Leser Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik geben.

Vorzeit

Straßen und Wege bilden seit jeher die Lebensader der Zivilisation und sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon vor 4000 Jahren dienten planmäßig angelegte Straßen dazu, die Herrschaftsgebiete sämtlicher großer Kulturen (beispielsweise der Ägypter, Babylonier und Perser) zu erschließen. Das Straßenbauhandwerk geht bis auf das 4. Jahrtausend vor Christus zurück. Die zunächst entstandenen Trampelpfade mussten mit der Erfindung des Rades stärker befestigt werden. Den neuen Straßen kamen früh auch bestimmt Funktionen zu. So wurden beispielsweise Handelsstraßen, Prozessionsstraßen und Heerstraßen angelegt. Die Bautechnik dieser frühen Straßen war sehr unterschiedlich ausgeprägt und abhängig vom Entwicklungsstand der jeweiligen Kultur. Neben einfachen Erdstraßen wurden zu dieser Zeit auch Bohlenwege oder Schotterstraßen angelegt. Besondere Prachtstraßen erhielten schon früh einen Pflasterbelag.

Antike
Römisches Pflaster
Römisches Pflaster

Die Römer perfektionierten in der Antike den Straßen- und Wegebau und prägten den Begriff „Straßenbaukunst“. Tatsächlich schufen sie in Europa ein Straßennetz mit einer Gesamtlänge von rund 80.000 Kilometer. Diese Straßen hatten in erster Linie die Aufgabe, den schnellen Transport des Heeres zu gewährleisten und Handelswege bereitzustellen. Die römischen Straßenbauingenieure entwickelten den Pflasterbelag weiter und gewannen wichtige Erkenntnisse bei der Dimensionierung des Oberbaus und der Entwässerung von Straßenoberflächen. Die römischen Straßen wurden nach dem Zerfall des Römischen Reiches weitergenutzt, die Straßenbautechnik selbst jedoch wurde im Mittelalter nicht weiterentwickelt.

Neuzeit
Herstellung einer Straße in Makadam-Bauweise
Herstellung einer Straße in Makadam-Bauweise

Mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts wurden auch die alten Straßenbautechniken der Römer wieder aufgegriffen und gezielt weiterentwickelt. Die bis dahin vielerorts anzutreffenden Erdstraßen verwandelten sich bei Regenwetter in zum Teil unpassierbare Verkehrswege. Es wurden daher zunehmend wieder Schotterstraßen und Pflasterstraßen angelegt. Menschen wie Thomas Telford oder John Loudon McAdam legten in dieser Zeit die Grundsteine für den modernen Straßenbau. So besitzen deren Erkenntnisse über einen abgestuften Schichtenaufbau (so genannte Makadam-Bauweise) und eine wirkungsvolle Entwässerung von Straßen noch heute ihre Gültigkeit. Neben den innerstädtischen Straßen stieg auch die Zahl von überregionalen Straßenverbindungen, um Personen und Güter möglichst rasch zu befördern. Diese so genannte Chausseen (Kunststraßen) bildeten ein Fernstraßennetz quer durch Europa und verloren erst mit dem Aufkommen des Eisenbahnbaus wieder an Bedeutung.

Eine grundlegende Veränderung im Straßenbau brachte das Aufkommen der motorisierten Fahrzeuge mit sich. Dieses neue Fortbewegungsmittel machten eine weitere Verstärkung des Straßenoberbaus und ein völliges Umdenken bei der Trassierung von Straßen erforderlich. Die bis dahin verwendeten Straßen waren zu uneben und kurvenreich angelegt, sodass ein schneller und sicherer Fahrzeugverkehr nicht möglich war. Hinzu kam die allerorts auftretende Problematik der Staubentwicklung. Man ging daher dazu über, die bis zu diesem Zeitpunkt ungebundenen Deckschichten mit Teer, Bitumen oder Zement zu binden. Die Anwendung dieses Verfahrens war die Geburtsstunde des modernen Asphalt- und Betonstraßenbaus, wie er noch heute praktiziert wird.

Gegenwart
Asphalteinbau mit Deckenfertiger
Asphalteinbau mit Deckenfertiger

In der Gegenwart sind Straßen und Wege nach wie vor der wichtigste Verkehrsweg zur Beförderung von Personen und Gütern. Aus diesem Grund wird das Straßennetz ständig erweitert und instand gesetzt. Die Bautechnik und die Bauverfahren werden laufend weiterentwickelt bzw. optimiert, um den steigenden Anforderungen hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und Verkehrssicherheit gerecht zu werden. Daraus ergeben sich vielfach Konflikte mit Belangen des Umweltschutzes, die mit intelligenten Maßnahmen und Techniken gelöst werden müssen.


Schnellstart

Einen schnellen Einstieg in das Thema ermöglichen folgende Artikel:

Zentrale Artikel

Angrenzende Fachgebiete

Verwandte Portale

Schwesterprojekte

Bilderauswahl Straßenbau

Ausgezeichnete Artikel

Im Bereich Straßen- und Wegebau wurden folgende Artikel ausgezeichnet:

Neue Artikel

Ungesichtete Artikel

Zur Auflistung

Lesenwerte Internetseiten

An dieser Stelle werden besonders lesenwerte Internetadressen zum Thema Straßen- und Wegebau aufgeführt.

Zeit Wissen Thema Straßenbau
Die Strassenbau-Versuchsstrecke Braunschweig
Pflasterers hartes Handwerk - Wie die Stadt zur Straße kam
A Modern Street – Aufsatz zur modernen Straßenbauweise in den Vereinigten Staaten 1902 (englisch)


Mitarbeit und Qualitätssicherung

Eine weitere Aufgabe dieses Portals ist es, einen Überblick über die noch fehlenden und zu verbessernde Artikel zu geben. Dieser Fachbereich, wie auch die gesamte Wikipedia, lebt bekanntermaßen von der Mitarbeit freiwilliger Autoren. Diese Mitarbeit kann hier ihren Anfang finden.

Jede Hilfe ist willkommen, auch Fotos und Zeichnungen sind hilfreich. Diskussionen können entweder auf der Portaldiskussionseite oder direkt auf Diskussionsseite des betreffenden Artikels geführt werden. Ziel der Mitarbeit im Fachbereich Straßen- und Wegebau ist sowohl der Ausbau des Artikelbestandes als auch die Korrektur und Erweiterung bereits bestehende Artikel.

Rangliste
Rangliste
Qualitätssicherung
(Neuen Artikel eintragen)
Fehlende Artikel
(Neuen Artikel eintragen)
Artikel-Rangliste

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen