Portal Diskussion:Archäologie/Mitarbeiten/Archiv/2013/1
Artikel Holzboot, Bitte um Mitarbeit im QS-Prozess
Ich bitte um Mitarbeit bei dem Artikel Holzboot. Dieser Artikel befindet sich nach einem gescheiterten LA wegen großer historischer Fehler derzeit im QS-Prozess im Portal:Schifffahrt. Ich denke aber, die archäologisch/historische Perspektive ist genauso wichtig für die Verbesserung wie die nautische. Bitte mal überprüfen und verbessern bzw. ergänzen. Gerade Literaturbelege und Einzelnachweise fehlen noch. Grüße, Andol (Diskussion) 15:12, 2. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)
Die Zeitschrift für Archäologie und Geschichte aus dem Spektrum-Verlag ist eingestellt worden und damit leider auch das Internetangebot von epoc.de. :( Die vielen Links müssen aber zum Glück nicht durch Archivversionen ersetzt werden, da die Artikel nun immerhin unter spektrum.de zu finden sind und weitergeleitet werden. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:50, 19. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)
Petition gegen die Kürzung der Gelder für Archäologie und Denkmalpflege in NRW
Diese Petition sollte weiterverbreitet werden, vllt kennt ja jemand eine noch prominentere Position (könnte man es auf die Hauptseite stellen?)
--Drogya (Diskussion) 15:14, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich haber erst vor kurzem durch die Medien von den radikalen Kürzungen der Mittel erfahren. Die Aktion dagegen würde ich gerne unterstützten. Ich bin vorhin dem Link gefolgt, habe alles mehrmals abgesucht - vermutlich finde ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht - aber habe nicht rausgefunden, wie man unterzeichnen kann. Oder ist es dafür schon zu spät? Das wäre schade, denn ich bin mit sicher, dass aus meinem Bekannten-/Verwandtenkreis noch einige weitere unterschreiben würden. Gruß Minos (Diskussion) 12:57, 4. Nov. 2013 (CET)
Dazu ist es ein wenig zu spät, das geänderte Gesetz ist vom Landtag längst verabschiedet [1]. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2013 (CET)
- Das war mir bekannt. Ich nahm an, dass sich die Petition gegen das bereits beschlossene Gesetz richtet. Ich hätte wohl vorher auf das Datum (25. März) des ersten Beitrags gucken sollen (Asche auf meine Haupt!). Ich bin nur sporadisch bei Wikipedia aktiv und habe daher diesen Abschnitt erst vor einigen Tagen gesehen. Gruß Minos (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Korrekturen (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Archäologischer Fundplatz
Mal zu eigener Klärung: die Kategorie:Archäologischer Fundplatz bzw. Kategorie:Archäologischer Fundplatz in xy beinhaltet Fundplätze. Sind das nur erfolgreiche Fundorte oder auch Orte, an denen man gesucht hatte aber lt. der Literaturquelle nichts archäologisches gefunden hatte? Gesucht hatte man Relikte einer Schlacht aus dem 13. Jahrhundert. --Atamari (Diskussion) 11:55, 1. Mär. 2013 (CET)
- Es heißt Fundplatz, nicht Suchplatz. Ist eine Ausgrabung, die ergebnislos erfolgt überhaupt relevant? Grüße --h-stt !? 17:33, 1. Mär. 2013 (CET)
- Alle geografische Orte sind per se relevant. --Atamari (Diskussion) 17:45, 1. Mär. 2013 (CET)
- Als ich die Kategorie anlegte ging es mir um die realen Fundplätze, an vermutete Plätze habe ich nie gedacht. Die sollte man dann auch in einer eigenen Kat sammeln, wenn das überhaupt Sinn macht. Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort. Marcus Cyron Reden 18:08, 1. Mär. 2013 (CET)
- Also etwas weiter ausgeholt, ich will kurz- bis mittelfristig einnen Geländeabschnitt bzw. Flur beschrieben. Dort soll die Namensherkunft mit der Schlacht, die mutmaßlich dort im 13. Jahrhundert dort stattfand (teils in sind wohl die Berichte in die Sagenwelt übergegangen) beschreiben. Ich habe eine Literaturerwähnung gesehen, dass der (neue) Besitzer der Flur Ende des 19. Jahrhunderts dort nach Relikten gesucht hatte. Die Kategorie die mein Artikel bekommen wird, ist erstmal auf jeden Fall Geographie (Wuppertal) - Bei Archäologischer Fundplatz bin ich mir nicht 100% sicher, da zwar die Absicht war, mehr oder weniger archäologisch zu suchen, aber sich lt. der Literatur kein Fund sich einstellte. Also habe ich hier mal wieder ein kl. Problem offen gelegt. Nehmen wir mal an, Archälogen würden Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts an einem ganz konkreten Ort in der Wüste nach Spuren suchen. Die Grabung wäre so relevant, dass ein Artikel dazu entsteht. Wenn die Grabung mehrere Wochen oder Monate angedauert haben, "darf" dann so ein Artikel die Kategorie:Archäologischer Fundplatz haben? Hmmm... der Name der Kategorie impliziert ein positiver Fund. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die Kategorie umbenennt? Einen zweiten Kategorie-Ast für "Archäologische Grabungsorte ohne Fund halte ich für keine gute Lösung. Ich kann mir vorstellen, dass in der Vergangenheit recht oft schon irgendwo mal was untersucht wurde, die Erfolge (Fund) aber sich nicht einstellten... @Markus, du schreibst: "Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort" -> aber ein archäologischer "Grabungs"-Ort --Atamari (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2013 (CET)
- Nur ganz kurz und knapp: Wie der Terminus technicus bereits besagt. FUND platz: ein Ort (egal wo er liegt), der archäologische oder paläontologische Funde erbracht hat (möglichst in situ), ist ein Fundplatz. Das ist einfach und banal. Alles andere ist reine Vermutung und ein vermutlicher Fundplatz (Phantasie und keine Wissenschaft). Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:45, 6. Mär. 2013 (CET)
- Naja, wenn man eine begründete Vermutung auf einen archäologischen Fundort hat, ist das nicht Phantasie oder Unwissenschaft, selbst wenn das nichts erbringt. In Olympia hat man auch in Richtungen gegraben, wo man reiche Funde vermutete dann aber nix mehr fand. Dennoch war das archäologische Arbeit auf wissenschaftlichem Niveau. Nun stellt sich an dem Ort die Ausgangsfrage zum Glück nicht. Es ist aber so, daß im Allgemeinen keine Grabung ohne Voruntersuchungen - Oberflächenbegehungen, Probeschnitte etc. - gestartet wird. Atamari, ich sehe deine Orte eher im Bereich der Historischen Geografie denn bei der Archäologie. Marcus Cyron Reden 13:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Die Kategorie sollte unabhängig davon sein, ob etwas gefunden wurde oder nicht. Der im englischen Sprachraum verbreitete Begriff archeoligical site („Archäologische Stätte“) gibt ja auch keine Einschränkung. Man sollte lieber eine allgemeinere Bezeichnung wie „Grabungsort“ o.ä. wählen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2013 (CET)
- Ich gebe zu berücksichtigen, daß natürlich ein "Grabungsort" ausschließlich eine Lokalität darstellt, an der wissensxhaftliche Ausgrabungen stattgefunden haben. Bei Fundbegehungen, Prospektionen etc. mit Einzelfunden (Keramikfragmente, Feuersteinwerkzeuge usw.) handelt es sich aber um Fundstellen ohne umfangreiche Grabungsaktivitäten, auf denen (noch) nicht gegraben wurde, also FAZIT: nicht um "Grabungsstellen". Stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2013 (CET)
- Also... wir stellen fest, dass der Kategoriename Kategorie:Archäologischer Fundplatz nicht ganz ideal ist. Langfristig könnte man den Ast aufteilen in: Archäologische Stätte: mit/ohne Grabung; mit/ohne erfolgreichen „Fund“ usw. Für 2013 sehe ich noch keinen dringlichen Änderungsbedarf. --Atamari (Diskussion) 11:45, 8. Mär. 2013 (CET)
- Ich gebe zu berücksichtigen, daß natürlich ein "Grabungsort" ausschließlich eine Lokalität darstellt, an der wissensxhaftliche Ausgrabungen stattgefunden haben. Bei Fundbegehungen, Prospektionen etc. mit Einzelfunden (Keramikfragmente, Feuersteinwerkzeuge usw.) handelt es sich aber um Fundstellen ohne umfangreiche Grabungsaktivitäten, auf denen (noch) nicht gegraben wurde, also FAZIT: nicht um "Grabungsstellen". Stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2013 (CET)
- Die Kategorie sollte unabhängig davon sein, ob etwas gefunden wurde oder nicht. Der im englischen Sprachraum verbreitete Begriff archeoligical site („Archäologische Stätte“) gibt ja auch keine Einschränkung. Man sollte lieber eine allgemeinere Bezeichnung wie „Grabungsort“ o.ä. wählen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2013 (CET)
- Naja, wenn man eine begründete Vermutung auf einen archäologischen Fundort hat, ist das nicht Phantasie oder Unwissenschaft, selbst wenn das nichts erbringt. In Olympia hat man auch in Richtungen gegraben, wo man reiche Funde vermutete dann aber nix mehr fand. Dennoch war das archäologische Arbeit auf wissenschaftlichem Niveau. Nun stellt sich an dem Ort die Ausgangsfrage zum Glück nicht. Es ist aber so, daß im Allgemeinen keine Grabung ohne Voruntersuchungen - Oberflächenbegehungen, Probeschnitte etc. - gestartet wird. Atamari, ich sehe deine Orte eher im Bereich der Historischen Geografie denn bei der Archäologie. Marcus Cyron Reden 13:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Nur ganz kurz und knapp: Wie der Terminus technicus bereits besagt. FUND platz: ein Ort (egal wo er liegt), der archäologische oder paläontologische Funde erbracht hat (möglichst in situ), ist ein Fundplatz. Das ist einfach und banal. Alles andere ist reine Vermutung und ein vermutlicher Fundplatz (Phantasie und keine Wissenschaft). Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:45, 6. Mär. 2013 (CET)
- Also etwas weiter ausgeholt, ich will kurz- bis mittelfristig einnen Geländeabschnitt bzw. Flur beschrieben. Dort soll die Namensherkunft mit der Schlacht, die mutmaßlich dort im 13. Jahrhundert dort stattfand (teils in sind wohl die Berichte in die Sagenwelt übergegangen) beschreiben. Ich habe eine Literaturerwähnung gesehen, dass der (neue) Besitzer der Flur Ende des 19. Jahrhunderts dort nach Relikten gesucht hatte. Die Kategorie die mein Artikel bekommen wird, ist erstmal auf jeden Fall Geographie (Wuppertal) - Bei Archäologischer Fundplatz bin ich mir nicht 100% sicher, da zwar die Absicht war, mehr oder weniger archäologisch zu suchen, aber sich lt. der Literatur kein Fund sich einstellte. Also habe ich hier mal wieder ein kl. Problem offen gelegt. Nehmen wir mal an, Archälogen würden Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts an einem ganz konkreten Ort in der Wüste nach Spuren suchen. Die Grabung wäre so relevant, dass ein Artikel dazu entsteht. Wenn die Grabung mehrere Wochen oder Monate angedauert haben, "darf" dann so ein Artikel die Kategorie:Archäologischer Fundplatz haben? Hmmm... der Name der Kategorie impliziert ein positiver Fund. Es stellt sich die Frage, ob man nicht die Kategorie umbenennt? Einen zweiten Kategorie-Ast für "Archäologische Grabungsorte ohne Fund halte ich für keine gute Lösung. Ich kann mir vorstellen, dass in der Vergangenheit recht oft schon irgendwo mal was untersucht wurde, die Erfolge (Fund) aber sich nicht einstellten... @Markus, du schreibst: "Denn ohne Funde ist ein solcher Ort ja kein archäologischer Ort" -> aber ein archäologischer "Grabungs"-Ort --Atamari (Diskussion) 19:22, 1. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 21:15, 27. Jan. 2014 (CET)
Hallo zusammen, seit kurzem befinden sich Dank der unermüdlichen Arbeit von Benutzer:Udimu in der Kategorie:Villa rustica über 100 villae rusticae. Eine Leistung vor der ich meinen Hut ziehe. Sollten wir auch in dieser Kategorie der Systematik folgen und sie zur Oberkategorie machen? Sprich, die Provinzen als Unterkategorie anlegen? Als Beispiel sei hier
und
genannt.
Anmerkung: Bei eine Veränderung der provinzialen Zuordnung würde das bedeuten, dass eine Villa Rustica je nach Spanne seiner Nutzung zweien oder mehreren Unterkategorien zugeordnet wäre.
Würde mich über ein Feedback von Euch sehr freuen. --Manuel Heinemann (Diskussion) 19:42, 8. Mär. 2013 (CET)
- habe nichts dagegen, das war eigentlich bei den Villen auch schon überfällig. Ich denke mal Britannien ist auch okay. Das ist der Name der Provinz, aber auch der ganzen Insel, Provinzteilungen gab es am Beginn (212 oder 213) und am Ende des dritten Jahrhunderts, aber die genauen Provinzgrenzen sind in der Forschung stark umstritten, von daher deckt Britannien als Oberbegriff diese Villen auf der Insel doch ganz gut ab. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:52, 8. Mär. 2013 (CET)
- Bei den Veränderungen innerhalb der römischen Provinzen über die Zeit halte ich es für besser, die Unterkategorien nach heutigen Staaten zu benennen. Gruß, --Oltau ✉ 21:41, 8. Mär. 2013 (CET)
- Oder nach historischen Großräumen. Marcus Cyron Reden 22:20, 8. Mär. 2013 (CET)
- wie geht es hier weiter? Wie wäre es mit Kategorie:Villa rustica in Britannien? Das ist ein historischen Großraum. Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2013 (CET)
- Wäre auch meine Vorstellung. Dazu Germanien, Gallien, Hispanien etc. Marcus Cyron Reden 15:45, 11. Mär. 2013 (CET)
- + 1, Großräume ist machbar. (Allerdings erstreckten sich manche römische Provinzen auch über Großräume hinweg, wie Creta et Cyrene ;-) .) --Oltau ✉ 19:52, 11. Mär. 2013 (CET)
- Eben. Provinzen ist einfach zu unscharf. Marcus Cyron Reden 21:58, 11. Mär. 2013 (CET)
- Provinzen wäre ideal aber ist wirklich unscharf. Im Detail sind die Grenzen eben nicht bekannt und die haben sich auch im Laufe der Jahrhunderte geändert. Kategorie:Villa rustica in Britannien habe ich jetzt schon für die britischen Villen eingeführt. Gruss -- Udimu (Diskussion) 22:03, 11. Mär. 2013 (CET)
- Eben. Provinzen ist einfach zu unscharf. Marcus Cyron Reden 21:58, 11. Mär. 2013 (CET)
- wie geht es hier weiter? Wie wäre es mit Kategorie:Villa rustica in Britannien? Das ist ein historischen Großraum. Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2013 (CET)
- Oder nach historischen Großräumen. Marcus Cyron Reden 22:20, 8. Mär. 2013 (CET)
- Bei den Veränderungen innerhalb der römischen Provinzen über die Zeit halte ich es für besser, die Unterkategorien nach heutigen Staaten zu benennen. Gruß, --Oltau ✉ 21:41, 8. Mär. 2013 (CET)
- habe nichts dagegen, das war eigentlich bei den Villen auch schon überfällig. Ich denke mal Britannien ist auch okay. Das ist der Name der Provinz, aber auch der ganzen Insel, Provinzteilungen gab es am Beginn (212 oder 213) und am Ende des dritten Jahrhunderts, aber die genauen Provinzgrenzen sind in der Forschung stark umstritten, von daher deckt Britannien als Oberbegriff diese Villen auf der Insel doch ganz gut ab. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:52, 8. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 21:15, 27. Jan. 2014 (CET)