Portal Diskussion:Harz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hinweis
BearbeitenZu den Flüssen könnte man noch den Grumbach (Spiegeltalgraben) sowie den Zellbach hinzufügen, oder sollen die aufgeführten Flüsse eine Mindestgröße haben? Die Artikel Oderteich (Exzellent) und Oberharzer Wasserregal (Lesenswert) könnten mit bei den ausgezeichneten Artikeln aufgeführt werden. Dann wären diese allerdings doppelt enthalten. Gruß, --JuTe CLZ 20:03, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Die ausgezeichneten habe ich eingefügt, fehlt noch der Rest. Gruß --Thomas W. 23:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
- und ich habe die beiden Flüsse eingefügt. --Hahnenkleer 13:41, 21. Jun. 2011 (CEST)
Militär: 26. Infanterie-Division
BearbeitenWas hat denn das mit dem Harz zu tun? Ich erkenne keinen Zusammenhang. --Waldmaus 09:35, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Habe die Rubrik "Militär" entfernt, da kein Zusammenhang zum Thema erkennbar war.--Waldmaus 15:35, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe en:26th Infantry Division (Germany). Laut dieser Artikel, waren Teile der Division am Kriegsende im Harz. --Bermicourt 22:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Aber in dem deutschen Artikel 26. Infanterie-Division (Wehrmacht) steht nichts davon, daher macht es keinen Sinn dorthin zu verlinken.--Waldmaus 07:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe en:26th Infantry Division (Germany). Laut dieser Artikel, waren Teile der Division am Kriegsende im Harz. --Bermicourt 22:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
UNESCO Welterbestätten
BearbeitenDer Harz ist ja mit Welterbestätten der UNESCO besonders reich gesegnet: Rammelsberg, Altstadt von Goslar, Altstadt von Quedlinburg, Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben, Martin Luthers Sterbehaus in Eisleben, Oberharzer Wasserregal mit all seinen Nebenanlagen wie Grube Samson, 19-Lachter-Stollen und Kloster Walkenried. Macht es da nicht Sinn, in der Rubrik "Kultur" eine Extra-Unterrubrik "UNESCO-Welterbestätten" einzurichten? --Hahnenkleer 13:30, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Thomas W. 17:06, 21. Jun. 2011 (CEST) Pro, gut beobachtet, Gruß --
Bearbeitbarkeit
BearbeitenDas Ersetzen des Quelltextes durch immer mehr Bausteine hat sicherlich viele Vorteile, u.a. die Schaffung einer besseren Übersichtlichkeit. Doch habe ich eigentlich als normaler 0-8-15-User noch eine Chance, noch einen Fluss, eine Kirche oder eine Burg hinzuzufügen? Wo kann ich diese Bausteine wie bearbeiten? Oder ist das gar nicht erwünscht? --JuTe CLZ 23:32, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Du kannst einfach auf "bearbeiten" klicken und musst dann die Seite ganz nach unten scrollen. Da findest du die Links, unter denen du alle Kapitel einzeln bearbeiten kannst.--Waldmaus 08:34, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Oder Du klickst auf den Bearbeiten-Link jeweils neben der Überschrift, dann bearbeitest Du die einzelne Box, ohne das die ganze Seite geändert wird, ganz wie in einem "normalen" Artikel. Gruß --Thomas W. 08:40, 27. Jun. 2011 (CEST)
- P.S.: @ JuTe CLZ: a) Du bist kein "normaler 0-8-15-User" (nach den Inklusionisten und Exklusionisten jetzt die Illusionisten, "normal" sein wollen), jedenfalls nicht normaler als alle anderen; b) Ohne interessierte und kompetente Mitarbeiter funktioniert die ganze WP nicht. Deine Bearbeitungen sind also ausdrücklich erwünscht. --Thomas W. 09:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Oder Du klickst auf den Bearbeiten-Link jeweils neben der Überschrift, dann bearbeitest Du die einzelne Box, ohne das die ganze Seite geändert wird, ganz wie in einem "normalen" Artikel. Gruß --Thomas W. 08:40, 27. Jun. 2011 (CEST)
2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine „Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt“ an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.
Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.
Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:
- 1.) „1913“
- 2.) 1. Restaurantbesuch
- 3.) Exkursion zum Harzhorn
- 4.) 2. Restaurantbesuch
- 5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
- 6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch
Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2013 (CEST)
Letzter Aufruf!
In weniger als zwei Wochen treffen wir uns in Braunschweig.
Das Programm steht.
Es sind nur 5 Hotelzimmer frei! Also: Schnell hier noch anmelden und dabei sein!
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:40, 8. Jun. 2013 (CEST)
Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland
BearbeitenEntgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.
Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:16, 8. Apr. 2014 (CEST)
Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.
Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.
Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:13, 26. Apr. 2014 (CEST)
Wikidata Arbeitslisten Niedersachsen
BearbeitenMoin, ich habe inzwischen eine kleine Sammlung an Wikidata Arbeitslisten für Niedersachsen angesammelt. Auch wenn die in meinem User Space liegen, sind die dennoch für jeden offen, vorallem zur Nutzung. Wer damit Angleiche führen will oder einfach nur was in seiner Nähe entdecken möchte, sei herzlich eingeladen. Ich ergänze damit hauptsächlich Wikidata-Einträge. Die müssen wegen der Bot-Nutzung im User Space bleiben, damit verbietet sich glaube ich formal die Verlinkung vom Portal. Trotzdem, Viel Spaß.--Aeroid (Diskussion) 12:27, 25. Jan. 2016 (CET)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
BearbeitenLiebe Mitarbeitende des Portals Harz,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Wiki Loves Folklore
BearbeitenHallo zusammen,
Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.
- weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
- Karneval- und Fastnachtsumzüge
- Kirmes und Straßenfeste
- Weihnachtsmärkte
- Steampunk-Festivals
- Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
- Handwerk wie Lüftelmalerei
Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.
Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.
Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF -- Thomas 07:55, 1. Mär. 2024 (CET)
Waldsterben und Fotos
BearbeitenEigentlich könnte man ganz viele Motive im Harz neu fotografieren, weil durch das Waldsterben eine enorme Änderung des Landschaftsbildes eingetreten ist. So lag der Ehrenfriedhof Oderbrück vor ein paar Jahren noch im tiefsten Fichtenwald und befindet sich jetzt optisch in einer völlig devastierten Trümmerholzfäche. --AxelHH-- (Diskussion) 00:29, 24. Mai 2024 (CEST)
- Das stimmt und es gibt völlig neue Ausblicke. Es lässt sich aber teilweise nur schwer fotografieren. Aber ich kann gerne mal in den nächsten Wochen mal versuchen, ein paar Fotos zu machen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:18, 24. Mai 2024 (CEST)
- Nachtrag: auf nebenstehendem Bild kann man doch ganz gut eine typische heutige Situation erkennen? Das das ist doch hochaktuell. --JuTe CLZ (Diskussion) 08:23, 24. Mai 2024 (CEST)
Das Fotoprojekt ist wirklich sehr begrüßenswert. Die Ausblicke haben wir nur alle paar Jahrhunderte, wenn wir den Harz abholzen oder so wie heute anderweitig waldfrei machen. Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 08:38, 24. Mai 2024 (CEST)
- Danke für die Einblicke und die spannenden Fotos und Darstellungen. Ich hab gesehen, dass Axel sein Foto auch bei Wikipedia:Wiki Loves Earth 2024/Deutschland hochgeladen hat, danke dafür. Diese Fotos des Naturparks sind definitiv auch für WLE spannend. Ladet sie gern auch dort mit hoch, der Wettbewerb dauert noch bis Ende Juni. Viele Grüße -- Thomas 08:42, 24. Mai 2024 (CEST)
- Meine Notiz hier sollte kein Arbeitsauftrag für Fotos aus dem Harz sein, eher als Anregung zum Nachdenken. Man ist wirklich geschockt bei der Vorstellung, dass der Wald über Jahrhunderte stand und sich das Vermögen der Nds. Landesforsten praktisch in ein paar Jahren in Luft aufgelöst haben. Ich dachte solche Fotos sollten bei WLE auch mal zu sehen sein und nicht nur Bilderbuchbilder. Allerdings war bei mir hartes Mittagslicht und die Bildqualität ist nicht sehr hoch. --AxelHH-- (Diskussion) 13:16, 24. Mai 2024 (CEST)
- So alt war des Vermögen der Nds. Forste noch nicht: Kahlschläge durch die englische Besatzung nach dem 2. Weltkrieg zur Reparation konnten Ende der 1940er Jahre auch nur mit Fichtenanpflanzungen kompensiert werden. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:03, 24. Mai 2024 (CEST)
- Das gesamte Thema ist hochspannend und bei weitem noch nicht forstwissenschaftlich aufgearbeitet. Es gibt seit etwa einem Jahr das Buch Harzinfarkt - Die Wahrheit über die Katastrophe von Hinrich Schüler, Hubertus Köhler, Wolf-Eberhard Barth, Hubert Steinbrich, Heinz Soltendieck, Henning Kurth, Ottomar Greger und Albrecht von Kortzfleisch, Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, 2023, ISBN 978-3-86948-942-1. In diesem Buch schieben die acht Autoren die Schuld einzig und allein auf den Nationalpark, der den Borkenkäfer nicht bekämpft hat und damit bewirkt habe, dass sich die Borkenkäfermassen auf den Rest des Harzes stürzten. Ich denke aber, das ist etwas zu einfach. Hier spielen einige extrem trockene Sommer 2018 und 2019 mit eine Rolle, natürlich auch die Monokultur in Form von Fichten (von der allerdings seit drei oder vier Jahrzehnten mit dem Waldentwicklungsprogramm LÖWE gegengesteuert wird), Stürme sowie möglicherweise auch der Klimawandel, der den Harz vielleicht sogar für die Fichte ungeeignet macht. Aktuell wird keine Fichte mehr gepflanzt, sondern vor allem Buche, Weißtanne und Douglasie. Man versucht, die Harzer Wälder für den Klimawandel zu rüsten. So richtig gut aufgearbeitet ist das alles wohl auch deshalb noch nicht, weil man noch gar nicht weiß, ab das Fichtensterben jetzt abklingen wird, oder noch einige Jahre so weiter geht. --JuTe CLZ (Diskussion) 13:57, 24. Mai 2024 (CEST)
- Ob das alles auf den Nationalpark Harz zurückzuführen ist ...? Es betrifft ja nicht nur den Harz, sondern genauso das Sauerland, den Schwarzwald oder insgesamt 80 Prozent der Wälder in Deutschland (laut Waldzustandserhebung 2023). Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:03, 24. Mai 2024 (CEST) @AxelHH, auf dem Bild der Achtermannshöhe, was sind die runden Strukturen unterhalb des Gipfels: Schafe? Granit? Wollsäcke?
- Bei den runden Strukturen am Kegel würde ich auf Steine oder Geröll der Achtermannshöhe tippen. Das Fichtensterben ganzer Bereiche am oder im Laubwald ist auch seit 1, 2 Jahren auf guten wasserreichen (Löss)Böden zu beobachten wie am und auf dem Gehrdener Berg. Dort sterben auch aber Buchen in größerer Zahl, was ich vorher noch nie gesehen habe. Im Harz ist das Fichtensterben wohl deswegen so auffällig weil es fast nichts anderes gibt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:14, 24. Mai 2024 (CEST)
- Ob das alles auf den Nationalpark Harz zurückzuführen ist ...? Es betrifft ja nicht nur den Harz, sondern genauso das Sauerland, den Schwarzwald oder insgesamt 80 Prozent der Wälder in Deutschland (laut Waldzustandserhebung 2023). Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:03, 24. Mai 2024 (CEST) @AxelHH, auf dem Bild der Achtermannshöhe, was sind die runden Strukturen unterhalb des Gipfels: Schafe? Granit? Wollsäcke?
- Das gesamte Thema ist hochspannend und bei weitem noch nicht forstwissenschaftlich aufgearbeitet. Es gibt seit etwa einem Jahr das Buch Harzinfarkt - Die Wahrheit über die Katastrophe von Hinrich Schüler, Hubertus Köhler, Wolf-Eberhard Barth, Hubert Steinbrich, Heinz Soltendieck, Henning Kurth, Ottomar Greger und Albrecht von Kortzfleisch, Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, 2023, ISBN 978-3-86948-942-1. In diesem Buch schieben die acht Autoren die Schuld einzig und allein auf den Nationalpark, der den Borkenkäfer nicht bekämpft hat und damit bewirkt habe, dass sich die Borkenkäfermassen auf den Rest des Harzes stürzten. Ich denke aber, das ist etwas zu einfach. Hier spielen einige extrem trockene Sommer 2018 und 2019 mit eine Rolle, natürlich auch die Monokultur in Form von Fichten (von der allerdings seit drei oder vier Jahrzehnten mit dem Waldentwicklungsprogramm LÖWE gegengesteuert wird), Stürme sowie möglicherweise auch der Klimawandel, der den Harz vielleicht sogar für die Fichte ungeeignet macht. Aktuell wird keine Fichte mehr gepflanzt, sondern vor allem Buche, Weißtanne und Douglasie. Man versucht, die Harzer Wälder für den Klimawandel zu rüsten. So richtig gut aufgearbeitet ist das alles wohl auch deshalb noch nicht, weil man noch gar nicht weiß, ab das Fichtensterben jetzt abklingen wird, oder noch einige Jahre so weiter geht. --JuTe CLZ (Diskussion) 13:57, 24. Mai 2024 (CEST)
Das Buch Harzinfarkt - Die Wahrheit über die Katastrophe als Meinung von altgedienten Förstern zu lesen ist aufschlussreich. Laut ihnen gibt es seit Jahrhunderten Borkenkäferkatastrophen und nun ist der 70 Jahre alte Nachkriegswald dran, da die Käfer erst an älteren Bäumen aktiv werden. Aufschlussreich ist auch die (beschönigende) Eigenpräsentation des Nationalparks: An die großflächigen, vom Borkenkäfer geschaffenen Waldbilder mit hohem Totholzanteil müssen sich manche Besucherinnen und Besucher des Nationalparks Harz erst gewöhnen. Ich frage mich, wer in solchen schattenlosen Trümmerlandschaften überhaupt noch Urlaub machen möchte mit Schildern Achtung Lebensgefahr durch absterbende Bäume. --AxelHH-- (Diskussion) 21:50, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, in der Tat werden die Stimmen gegenüber dem Nationalpark kritischer, zu dessen Doktrin / Ideologie es eben auch gehört, die toten Bäume stehen zu lassen, bis sie irgendwann in 10 Jahren von alleine umfallen. Bei den Landesforsten werden sie noch größtenfalls geerntet und das Holz verwertet. Dennoch halte ich das Buch Harzinfarkt für sehr einseitig. Der Anteil des Nationalparks mit der Politik der Nichtbekämpfung des Borkenkäfers wird schon eine Rolle gespielt haben. Beflügelt wurde das Sterben der Fichten aber auch durch die extrem trockenen und heißen Sommer 2018, 2019 und teilweise auch in den Folgejahren. Hinzu kommt, dass noch nie in den letzten Jahrtausenden so viele Fichten im Borkenkäferempfindlichen Alter > 70 gestanden haben. Auch das Orkantief Friederike spielte eine Rolle, denn die umgeworfenen Bäume bildeten im Mai / Juni 2018 eine hervorragende Brutstätte für den Käfer und es gelang den Landesforsten nicht, dieses Holz rechtzeitig aufzuarbeiten und aus dem Wald zu schaffen.
- Buchen sind im Westharz kaum betroffen. Der Borkenkäfer interessiert sich (noch) nicht für sie und die Trockenheit konnten sie recht gut verkraften. Vor allem die in den 1990er und 2000er Jahren im Rahmen von LÖWE gepflanzten jungen Buchen stehen nun sehr gut da und werden den Wald der Zukunft stark prägen. --JuTe CLZ (Diskussion) 00:26, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Werden wir wohl nicht mehr erleben. Unglaublich, dass keine ausreichende Resilienz vorhanden war, um einige Jahre mit außergewöhnlichem Wetter zu überbrücken. --AxelHH-- (Diskussion) 09:35, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Seit 2023 soll das Waldsterben laut den Landesforsten etwas nachgelassen haben schreibt der NDR. --AxelHH-- (Diskussion) 10:11, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Die Sommer 2023 und wohl jetzt auch 2024 waren auch etwas feuchter. Hinzu kommt wohl, dass der Borkenkäfer immer weniger geeignete Fichtenwaldbestände findet. Was die Resilienz anbelangt, so war sicherlich nicht allein das Klima schuld, sondern mehrere andere Parameter. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 10:24, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Seit 2023 soll das Waldsterben laut den Landesforsten etwas nachgelassen haben schreibt der NDR. --AxelHH-- (Diskussion) 10:11, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Werden wir wohl nicht mehr erleben. Unglaublich, dass keine ausreichende Resilienz vorhanden war, um einige Jahre mit außergewöhnlichem Wetter zu überbrücken. --AxelHH-- (Diskussion) 09:35, 2. Jul. 2024 (CEST)