Portal Diskussion:Lübeck/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Der Bischof mit der E-Gitarre in Abschnitt Fehlende Profanbauten
 
1908

Hallo miteinander! Ich bin bei meinen Versuchen ins Stocken geraten, die Chronologie der Eisenbahngebäude um das Holstentor zusammenzubasteln. Vielleicht hat einer von euch ja Quellen? Es geht im Einzelnen um folgende Bauten:

  • Zollschuppen - der LBE-Güterschuppen für die Zollabfertigung befand sich zwischen Possehl- und Wallstraße und stieß unmittelbar an den heutigen Holstentorplatz; er nahm das Gelände der heutigen Parkanlage vor der Holstentorhalle ein. Die Gleisanlagen wurden 1908 nach Einweihung der neuen Bahnhofsanlagen demontiert, aber es scheint, dass das Gebäude noch einige Zeit stehenblieb. Wann wurde der Zollschuppen erbaut (auf dem Stadtplan von 1872 ist er noch nicht eingezeichnet) und wann wurde er abgerissen? Auf Fotos der gerade fertiggestellten Holstentorhalle ist er jedenfalls nicht mehr vorhanden.
  • Unbekannter Bau auf dem ehemaligen Zollschuppen-Gelände - auf Fotos aus den Kriegsjahren ist auf dem Platz vor der Holstentorhalle ein längliches, einstöckiges Gebäude mit giebelständigem Mittelbau erkennbar, das parallel zum Holstentorplatz steht und fast direkt an den Bürgersteig grenzt. Ich konnte bislang überhaupt keine Hinweise darauf finden, worum es sich handelt, wann es entstand und wann es abgebrochen wurde.
  • Güterschuppen - der große LBE-Güterschuppen befand sich zwischen dem Radisson Blu Senator-Hotel und der MuK direkt an der Hafenkante. 1872 war er schon vorhanden; spätere Fotos zeigen, dass er nachträglich mit einem zweistöckigen Verwaltungsanbau versehen wurde. Wann wurde er erbaut und erweitert? Auf dem Falk-Plan von 1969 ist er noch eingezeichnet, doch wann musste er weichen?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:03, 8. Jan. 2014 (CET)

Da bin ich ehrlich überfragt, aber die Situation 1908 kann man sehr schön auf dem Plan sehen, den Gemini hochgeladen hat. Am unteren Rand ind der großen Version. Vieleicht machst Du ein cutout des Plans, dann kann man da auch die Dich interessierenden Bauwerke einzeichnen.--Kresspahl (Diskussion) 15:30, 8. Jan. 2014 (CET) Hochwürden, Du hast mehrere Mail a 11 MB.--Kresspahl (Diskussion) 16:16, 8. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank! Ich werde mich mit diesem in reicher Menge gestifteten Material eingehend befassen und dann wieder von mir hören lassen. Bis dahin habe ich hier schon mal etwas: Auf diesem Foto (wird automatisch heruntergeladen, nicht erschrecken) ist das in den Kriegsjahren vorhandene Gebäude gut zu erkennen. Es hat nichts mit dem vorher dort stehenden Zollschuppen gemein - aber was mag es dann sein? Rätselhaft... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:50, 8. Jan. 2014 (CET)
Das Bild ist mE ziemlich bald nach der Umgestaltung des Holstentorplatzes 1934-36 (die Reichsbank steht noch, die Grünanlagen vor dem Holstentor sehen aber irgendwie noch neu aus, entstanden sein, der Holstentorplatz wurde zu der Zeit in Adolf-Hitler-Platz umbenannt, insofern liegt es nahe (reine These) darin ein Torhaus für die dahinterliegende Holstenhalle zu sehen, die ja wahrscheinlich in Aufmarsch- und Versammlungspläne einbezogen war. Weiter These, wenn das so war, dann passte das bestimmt nicht in die Neubaupläne für das Gewerkschaftshaus, an das ja etwas zurückliegend dann ein Hotelflügel mit angebaut wurde.--Kresspahl (Diskussion) 23:08, 8. Jan. 2014 (CET)
Das Foto muss auf jeden Fall nach dem Bombenangriff von 1942 entstanden sein, da die Zerstörungen unübersehbar sind. Aber der "Torbau" (ich nenne ihn jetzt einfach mal so, da mir diese Bezeichung passend scheint) ist ganz gewiss früher errichtet worden, vermutlich zusammen mit der Halle, da liegst du sicher richtig. Für ein wie auch immer geartetes Provisorium, das während des Kriegs entstanden wäre, ist die Einbindung in die umgebende Gartengestaltung zu sorgfältig vorgenommen, und die zugehörigen Bäume sind keineswegs erst 1 oder 2 Jahre alt. Also ist das Gebäude wohl als Teil des Komplexes der "700-Jahr-Halle" errichtet worden; nur passt es irgendwie nicht so recht zum Backsteinexpressionismus des Hallenbaus, könnte also eine etwas später entstandene Ergänzung sein. Vielleicht finde ich ja irgendwo Baurat Vircks Pläne für die Halle, das könnte Licht in die Sache bringen. Ob der zuvor dort stehende Zollschuppen erst bei den Vorabeiten zur Errichtung der Halle abgebrochen wurde? Oder wurde er vielleicht schon vor dem I. Weltkrieg beseitigt, als man ja große Pläne für die Bebauung der Holstentor-Umgebung hegte und vielleicht schon die Grundstücke freigeräumt hat? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:18, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich glaube, ich habe einen Teil der Rätsel lösen können. Das Gebäude am Holstentorplatz ist der originale Haupteingang der Holstentorhalle, in den auch das Kassenhäuschen integriert war. Errichtet wurde es zusammen mit der Halle 1927 - allerdings nach Plänen von Johannes Baltzer, was erklärt, warum es stilistisch keine saubere Einheit mit der Halle bildet. Im Gebäude befand sich auch ein Restaurant, das nach dem II. Weltkrieg unter dem Namen "The Crusader Club" Offizierskasino der britischen Besatzungstruppen war. Später dann wurde es als "Holstentor-Restaurant" betrieben, bis der gesamte Torbau für die Errichtung des Parkhotels Platz machen musste (war das 1962?). Wann wurde dann eigentlich das Hotel (das ja Horten vorsorglich und voreilig erworben hatte) abgerissen? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:58, 9. Jan. 2014 (CET)
1962 ist mir irgendwie auch erinnerlich...--Kresspahl (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2014 (CET)
Bast (Holstentor): „Kassenhäuschen am Haupteingang (†) [Johannes Baltzer] DBZ 1927.314 - Lageplan [J.. Baltzer] DBZ 1927.314 Gr“.--Kresspahl (Diskussion) 18:00, 9. Jan. 2014 (CET)

Zietz Ansichten 1822

... sind Teil der Wundertüte der British Library: [1] Hat jemand Lust, das nach Commons zu bringen? Siehe auch Wikipedia:Kurier#65.000_gemeinfreie_Bilderb.C3.BCcher. --Concord (Diskussion) 04:30, 13. Jan. 2014 (CET)

Landjäger-Denkmal

Das wir ein solches, siehe hier in Lübeck haben/hatten, wusste ich bis eben nicht. Weiss evtl. jemand näheres darüber? --1970gemini 20:33, 21. Jan. 2014 (CET)

Dieses Ehrenmal ist mir ein Rätsel. Zwar habe ich diverse ähnliche Gedenksteine auf dem Ehrenfriedhof und dem Burgtorfriedhof gesehen, aber an diesen kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern. Und mir fällt spontan auch kein anderer Ort ein, an dem man ein solches Ehrenmal hätte aufstellen wollen. Das am rechten Bildrand erkennbare Bauwerk könnte eines der großen Erbbegräbnisse sein, aber mir fällt keines ein, das so aussieht. Können wir sicher sein, dass es sich in Lübeck befindet/befand und dass überhaupt eine Lübecker Einheit gemeint ist? Nur, dass der Fotograf ("Fr. S....., Lübeck, Johannisstraße 63" - kann jemand den Namen erkennen? ) hier ansässig war, steht fest. Und wenn der handschriftliche Vermerk auf der Rückseite aus späterer Zeit stammt, könnte es sich sogar um eine Fehldeutung der knappen Bezeichnung "d. L. J." handeln, denn die Karte selbst nennt weder Landjäger noch setzt sie die Einheit in Bezug zu Lübeck. Wenn es sich tatsächlich um Landjäger handelte, dürfte es sich kaum um eine in Lübeck garnisonierte Einheit gehandelt haben, denn diese berittene Landgendarmerie unter militätischem Kommando gab es hier meines Wissens nicht. War Lübeck im Kaiserreich überhaupt je Stammgarnison für Jäger? Teile der Lauenburgischen Jäger waren ja vorübergehend in Travemünde stationiert, aber ihre Garnison blieb dennoch Ratzeburg, wenn ich mich nicht irre. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:56, 3. Feb. 2014 (CET)
Nein, ein Friedhof ist das nicht, eher so etwas wie ein früh-neugotisches Gebäude im Landgebiet - aber wo? Der Name sieht aus wie Straedas - hat jemand evtl. ein Adressbuch der 1920er Jahre? Ich habe auch schon an Nordwestmecklenburg oder Schwartau, Rensefeld oder so gedacht~, aber nix gefunden beisher ... --Concord (Diskussion) 03:04, 3. Feb. 2014 (CET) PS: In den Landgebieten Lübecks gab es Polizeivögte. Seit 1857 taucht im Gebiet Lübecks die Bezeichnung "Landjäger" auf. [2] --Concord (Diskussion) 03:06, 3. Feb. 2014 (CET)
Meine Gedanken kreisen um Lübsche Güter, wie zB Niendorf in Moisling, das 1907 vom Lübecker Staat übernommen wurde. Ich sehe das als Gutspark an, nicht notwendig das Hauptgebäude...--Kresspahl (Diskussion) 09:28, 3. Feb. 2014 (CET)
PS: Concord, kannst Du bitte mal das Lübecker Staatshandbuch 1903 durchschauen, link bei Staatshandbücher WS, wo im Landgebiet Polizei stationiert war, klassische Standorte Mitte des 19. Jh. waren vor dem Burgtor, vor dem Mühlentor, vor dem Holstentor, Travemünder Winkel, Moisling, Niendorf und Reecke. Ich schaue heute Abend ins Telefonbuch der 1920er...--Kresspahl (Diskussion) 12:46, 3. Feb. 2014 (CET)
Im Staatshandbuch sind Anschriften leider Fehlanzeige. Schutzleute in den Landbezirken gab es 1903 in Harmsdorf, Nusse, Düchelsdorf und Schlutup (je 1); hinzu kam der Niendorfer Gutspolizeidiener für das Gesamtgut Weissenrode. --Concord (Diskussion) 14:50, 3. Feb. 2014 (CET)
Danke, mein Bauch sagt Niendorf. 1903 war es noch nicht in Staatsbesitz, aber ab 1907. Und es ist ein alter Polizeistandort, für das Lübecker Landgebiet auch ziemlich zentral belegen.--Kresspahl (Diskussion) 14:57, 3. Feb. 2014 (CET)
Aus v. Rumohr/Neuschäffer zu Niendorf: Der frühere Wirtschaftshof ist abgetrennt worden. Auf diesem Gelände steht die ehemalige Gruftkapelle der Familie v. Heintze, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in neugotischer(!) Form erbaut worden ist. Das dürfte es sein... Zur Erinnerung, der Pächter des Wirtschaftshofes Buchenau hat ja auch nach dem 1. WK das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Berlin erstanden und in Niendorf aufgestellt, das jetzt vor dem Hauptbahnhof in den Anlagen des Lindenplatzes steht...--Kresspahl (Diskussion) 21:50, 3. Feb. 2014 (CET)
Ich habe noch Zweifel. Zunächst einmal konnte ich auf den Luftaufnahmen bei Google und Bing kein Bauwerk ausmachen, das mit dem in Einklang zu bringen ist, was die (fragmentarischen) Eindrücke der Postkarte vermitteln und das zugleich eine ehemalige Gruftkapelle sein könnte. Zudem denke ich, dass ein derartiges Ehrenmal doch sicher eher an einem öffentlichen Ort aufgestellt würde statt auf dem Gutsgelände. Aber ich bin mir nun auf jeden Fall ziemlich sicher, dass ein Bezug zu Lübeck besteht. Seht euch die gesenkte Fahne genau an. Bei genauem Hinschauen erkennt man, dass es sich offenbar um die alte Lübecker Staatsfahne handelt, bei der das weiße Rechteck unter dem Adler in die untere rote Hälfte hineinragt:
 
Allerdings ist das keine Fahne, die von dem in Lübeck stationierten Regiment Nr. 162 geführt wurde, das den Lübecker Adler als Wappen führte; deren Bataillonsfahnen entsprachen nämlich dem preußischen Muster mit friderizianischem Adler im Zentrum (das Regiment Nr. 76 führte das Hamburger Wappen und hatte ebenfalls Fahnen preußischen Musters):
 
Vielleicht handelt es sich um die Fahne einer hiesigen Frontsoldaten-Vereinigung? Die Kleidung der Anwesenden würde auch darauf hindeuten. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:17, 4. Feb. 2014 (CET)
Neben der Grabkapelle befand sich auf dem Gutsgelände noch eine neugotische Scheune, die auch kirchlich genutzt wurde, aber abgebrannt ist. Und das ganze war seit 1907 Lübecker Staatsbesitz...--Kresspahl (Diskussion) 09:41, 4. Feb. 2014 (CET)
Die Regimentsfahnen durften nach dem 1WK nicht mehr „getragen“ werden. Als Sie bei der Weihe des Lübecker Denkmals aus der Marienkirche zu diesem Anlass geholt wurden, lag hierfür eine Sondererlaubnis aus Berlin hierfür vor. Ich glaube nicht, dass dies bei Denksteinen auch der Fall war.--1970gemini 08:17, 8. Feb. 2014 (CET)

Johann Heymann

Was wissen wir denn über den Gewerbeschullehrer Johann Heymann und seine Kriegssammmlung? Benutzer:1970gemini, ist der dir schon mal über den Weg gelaufen?

Sorry, noch nie gehört. --1970gemini 08:07, 8. Feb. 2014 (CET)
Ich kann nur beisteuern, dass das Archiv der Hansestadt Lübeck unter der Signatur 089/1947, Heymann das Testament von Johann Heymann und Karoline Heymann von 1947 verwahrt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:30, 8. Feb. 2014 (CET)
Aber offenbar unergiebig zur Sammlung: Personalakte und Testament Johann Heymanns befinden sich im Archiv der Hansestadt Lübeck, geben aber keinen Aufschluss über die Kriegssammlung. [3]. Und ohne die oder weitere Indizien ist er wohl nicht relevant genug...--Concord (Diskussion) 17:29, 13. Feb. 2014 (CET)
Schade, aber wenn die Sammlung selber auch keine Spuren hinterlassen hat, wage ich einfach mal die Einschätzung, dass sie so bedeutend nicht gewesen sein dürfte. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:13, 14. Feb. 2014 (CET)
5-6000 Stück verschwinden doch nicht so einfach... Oder ist das 1942 verbrannt? --Concord (Diskussion) 21:46, 14. Feb. 2014 (CET)
Das ist eine Möglichkeit. Aber da wären ja noch weitere denkbare Szenarien: Zum Beispiel könnte sich Herrn Heymanns Einstellung zu den Geschehnissen des I. Weltkriegs später geändert haben, und er entledigte sich seiner Sammlung, mit der er sich nicht mehr identifizierte. Immerhin liegt zwischen der Sammeltätigkeit und seinem Dahinscheiden ein Zeitraum von drei Jahrzehnten, in denen ein Mensch schon mal die Perspektive wechseln kann. Oder er musste sie aufgrund finanzieller Engpässe veräußern. Und schließlich ist noch vorstellbar, dass die Sammlung nicht im Testament erwähnt wird, weil sie nicht als Vermögenswert begriffen wurde, dessen Verbleib der Regelung bedurfte. Unter Umständen ist dann die Sammlung irgendwann in den Nachkriegsjahren von den Erben, die mit den "ollen Kamellen" nichts anzufangen wussten, einfach beim Altwarenhändler entsorgt worden. In den 50ern war dergleichen ja an der Tagesordnung. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:49, 14. Feb. 2014 (CET)
Alle Szenarien irgendwie skuril...--Kresspahl (Diskussion) 22:59, 14. Feb. 2014 (CET)

Travemünder Landstraße, Siems

Ich habe einen ehem. Bewohner des Hauses 155 ausgemacht. Wenn ich nun via Google das Haus suche sendet es mich ins Nirwana von Kücknitz. Ist das Haus einst abgerissen worden, ist eine Straße umbenannt worden (z. B. die jetzige „Unter der Herrenbrücke“) oder wurde die Nummerierung geändert? --1970gemini 08:17, 20. Feb. 2014 (CET)

Ich halte einen Abriss für realistisch. Beim Bau der Herrenbrücke 1960-64 mussten einige Häuser weichen, die der sehr platzbedürftigen Rampe im Weg standen. Dabei verschwand ja beispielsweise auch die Ausflugsgaststätte "Herrenbrücke", die an der Zufahrt der Vorgängerbrücke stand. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:17, 21. Feb. 2014 (CET)
Ich korrigiere mich. Da das Restaurant die Nummer 81 hatte, dürfte die 155 zu dem Teil der Travemünder Landstraße gehört haben, der jenseits der Trave liegt. Aber dort gab es ja zwischen Herrenbrücke und dem Gebäude Travemünder Landstraße 241 (den ehemaligen Ultra-Lichtspielen) größere Veränderungen in Straßenverlauf und Hausnummernzuordnung als Folge des Ausbaus der B75. Dabei dürfte das Haus Nr. 155 entweder einer anderen Straße zugeschlagen oder abgebrochen worden sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:43, 21. Feb. 2014 (CET)
Der Teil verließ 1971 die Travemünder Landstraße. Habs Gebäude gefunden.--1970gemini 13:03, 21. Feb. 2014 (CET)
Was ist denn die heutige Adresse? (sollte in die Bildbeschreibung) --Concord (Diskussion) 20:06, 18. Mär. 2014 (CET)
Wirklich, Kirchweg 73, ich weiss nicht... Das ist ein Privathaus und ich bin mir recht sicher, dass die da drinnen etwas „von ihrem Glück“ wissen.... --1970gemini 20:30, 18. Mär. 2014 (CET)
Müssen sie ja auch nicht ;-) Rechtlich gesehen können die nichts gegen eine Aufnahme von der Strasse aus machen, und für die eindeutige Zuordnung ist es schon gut, eine Adresse zu haben.... Jetzt konnte ich mir es auch mal auf Google anschauen, wo es denn überhaupt liegt. Weiss man, woher der Anker stammt? Von der SMS Gazelle (1898)? Ich erinnere mich ubrigens dunkel, dass seine Tochter, die auch bzw. bei der er zuletzt im Marienwerkhaus wohnte, Atalanta nach dem Schiff hiess.... --Concord (Diskussion) 22:06, 18. Mär. 2014 (CET)
Habe ich auch dran gedacht, glaube es aber nicht, da er mE nicht groß genug für ein solches Schiff ist.--1970gemini 13:28, 19. Mär. 2014 (CET)

Schuppen 10/11

Der Artikel bräuchte ein update... --Concord (Diskussion) 22:09, 10. Mär. 2014 (CET)

Ich war mal selbst so frei ... Aktuelle Bilder fehlen allerdings noch. --Concord (Diskussion) 19:00, 21. Mär. 2014 (CET)

Hansano

Seht ihr euch bitte einmal die Seite des ehemaligen Lübeckischesn Unternehmens Hansano an! Danke.--1970gemini 13:09, 24. Apr. 2014 (CEST)

Du zielst auf was ab? --146.52.153.115 16:41, 25. Apr. 2014 (CEST)

Kataloghaus

 
Kataloghaus

Moin ! ich habe einmal von dem Kataloghaus in der Kronsforder Allee erfahren (http://www.openstreetmap.org/way/148922184) und würde gerne mal etwas dazu zusammentragen. Ich habe noch nie einen Artikel bei Null angefangen. Kann mir mal einer einen Tipp geben wo man anfängt die ersten Info's zusammentragen? --JanTappenbeck (Diskussion) 16:48, 9. Apr. 2014 (CEST)

Na ja, die üblichen Sachen wie Kunsttopographie SH, Groths Denkmalgeschützte Häuser und so werden in diesem Fall nicht viel hergeben. In St. Gertrud, wo Jan Zimmermanns Buch sehr hilfreich ist, liegt es auch nicht... Du kannst in alten Ausgaben der Lübeckischen Blätter forschen oder in Literatur zu St. Jürgen. --Concord (Diskussion) 17:09, 25. Apr. 2014 (CEST)
Eine Abbildung des Eckturms mit der Skulptur findet sich in Karl-Heinz Augsten (Hrsg.): St. Jürgen. Bilder einer Lübecker Vorstadt. Charles Coleman Verlag, Lübeck 1988, S. 11 ISBN 3-87128-031-3 Textlich gibt es nur die Bildunterschrift „Bild 3: Kronsforder Allee 10. Ein gründerzeitlicher Eckbau mit markantem Turm. Das Haus wurde vor 1884 erbaut, ein Umbau erfolgte 1912.“ Mehr konnte ich dazu in dem Werk nicht finden.--Kresspahl (Diskussion) 09:24, 2. Mai 2014 (CEST)

Bewohner der Roeckstraße

Sollte man evtl. eine Liste Prominenter Bewohner der Straße hinzufüegen? Das Buch über St. Gertrud gibt eine reichhaltige Auswahl. Ich könnte z. B. noch Curt von Morgen, Kommandeur der 81. IB, Willy Rohr, Direktor der Lübecker Getreidebank, oder Henry Neßler, Kdr. vom IR 162, ergänzen.– 1970gemini 10:45, 4. Mai. 2014 (CEST)

St.-Gertrud-Kirche (Lübeck)#Geschichte

Hallo, könnte mal jemand in seine Bücher schauen und die Jahreszahl 1993 korrigieren? Ich denke 1933 wäre richtig. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 21:49, 6. Mai 2014 (CEST) PS: Bitte auf Bearbeiten klicken, ich habe den Satz teilweise auskommentiert.

Ja, natürlich1 Danke, dass du es gemerkt hast. --Concord (Diskussion) 22:42, 6. Mai 2014 (CEST)

Polizei- und Feuerwache (St. Lorenz)

Hallo, ich komme auf der Titelsuche nach dem obigen Ensemble nicht so recht weiter. Wie könnte man es, anstatt mit der Überschrift dieses Abschnitts, benennen?--1970gemini 06:24, 30. Mai 2014 (CEST)

Ich finde die Bezeichnung gar nicht schlecht. Sie drückt kurz und treffend aus, worum es sich bei dem Ensemble handelt. Kann man meiner Ansicht nach gerne beibehalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 13:48, 4. Jun. 2014 (CEST)

HL-Wikipedianer-Treff am 31. Mai 2014

[Vordiskussion gelöscht!]

Das Ist gut! Es ist zwar ein „Brückenwochenende“, aber wir sollten, nachdem wir uns beim letzten Mal mit dem Burgkloster befasst haben, jetzt dem Katharinenkloster Lübeck zuwenden. Treffpunkt: Sonnabend 31. Mai. 2014 um 10.30 Uhr in der Eingangshalle der Stadtbibliothek (Lübeck) zur Führung durch Mitarbeiter der Stadtbibliothek und danach weiter nach Tour und Ausklang im Laufe des späten Nachtmittags.--Kresspahl (Diskussion) 16:53, 19. Mär. 2014 (CET) Hinweis: In der Stadtbibliothek bitte für Taschen, Rucksäcke etc. die Spinde im Foyer benutzen!--Kresspahl (Diskussion) 19:37, 28. Mai 2014 (CEST)
Bleibt das so ? Wegen Planung, Tiere füttern und so.--Zweedorf22 (Diskussion) 21:09, 25. Mai 2014 (CEST)
Ja, ich gebe kurz vorher noch einmal eine Ansage.--Kresspahl (Diskussion) 21:21, 25. Mai 2014 (CEST) Programm steht..., nach der Stadtbibliothek geht es um ca. 12 Uhr in die Katharinenkirche (Nordportal).--Kresspahl (Diskussion) 19:15, 28. Mai 2014 (CEST)

Tour 2014 in Lübeck

Programm für eine Lübeck Tour 2014. Die Bürgerinitiative Rettet Lübeck wird uns auf dieser Tour sachkundig unterstützen, damit dürfte das fachliche Niveau unseres Treffens wie der Austausch mit interessanten Gesprächspartnern gesichert sein.--Kresspahl (Diskussion) 11:26, 23. Mär. 2014 (CET) Führung durch die historischen Räume der Stadtbibliothek ist vereinbart. --Concord (Diskussion) 22:03, 25. Mär. 2014 (CET)

Passt, ich komme

  1. --Kresspahl (Diskussion) 16:58, 19. Mär. 2014 (CET)
  2. --Klostermönch (Diskussion) 18:05, 19. Mär. 2014 (CET)
  3. --Godewind (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2014 (CET) passt leider doch nicht Godewind (Diskussion) 18:08, 3. Mai 2014 (CEST)
  4. --1970gemini (Diskussion) 19:22, 19. Mär. 2014 (CET)
  5. --Nightflyer (Diskussion) 23:17, 19. Mär. 2014 (CET) Diesmal park ich aber nicht an der Trave, ein aufgebrochenes und leergeräumtes Auto reicht mir :-) -->Parkhaus Falkenstraße 27 ist nah und günstig...Leider was Unerwartetes dazwischengekommen. Viel Spass für Euch! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:02, 31. Mai 2014 (CEST)
  6. --Concord (Diskussion) 14:43, 20. Mär. 2014 (CET)
  7. --Agnete (Diskussion) 18:05, 20. Mär. 2014 (CET)
  8. --Zweedorf22 (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2014 (CEST)
  9. --Joerg Sellerbeck, Jr. (Diskussion) 16:54, 28. Mai 2014 (CEST)

Geht definitiv nicht

  1. Schade, der Termin ist bei mir leider besetzt. Gruß --Schiwago (Diskussion) 17:48, 19. Mär. 2014 (CET)
  2. -- Niteshift (Diskussion) 07:55, 30. Mär. 2014 (CEST)
  3. Mitten im Himmelfahrtswochende - wie schade --Bahnmoeller (Diskussion) 12:21, 7. Mai 2014 (CEST)
  4. Arbeitstechnisch heute noch nicht absehbar. Wenn's machbar ist, gern! STA (Diskussion)). 20:20, 22. Mär. 2014 (CET) --- Geht doch nicht! Schade! STA (Diskussion)). 10:41, 19. Mai 2014 (CEST)
  5. 2. Mai 2013. --Wullenwewer (Diskussion) 23:43, 28. Mai 2014 (CEST)

Vielleicht, mal sehen

  1. --Oursana (Diskussion) 14:56, 16. Mai 2014 (CEST)

Ergebnis

Aus Sicht der Ausrichter gut gelaufen. Teilnehmer waren die angemeldeten Benutzer und Felistoria. Es gab die angekündigten zwei sehr guten Fremdführungen durch Stadtbibliothek und Katharinenkirche, eine ungeführte Besichtigung des Vorsteherzimmers der Füchting-Stiftung und anregende Gespräche zu den Schwerpunktthemen. Und einen verspäteten Lunch im Garten der Schiffergesellschaft bei schönstem Sylt-Wetter... Michael Scheftel ist mE Kandidat für einen WP-Artikel. Dank an Alle! Für 2015 ist als ein erster Vorschlag das Kranen-Konvent bereits im Raum. Auf ein fröhliches Wiedersehen dann!--Kresspahl (Diskussion) 20:29, 31. Mai 2014 (CEST)

Volle Zustimmung! Service: Veröffentlichungen von Michael Scheftel im Regesta-opac. --Concord (Diskussion) 12:15, 1. Jun. 2014 (CEST)
Das war gestern eine sehr lohnende und interessante Veranstaltung - danke an alle!!!! Die ersten Bilder sind auch schon bei commons hochgeladen. Ich weiß allerdings nicht mehr bei allen Bildern genau, wer der alten Herren wer ist. Also bitte benamst sie. - MfG --Agnete (Diskussion) 17:06, 1. Jun. 2014 (CEST)
Grosses Dankeschön! Samuel Pomarius ist identifiziert... --Concord (Diskussion) 21:59, 1. Jun. 2014 (CEST)
Das war ein schöner Tag in einer Gruppe sehr interessanter und freundlicher Menschen. Vielleicht sollten wir uns beim nächsten mal nicht als Wikipedianer outen. Die Führer haben beide derart aufgedreht dass ich mich streckenweise etwas überfordert fühlte. Mein ausdrückliches Lob an die Organisatoren. Schöne Veranstaltung. --Zweedorf22 (Diskussion) 21:02, 1. Jun. 2014 (CEST)
Wie bereits von anderen angemerkt, war es ein schöner Tag. Zweedorf22 wage ich jedoch zu widersprechen, demgegenüber was ich auf den Tagen des offenen Denkmals erfahre(n habe), war dies, auch wenn auch ich mich hier und da leicht überfordert fühlte, anspruchsvoller UND besser.--1970gemini 06:53, 2. Jun. 2014 (CEST)

Noch ein Ergebnis, inspiriert durch Benutzer:Agnetes Fotos: Johann Nolto. --Concord (Diskussion) 22:32, 2. Jun. 2014 (CEST) Und Johann Fitzmann --Concord (Diskussion) 09:24, 3. Jun. 2014 (CEST) Sehr schön! Ärzte und Stadtphyscii sind auch nach einer jüngsten Einschätzung des Leiters des Archivs der Hansestadt Lübeck in der Lübecker Stadtgeschichte bislang wenig erforscht und daher in Darstellungen unterrepräsentiert. Vielleicht sind das die Anfänge für einen Artikel Lübecker Stadtphysicat.--Kresspahl (Diskussion) 09:32, 3. Jun. 2014 (CEST)

Erstmal: Kategorie:Stadtphysicus (Lübeck) zum Sammeln und für den Überblick.--Kresspahl (Diskussion) 10:16, 4. Jun. 2014 (CEST)

Für einen Dank, besonders an die Organisatoren, ist es noch nicht zu spät. Macht bitte auch 2015 weiter, wir sind wieder dabei.--Klostermönch (Diskussion) 10:54, 7. Jun. 2014 (CEST)

Meisterwerkstätten Lübeck

Kann damit jemand etwas anfangen? Tätig Ende der 1930er Jahre, gefunden bei Erich Klahn. Weiss jemand mehr? --Concord (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2014 (CEST)

Ja... Es ist alles GsD noch nicht gemeinfrei.--Kresspahl (Diskussion) 21:16, 12. Jun. 2014 (CEST)
Asmus Jessen gab die Anregung zur Gründung der Schulwerkstätten am St. Annen Museum. Aus diesen gingen die Meisterwerkstätten Lübeck hervor. Abram B. Enns in Kunst und Bürgertum, S. 218:

„Der Krieg und die für einen solchen Versuch nach dem Krieg ungünstigen Verhältnisse führten zu ihrer Auflösung. ... Was an Möbeln aus den Werkstätten hervorging, paßte eher in eine Bauern- oder Handwerkerwohnung... Ihnen haftete etwas von Blut- und Boden-Romantik an. Die repräsentativiste Arbeit, die in den Meisterwerkstätten entstand, war der „Lübeck-Schrein“: ...“

(heute im Rathaus)...--Kresspahl (Diskussion) 21:39, 12. Jun. 2014 (CEST)

Ah, ok, danke. Das passt. Nebenprodukt: Hans Heitmann --Concord (Diskussion) 23:06, 12. Jun. 2014 (CEST)

Denkmalgeschützte Bauten

Gibt es eigentlich denkmalgeschützte Gebäude in den Vorstädten? Beim Durchforsten der beiden diesbzgl. Bücher bin ich der Meinung lediglich welche auf der Altstadtinsel gefunden zu haben. Aber auch außerhalb derer gibt es Gebäude, die schon älter als 100 Jahre sind...--1970gemini 15:08, 07. Juni 2014 (CEST)

Die gibt's gewiss. Nur ist ja dummerweise Lübecks Denkmalliste nicht frei zugänglich - aus irgendeinem Grunde ist die Stadt nämlich im Genuss einer Extrawurst in Sachen Denkmalschutz, weswegen die Lübecker Baudenkmale nicht in der im Internet frei einsehbaren Denkmalliste Schleswig-Holsteins aufgeführt, sondern separat behandelt werden. Und die Hansestadt Lübeck weigert sich seit langer Zeit beharrlich, ihre eigene Liste zu veröffentlichen. Also können wir nur mutmaßen, welche Bauten der Vorstädte unter Denkmalschutz stehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:43, 7. Jun. 2014 (CEST)
Man sollte einen Antrag stellen und sich auf dies Gesetz berufen. Ich wüsste nicht, welcher Grund dagegen stehen sollte. --Schiwago (Diskussion) 17:51, 7. Jun. 2014 (CEST)
Moin! Vielleicht kann OpenStreetMap bei der Suche alter Gebäude weiterhelfen. Ich habe Gebäude soweit mir bekannt, oder aus den Anschrieben ersichtlich, mit construction_year=* erfaßt und das Ergebnis kann in einer Karte unter http://overpass-turbo.eu/s/3GP eingesehen werden. Es werden alle Gebäude derzeit gleich dargestellt. Bei Bedarf den entsprechenden Ausschnitt wählen und auf Ausführen klicken. Sicherlich wäre eine Vorfilterung nach dem Baujahr möglich. Da muss ich nochmal in der Syntax suchen. --JanTappenbeck (Diskussion) 09:58, 9. Jun. 2014 (CEST)
Das ist eine sehr interessante Option, über die man gemeinsam nachdenken sollte.--Kresspahl (Diskussion) 10:48, 9. Jun. 2014 (CEST)
+1, zur Erinnerung: mein letzter Versuch war 2011: Die Hansestadt Lübeck ist gemäß Denkmalschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein mit einer eigenen Denkmalschutzbehörde ausgestattet und führt ein eigenes Denkmalbuch zur Eintragung der Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung (gem. § 1,2 DSchG SH). Dies erklärt, warum in dem von Ihnen genannten web-Eintrag die Lübecker Kulturdenkmale nicht aufgeführt sind. Da gem. Denkmalschutzgesetz ein konstitutives Verfahren bei der Eintragung der Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung durchgeführt wird, besitzt die Hansestadt Lübeck keine "Denkmalliste" wie in den Bundesländern mit nachrichtlichem Verfahren, sondern führt - wie oben erwähnt - ein Denkmalbuch. Dieses ist öffentlich nicht zugänglich. Darüber hinaus wird ein Verzeichnis über die rechtlich ebenfalls auszuweisenenden Kulturdenkmale gem. § 5,1 DSchG SH geführt, die nicht in das Denkmalbuch eingetragen werden und rechtlich einem geringerem Schutz unterliegen. Die Erfassung der Kulturdenkmale in der Hansestadt Lübeck ist bislang noch nicht abgeschlossen. Die Hansestadt Lübeck hat bislang kein digitales, öffentlich zugängliches Verzeichnis der Kulturdenkmale im Netz. (email der Stadt vom 19. April 2011, Hervorhebung von mir) --Concord (Diskussion) 20:59, 12. Jun. 2014 (CEST)
Dann würde nach dem o.g. Gesetz eine Kopie des Buches anzufertigen und auszuhändigen sein. Allerdings werden nach §8 die Kosten für die Kopie dem Antragsteller aufgedrückt. --Schiwago (Diskussion) 09:36, 13. Jun. 2014 (CEST)

Zusammenarbeit mit OpenStreetMap

Ich bin in erster Linie Mapper bei OSM. Die Lübecker Community hat einen monatlichen Stammtisch. Vielleicht hat ja jemand von WP-Community mal Lust vorbeizukommen. Im Grunde wollen wir ja das Gleiche: freies Wissen schaffen. Ich denke, man könnte auf beiden Seiten etwas lernen. Wenn es nicht klappt kann man sich ja sonst mal auch zu einem anderen Termin treffen. --Brogo (Diskussion) 14:30, 13. Jun. 2014 (CEST)

Ich notiere mir mal den 3. Juli 2014 19 Uhr und hoffe, es klappt...--Kresspahl (Diskussion) 00:59, 16. Jun. 2014 (CEST)

Lübecker Fotografen

Weiss jemand was zu den Todesdaten von Robert Mohrmann und Thora Thomsen? --Concord (Diskussion) 17:46, 21. Jun. 2014 (CEST)

Für Mohrmann bei
Commons: Robert Mohrmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
1942, danach gemeinfrei.--Kresspahl (Diskussion) 17:56, 21. Jun. 2014 (CEST)
Oh, danke, das hatte ich nicht gesehen. Gut (für uns...)! --Concord (Diskussion) 23:11, 21. Jun. 2014 (CEST)
Weiss jemand Näheres über den Verlag v. „Juius Kause“, Lübeck?--1970gemini 18:21, 21. Jun. 2014 (CEST)
Wenn du Julius Krause meinst, dann steht ein wenig bei Foto Krause, das es ja immer noch gibt. --Concord (Diskussion) 23:11, 21. Jun. 2014 (CEST)

Die mysteriösen Häuser in der Alfstraße

 
Wo mögen sie gestanden haben?
 
Wo geht hier die Alfstraße vom Schüsselbuden ab?

Mir lässt noch immer keine Ruhe, dass diese beiden Häuser in der Alfstraße so schwer zu identifizieren sind. Darum bin ich jetzt einmal systematisch vorgegangen und habe nach dem Ausschlussverfahren gearbeitet. Für die Südseite der Straße (ungerade Nummern) fand ich genügend Bilddokumente, um eindeutig festzustellen, dass sie dort nirgendwo gestanden haben können. Dann machte ich mich an die Nordseite. 32-38 existieren noch und scheiden damit sofort aus, ebenso Nr. 30. Aufgrund von Fotoabgleichen fielen die 1942 zerstörten Häuser 24-28 auch fort. Das Haus Nr. 10 hatte eine Backsteinrenaissance-Fassade mit fotografisch dokumentiertem Portal, zu keinem der beinden Häuser passend. Ein weiterer Anhaltspunkt sind die auf dem Foto knapp angeschnittenen klassizistischen Fassaden der angrenzenden Häuser; es können also zu beiden Seiten keine Backstein- oder Giebelhäuser gestanden haben. Nachdem ich alle Gebäude ausgeklammert habe, auf die das nicht zutrifft, bleiben eigentlich nur noch die Nummern 4/6 und 16/18 übrig. BAST hilft leider nicht weiter, da gerade diese Bauten und ihre Nachbarhäuser nur sehr oberflächlich angerissen sind. Hat einer von euch eine Eingebung? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:23, 23. Jun. 2014 (CEST)

Die Alfstraße geht hinter den zweiten Haus (vor dem weißen) links ab. Diese Straße stößt auf die Mengstraße, heute würde es durch das Haus Fünfhausen runter gehen.--1970gemini 21:03, 23. Jun. 2014 (CEST)
Alfstraße 10 Mezger-Mappe Tafel 45 Abb. 123 (total mit 12 schräg angeschnitten), Portal Tafel 84 Abb. 276
Alfstraße 26 M-M Tafel 53 Abb. 153

die ungerade Seite war wohl die schlechtere Straßenseite, jedenfalls gibt es ungerade mehr Bilder....--Kresspahl (Diskussion) 23:18, 23. Jun. 2014 (CEST)

Noch ein rätselhaftes Foto

 
Droschken in der Lübecker Altstadt, um 1900

Dieses Foto stellt mich vor ein Rätsel. In welcher Straße wurde es aufgenommen? Sie ist offensichtlich relativ breit und scheint kein nennenswertes Gefälle zu besitzen. Bislang konnte ich Straße und Gebäude nicht identifizieren, nicht einmal das Giebelhaus ganz links. Habt ihr eine Idee? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:45, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ha! Nach mühseligem Vergleichen von Fotos ist es mir unfassbarerweise gelungen, die Gebäude eindeutig ausfindig zu machen. Es handelt sich - was ich nicht erwartet hatte - um die untere Dankwartsgrube, knapp vor der Einmündung in die Obertrave. Dies sind genau die Häuser, die 1937 bei der Sanierung des Gängeviertels abgerissen und durch Neubauten ersetzt wurden. Damit ist dieses Foto ein kleiner Schatz, denn BAST äußert sich nur sehr oberflächlich zu den Häusern, und von Bilddokumenten ist dort gar nicht die Rede. Wieder mal ein Stückchen altes Lübeck dem Vergessen entrissen! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:14, 30. Jun. 2014 (CEST)
Jetzt fragt man sich nur noch, wieso da vier Droschken stehn...--Kresspahl (Diskussion) 17:58, 30. Jun. 2014 (CEST)
Die Frage stelle ich mir auch. Die Droschkenplätze waren durch städtische Verordnungen reglementiert - also muss ein weiser und hochlöblicher Senat es wohl für angemessen gehalten haben, sie unter anderem in der Dankwartsgrube unterzubringen, so weit wie nur möglich von allen potentiellen Fahrgästen entfernt. Das ist zwar absurd, aber seit wann würde sich die Lübecker Verwaltung den Prinzipien der Vernunft unterworfen sehen? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:16, 30. Jun. 2014 (CEST)
Habe heute diesbzgl. das Lübecker Adressbuch des Jahres 1910 konsultiert. Es sagte aus, dass in der Nummer 61 Stallungen waren, in der 71 ein von einem gewissen Jarchow betriebenes Restaurant war und auch ein Kutscher wohnte. Gewiss, das sind Indizien, die evtl. nichts bedeuten mögen, kann aber auch anders sein.--1970gemini 17:28, 05. Jul. 2014 (CEST)

Neue (?) Webseite

Schon gesehen?

Kunst im öffentlichen Raum in Lübeck --Concord (Diskussion) 18:34, 18. Jul. 2014 (CEST)

Ehrenfriedhof

moin, vor meiner Rückreise über den Teich bin ich noch mal auf dem Ehrenfriedhof gewesen und habe reichlich Fotos gemacht. Vielleicht mag jemand beim Beschreiben und Kategorisieren helfen. Der Zustand vieler Gedenksteine und des Wegenetzes ist beklagenswert, die Pflege offenbar minimal, das Gesamtkunstwerk von Harry Maasz ist in seinem 100. Jahr in keinem guten Zustand ... --Concord (Diskussion) 18:24, 16. Jul. 2014 (CEST)

Commons: Ehrenfriedhof Lübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ich hatte vor Kurzem einen ähnlichen Gedanken, Als ich auf dem Ehrenfriedhof gestöbert habe, fand ich so viele interessante Grab- und Gedenksteine, teils kaum noch lesbar oder schwer auffindbar ... sollten wir nicht vielleicht einmal eine systematische Liste aller Steine des Ehrenfriedhofs anlegen, eventuell mit den Standorten der einzelnen Objekte? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:10, 17. Jul. 2014 (CEST)
In Open Street Map sind bereits einzelne Ehrenmale verlinkt, die Karte könnte eine gute Grundlage sein. Vielleicht sollte man das Jan und seinen Leuten von OSM gemeinsam angehen.--Kresspahl (Diskussion) 12:31, 17. Jul. 2014 (CEST)
Dann konsultiert doch mal „Wilfried Fick: Lübecker Friedhöfe. Ehrenfriedhof. Hansestadt Lübeck – Fachbereich Planen und Bauen, Lübeck 2010 (Lübeck plant und baut 103, ISSN 0933-193X).“--1970gemini 12:46, 17. Jul. 2014 (CEST)
Ich würde zunächst bei Commons zunächst nach „graves“ und „memorials“ differenzieren...--Kresspahl (Diskussion) 16:23, 17. Jul. 2014 (CEST)
Zur Orientierung: Die Graves liegen auf den freien Feldern (ergo Schaumann, Rohr, Heynitz, Burmeister, Maasz, ...) der Rest sind „nur“ Memorials (Boy-Ed, Scheel - noch kurz vorher als Empfänger des Hanseatenkreuzes groß in den Vaterstädtischen Blättern gefeiert -, Krickhuhn, die drei von denen auf deren Grabsteinen nur die Pickelhauben überlebt haben, ...). Dieses habe ich schon bearbeitet. --1970gemini 16:36, 17. Jul. 2014 (CEST)
Danke - an so was hatte ich auch schon gedacht. Gerade die Gedenksteine machen den Ehrenfriedhof zu einem Skulpturenpark der Memorialkultur. Aber es gibt keine Tafel, nichts... Insofern wÄre eine Liste ein gutes Projekt. Danke auch für den Hinweis auf die Broschüre; ich versuche, sie mir zu besorgen. --Concord (Diskussion) 18:33, 18. Jul. 2014 (CEST)
Ich hatte mir die Broschüre seinerzeit im Büro auf dem Burgtorfriedhof geholt. Verbleib ist aber leider unbekannt.--1970gemini 07:22, 19. Jul. 2014 (CEST)

Die Dokumentation von Ehrenfriedhofs-Steinen ist definitiv etwas, das ich in Angriff nehmen werde - und wenn es nur ist, um einen Anfang zu machen. Die große Frage ist allerdings, wie wir die Liste systematisieren können. Denn die Anlage ist ja nicht in klar abgegrenzte Parzellen oder dergleichen aufgeteilt, so dass es sehr schwer werden dürfte, die Standorte der einzelnen Denkmale sinnvoll und nachvollziehbar zu definieren. Vielleicht ließe sich auf OpenStreetMap-Basis eine Karte erstellen, auf der die Steine markiert sind? Und möglicherweise lassen sich gar mittels GPS-tauglicher Mobilgeräte für jeden Stein eindeutige Koordinaten ermitteln? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:47, 21. Jul. 2014 (CEST)

Offenbar haben die Steine in der o.a. Broschüre bereits eine eindeutige Nummerierung bekommen; Die Grabstätten sind selbstverständlich in einem Computer-System lückenlos erfasst. Die Gedenksteine waren bislang nicht systematisch registriert. Der Autor hat die Gedenksteine alphabetisch sortiert und in einem Faltplan am Ende der Broschüre mit Nummern gekennzeichnet. Neue Broschüre aus der Reihe „Lübecks Friedhöfe“ 100344L 2010-04-28, Pressedienstarchiv --Concord (Diskussion) 02:58, 21. Jul. 2014 (CEST)

Wie ist der richtige Name....

 
Eingangsportal

wie dem aufmerksamen Beobachter schon aufgefallen ist bin ich gerade aktiv bei den Gänge und Höfe. Kann mir einer sagen wie der Name nun richtig ist. Bei OpenStreetMap hat einer D.Höveln-Gang geschrieben und ich lese daraus v-Höfeln-Gang? --JanTappenbeck (Diskussion) 07:56, 29. Jul. 2014 (CEST)

  • Über der Tür steht eindeutig "v.-Höveln-Gang". Aber in früheren Zeiten war die Rechtschreibung noch nicht so normiert wie heute, deshalb kann man durchaus auch "Höfeln" finden. Heute wird dieses Lübecker Ratsfamilie Höveln (Adelsgeschlecht) mit "v" geschrieben. Eine Beschreibung zu diesem Eingangsportal, auf dem auch das Symbol der Zirkelgesellschaft zu sehen ist, findet sich bei Dünnebeil, Die Lübecker Zirkel-Gesellschaft, 1996, S. 177f. --Fusil (Diskussion) 09:41, 29. Jul. 2014 (CEST)
 
Postkarte um 1907

Anbei noch eine alte Postkarte.--1970gemini 10:05, 29. Jul. 2014 (CEST)

Klemmbrett ... gibt es soetwas

Immer wieder kommen einem mal wissenswerte Dinge unter - untergegangene Straßennamen etc. Gibt es soetwas wie ein Klemmbrett damit diese Informationen nicht wieder verloren gehen? --JanTappenbeck (Diskussion) 07:58, 29. Jul. 2014 (CEST)

Lübecker Liedertafel

Will sich nicht jemand hiermit beschäftigen?--1970gemini 21:01, 17. Aug. 2014 (CEST)

Die Lochung tut richtig weh... --Concord (Diskussion) 01:39, 18. Aug. 2014 (CEST)
Heute Lübecker Männerchor von 1842. Das Alter und die Bedeutung im 19. Jahrhundert könnten Relevanz ergeben. --Concord (Diskussion) 01:42, 18. Aug. 2014 (CEST) Vgl. Peter Vesely: Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Lübecker Liedertafel von 1842 in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: 800 Jahre Musik in Lübeck 1983, falls das jemand im Regal haben sollte... --Concord (Diskussion) 01:49, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich fand da noch das.--1970gemini 06:26, 18. Aug. 2014 (CEST)

Claus Görtz

könnte noch mehr Fotos gebrauchen... --Concord (Diskussion) 00:13, 23. Aug. 2014 (CEST)

Verortung

Weiss jemand, wo das war? Holstenstraße? --1970gemini 10:18, 30. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe es mittels des alten Telefonbuchs herausgefunden: Favorit (Inh. Klaus), Instandhaltungsinstitut. Johannisstraße 7. Fernruf 1876. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:10, 30. Jul. 2014 (CEST)
Sagt dein Buch dir evtl. auch wo das ist/war?--1970gemini 06:42, 14. Aug. 2014 (CEST)
 
Stadthalle 1905
Stadthalle???--Kresspahl (Diskussion) 09:36, 14. Aug. 2014 (CEST)
+1 --Concord (Diskussion) 14:55, 14. Aug. 2014 (CEST)
Das war irgendwo in der Vorstadt? Schwartauer Allee?--1970gemini 13:31, 24. Aug. 2014 (CEST)
Definitiv in einer der Vorstädte. Auf dem Vorbau scheint der Name zu stehen - Albert (?) Sett... oder Bett... (??). Aber das ist eher Raten denn Entziffern. Die Telefonbücher geben nicht viel her; 1911 und noch Jahre später war ein eigener Fernsprechanschluss für kleinere Firmen ja keineswegs die Regel. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:11, 24. Aug. 2014 (CEST)
Der einzige Treffer mit Albert und Kunst- und Handeslgärtnerei in Lübeck ist Lindberg, Lars Peter Albert, vorm. Chr. von Broken, Lübeck in St. Jürgen, aber keine Straße, und nach Lindberg sieht der Name auch nicht aus. --Concord (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2014 (CEST)

Lübecker Fotografen

Habe unter der obigen Category gerade die ersten vier „Lübecker Fotografen“ eingepflegt. Um Erweiterungen wird gebeten. -1970gemini 06:48, 27. Aug. 2014 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Lübecker Liste/Programm hier: S. 1 und S.2 --Concord (Diskussion) 20:25, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ich werde mir die Häuser in der Altstadt vornehmen. Kommt jemand mit? --Agnete (Diskussion) 11:21, 5. Sep. 2014 (CEST)

Gerne. Auf welche hast du es denn abgesehen? --1970gemini 11:35, 5. Sep. 2014 (CEST)
Ich wollte mit dem Stadtrundgang mit den Wandmalereien anfangen (Treffen 10 Uhr Koberg). --Agnete (Diskussion) 11:43, 5. Sep. 2014 (CEST)

unbekannte Gedenksteine auf dem ehemaligen LMG-Gelände

 
Gedenksteine-Lager

Auf dem ehemaligen LMG-Gelände haben wir zwei Gedenksteine gefunden die dort zwischen gelagert werden. Der erste ist sehr gut lesbar noch - siehe Datei:Gedenkstein_LMG_Ansicht.jpg und auf dem rechten ist die Schrift kaum noch zu erkennen. Weiß einer mehr über die Bedeutung und die ehemaligen Standorte? Standortkoordinaten: [4] --JanTappenbeck (Diskussion) 09:47, 5. Sep. 2014 (CEST)

Hm. Interessanter Fund. Nie von gehört. Es wäre hilfreich, wenn du den rechten Stein ausschneiden und drehen könntest. Vielleicht kann man dann etwas entziffern. Das bringt mich übrigens auf die Frage, ob es neben den Museumschiffen aus LMG-Produktion auch noch erhaltene LMG-Bagger gibt. --Concord (Diskussion) 18:57, 5. Sep. 2014 (CEST) Einen gefunden, wenn auch woanders: Bagger 255. --Concord (Diskussion) 01:45, 6. Sep. 2014 (CEST)
Faszinierend ... das auf dem ersten Stein erwähnte Geiseltal ist eine ehemalige Braunkohletagebau-Region in Sachsen-Anhalt, die dort geförderte Kohle war während des II. Weltkriegs unter anderem wichtig für die Produktion von Chemikalien und synthetischem Öl und Benzin. Ich spekuliere mal, dass ein frisch gelieferter Tagebau-Bagger bei der Inbetriebnahme durch eine mitgereiste Werksbesatzung der LMAG gleich zu Anfang unerwarteterweise diesen markanten Stein ans Tageslicht beförderte (wäre das erst später im regulären Betrieb mit tagebaueigenem Personal geschehen, hätte sicher niemand mehr einen Bezug zu Lübeck hergestellt). Online wird sich darüber wohl nichts finden lassen, aber die Bearbeitung und Aufstellung des Steins müssten in den Werksarchiven (früher gab es ja auch noch Werkszeitungen) Niederschlag gefunden haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:54, 6. Sep. 2014 (CEST) Laut gedacht: Der Stein würde sich am Ufer des neuen Geiseltalsees vielleicht ganz gut machen...--Kresspahl (Diskussion) 10:48, 6. Sep. 2014 (CEST)
würde etwas dagegen stehen bei dem rechten Stein mit Schulkreide zu versuchen die Schrift nachzuzeichnen? Dann abzufotografieren. Der Regen wäscht das doch wieder raus oder macht man das nicht ? --JanTappenbeck (Diskussion) 08:45, 7. Sep. 2014 (CEST)
Es wäre meiner Ansicht nach empfehlenswerter, die Inschrift mit Seidenpapier und Kohlestift sorgfältig durch Abreiben zu kopieren. Dadurch vermeidet man auf jeden Fall Ärgernisse. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:50, 7. Sep. 2014 (CEST)
Etwas Wasser und Beleuchtung von der Seite wirken manchmal Wunder... Und die Leute auf WP:AU freuen sich über Entzifferungs-Herausforderungen... --Concord (Diskussion) 19:54, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ich hab unsere Bilderspezies angepingt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:09, 7. Sep. 2014 (CEST)
Dann habe ich da noch ein anderes Bild - heute Abend ! --JanTappenbeck (Diskussion) 13:52, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hilft das weiter - Datei:Gedenkstein LMG Ansicht liegend.jpg --JanTappenbeck (Diskussion) 18:29, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe ihn mal aufgericht und auf WP:AU gepostet. Ich glaube unten links ist 1936 zu erkennen. --Concord (Diskussion) 03:54, 9. Sep. 2014 (CEST)
Sieht dieser Stein evtl. einem der dortigen Steine ähnlich?--1970gemini 17:07, 9. Sep. 2014 (CEST)
schwer zu sagen - tendiere aber zu nein. --JanTappenbeck (Diskussion) 17:51, 9. Sep. 2014 (CEST)
Das neue Steinblild für die Entzifferung ist da - File:Gedenkstein_LMG_Ansicht_liegend_4Textentziffern.JPG - irgendetwas von einem Dipl.-Ing und von 1936 bis 1962 haben wir auf die Schelle entziffern können. --JanTappenbeck (Diskussion) 19:37, 11. Sep. 2014 (CEST)
Direktor Dipl.-Ing. Josef S... erneuert die Werks...en 1936 bis 1962 kann ich erkennen. --Schiwago (Diskussion) 23:36, 11. Sep. 2014 (CEST)
Der Mann hiess Josef Schiml (* 16. Januar 1887; † 1. Februar 1970) Nachruf: In 26jähriger Tätigkeit als technischer Direktor des Werkes Lübeck, der früheren Lübecker Maschinenbau Gesellschaft, hat der Verstorbene sich besondere Verdienste erworben. --Concord (Diskussion) 05:07, 12. Sep. 2014 (CEST) Zum 80.: Zu Amtszeiten war das Geburtstagskind der technische Leiter des Werkes Lübeck, das er mit Weitblick und Initiative zu einer neuzeitlichen Schiffswerft und Maschinenbauanstalt entwickelt hat - ich glaube, das andere Wort heisst Werksanlagen --Concord (Diskussion) 05:14, 12. Sep. 2014 (CEST)

Kategorie doppelt

Für St.-Lorenz Nord gibt es zwei unterschiedliche Kategorien. Wäre es nicht sinnvoll eine daraus zu machen wie bei Süd? Gibt es dafür ein Tool ... ? --JanTappenbeck (Diskussion) 00:56, 14. Sep. 2014 (CEST)

neues Buch über Lübeck St. Lorenz

Gestern wurde ein neues Buch über Lübeck St. Lorenze und die Luther-Kirchengemeinde vorgestellt. Autorin ist Frau Karen Meyer-Rebentisch und der Titel lautet "Was macht Luther in St. Lorenz". Der Untertitel lautet "Geschichte und Geschichten aus Stadtteil und Gemeinde". Zu Erwerben ist das Buch mit 133 Seiten unter anderem bei Hugendubel zum Preis von 8 Euro.--JanTappenbeck (Diskussion) 11:41, 15. Sep. 2014 (CEST)

Julius Heinrich von Boehn

Moin zusammen,

ich habe jenen Artikel etwas überarbeitet. Nehmt ihn doch bitte einmal in Augenschein... MfG --1970gemini 23:15, 23. Sep. 2014 (CEST)

Habe mir gleiches mit seinem Sohn, Max von Boehn (General), erlaubt...MfG --1970gemini 21:49, 25. Sep. 2014 (CEST)

Fischstraße

Gibt es die Fischstraße 36 noch?--1970gemini 12:48, 21. Oct. 2014 (CEST)

Nein. Wiederaufbau Nr. 30 ist heute Ende An der Ecke Untertrave.--Kresspahl (Diskussion) 13:11, 21. Okt. 2014 (CEST)
Habe hier noch das 'Reichels Kulmbacher Bierhaus Franz Boger' 1903 gelaufen.--1970gemini 10:22, 24. Oct. 2014 (CEST)
Oh, an das Kulmbacher Bierhaus (zumindest an das Schild...) erinnere ich mich noch. Das ist das erhaltene und denkmalgeschützte Haus Fleischhauerstr. 16, jetzt Optiker Kroschel und Per Tutti-Musikalien. --Concord (Diskussion) 15:23, 24. Okt. 2014 (CEST)
Dann gab es zwei Kulmbacher Bierhäuser in Lübeck?--Kresspahl (Diskussion) 16:17, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das andere wäre wo gewesen? --Concord (Diskussion)
Ist das auf dem Bild die Fleischhauer?--Kresspahl (Diskussion) 16:37, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ja, von der Königstr. aufwärts gesehen, du kannst ganz links die bossierten (oder wie das heisst) Blöcke der ehemaligen Stadtkasse Fleischhauerstr. 18, Ecke Königstr. erkennen. --Concord (Diskussion) 16:47, 24. Okt. 2014 (CEST)

WLM

 
Platz 2
 
Platz 118

Schon gesehen? Wikipedia:Kurier#WLM:_Die_goldenen_Hundert_sind_da - und ein Foto der Salzspeicher aus ungeahnter Perspektive (ha, ha) hat den zweiten Platz errungen... wird doch immer wieder gern genommen; ist imho allerdings etwas zu postkartenhaft geworden..., ansonsten ausser dem unvermeidlichen Holstentor auf Platz 118 nix mit Lübeck-Bezug --Concord (Diskussion) 00:56, 26. Okt. 2014 (CEST)

Wo ist der WP-like button?--Kresspahl (Diskussion) 01:02, 26. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Literatur (Lübeck)

Zwischenmeldung: Ein Benutzer Donat stricht gerade ersatzlos die o. g. Kategorie aua den Lübecker Literaten.--1970gemini 11:28, 31. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe Benutzer:Donat mal gebeten , uns das zu erklären. --Concord (Diskussion) 16:24, 31. Okt. 2014 (CET)

Otto Dziobek (Offizier)

Unverständnis traf mich, als ich diesen in die Artikel-Charts aufsteigen sah. Am Artikel wurde seit März d. J. nichts mehr verändert und der einzig neue LINK seit dem 20. Sep. ist so schwach frequentiert, dass, selbst wenn man jeden von dort kommenden hier hinzuaddieren würde, es viel zu wenig wären... Habt ihr eine Idee, woher dieser signifikante Anstieg der Aufrufe stammen könnte?--1970gemini 10:35, 04. Nov. 2014 (CEST)

Fotowunsch

Für Theodor Sartori hätte ich gern ein Foto des Hauses Dr-Julius-Leber-Straße 71. Hat jemand eins oder kommt mal vorbei? Gruss --Concord (Diskussion) 15:35, 4. Nov. 2014 (CET)

Kruto

Den abodritischen Samtherrscher hat just am 11.11. dieser Löschantrag aus Köln ereilt. Vielleicht möchte sich jemand dort dazu äußern.--Zweedorf22 (Diskussion) 21:41, 11. Nov. 2014 (CET)

Alice Nölting

Ist sie (1868-1948) die Tochter eines Lübecker Nöltings gewesen?--1970gemini 18:39, 23. Oct. 2014 (CEST)

Hat am 27.12.1888 (wo?) in Lübeck geheiratet. War iFv mt dem Senator Vermehren verwand?--1970gemini 16:07, 23. Oct. 2014 (CEST)
Ich finde nur eine Alice als Tochter des Hamburger Bankiers und Konsuls von Haiti...--Kresspahl (Diskussion) 16:25, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich eine Henriette Alice Nölting, * 4. März 1868, sechstes Kind und dritte Tochter des Rentiers Carl Georg Nölting (* 1822) und seiner Frau Marie Auguste Angelica, geb. Schultze (* 1833 in Hamburg) in Lübeck, verh. 1889 mit Henry Emil von Rėge (* 1859), Premierleutnant im 2. Hanseatischen Regiment Nr. 76. (nach Hamburgische Wappen und Genealogien, S. 296, abgerufen über ancestry.com, angereichert durch Volkszählung 1875 ebd.), ihre Schwester Isabel war die Frau von Julius Vermehren. --Concord (Diskussion) 17:06, 23. Okt. 2014 (CEST)
Die ist es. Deckt sich mit dieser. Der Franzose kennt kein "ö". Siehe Grabstein.--1970gemini 17:10, 23. Oct. 2014 (CEST)
Wunderbar1 Und Henry Emil von Rėge ist also identisch mit Harry von Rege, der es bis zum Generalmajor brachte... --Concord (Diskussion) 17:13, 23. Okt. 2014 (CEST)
Auf dem Grabstein auch Martin Wandel...--Kresspahl (Diskussion) 17:15, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ja. Aber lasst mich erstmal Harry machen. Alice heiratete nochmals. Ihre Tochter mit Harry heiratete Wandel.--1970gemini 17:19, 23. Oct. 2014 (CEST)
Harry ist auch als "Harry+von+Rege" Autor nachweisbar. Alices zweiten Mann habe ich mal in Lühe (Adelsgeschlecht) gelistet. WO steht geminilich der Grabstein? in Wotersen? Friedhof Siebeneichen?--Concord (Diskussion) 17:21, 23. Okt. 2014 (CEST)
Kann ich Dir nicht sagen. Aber da v. Rège in Berlin-Friedenau starb, halte ich jene Gegend für am naheliegensten. Er hat noch etwas außer der 76er-Offiziersstammliste von 1902 gescrieben?--1970gemini 18:34, 23. Oct. 2014 (CEST)
Ja, d.h. geschrieben passt da vielleicht weniger als angefertigt: eine Stammtafel der Familie de Rege [s. l.] : [s. n.] 1917, zu haben in der Deutschen Bücherei in Leipzig. --Concord (Diskussion) 20:08, 23. Okt. 2014 (CEST)
Brieflicher Nachlass liegt im Geheimen Staatsarchiv.--Kresspahl (Diskussion) 21:45, 23. Okt. 2014 (CEST)
Vor lauter Übermut habe ich jetzt Vicco vor mir und, leider , kaum Informationen. Hatte er Alice in zweiter Ehe geheiratet? Wann und Wo? Interessant wäre zu wissen, wo sie zusammengekommen sind. Vicco kam nach Rège in das Hamburger Regiment und ging früh wieder. Rège war danach in Minden und hatte seinen Altersruhesitz in Stargard, im 1WK wurde er reaktiviert, zum Oberst befördert und Kommandant eines Kinderregimentes in Ypern...--1970gemini) 16:39, 19. Nov. 2014 (CEST)
Deine Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber 1907, als er als Ehrenritter in den Johanniterorden aufgenommen wurde, war er laut Johanniter-Ordensblatt Major und Bataillons-Kommandeur im 4. Garde-Regiment zu Fuß. Davor als Hauptmann im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 (Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee 1902). Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesizt gibt es eine Versogrungsakte zu ihm.--Concord (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2014 (CET)

Fehlende Profanbauten

Bitte markieren, wer welchen fehlenden Artikel in Bearbeitung nimmt!

Nach Friedrich Bruns,Hugo Rahtgens, Lutz Wilde: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck. Band I, 2. Teil: Rathaus und öffentliche Gebäude der Stadt. Max Schmidt-Römhild, Lübeck 1974, ISBN 9783795000349 --Kresspahl (Diskussion) 13:41, 15. Dez. 2014 (CET)

Nachfrage zum Irrenhaus: Um welches GEbäude handelt es sich hier? In Heilanstalt_Strecknitz#Vorgeschichte_der_Psychiatrie_in_Lübeck steht zur Irrenanastalt in der Wakenitzstraße: Das Gebäude besteht nach mehreren Umbauten im 19. Jahrhundert heute noch und steht unter Denkmalschutz. In der Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen steht aber nur die Wasserkunst. Kann das jemand aufklären? --Concord (Diskussion) 19:48, 15. Dez. 2014 (CET) Nach der Abbildung im Bildindex Wakenitzstraße 38 1972 abgebrochen. Ist das Bild nutzbar? --Concord (Diskussion) 19:58, 15. Dez. 2014 (CET)
Mit Irrenanstalt ist die in der Wakenitzstraße gemeint und nach der 100-Jahresregel der deutschen WP nicht benutzbar, es sei denn jemand könnte die Entstehung der Aufnahme auf den Zeitraum vor dem Ersten WK einengen...--Kresspahl (Diskussion) 21:38, 15. Dez. 2014 (CET)
Arsenal und Hochgericht sind zumindest in den Listen der abgegangenen Bauwerke bereits enthalten, aber nur mit spartanischen Basisdaten. Ich muss mal sehen, zu welchen der Bauten ich aussagekräftiges Material aufstöbern kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:34, 20. Dez. 2014 (CET)

Nun denn - ich habe mir jetzt Material zum alten Lübecker Gerichtswesen und seinen Gerichtsstätten besorgt. Mal sehen, mit welcher Institution ich beginne. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:18, 5. Jan. 2015 (CET)

Das Burrecht hat nunmehr seinen Artikel - sowohl für das Bauwerk als auch das damit verbundene Gericht. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:02, 24. Jan. 2015 (CET)
 
Marktwaage von Pero
 
...und die Karren standen schon 1580 davor...
Die Marktwaage (Lübeck) ist, wie ich doch annehme, auch als Ratswaage und Oberwaage bekannt? Dann hätte ich ein bisschen was an Material gefunden ... und eine überraschende Entdeckung: Zwar wurde die Oberwaage 1871 aufgehoben und das sie umgebende Gebäude abgebaut - doch der eiserne Waagebalken mit den beiden Haken, welche die Wiegevorrichtungen trugen, ist immer noch an Ort und Stelle. Mittlerweile allerdings wieder von Wänden umgeben, nämlich vom Niederegger-Arkadencafé unter dem Kriegsstubenbau. Doch die Reste der Waage befinden sich dort immer noch in einem der Arkadenbögen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:02, 7. Feb. 2015 (CET)
Ist wohl so, hab ich auch so verstanden. Foto von Pero hast Du 2007 hochgeladen...--Kresspahl (Diskussion) 02:33, 7. Feb. 2015 (CET)
 
Niedergerichtslaube

Auf dem Radl-Stich links sieht man einen weiteren Arkadeneinbau, die Niedergerichtslaube unter dem Renaissancevorbau.--Kresspahl (Diskussion) 02:57, 7. Feb. 2015 (CET)

Für die Laube des Niedergerichts hatte ich sogar bereits als Vorarbeit eine Ausschnittsvergrößerung hochgeladen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:46, 7. Feb. 2015 (CET)
 
Der Renaissancevorbau des Lübecker Rathauses mit der 1828 entfernten Laube des Niedergerichts

So ... die Oberwaage bzw. Ratswaage (Lübeck) ist nun auch dokumentiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:08, 20. Feb. 2015 (CET)

Gute Neuigkeiten! Es ist mir gelungen, eine 1871 von Gustav Heinrich Lorenz Schön angefertigte Zeichnung der Küterhäuser in ihrem letzten Zustand vor dem Abbruch 1876 zu finden. Damit hätten wir endlich zusätzlich zu dem Ausschnitt aus dem Diebel-Panorama eine Darstellung aus jüngerer Zeit. Jetzt werde ich mich an den zugehörigen Artikel machen, um den Fund angemessen zu nutzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:55, 1. Mär. 2015 (CET)
Erledigt :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:39, 1. Mär. 2015 (CET)