Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/August 2007

Ausgestorbene Tierarten Afrikas

Also ischweisetjanet aber der neue Artikel Ausgestorbene Tierarten Afrikas ist wie andere derartige Listen (Ausgestorbene Tierarten Asiens, Europas...) eigentlich nix. Wie haben uns mal dagegen entschieden rezente Taxa regional zu kategorisieren, Kategorien oder Listen sind - allenfalls - nur bei rezenten Endemiten sinnvoll einsetzbar (z.B. Fauna Australiens) aber nicht bei ausgestorbenen Tieren. Entweder sind solche Liste elend unvollständig, dann sind sie unenzyklopädisch oder sie sind vollständig, dann sind sie zu lang. Bei den Ausgestorbene Tierarten Afrikas gibt es allein dutzende Dinosaurier, die da rein müssten und dann die ganzen Wirbellosen (auch wenn die nicht oft fossil dokumentiert sind). Ich meine wir sollten derartige Listen löschen denn ein echter Informationsgewinn ergibt sich nicht. --TomCatX 22:28, 1. Aug. 2007 (CEST)

Es hätte m.E. höchstens Sinn, die Liste auf nacheiszeitlich ausgestorbene Tiere zu begrenzen. Beim Überfliegen fällt mir auf, dass erstens mindestens die Hälfte keine Arten, sondern Unterarten, zweitens 3/4 Inselendemiten Madagaskars, Mauritius', Reunions und anderer Inseln sind und drittens hochgradig unvollständig (z.B. Archaeolemuridae, Palaeopropithecidae, Bibymalagasia fehlen). Was wir damit anfangen sollen, weiß ich nicht genau. --Bradypus 23:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
Löschen wäre meines Erachtens die beste Lösung, wie auch für die anderen o. g. Artikel. -Accipiter 23:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
denk auch, das Löschen das beste wären, vielleicht könnte man ja die Listen über ausgestorbene Säugetiere, Vögel, etc. noch zusätzlich geografisch gliedern --Melly42 00:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ausnahmsweise auch für Löschen--IKAl 16:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
vollzogen -- Achim Raschka 20:42, 3. Aug. 2007 (CEST)
Du ziehst schnell, Hombre! --TomCatX 20:49, 3. Aug. 2007 (CEST)

Sahelanthropus

Den hatte ich schon lange im Auge, aber leider bisher nur dort, vielleicht ja jmd. Literatur und kann das Fossil, das seit 2004 so überlebt hat, in die Gegenwart der WP beamen. --Gerbil 23:07, 1. Aug. 2007 (CEST)

Hier ist die im Artikel referenzierte Literatur als Volltext: Milford H. Wolpoff, John Hawks, Brigitte Senut, Martin Pickford, and James Ahern: An Ape or the Ape: Is the Toumaï Cranium TM 266 a Hominid?, PaleoAnthropology 2006: 36−50, PDF. Gruß, Denis Barthel 00:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. --Gerbil 16:22, 3. Aug. 2007 (CEST)

Paranthropus

Eine andernweitig nicht aktive Benutzer(in) [1] hat zum zweiten Mal ohne Angabe ihrer Verdachtsgründe die drei Artikel zu Paranthropus mit Quellen-Forderungen überzogen. Ich habe das beide Male revertiert, weil man diese Bausteine ja in hunderte ältere WP-Artikel eintragen könnte, aber ich will da keine Editwar draus machen. Ich selber habe keine vernünftigen Unterlagen zu den drei Kerlen, vielleicht kann jmd. mal drüber schauen, ob die Artikel wirklich offensichtlich fehlerhaft sind. (Ich habe ein paar Daten aufgrund einer soliden Quelle verändert - aber die ist mir eigentlich zu alt...) --Gerbil 16:22, 3. Aug. 2007 (CEST)

Kurz mal dazu: Ich habe mir den kleinen revertteil mal angesehen. Weder du noch sie haben kurz einen kleine Begründung angegeben oder eine Mitteilung auf ihre Diskussionsseite oder auf der Diskussionsseite zu einem Artikel der drei. So würde es schneller aus der Welt geschafft werden als kommentarlos zu reverten. Meinst du nicht? grüße --Factumquintus 16:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
Beim ersten Mal erschien mir das nicht nötig, aber jetzt sollte ich es wohl noch machen. --Gerbil 16:59, 3. Aug. 2007 (CEST)
nur mal als Tipp am Rande: im englischen gibt es eine nette kleine Vorlage, die sich {{Citation needed}}=Beleg fehlt nennt. Ich finde, damit kann man besser arbeiten, als mit der Vorlage {{Quelle}}, zumal man sie auch hinter jeden Satz postieren kann, was mit der Vorlage Quelle nicht möglich ist. --Melly42 17:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
aber nicht in de:WP, oder? - Dieser martialische Quellenbaustein mit der Löschdrohung war ja der Grund für meinen Revert, der verschandelt ja regelrecht die Artikel; jeder Laie liest den als "Warnung - Artikel unbrauchbar". --Gerbil 17:17, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ja, der Baustein ist eigentlich witzlos, wenn keine konkreten Mängel benannt werden und allerhöchstens bei neuen Artikeln sinnvoll um den Autor dazu zu drängeln seine Textgrundlagen nachzutragen. Bei Altbeständen ist sowas die reine Willkür. In diesem Zusammenhang bietet sich mal die Gelegenheit auf diese Seite aufmerksam zu machen. --TomCatX 20:54, 3. Aug. 2007 (CEST)

Schweinerassen

Ich möchte mir mal Meinungen einholen zu den vielen Artikeln über russische Schweinerassen (z.B. Ukrainisches buntes Steppenschwein, Nordsibirisches Schwein u.a.), die in letzter Zeit rein kamen. Etliche von diesen Artikeln erscheinen immer wieder unter den verwaisten Seiten. Wo sollten diese Seiten verlinkt werden? Einige wenige sind im Artikel Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen aufgelistet. Beim Klick auf Schweinerasse (im Artikel) landet man auf Hausschwein und hier werden im Kap. "Rassen" nur die "bekannteren Rassen" aufgeführt. Sollten wir eine Liste der Schweinerassen anlegen? Oder das Kapitel "Rassen" im Artikel Hausschwein ausbauen? Ich habe mit Schweinen und Schweinerassen so gar nichts am Hut, aber beim Aufräumen der verwaisten Seiten stolpert man halt auch über solche Fälle. Oder habe ich noch was übersehen? Gruß -- Engeser 18:30, 1. Aug. 2007 (CEST)

Ganz im Ernst: Ich reagiere beim Auftauchen von Schweinerassen im Moment mit einem reflexartigen Wegdrücken der betreffenden Seiten – ich kann sie schlicht nicht mehr sehen, diese "Artikel". Ist allerdings meine sehr persönliche Meinung, deshalb stelle ich keine Lösch- oder QS-Anträge. -- Achim Raschka 18:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
Die Haustierrassen sind hier ziemlich unbeliebt, ganz wird man aber nicht auf sie verzichten können. Bei vielen Haustieren gibt es ja schon entsprechende Listen. Schade, dass es kein Portel:Haustiere gibt, das die Arbeit übernimmt. Denn schließlich sind die Haustierrassen ebenso Produkte der Evolution wie irgendwelche Unterarten, über die wir sehr gerne Artikel schreiben. Noch dazu haben sie kulturhistorische und wirtschaftliche Bedeutung. Rinder- und Ziegenrassen habe ich schon sehr oft in geographische und historische Artikel einbauen können, in Kapitel über Naturschutzgebiete (als Pfleger der Kulturlandschaft, Feuchtgebiete, Almwirtschaft) oder in landwirtschaftliche Kapitel, so dass sie nicht mehr verwaist sind. Auch Relevanzkriterien lassen sich über die Zucht- und Herdbücher gut aufstellen, fast für jede Rasse gibt es eigene nationale und internationale Zuchtverbände mit Internet-Informationen. Leider gilt für mich nicht: "schon von Kindesbeinen, befasst ich mich mit Schweinen" (Johann Strauß: Der Zigeunerbaron :). Trotzdem bin ich für so eine "Liste der Schweinerassen". Ich sehe mal nach, ob man da was aus der en: oder fr:WP übernehmen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 23:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Regiomontanus, ich habe jetzt einfach mal eine Liste der Schweinerassen angelegt. Vielleicht kannst Du die Einleitungssätze noch etwas ergänzen/polieren. Mir geht es mit den Artikel zu den Haustierrassen ebenso, nicht schon wieder so ein Artikel. Aber was mich noch mehr ärgert ist, dass keine Bilder in den Artikeln drin sind (ich meine die Schweineartikel). Man kann sich die Rassen ohne Fotos einfach nicht richtig vorstellen. Das selbe Problem haben wir z.T. ja auch mit den vielen anderen Haustierrassen und den Sorten/Züchtungen bei Pflanzen. Da wird schätzungsweise noch eine Lawine kommen, wenn ich nur an die tausende von Rosensorten denke. Beste Grüße -- Engeser 13:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
Frage: sollen wir die Tierrassen überhaupt in die Neuen Artikel aufnehmen? Ich frage deshalb, weil die Liste der ungeprüften auf der QS-Seite schon recht lang ist... Griensteidl 22:00, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ficus-Bäume

 
Okwabaum (Treculia africana)
 
Ficus lutea

Ich habe Bilder von Ficus-Bäumen. Da es viele Synonyme (bei dem einem) gibt, wollte ich vorher um die Benennung in den Commons fragen.

  1. Ein Baum ist beschriftet mit: "Ficus spp, Tropical Fig Tree, Tropischer Feigenbaum"
  2. Ein Baum ist beschriftet mit: "Ficus vogelii, urostigma vogelii, E: Ficus senegalensis, F: Moraceae"
  3. Ein Baum ist beschriftet mit: "Ficus vogelii, L:Treculia africana F:Movaceae"

Besonders der zweite ist interessant, da er sehr viele Früchte direkt am Stamm und Äste sitzen hatte. Bei dem dritten Baum hatte ich diese Früchte nicht beobachtet, evt. handelt es sich um eine andere Art. --Atamari 15:40, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ficus vogelii ist ein synonym von Ficus lutea (Siehe hier). Auch Urostigma vogelii wird da als Synonym geführt. Ficus senegalensis scheint ebenfalls ein Synonym von F. lulea zu sein (Siehe hier). Treculia africana ist eine ganz andere Pflanze, nämlich der Okwabaum. --Ixitixel 14:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
Baum Nr. 3 habe ich mal hochgeladen. Ein (gutes) Bild zu Treculia africana oder Okwabaum habe ich zum Gegencheck im Web bis auf dieses hier nicht gefunden. --Atamari 20:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zur Info: Baum Nr. 2 habe ich jetzt unter dem Namen Ficus lutea hochgeladen. --Atamari 21:23, 6. Aug. 2007 (CEST)

Eisbergsalat vs. Kopfsalat

Beide haben als wissenschaftliche Bezeichnung Lactuca sativa var. capitata. Ist das ok?--IKAl 19:27, 5. Aug. 2007 (CEST)

Der Eisbergsalat ist eine Sonderform des Kopfsalats, insofern ist es o.k. Die Taxobox führt es korrekter auf, da ja die Varietät capitata nicht mit Eisbergsalat gleichzusetzen ist. Ich habe das in der Einleitung korrigiert. --Griensteidl 14:37, 6. Aug. 2007 (CEST)

Essigbaum

Zeigt das Bild in der Taxo-Box tatsächlich den gefiederten Essigbaum? Ich würde den gefiederten mit Rhus hirta dissecta gleichsetzen, hier geschlitztblättrige Sorte genannt. --IKAl 21:50, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich glaub, da verwechselst du was: die Wildform hat gefiederte Blätter, so wie in der Taxobox. Bei der geschlitztblättrigen Sorte Dissecta sind die Fiederblättchen geschlitzt, während sie bei der Wildform ungeteilt sind. Das geschlitztblättrig bezieht sich auf die Fiederblättchen, nicht das ganze Blatt. --Griensteidl 23:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
Danke--IKAl 09:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zwergbartagame

Bei der Zwergbartagame sollte das Layout mal korrigiert werden. --Atamari 16:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

....ok. Orchi 19:22, 7. Aug. 2007 (CEST)

gelber Frauenschuh

Ich habe nun im Archiv gestöbert und mir die Diskussionsbeiträge durchgelesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Der Frauenschuh hat drei Kronblätter. Die schokoladenfarbenen Blätter sind Kelchblätter, sie scheinen vierzählig zu sein, sind aber tatsächlich drei, da zwei miteinander verwachsen sind. Ich bitte euch, das kurz zu bestätigen, bzw, zu korrigieren. Gruß--Belladonna 20:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Also, der Schuh ist eine Lippe und besteht aus dem innersten Kronblatt. Dann müssten 2 schokoladenfarbige Blätter auch noch zur Krone gehören. (3-Zähligkeit), für den Kelch blieben dann 2 miteinander verwachsene schokoladenförmige Blätter.

Im Rothmaler ist aber von 4 schokoladenfarbigen Perigonblättern die Rede und einem Perigonblatt, das zur Lippe umgestaltet wurde. Also hätte der Frauenschuh nur 5 Perigonblätter?

Es geht mir auch darum, dass der Artikel zu einer unserer bekanntesten Orchideenart einigermaßen korrekt ist.--Belladonna 20:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Auch wenn es sogar in vielen Orchideenbüchern und auch im exzellenten Artikel Orchideen steht: Orchideen haben keine Kelch- und Kronblätter, sondern ein Perigon aus zwei Kreisen von Tepalen. Auch haben alle Orchideen sechs Perigonblätter. Beim Frauenschuh sind die beiden seitlichen äußeren Tepalen verwachsen, weisen nach unten. Das ganze wird (wieder nicht richtig) Synsepalum genannt. Von den inneren Tepalen sind zwei wie die äußeren rotbraun, das dritte ist die Lippe. --Griensteidl 20:59, 7. Aug. 2007 (CEST)


danke für deine schnelle Antwort. etwas habe ich wohl missverstanden. 2 äußere + 2 innere +1 für die Lippe gibt 5. Wenn du mir noch sagen könntest, wo das sechste ist, wären die Unklarheiten (hoffentlich) beseitigt.--Belladonna 21:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nein, nein, wie bei jeder Einkeimblättrigen: drei äußere, nur sind davon zwei verwachsen zum Synsepalum. von den drei inneren sind zwei braun wie die äußeren und das dritte ist die Lippe. Ergibt scheinbar fünf, davon vier (in Wirklichkeit fünf) braune und eine gelbe. Griensteidl 21:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
Merci beaucoup, da hast du ein paar Unklarheiten hinsichtlich dieser schönen Pflanze beseitigt.--Belladonna 22:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die bereits geführten Diskussionen zum Thema Kelch-, Kron-, und Perigonblätter (usw.): Diskussion:Orchideen#Orchideen, 21. Juni, Diskussion:Orchideen#Blütenhüllblätter, Diskussion:Phalaenopsis#Sepalen/Petalen bei Orchideen? --BerndH 11:35, 8. Aug. 2007 (CEST)

Gewöhnlicher Klettenkerbel

Das ist ein kuzter Artikel mit LA. Vielleicht kann jemand dem LA durch Überarbeiten abhelfen. Mit Gruß --Catrin 11:07, 8. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. Denis Barthel 12:25, 8. Aug. 2007 (CEST)

Artikel über eine Libelle erstellen - Hilfe!

Hallo ihr da. Ich habe auf der Schreibwettbewerbseite gelesen, dass ein Benutzer mehr Artikel über Libellen der Gattung Erythrodiplax erfreuen würde und dies belohnen würde. Da ich nicht der Biologie-Kenner bin, und ich mich eher für "nicht-lebewesen" interessiere, habe ich mir zur Aufgabe gemacht, einen Artikel über ein Lebewesen zu erstellen. Ich möchte euch dabei darauf hinweisen, dass ich mich kaum bis gar nicht mit der Thematik der Lebewesen auskenne - Ich weiss etwas über die Grundstruktur der Lebewesen (Einzeller; Tiere/Pflanzen/Pilze; → Insekten, Weichtiere und etwas über Moose), aber so wirklich auskennen tue ich das nicht. Der Artikel, den ich erstellen möchte, handelt um die Libellen Art (species = Art? oder = Gattung?) Erythrodiplax attenuata. Den aktuellen Fortschritt könnt ihr unter Benutzer:Petar Marjanovic/Baustelle begutachten.

Was ich von euch als WikiProjekt Mitglieder wünsche ist Beratung. Beratung zum Beispiel bei der Quellenauswahl (habe Zugriff zu mehreren Bibliotheken; Biologen).

Meine erste Frage: Wenn man einen solchen Artikel zu erstellen plant, womit sollte man anfangen? Ich habe instinktiv bei Google nachgeschaut und fand die Seite ITIS Standard Report - woraus ich einige Informationen entnahm. Grüsse aus der Schweiz, --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 00:41, 9. Aug. 2007 (CEST)

Der beste Ansprechpartner für Quellen zu außereuropäischen Libellen ist wohl der Preisgeber selbst - der wird aber evtl. in der Jury sitzen und kann dir dann wohl nicht helfen. Einige gute Tipps hat er ja in den Literaturangaben seiner Artikel bereits hinterlassen, so bsp. bei Erythrodiplax, Erythrodiplax_berenice, Erythrodiplax basifusca etc.
Eine prinzipielle Frage: Warum willst du unbedingt mit einem so schweren Thema einsteigen, wo du doch selbst sagst, dass du keinen Plan hast? Wäre zum Einstieg nicht eine europäische Großlibelle sinnvoller; da gibt es noch einige Baustellen und wesentlich einfacher zu erreichende Literatur und Bilder. Gruß -- Achim Raschka 09:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Noch sitz ich nicht in der Jury -> noch könnte ich Dir Literatur zukommen lassen. Müsstest mir nur veraten welche Art Du gerne hättest. Dieses Kleingedruckte bezieht sich auf die Gattung ErythrodiplaxBei den jetzt noch roten Arten habe ich zwar teilweise auch was, aber nur extrem wenig, da müsste man halt mal schauen, ob man noch mehr findet als ich habe. Aber die sind nicht ohne Grund rot, wobei wenn Du französisch kannst hättest Du vielleicht bei der ein oder anderen roten noch den Rambur. Aber einige von den blauen Arten sind ja auch noch kurz. Kurzum für nen lesenswerten kann ich Dir wohl was liefern, wenn Du Dir ne Art aussuchst die auch beispielsweise bei Google-Books und Google-Scholar nicht total leer ausgeht. Aber einfach wirds nicht ;-). Zu Achims Tipp mit der europäischen/deutschen Großlibelle: Hier könnte Dir sicher neben mir auch der olei Literatur zuschanzen. Da er nicht nominiert ist wird er auch nicht in der Jury sitzen und kann Dir somit die ganze Zeit über helfend zur Seite stehen. Frag ihn doch einfach mal. Achja und ITIS ist zwar schön und gut nur leider scheint es nicht vollständig zu sein. Probier doch mal [2] oder [3] für Libellen speziell. Auch könnte ein Blick in Henrik Steinmann - World Catalogue of Odonata (Volume II Anisoptera) [S. 551], de Gruyter, 1997, ISBN 3-110-14934-6 [4] interessant sein. Dann kannst Du schon mal abschätzen wie viele (Erst)beschreinumgem es so gibt. Allerdings ist etwas Corsicht angebracht, denn bei so vielen Daten haben sich natürlich auch ein paar Fehler eingeschlichen. Auch Benutzer Brachyton hilft Dir sicher gerne. Und sollte ich nicht in der Jury sitzen helfe ich Dir auch wo ich kann. --Morray noch Fragen? 10:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich will ja der Libellenoffensive nicht im Wege stehen, aber: auch wenn du bisher nur nominiert und nicht gewählt bist, könnte es ja sein, dass du Jurymitglied wirst. Dann wären solche nützlichen Ratschläge ausgesprochen problematisch, da sie ja im Zusammenhang mit dem SW stehen (egal ob vor oder während der Konsolidierung der Jury gegeben). Etwas mehr Zurückhaltung scheint mir also geboten. Nichts für ungut, Denis Barthel 10:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke mal, die hier gegebenen Tipps sind im Rahmen und damit noch o.k. Außerdem wünsche ich mir ja starke Gegner, die ich alle plattmachen, fertigmachen, demotivieren, frustrieren ... kann. Wer tritt denn eigentlich noch an im Lebewesensektor? -- Achim Raschka 10:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
Na ok Asche auf mein Haupt. Frag den Olei der ist bestens ausgestattet und sollte ich nicht gewählt werden darfste mich auch gerne wieder fragen. Aber wenn Du Übung willst -> Großer Blaupfeil Da sollten sich Massen finden und ich dürfte Dir wohl auch helfen, denn der Artikel hat die kritische Grenze von 5.000 Zeichen schon überschritten. --Morray noch Fragen? 12:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
Unser Herr Maler wagt sich an die Lebewesen? Wohl mit dem da? Wenn ich ein gscheites Thema hätt... Griensteidl 10:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
Mmh, Daniel in der Löwengrube wäre schon spannend, impliziert nur leider so viel christliche Ikonographie. Ich bin da ja eher ein Fan von Lilith ;O) Ein Thema? no Problem, kann dir gerne etliche geben bei Bedarf -- Achim Raschka 11:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
@ Achim: Nun gut. Wenn der Herr SW-Erfinder höchstpersönlich cool bleibt, dann ziehe ich meinen Einwand zurück. Ich denke schon, dass ich dieses Mal dabei sein werde, schliesslich will die Jury nicht immer nur dröge Schlangen serviert kriegen.
@Griensteidl: Themen sind doch nun wirklich kein Problem ... Magst du eine Liste haben? ;) Denis Barthel 10:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ja das Problem: Dass die Liste so lang ist!!! Gib mir ein Lemma!!!! Griensteidl 10:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
o.k., ein Lemma: Coccolithophorales (Coccolithophorida ist Weiterleitung auf Haptophyta). Literatur sollte es massig geben, auch paläontologisch - hau rein ;O) Gruß -- Achim Raschka 11:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Damit hoffst du wohl, dass ich im September vor der Lektüre einschnarch und du einen Konkurrenten weniger hast... Griensteidl 11:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
nun gut, anderes Thema (von meiner todo): Nematophage Pilze -- Achim Raschka 11:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nicht vom Thema abkommen, Achim hat auch noch ne Libelle auf seiner TODO ;-) --Morray noch Fragen? 12:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
Und wer arbeitet meine todo ab? Machst Du dann Xylem? Griensteidl 11:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
Schnell, wie ihr da antwortet. Zur Frage, wieso so ein "kompliziertes" Thema: Ich möchte damit auf gar keinen Fall irgendwo mit machen, es wäre absurd und verrückt. Ich stelle mir nur gerne im Leben gerne Hürden und komplexe Aufgaben, die ich bis her (auf meinem Bereich: dem Programmieren) eigentlich ohne grosse Mühe meistern konnte. Wieso dann mal nicht ein Themenwechsel? Desweiteren werde ich in knapp einem Jahr mich zwischen zwei Wege entscheiden müssen: Mathe/Physik-Weg oder Chemie/Bio-Weg. Und ich denke, dass ich auf diesem Weg gut die für mich (noch) unbekannte "Bio-Luft" schnuppern werden kann. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 12:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
Na dann, wenn Du mir deine email zukommen lässt (zum Beispiel über den mail Button auf meiner Benutzerseite scann ich Dir mal ein paar Seiten über die attenuata mit denen Du, das Ding schon mal ein gues Stück nach vorne bringst. -- Morray noch Fragen? 12:47, 9. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz von Lebewesenartikeln

Bei der aktuellen Relevanzdiskussion bei den Meinungsbildern und der Löschdiskussion bei Wurzelfichte bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebewesen wird auf das nicht mehr vorhandene Kapitel Wikipedia:Leitlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel über Lebewesen verlinkt, welches aber zwischenzeitlich in "Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie" umbenannt wurde. Auch steht in diesem Kapitel nichts über Relevanz. Ich denke hier gibt es eine Lücke die zu füllen wäre, um Löschdiskussionen zu vereinfachen. --Of 11:43, 9. Aug. 2007 (CEST)

In den Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebewesen steht doch: jedes Taxon ist relevant. Alles andere unterhalb der Artebene, auch der Einzelbaum Wurzelfichte braucht ein Alleinstellungsmerkmal. Reicht das nicht? Griensteidl 11:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
(nach BK) So wie ich das verstehe, bezieht sich die Relevanz nur auf Taxa. Individuelle Lebewesen sind ein ganz anderes Paar Schuhe und davon unberührt. Vielleicht sollten wir das noch ergänzen. --Bradypus 11:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt gilt für Individuen: spezielles Alleinstellungsmerkmal (geographische, morphologische, kulturelle Abweichungen). Da würde sich für Individuen zur Präzisierung der Schutz als Naturdenkmal anbieten, der den Baum ja auch gerettet hat (zumindest für die WP). --Griensteidl 11:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
Und "markante Einzelbäume" würden unter "kulturelle Abweichung" fallen? Was unterscheidet die Grabeiche von der Solitärlinde im Biergarten des Gasthofes "Zur Linde" (ausgedachtes Beispiel)? --Of 12:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die Grabeiche ist zumindest als Naturdenkmal kategorisiert. Das Grab und der Guiness-Eintrag (wenn auch zu unrecht) sollten als Alleinstellungsmerkmal ja reichen. Das wird Eine Wirtshauslinde nicht erreichen, unter der wird höchstens ein Hamster verbuddelt. Ich denke, dass die meisten in Markante und alte Baumexemplare genannten sowieso geschützt sind. Wenn ein Artikel über einen Nicht-Naturdenkmal-Baum gut gemacht ist, ist eine Sonderstellung leicht zu erkennen. Wenn nicht, kann er ja ohne Verlust gelöscht werden. Eher ein Problem gibt es bei individuellen Tieren, die werden ja kaum so alt, dass sie unter Denkmalschutz kommen. Griensteidl 12:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die Grabeiche sollte auch als Extrembeispiel auf der anderen Seite herhalten. Ich bin mir auch sicher, dass man durch Relevanzkriterien nicht alles regeln kann, aber vielleicht hilft es einige unnötige und ellenlange Diskussionen zu verhindern? Zumindest empfinde ich den momentanen Link auf "Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie" wenig hilfreich, da dieses Kapitel (wie der Name auch sagt) sich überwiegend mit Anforderungen an die Artikel, aber wenig mit Relevanzkriterien auseinandersetzt. Wenn Griensteidl den Link nicht gerade erst angepasst hätte, hätte ich ihn gelöscht. Wirkliche Informationen um die Relevanz schnell einschätzen zu können befinden sich nur im Relevanz-Artikel (wo sie meiner Meinung nach auch am besten aufgehoben sind). --Of 12:43, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bei Pflanzen hätten wir mit dem Naturdenkmal eine gute Latte, wo man schon gut erklären muss, warum ein Artikel da nicht drüberkommt (z.B. weil der Baum eh in einem Nationalpark steht). Mit dem Link hast du recht, ich bin da nur nicht so radikal ;) Würde noch eine Latte für Viecher fehlen, aber da gabs in letzter Zeit eher keine Probleme bez. Relevanz? Griensteidl 12:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
Wobei zumindest bei den Tieren ja weniger unser Portal zuständig ist, eher die Medien- und Massenpsychose-Leute (vgl. JJ1, Knut...) Griensteidl 13:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann mich noch dunkel an einen Artikel über den Rudolph Moshammer Hund Daisy erinnern, der inzwischen gelöscht ist (ich war glaube ich damals dagegen, aber richtig gekämpft habe ich nicht um ihn). Zurück zu den Bäumen mit anderen Beispielen: Neuhaus-Eiche, Kongress-Eiche, Kreuz des Südens (Eiche) oder König von Nieznanowo. Für mich gibt es bei allen keinen Löschgrund, aber wo sind hier wieder die Grenzen? Stärkster/schönster (wie immer das definiert wird)/höchster Baum im Landkreis/Ort/Park? --Of 13:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke eigentlich, dass es dabei schlicht Fallentscheidungen geben sollte. Wir haben bei uns im Bereich der Taxa ziemlich freie Hand (und damit ein optimales Umfeld für die Arbeit). Bislang gelten alle Taxa bis auf Artebene als relevant, Unterarten, Varietären etc. sind ebenfalls relevant aber deutlich stärker von der Artikelqualität abhängig. Bei Individuen ist das nochmals verstärkt der Fall. Das Grundproblem: Sobald Relevanzkriterien existieren werden diese zu Mindestkriterien gemünzt statt mit Augenmaß als Richtlinien zu dienen. Mein Votum also klar gegen jedwede Art von Relevanzkriterien in der WP und endlich hin zu inhaltlicher Bewertung. -- Achim Raschka 13:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt eigentlich. Denn z. B. bei den Einzelbäumen wird man wohl nur Einzelfallentscheidungen treffen können. Zu unterschiedlich sind die Gründe für die Relevanz: Steinalte Steineichen, Linden, unter denen Schubert einst komponiert hat, besondere Mutationen... Ein Kriterium könnte dabei wirklich die Qualität und Informationsfülle des Artikels sein. Denn über Of´s Beispiel der Solitärlinde im Biergarten des Gasthofes "Zur Linde" wird es wohl kaum so viel Interessantes zu sagen geben, außer, dass vielleicht ein Wikipedia-Stammtisch dort seine Runden abgehalten hat. Allerdings mache ich mir schon Gedanken, wieviele fiktive Lebewesen und "Maskottchen" z. B. in der en:WP den Weg zu Artikelrelevanz und oft gar in die Kategorie:Lebewesen finden.--Regiomontanus (Diskussion) 14:14, 9. Aug. 2007 (CEST)

Loganbeere

Im Artikel steht, dass es sich dabei um eine Kreuzung zwischen Himbeere und Brombeere handelt, an einer anderen Stelle um eine Kreuzung von Rubus ursinus mit der Himbeer-Sorte 'Red Antwerp'. Brombeere ist laut Wikipedia Rubus fruticosus. Was ist richtig?--IKAl 20:30, 11. Aug. 2007 (CEST)

Achtung: bei Brombeeren steht Die Brombeeren (Rubus fruticosus agg.). Da gibt es unendlich viele apomiktische Kleinarten, und die heißen alle Brombeere, weil sie außer ein paar Spezialisten kein Mensch auseinanderhalten kann. Und bei der Loganbeere steht aus einer Brombeere und der Himbeere. Griensteidl 20:53, 11. Aug. 2007 (CEST)

Phuwiangosaurus

Das Tier leidet an LA. Vielleicht kann einer von Euch weiter helfen. Außerdem steht dort eine Taxobox, statt der Paläobox. Mit Gruß --Catrin 12:00, 12. Aug. 2007 (CEST)

Bin dran --TomCatX 13:44, 12. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Magnoliaceae

Die Seite Magnolia ist da verständlicherweise nicht drin, sollte jetzt extra eine Seite Magnolia (Gattung) angelegt werden, damit die Kategorie vollständig wird? Und was ist mit Sachen wie Magnolia × soulangeana - ich hab mal „kein Taxon“ + Kategorie reingesetzt? --Dietzel 14:08, 9. Aug. 2007 (CEST)

Es gibt schon einen Artikel über die Gattung: Magnolien. Magnolia ist derzeit eine BKL, die eigentlich kategorisiert werden müsste, und zwar ins System der wissenschaftlichen Namen. Da das aber vielleicht nicht allzuviel bringt, sollte man eher eine Doppelkategorisierung von "Magnolien" ins Auge fassen. (Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob ich die Problematik, um die es in obiger Frage geht, ganz verstanden habe).--Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
Genau, es ging mir um die gerade eingeführte Kategorisierung nach wiss. Namen. Soll die BKL Magnolia in die Kategorie:Magnoliaceae rein? --Dietzel 14:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Am sinnvollsten erscheint mir, Magnolia zu kategorisieren. Der Artikel Magnolien würde mich in der wisskat eher verwirren, würde ich ihn dort treffen. Griensteidl 14:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ok, dann ist das geklärt. Magnolia × soulangeana scheint ebenfalls richtig kategorisiert zu sein, bloß, was du mit dem Hinweis "kein Taxon" innerhalb des Redirects sagen willst, ist mir nicht ganz klar. "Kein Taxon" schreiben wir ansonsten nur in Artikel, die keine "Gruppe" im wissenschaftlichen Sinn darstellen, z. B. die "Haustiere" oder die "Wasserschnecken". --Regiomontanus (Diskussion) 15:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
Naja, das ist ja keine Art, sondern eine Garten-Hybride. Entsprechend habe ich an der Taxobox ziemlich rumgebogen und war mir nicht sicher, ob da eine reingehört. Deshalb sozusagen der Hinweis: hat zwar 'ne Taxobox, ist aber eine Hybride. Vielleicht sollte man die Box ganz rausschmeißen, in Wikipedia:Taxoboxen steht was zu Haustierrassen, nix zu solchen Fällen. --Dietzel 15:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
Magnolia/Magnolien ist übrigens kein Einzelfall. Es gibt sicherlich Dutzende Fälle, bei denen es im Zusammenhang mit einer BKL keine Kategorisierung nach wissenschaftlichem Namen gibt.
  • Einige sind relativ leicht zu lösen, z.B. Sus/Sus (Schweine). Hier böte sich an, letzteres doppelt zu kategorisieren.
  • Bei Magnolia/Magnolien oder Mus/MUS/Mäuse finde ich es schon schwierig. Macht es wirklich Sinn, in diesem Fall die BKS zu kategorisieren?
  • Noch schwieriger wird es dann bei Sirenia/Seekühe.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit automatisch festzustellen, welche Artikel alle betroffen sind? -- Torben Schink 18:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ja, es wird demnächst eine Liste mit den Artikeln geben, bei denen es mit der wiss. Weiterleitung oder der wiss. Kategorisierung Unstimmigkeiten gibt. Der BKL-Fall müsste dann auch mit dabei sein. -- Gruß, aka 12:54, 13. Aug. 2007 (CEST)

Sortierung in Kategorien nach wissenschaftlichen Namen

Hab seit der Einführung der neuen Kategorien immer mal wieder dran gedacht, jetzt wollt ich nochmal die Allgemeinheit fragen: Würde es sinnvoll sein, die Sortierung in Kategorien auf Gattungslevel nicht nach dem gesamten wissenschaftlichen Namen sondern nach dem Art-Epitheton anzulegen? So wie es jetzt ist, ist beispielsweise in Kategorie:Capsicum alles unter C einsortiert und in Kategorie:Solanum alles unter S. Artikel, die nicht mit dem Gattungsnamen anfangen, sollten ja eigentlich auch niemals in die Kategorie rutschen, oder? Ich hab jetzt allerdings noch nicht geguckt, wieviele Gattungs-Kategorien es überhaupt gibt und wieviel Aufwand die Umstellung bedeuten würde ... --Carstor|?|ʘ| 15:04, 12. Aug. 2007 (CEST)

Artikel, die nicht mit dem Gattungsnamen anfangen, sollten ja eigentlich auch niemals in die Kategorie rutschen. Solch einen Fehler würdest du dann natürlich auch niemals bemerken. Allerdings lässt sich doch mit diesem DEFAULTSORT betimmt auch nach dem Epitheton sortieren, bei Personennamen funktioniert das doch auch ... Da spart man sich die Umstellung, die sicher viele Tausende von Artikeln einbeziehen müsste. Denis Barthel 10:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hmm, ich denke, es fällt schon rein optisch auf, wenn zwischen 20 Artikeln, die mit „Solanum“ anfangen, plötzlich ein Artikel namens "Eichhörnchen" steht. DEFAULTSORT wäre eine Möglichkeit, aber das muss doch auch in die jeweiligen Artikel und nicht in die Kategorie, oder versteh ich da was falsch? Ich dachte jetzt an [[Kategorie:Solanum|irgendwas]] im Artikel/Redirect Solanum irgendwas. Wie gesagt betrifft es ja auch nur Artikel, deren Kategorien bis auf Gattungsebene reichen, keine Ahnung, ob das "viele Tausende" sind. --Carstor|?|ʘ| 11:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
Selbstantwort: Ein Blick auf Portal:Lebewesen/Artikelanzahl zeigt, dass es bei den Pflanzen außer Solanum und Capsicum eh nur die Lilien betrifft. Bei den Tieren hab ich jetzt so schnell nicht den Überblick, was da alles Gattung ist. --Carstor|?|ʘ| 11:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
Den ganzen Quatsch den ich oben geredet habe, schieb ich jetzt mal auf meine Erkältung. Sorry, Denis Barthel 13:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ist das nicht eine Diskussion um des Kaisers Bart? Wenn in einer Gattungskategorie nach Epitheton sortiert würde, änderte sich die Reihenfolge der Sortierung ja in keiner Weise. Es kämen lediglich die Buchstabenübrschriften hinzu, die grade bei kleinen Kats. (mich) eher verwirren. Wozu den Aufwand? Griensteidl 11:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
PS: Bei den Tieren dürfte es nur die Kategorie:Honigbienen auf Gattungsebene geben. Griensteidl 11:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hmm, bei mir ist's eben eher andersrum, ich würde mit den Buchstaben leichter zurechtkommen. Aber es gibt wichtigeres, da hast Du wohl recht. Wenn es dem Rest egal ist (wie es scheint), will ich auch nicht drauf drängen. --Carstor|?|ʘ| 12:33, 13. Aug. 2007 (CEST)

Quercus faginea

In Diskussion:Eichen#Quercus_faginea wurde meines Erachtens mit Recht das Fehlen von Quercus faginea bemängelt (siehe auch en:Wikipedia). Weiß jemand in welche Sektion diese Art gehört? --Of 11:57, 13. Aug. 2007 (CEST)

Laut en:List of Quercus species ist das Sektion Quercus. --Dietzel 12:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe sie mal als "Portugiesische Eiche" hinzugefügt. Wenn ich das richtig sehe ist die Liste nur mit Eichen, die auch einen deutschen Namen haben aufgefüllt. --Of 13:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
Vorsicht, die Sektionen der englischen Liste entsprechen den Untergattungen im Artikel Eichen. Da sie aber lt. engl. Artikel leicht mit Qu. pubescens hybridisiert, dürfte Untergattung Quercus, Sektion Quercus aber o.k. sein. Griensteidl 13:30, 13. Aug. 2007 (CEST)

Standardsprachliche Schreibweise bei Lemmata vs. taxonomische Schreibweise

Hallo zusammen,

ich habe bereits bei einigen Artikeln und Lemmata eine von der deutschen Rechtschreibung abweichende bzw. eindeutig falsche Schreibweise der Begriffe (z. B. Grannen-Kiefer statt Grannenkiefer) festgestellt. Neben der Tatsache, daß sich Wikipedia-Artikel an die deutsche Rechtschreibung zu halten haben, besagen sowohl die Namenskonventionen ("Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.") als auch die Richtlinien zur Verständlichkeit eindeutig, daß auch in Fachartikeln von dem allgemeinen Sprachgebrauch abweichende Schreibweisen zu vermeiden sind. Besonders einleuchtend wird das bei der von manchen Taxonomen bevorzugten Schreibweise "Schnitt-Lauch", aber auch bei vielen anderen Begriffen, bei denen die taxonomische Schreibweise von der standardsprachlichen abweicht. Zudem ist sowohl aus ästhetischen als auch orthographischen Gründen die Verwendung des sog. "Deppen-Bindestrichs" in einem allgemeinen Nachschlagewerk wie Wikipedia unbedingt abzulehnen, umso mehr zu befürchten ist, daß durch den Verbreitungsgrad von Wikipedia diese Falschschreibungen auch in den Alltagssprachgebrauch eingehen und die sowieso schon arg gebeutelte deutsche Rechtschreibung noch weiter untergraben.

Da zudem meines Wissens die Diskussion über die wissenschaftlich korrekte Schreibweise selbst in Taxonomenkreisen heftig umstritten ist, bitte ich eindringlich darum, bei den betreffenden Lemmata die korrekte deutsche Rechtschreibung zu verwenden. Zudem würde ich vorschlagen, daß auch in den Artikeln selbst die von der Rechtschreibung abweichenden taxonomischen Schreibweisen so lange nicht aufgenommen werden, bis diesbezüglich in der Taxonomenfachwelt Einigkeit herrscht. Grüße, --Lagopus 13:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das ist schon etliche Male diskutiert worden und wird nicht noch einmal aufgerollt. Bitte einen Blick ins Archiv werfen. --Baldhur 19:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ja, hab's im Archiv gefunden. Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum das nicht aufgerollt werden soll? Alle zitierten Wiki-Richtlinien und -Konventionen sind eindeutig und sprechen gegen eine Verwendung von Lemmata, die von der deutschen Rechtschreibung abweichen, aber ich muß meine o. a. Argumente ja nicht nochmals wiederholen. Nur weil eine alte Diskussion zu keinem Ergebnis kam, bleibt das Thema angesichts der offensichtlichen Verletzung von Wiki-Richtlinen und -Konventionen immer noch aktuell. Da gibt's doch nichts zu deuteln dran: die Lemmata haben entsprechend den Wiki-Richtlinien nach der deutschen Rechtschreibung verfaßt zu werden. Schließlich sind Richtlinien genau dafür da, oder sehe ich das falsch? Grüße, --Lagopus 19:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Du diskutierst mir viel zu gern über Richtlinien und Konventionen. Ohne Not brichst du überall Grundsatzdiskussionen vom Zaun, wie schon bei den Chemikern und Meteorologen. Ich habe auch bemerkt, dass du dir andernorts schon einen Ruf als "Profi-Querulant" erarbeitet hast. Daher von meiner Seite Ende der Durchsage. --Baldhur 19:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Da mußt Du etwas verwechseln, gerade was die Bezeichnung "Profi-Querulant" anbelangt, damit wurde ein anderer Diskussionspartner bezeichnet, der sich durch bemerkenswerte Ignoranz gegenüber den Wiki-Richtlinien und -Konventionen auszeichnete, nicht ich. Zudem kann ich ja nun nichts dafür, daß es Richtlinien und Konventionen in Wikipedia gibt, die bestimmt nicht ohne triftigen Grund eingeführt wurden. Daß diese immer wieder einigen Leuten nicht in den Kram passen, ist ebenso wenig meine Schuld. Deine Diskussionskultur läßt auf jeden Fall etwas zu wünschen übrig, weswegen ich Deine Aussage, daß von Dir zu dem Thema nichts mehr kommen wird, gerade noch verschmerzen kann. An der Problematik der Verletzung der Wiki-Richtlinien und -Konventionen ändert das jedoch rein gar nichts. Dann warte ich eben auf andere Teilnehmer an der Diskussion, kein Problem. Grüße, --Lagopus 19:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
Oder um es anders zu formulieren: Ja, das siehst du falsch. Wir verletzen hier in mancherlei Hinsicht und aus bestimmten Gründen "Wiki-Richtlinen und -Konventionen". Diese Gründe sind hier bereits ausführlich diskutiert worden. Und da der Leser in jedem Fall beim richtigen Artikel landet, gibt es damit auch kein reales Problem. Und damit auch Ende der Diskussion meinerseits. -Accipiter 19:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die realen Probleme existieren, ich habe sie in meinem ersten Diskussionsbeitrag hier benannt. Dort findest Du auch alle Argumente, die gegen einen Sonderweg sprechen. Wenn auch Du Dich der Diskussion entziehen willst, ist das schade, aber Dein gutes Recht. Es ändert nur leider ebenfalls nichts an der Problematik. Grüße, --Lagopus 19:35, 23. Aug. 2007 (CEST)

Punkt und danke an meine Vorredner; Thema beendet, hier gibt es nix zu diskutieren -- Achim Raschka 19:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Du zeigst eine bedauerliche Einstellung zum Grundgedanken der Artikelarbeit, finde ich. Ich akzeptiere aber, daß Du Dich ebenfalls aus der Diskussion ausklinkst. Denn im Grunde, da gebe ich Dir recht, ist aufgrund der eindeutigen Verletzung der Wiki-Richtlinien und Konventionen eine Diskussion überflüssig. Grüße, --Lagopus 19:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

Pro Beendigung dieser Diskussion und Beibehaltung der Bindestrich-Schreibweise. --BotBln 20:18, 23. Aug. 2007 (CEST)

Pro Beendigung dieser Diskussion, Beibehaltung der Bindestrich-Schreibweise und Abservieren von Portalsquerulanten. Denis Barthel 21:16, 23. Aug. 2007 (CEST)

„... daß durch den Verbreitungsgrad von Wikipedia diese Falschschreibungen auch in den Alltagssprachgebrauch eingehen und die sowieso schon arg gebeutelte deutsche Rechtschreibung noch weiter untergraben.“ Skandalöß! --...bRUMMfUß! 20:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Schreibweise mit Bindestrich widerspricht nicht der deutschen Rechtschreibung. Auch wird die Verständlichkeit durch das Setzen eines Bindestrichs wohl kaum eingeschränkt. Wikipedia-Konventionen werden nicht verletzt. -- Torben Schink 20:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde es erschreckend, wie borniert, ignorant und teilweise bösartig hier in diesem Portal auf einen höflich und sachlich formulierten Diskussionsbeitrag reagiert wird. Das liefert nicht gerade einen guten Eindruck von den Mitautoren dieses Portals, völlig unabhängig vom eigentlichen Thema der Diskussion.149.225.68.182 21:59, 23. Aug. 2007 (CEST)

@IP: Das manchmal recht unsanfte Abwürgen solcher Diskussionen kommt einzig und alleine daher, weil die gleichen Themen rund alle drei Monate von neuem aufgewärmt werden, und die Mitarbeiter hier einfach keine Lust haben, denselben Schmonzes jedesmal von vorne durchzubeten. Sie widmen sich lieber der Artikelarbeit. Griensteidl 22:07, 23. Aug. 2007 (CEST)
Es sollte aber wirklich nicht wie "halt die Schnauze" rüberkommen, oder? So wirkt diese Diskussion leider. lg 84.129.170.193 22:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
gegenüber jemandem der offensichtlich schon einschlägig aufgefallen ist und schon geführte diskussionen misachtet? ich denke das ist gerechtfertigt. verwendet eure zeit doch lieber damit euch konstruktiv in der artikelarbeit einzubringen. das bringt mehr. --KulacFragen? 22:12, 23. Aug. 2007 (CEST) PS: ich denke baldhur hat höflich geantwortet. zugegeben neulinge, die grundlegendes ändern wollen und naturgemäß auf widerstand stoßen haben es nicht immer leicht hier, aber ich versuche mich auch vorher gut zu informieren, bevor ich woanders die welt auf den kopf stellen will. auf unüberlegte schnellschüsse wird halt beim 10. mal leider gerne etwas barsch geantwortet. --KulacFragen? 22:15, 23. Aug. 2007 (CEST)
Weiß ich nichts von Querelen und unbedarfte Leser wahrscheinlich auch nicht. *achselzuckend* Dann kommt sowas so rüber. Bin übrigens für Bindestriche und gegen eine erneute Diskussion. 84.129.170.193 22:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
ich weiß auch nichts, lese es aber zwischen den zeilen in baldhurs 2. kommentar. und wenn sowas von einem doch sehr besonnenen menschen kommt, weiß ich, was ich zu denken habe. egal. diskutieren bringt in den unzähligsten fällen wenig. da gibts doch viel besseres und auch tolleres zu tun. übrigens: hab ich dich etwas verärgert wegen der flut an den bildern die ich eingestellt hab, oder hattest du nur wenig zeit? --KulacFragen? 22:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
@kulac: Nur wenig Zeit, auch die nächsten Tage noch...die Bildchen habe ich auf dem Schirm... potenziele dicke Fische an der Angel (3!) die evtl. nächstes Jahr Brötchen, äh Dukaden „kacken“ köööönnten... *grins*; evtl. ab morgen bin ich übrigens eine andere Nummer, wahrscheinlich 200er. lg 84.129.136.5 23:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
ok, hab nur zur sicherheit gefragt :-) hab auch noch paar aus den hochgebirge zu bieten...aber alles nach der reihe. --KulacFragen? 23:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
wo Kulac schon mal dabei ist...: Hi 84.129.., ich habe jetzt noch eine Reihe von (bestimmten) Wanzenbildern. Ich werde die zwar nach und nach auf die commons packen, aber falls du vorher was brauchst, frage einfach nach, ob ich Bilder der Art habe. Grüße, -Accipiter 00:14, 24. Aug. 2007 (CEST)

(Rücke mal wieder nach vorn ein) Sehe gerade erstmals diese Diskussion. Hey Leute, ein bisschen arg ruppig ist der Stil schon, mit dem hier einer abgebügelt wird, der nur mal einen Vorschlag bringt. Auch wenn dieser Dauerbrenner schon mehrmals diskutiert wurde, sollten wir uns immer wieder fair dieser Diskussion stellen, denn je nach Betrachtungswinkel kann man diese Angelegenheit durchaus kontrovers sehen. Aus allgemein sprachästhetischer Sicht haut einen so was wie „Grannen-Kiefer“ eben nicht übermäßig vom Hocker; „Grannenkiefer“ liest sich einfach schöner. Kein erzielter Konsens kann m. E. für alle Zukunft sakrosankt sein. Ob Benutzer:Lagopus auch in anderen Portalen Grundsatzdiskussionen führt, halte ich in diesem Falle für unerheblich. Immerhin haben wir vom Portal:Lebewesen einen guten Ruf zu verlieren, wenn wir Kritik mit der Dampfwalze glattbügeln.--JFKCom 22:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Hinweis: Diese Diskussion hat bereits jetzt 9.200 Zeichen und entspricht somit einem durchschnittlichen lesenswerten Artikel - die gleiche Anzahl von Zeichen hätte man also sinnvoll woanders anlegen können. -- Achim Raschka 22:50, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich begrüße es ebenfalls, wenn die Diskussion hier einen friedlichen, sachlichen und konstruktiven Verlauf nimmt. Als Sprachwissenschaftler und Hobbymykologe sitze ich bei diesem Thema allerdings sprichwörtlich zwischen den Stühlen, denn als letzterer sind mir zum einen die Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache beim Erstellen eines halbwegs logischen taxonomischen Gerüsts ein Dorn im Auge, zum anderen kenne ich allein aus der Mykologie die Grabenkämpfe der Taxonomen sehr gut ... ;-) Als Sprachwissenschaftler hingegen komme ich nicht umhin, Lagopus' vorgebrachten Argumenten Stichhaltigkeit zu attestieren. Ich bin zwar ein ziemlicher Wikipedia-Neuling, aber nach Durchsicht der genannten Verweise auf die entsprechenden Richtlinien erscheint es mir zumindest fraglich, warum die Bestimmungen zur Verwendung standardsprachlicher Begriffe hier nicht umgesetzt werden. Nach meinem Verständnis besagen diese Vorgaben, daß Wikipedia-Artikel einem breiten Publikum nähergebracht und dabei tunlichst Fachsimpelei und Fachchinesisch vermieden werden sollen. Auch der Hinweis auf den salopp so bezeichneten Deppenapostrophen und die Gefahr der Unterwanderung der Rechtschreibung durch Eingehen der Wikipedia-Artikel in den Sprachgebrauch ist für mich nicht von der Hand zu weisen. Die Gründe für das Abweichen von diesen Vorgaben würden mich wirklich interessieren. Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend. -- 217.184.123.239 00:02, 24. Aug. 2007 (CEST)

Unter dieser Länge leidet wohl auch dei Verständlichkeit der Archiveinträge. Daher noch einmal eine Zusammenfassung (obwohl redundant zum Archiv):
Die seit ca. 100 Jahren in der deutschsprachigen Botanik übliche Bindestrich-Schreibweise ermöglicht die einfache Unterscheidung von Mitgliedern der gleichen Gattung (z. B. Pracht-Nelke und Kartäuser-Nelke) von verwandten Gattungen (z. B. den Pechnelken) und nicht verwandten, nur ähnlichen Pflanzen wie den Grasnelken. Vom Regelwerk für die DACH-Rechtschreibung wird diese Schreibweise zwar erlaubt, aber nicht empfohlen – außer in Fällen wie der Kronen-Lichtnelke (nicht etwa „Kronenlicht-Nelke“). Die allgemeine Wikipedia-Konvention sieht nun die empfohlene Schreibweise vor. Wir vom Portal Lebewesen haben dagegen beschlossen, dieser Empfehlung nur bei geläufigen Namen wie dem Schnittlauch zu folgen, bei ohnehin nur in Botanikerkreisen bekannten Arten dagegen die Vorzüge der fachinternen (und orthographisch nicht falschen!) Bindestrich-Schreibweise zu nutzen. -- Olaf Studt 23:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ein Thema, bei dem niemand gewinnen kann. Sollten die Germanisten "gewinnen" und die Namen nach den Wikipedia-Richtlinien erstellen, dann werden solche Artikel von keinem Biologen mehr ernst genommen. Ansonsten kommen teils irreführende Resultate zustande: Zwerglein oder das Grauerle und was weiß ich noch was... fabelfroh 08:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
PS: Wenn die Germanisten "gewinnen", schreiben die dann auch die dazupassenden Artikel? Griensteidl 10:30, 24. Aug. 2007 (CEST)

Da gab es eben einen Bearbeitungskonflikt, der mich ziemlich irritiert hat - ich hoffe, ich habe nun nichts durcheinander gebracht. Aber, nun zum Thema: Danke für die Aufklärung, ich verstehe nun einiges besser. Daher mein Vorschlag: Wäre es nicht für alle Beteiligten sinnvoll und im beiderseitigen Interesse, wenn die Bindestrich-Schreibweise im Fachartikel selbst Erwähnung findet, so dass fachlich Interessierte die taxonomische Schreibweise im Artikel vorfinden, und im Gegenzug die Artikelschlagworte nach den Vorgaben der Wikipedia-Richtlinien erstellt und die taxonomischen Bindestrich-Schreibweisen als Verweis auf das standardsprachliche Schlagwort angelegt werden? So wäre allen Seiten gedient und die Diskussion wäre, so hoffe ich zumindest, für dieses Thema abgeschlossen. -- 217.184.123.239 00:14, 24. Aug. 2007 (CEST)

Was ich nicht verstehe: Wieso soll die Bindestrichschreibweise falsch sein, wie es schon in der Anfangsfrage und in Schreibweise deutscher Pflanzennamen behauptet wird? Wenn ich mir hier den letzten Abschnitt durchlese, ist das doch genau das, was hier angewendet wird? Wie es die aufgeführten Beispiele zeigen, ist es doch sehr sinnvoll, das ganze so zu nutzen, wie es momentan gemacht wird. Mir war es bisher eigentlich egal, wie das Lemma nun geschrieben wird, aber inzwischen bin ich eher pro Bindestrich. --Carstor|?|ʘ| 08:18, 24. Aug. 2007 (CEST)
Das geht aus den Regeln für die Anwendung des Bindestrichs, nachzulesen im Duden oder hier in Wikipedia, hervor. Im Wesentlich besagt diese Regel, daß der Bindestrich nur gesetzt werden darf, wenn ein normales Wort ohne diesen Bindestrich zu unübersichtlich wäre. Keinesfalls jedoch sollte der Bindestrich gesetzt werden, wenn es sich um ein normal gebildetes Kompositum wie z. B. Grannenkiefer handelt, dann spricht man umgangssprachlich vom sog. "Deppenapostroph". Die Schreibweise Grannen-Kiefer ist daher auch orthographisch falsch, da keine der Ausnahmeregeln für das Setzen des Bindestrichs greift.
Jemand hat in dieser Diskussion geschrieben: "Wenn die Germanisten gewinnen..." - diese Argumentation finde ich ein wenig seltsam. Hier geht es doch nicht darum, daß zwei unterschiedliche akademische Lager einen Kampf austragen. Hier geht es vielmehr darum, dem Grundgedanken von Wikipedia möglichst nahe zu kommen. Und dieser Gedanke besagt, daß Wikipedia ein Nachschlagewerk ist, welches möglichst allen Wißbegierigen, Akademikern und Nichtakademikern, eine Plattform bietet. Eben weil Wikipedia kein Fachlexikon ist, wie aus den Richtlinien hervorgeht, sollte sich auch kein Biologe daran stören, wenn die Lemmata gemäß den Konventionen und der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden.
Genauso wie Benutzer:217.184.123.239 weiter oben vorgeschlagen hat, sehe ich das auch. Das Lemma wird in der standardsprachlichen Schreibweise erstellt, die taxonomischen Begriffe als Redirect auf das standardsprachliche Lemma. Es sollte jedoch meiner Meinung nach im Artikel bei Nennung eines nicht standardsprachlichen Fachbegriffs wie z. B. Grannen-Kiefer darauf hingewiesen werden, daß dies die wissenschaftliche resp. taxonomische Schreibweise ist. Beispielsweise könnte das so aussehen:
Grannenkiefer, fachsprachlich Grannen-Kiefer
Nach wie vor bin ich ein wenig überrascht über die teilweise heftigen Reaktionen auf meine Anfrage, da muß ich ja in ein ordentliches Wespennest gestochen und wohl alte Wunden aufgerissen haben. Ich hoffe aber, daß wir nun vernünftig miteinander diskutieren können - an mir soll's nicht liegen. Grüße, Lagopus 11:10, 24. Aug. 2007 (CEST)--

Was man sich auch mal vor Augen fuehren sollte: "Richtlinie" und "Konvention" bedeuten nicht "absolutes Gesetz". Wenn man gute Gruende hat, von diesen abzuweichen, dann sollte man meiner Meinung nach nicht zwanghaft daran festhalten. Ob gute Gruende vorliegen, das sollte natuerlich diskutiert werden, aber das wurde ja offenbar ausreichend getan. --Mhohner 11:06, 24. Aug. 2007 (CEST)

Da gebe ich Dir unumwunden recht, ich habe schon einige durchaus sinnvolle Diskussionen über das Abweichen von bestimmten Konventionen geführt. In diesem Fall sieht die Sachlage für mich so aus:
Die deutsche Rechtschreibung und die Verwendung der Standardsprache betrifft alle Wikianer, Autoren wie Nutzer, die die gleiche Sprache, nämlich Deutsch, benutzen. Es ist in meinen Augen keine sinnvolle Lösung, für einen kleinen Teil der riesigen Wikipedia-Gemeinde eine Ausnahmeregelung zu benutzen, die genau dieses allgemeinverständliche Konzept von Wikipedia konterkariert.
fabelfroh schrieb oben, daß kein Artikel von einem Biologen ernst genommen werden würde, wenn das Artikellemma nach der Standardsprache geschrieben wäre. Dieser Argumentation kann ich mich nicht anschließen. Wenn zum einen im Artikel selbst der fachsprachliche Begriff Erwähnung findet und zudem das fachsprachliche Lemma als Redirect auf den Artikel angelegt wird, findet doch sowohl der Fachmann als auch der interessierte Laie die erwarteten Informationen vor.
Noch mal: Wikipedia ist keine Fachpublikation eines spezifischen Wissensgebietes, sondern ein Nachschlagewerk für die Allgemeinheit. Und auf diese Allgemeinheit sollte zumindest in Bezug auf das allergrundlegendste Kommunikationsmittel, nämlich der gemeinsam benutzten Sprache, Rücksicht genommen werden. Das mindert weder die Qualität der Artikelarbeit der geschätzten Fachautoren, noch sollte es zu trotzigen Reaktionen seitens der Autorenschaft führen. Grüße, --Lagopus 11:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
Tut mir Leid, aber ich verstehe das ganze Rumgeeiere auch von germanistischer oder sonstirgendeiner Weise nicht. Es wird hier der Eindruck erweckt, der Bindestrich sei etwas dem Laien vollkommen Unverständliches, ja ein Schriftzeichen, dass die meisten Rechner bzw. Browser gar nicht darstellen können. Der Duden ist wohlgemerkt kein amtliches Werk, auch wenn ihn die meisten Leute dafür halten. In den amtlichen Regeln hingegen ist nirgends die Rede davon, dass im vorliegenden Fall keine Bindestriche gesetzt werden dürfen, wie hier immer wieder moniert wird. Im Gegenteil. Punkt C Schreibung mit Bindestrich, 0 Vorbemerkungen, (1) lautet: Der Bindestrich bietet dem Schreibenden die Möglichkeit, anstelle der sonst bei Zusammensetzungen und Ableitungen üblichen Zusammenschreibung die einzelnen Bestandteile als solche zu kennzeichnen, sie gegeneinander abzusetzen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben. Nichts anderes wird mit den hier und in der Literatur verwendeten Schreibung gemacht. Es ist keinerlei Verstoß gegen die Rechtschreibregeln erkennbar, die aber bei Eigennamen, die Pflanzennamen ja sind, sowieso nicht zum Tragen kommen, vgl. Punkt C 0 (2) der amtlichen Regeln: Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. und dann steht da noch was von werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. Und die Regelwerke für deutsche Pflanzennamen sehen nun mal Bindestriche vor. Die deutsche Sprache ist nun mal zu schön und komplex, um sich über einen Kamm scheren zu lassen. Und Übrigens: der Jänner bleibt ;) Griensteidl 11:49, 24. Aug. 2007 (CEST)
PS: Und bitte nicht mit gleichlautendem Argument auch noch eine Diskussion über die Lemmata der Bundesstraßen in Österreich anfangen, die sind nach standardsprachlichen Regeln ja schließlich auch falsch... Griensteidl 11:51, 24. Aug. 2007 (CEST)
Du hast die sog. Kann-Bestimmung der Regel §45 mißinterpretiert. Man kann einen Bindestrich setzen, um einzelne (!) Wortbestandteile hervorzuheben. Welcher Wortbestandteil soll denn dann mit der Schreibweise Grannen-Kiefer hervorgehoben werden? Die Grannen oder die Kiefer? Der Bindestrich kann bei normalen Komposita mit gleichberechtigten Wortbestandteilen nur dann gesetzt werden, wenn es andernfalls zu einer Verwechslungsgefahr (z. B. Druckerzeugnis) oder Unübersichtlichkeit (z. B. Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän) käme. Grüße, --Lagopus 11:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
Wenn eine Bestimmung schon "interpretiert" werden muss, dann ist es doch etwas fraglich, dem anderen "Missinterpretation" vorzuwerfen. Ich lese: "die Möglichkeit, [...] die einzelnen Bestandteile als solche zu kennzeichnen, sie gegeneinander abzusetzen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben." Machen wir, pro Bindestrich. "Hervorhebung einzelner Bestandteile", (von dir wohl als "Hervorhebung eines einzelnen Bestandteils" interpretiert?) Machen wir, pro Bindestrich. "unübersichtliche Zusammensetzungen", "Vermeidung von Missverständnissen" - Machen wir, pro Bindestrich. Durch Verwendung des Bindestrichs kann die Zugehörigkeit zu Gattungen gekennzeichnet und dient deshalb genau diesen Zwecken. --Dietzel 12:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
Nun, da muß ich Dir recht geben - was die Ausformulierung der (neuen) deutschen Rechtschreibregeln anbelangt, hat man manchmal das Gefühl, da waren leicht bis schwer Verwirrte am Werk. Da wurde vieles unnötig verkompliziert, sodaß es bei der Auslegung gerne zu Mißverständnissen kommt. Aber letztlich geht es hier um die empfohlene und in den Wiki-Konventionen niederlegte Verwendung der möglichst allgemeinverständlichen standardsprachlichen Schreibweise für Lemmata im Sinne eines homogenen und benutzerfreundlichen Gesamtauftritts. Schönes Wochenende, ab Montag gibt's wieder mehr von mir ... ;-) Grüße, --Lagopus 12:48, 24. Aug. 2007 (CEST)

Deine persönlichen Vorstellungen wurden sämtlich zurückgewiesen von der geschätzten Autorenschaft. Sie widersprechen keiner der unumstößlichen Richtlinien und den Rest haben wir per Konsens geklärt und notfalls dafür WP:IAR in Anspruch genommen. Formal hast du also keine Handhabe, im Portal stimmt dir bisher niemand zu und wird das (nach meiner Einschätzung) auch fürderhin nicht tun. Du kannst also jetzt entweder aufhören damit, alte Kamellen wieder auszupacken oder irgendwie sowas wie einen VA starten oder besser noch ein MB oder zum SG gehen. Gegen den erklärten Willen des Portals wird das sonst nichts und (schon gemerkt?) weiter diskutieren will darüber niemand. Meinerseits hiermit ein explizites EOD. Schreib mal lieber einen Artikel statt mit redundanten Diskussionen Energien zu binden/zu verschwenden. Denis Barthel 12:02, 24. Aug. 2007 (CEST)

Nur soviel zu Deinem konstruktiven Beitrag aus WP:IAR: Respektiere die anderen Benutzer. In diesem Falle also alle anderen deutschsprachigen Wikianer, die keine Biologen sind.
Es ist übrigens nicht schwer nachzuvollziehen, daß die Diskussion über das Verletzen einer allgemeingültigen Konvention bzw. Richtlinie auf einem speziellen Portal, welches fast ausschließlich von Autoren aus diesem Fachgebiet frequentiert wird, darin mündet, daß ein Großteil dieser Portalsautoren nicht gerade erfreut darüber ist. Das ist mir durchaus klar, aber deswegen bleibt das Thema aktuell und Gegenstand einer Diskussion. Laß die gleiche Diskussion im Portal Sprachwissenschaft stattfinden, und das Ergebnis wäre genau anders herum.
Die Wikipedia-Instrumente VA und Meinungsbild sind mir geläufig, ich bevorzuge jedoch zu allererst die Diskussion in der Hoffnung, daß man zu einem Konsens kommt. Vorschläge sind dazu nicht nur von mir schon gemacht worden. Mit trotzigen EOD-Parolen kann ich nichts anfangen. Grüße, --Lagopus 12:15, 24. Aug. 2007 (CEST)
So wie sich die Biologen sich - zu recht - nicht in die Belange der Sprachwissenschafter einmischen, so ist aber auch die Benennung von Pflanzen und Tiere eine Angelegenheit der Biologie und nicht der Sprachwissenschaften. Über deren Regeln können sich die Sprachenwissenschaften freuen oder ärgern. Ändern können sie sie aber nicht. Da ist nicht mal das Portal Lebewesen der richtige Ansprechpartner. Meine letzte Stellungnahme zu diesem Thema. Griensteidl 12:24, 24. Aug. 2007 (CEST)
Hier geht es nicht um interdisziplinäres Einmischen, sondern um die Verletzung einer Konvention, die von einer kleinen Gruppe beschlossen wurde, die jedoch über die Lemmaschreibweise alle Wikianer betrifft. Ich würde mich hüten, hier als ehemaliger Biologie-LK-Schüler einen Streit über spezifische biologische Fachthemen anzuzetteln ... ;-)
Übrigens, weil ich's vorhin überlesen habe: Pflanzennamen sind keine Eigennamen, sondern Gattungsbezeichnungen.
Schade, daß auch Du Dich aus der Diskussion ausklinkst. Grüße, --Lagopus 12:29, 24. Aug. 2007 (CEST)

Eine schöne, eine lehrreiche Diskussion! Zeigt sie doch überdeutlich die konzeptionellen Schwächen von Wikipedia. Da hat sich eine verschworene Clique wissentlich dazu entschlossen, gesetzte Regeln zu brechen und reagiert dann auf Anfragen wie eine Horde Schulbuben, die beim Rauchen auf dem Pausenhof erwischt wurden: Die einen spucken Gift und Galle, die anderen ziehen sich beleidigt in ihren Schmollwinkel zurück und wiederum andere stellen großspurig das Rauchverbot und das gesamte Schulsystem an sich in Frage. Mensch, Leute, Ihr schreibt hier keine Monographie über Pinus aristata für ein handverlesenes Fachpublikum, sondern einen Artikel über die Grannenkiefer für den Brockhaus des Internet! Jeder Lektor würde Euch sanft, aber bestimmt an den Ohren ziehen, wenn Euer Artikel die Überschrift Grannen-Kiefer trüge. Anstatt die Gelegenheit zu nutzen, mit Schützenhilfe des größten freiverfügbaren Nachschlagewerkes Euer Fachgebiet einem breiten Publikum bekanntzumachen und damit vielleicht dem Niedergang der deutschen Naturwissenschaften ein wenig Einhalt zu gebieten, macht Ihr Euch durch das Beharren auf Sonderregeln und einen verworrenen und verquasten Sprachstil in vielen Artikeln das Leben nur unnötig schwer. Das ist keine Werbung für die Biologie, das ist ein Armutszeugnis. Anstatt die Angebote von Leuten, die Euch beim Wikifizieren Eurer im Elfenbeinturm entstandenen Artikelmonster helfen wollen, anzunehmen, stoßt Ihr sie lieber vor den Kopf und lasst in der Diskussion aber auch jede Form von Anstand und Kultur vermissen. Das gibt kein besonders gutes Bild von diesem Portal ab und erweist denjenigen, die hier mit Fleiß und Akribie tagtäglich Artikelarbeit betreiben, einen Bärendienst. 62.180.172.250 13:49, 24. Aug. 2007 (CEST)

full ACK!!! um bei den schulbuben zu bleiben: ich hab das gefühl sie betteln geradezu um bestrafung (meinungsbild)... wird bestimmt lustig! lg89.51.174.251 14:35, 24. Aug. 2007 (CEST)
In aller Freundschaft: Die einzigen die "denjenigen, die hier mit Fleiß und Akribie tagtäglich Artikelarbeit betreiben, einen Bärendienst" erweisen, sind Beiträge wie der ihrige und unsinnige Diskussionen wie die hier, die hier alle paar Monate von Leuten vom Zaun gebrochen werden, die eben nichts zur "tagtäglichen Artikelarbeit" beitragen, aber mit ihren ersten Aktionen ohne Absprache mit den Fachportalen gleich neue Grundregeln oder erhebliche systematische Änderungen durchführen wollen. Ich staune immer wieder über die Dreistigkeit, mit der einige Neulinge hier bar jeder Selbstkritik meinen, alle bisher bestehenden Konventionen erstmal ignorieren zu können, und die sich dann auch noch über die harschen Reaktionen wundern, die sie mit ihrem Tun auslösen.
Ähnliche Diskussionen auf demselben Niveau gab es hier bisher mit Leuten, die als ihre erste Aufgabe in Wikipedia den Kampf gegen nicht kursiv gesetzte Klammen bei wissenschaftlichen Namen gesehen haben; Neulinge tauchen hier immer mal mit der Neuanlage zahlreicher unsinniger Kategorien auf und vor nicht allzulanger Zeit wollte ein Komiker einen space zwischen dem Artepitheton und der Klammer durchsetzen. Und daher meine Bitte: Suchen Sie sich bitte eine andere Spielweise. Alternativ und sehr viel sinnvoller wäre allerdings tatsächlich die konstruktive Mitarbeit hier. -Accipiter 14:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
@IPs: Nun aber mal nicht übertreiben ... zum einen kann ich mir nicht vorstellen, daß die Mehrzahl der Wikipedia-Leser ernsthaft an der Grannen-Kiefer verzweifelt, weil sie eine Grannenkiefer gesucht hat, und zum anderen sind die Lebewesen-Autoren sicherlich keine Sektierer (und sie produzieren recht ordentliche und i.d.R. gar nicht monströse Artikel). Es ist klar, daß Konventions-Diskussionen geführt werden können und sollen, aber wenn es starke Argumente für eine vielleicht ungewöhnliche Schreibweise gibt, dann darf auch erwartet werden, daß sich ein Leser mit den Gründen für diese Schreibweise auseinandersetzt. Und Ausnahmen wie beim Schnittlauch zeigen, daß die Regeln im Einzelfall flexibel eingesetzt werden können. Macht also nicht so viel Wind, als hänge vom Verschwinden des Bindestrichs das Wohl und Wehe der Wikipedia ab. Andererseits wäre vielleicht eine Portals-FAQ (mit Verweis oben auf der Diskussionsseite) ein Weg, um das ermüdende Ausarten dieser und anderer Formal-Diskussionen etwas zu kanalisieren (wenn das jetzt nicht auch ein alter Diskussionshut ist ;-) --Ulf Mehlig 14:39, 24. Aug. 2007 (CEST)
Diese von Dir gewünschte FAQ gibt es. Zu finden unter Wikipedia:Leitlinien Biologie und da steht auch ein Abschnitt zur Lemma-Vergabe. --Carstor|?|ʘ| 14:46, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ja, aber jemand, der zum ersten Mal im Portal eine Anfrage absetzt, hat die Richtlinien vielleicht nicht durchgesehen. Ich dachte an einen Satz wie "Eine Reihe von Fragen, die hier im Portal gestellt werden, tauchen immer wieder auf – bitte wirf schnell einen Blick auf “häufig gestellte Fragen”, vielleicht findest Du dort bereits eine Antwort auf Deine Frage" oben auf der Portal-Diskussionsseite, und an eine Extra-Seite, auf der Dinge wie “Warum werden viele Pflanzennamen in Lebewesen-Artikeln mit einem Bindestrich geschrieben?” und andere normalerweise mit “schau mal in den Archiven” beantwortete Anfragen aufgelistet sind (mit Verweis auf die Richtlinien, wenn angemessen). --Ulf Mehlig 15:43, 24. Aug. 2007 (CEST)

So - mit Namen diskutiert's sich besser. Wenn ich die Diskussion bisher richtig verstanden habe, dann geht es dem OP lediglich darum, das Artikelschlagwort den Gepflogenheiten der Standardsprache anzupassen, also Grannenkiefer statt Grannen-Kiefer. Es geht ihm doch aber nicht darum, die Bezeichnung Grannen-Kiefer generell wegzulassen - als Verweisschlagwort und im Artikel selbst will er doch die Schreibweise Grannen-Kiefer beibehalten, oder irre ich mich? Falls ich das so richtig verstanden habe, kapiere ich ehrlich gesagt überhaupt nicht, wieso hier teilweise sehr heftig auf diesen Vorschlag reagiert wird und wieso es deswegen Streit gibt. Die Tatsache, dass dieses Thema wohl schon desöfteren aufgekommen ist und ein Dauerbrenner zu sein scheint zeigt doch, dass dem am besten mit einem Kompromiss begegnet werden sollte, mit dem beide Seiten - Fachleute und Fachfremde - leben können. Für mich als interessierten Fachfremden wäre es sicherlich aufschlussreich, wenn ich im Artikel über die Grannenkiefer lesen würde, daß die Bezeichnung Grannen-Kiefer die in Fachkreisen übliche ist und ich würde dann nachschauen, was es mit dieser Schreibweise eigentlich auf sich hat. So könnte ich mein Wissen entsprechend erweitern und zum Beispiel lernen, dass es in der Biologie eine Bindestrich-Schreibweise von Tier- und Pflanzennamen gibt, die der besseren Unterscheidung von Art und Gattung dient (so hab ich das zumindest verstanden). Lese ich jedoch nur etwas von der Grannen-Kiefer, wäre ich der Meinung, dass das wohl ein Schreib- bzw. Flüchtigkeitsfehler sein muss und würde mich dann nicht weiter drum kümmern. Aber ganz abgesehen davon bin auch ich etwas verstört über den rüden und ruppigen Tonfall, der hier manchmal herrscht. Das empfinde ich als unnötig und kontraproduktiv. Parenchym 15:25, 24. Aug. 2007 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Seufz! Das Diskussionsmuster kommt mir vertraut vor ... Im Zuge der gefühlen zwölftletzten Diskussion hatte ich ja – um mir selbst ein Bild machen zu können – Schreibweise deutscher Pflanzennamen geschrieben. Diese Schreibweise ist offenbar, anders als die binominale Nomenklatur nicht exakt, aber immerhin in der Fachliteratur verbreitet. Die binominale Nomenklatur ersetzen kann sie nicht, wird deshalb auch nur ergänzend angewendet. Dem gegenüber steht die „normale“ Schreibweise, die – Regeln hin oder her – üblicherweise bei zusammengesetzten Wörtern auf Bindestriche verzichtet (mal von modernen Verirrungen wie Deppenleerzeichen und -bindestrichen abgesehen).
Mein Vorschlag damals, der meiner Erinnerung nach auf Zustimmung stieß, war folgender Kompromiss: Verwendung der allgemeinsprachlichen Schreibweise, wenn sie durch Duden, Brockhaus etc. belegt ist. Das betrifft also den berühmten Schnittlauch sowie die meisten geläufigen Pflanzen. Bei unbekannteren Pflanzen dient ersatzweise die Schreibweise deutscher Pflanzennamen bzw. die Fachliteratur als Referenz – allgemeine Nachschlagewerke führen die ja nicht. Auf diese Weise (kurz: Duden schlägt Fachliteratur, Fachliteratur schlägt Willkür) stolpert Otto Normalbenutzer nicht über abwegige Schreibweisen („Häh? Schnitt-Lauch?“) und zugleich existiert eine verlässliche Schreibung für die unbekannteren Pflanzen. Beim Schnittlauch ist übrigens auch zu bewundern, wie ich mir die Einbindung der botanischen Schreibungen in etwa vorgestellt hatte. Spricht etwas dagegen, diesen Vorschlag am passenden Ort ins Regelwerk zu übernehmen? Dann könnte man solche Anfragen wie diese mit einem Link ad acta legen.
Einen Kommentar zur Diskussion kann ich mir nicht verkneifen: Auch wenn Lagopus ein bisschen sehr auf Prinzipien geritten ist und die Diskussion schon drölf mal geführt wurde, zeigen die Reaktionen ein ausgeprägtes Revierverhalten, das diesem Portal ja nicht fremd ist. Da wäre weniger mehr.
Gruß, Rainer Z ... 15:34, 24. Aug. 2007 (CEST)
Sagen wir mal so, Rainer: Beschwerden und Anträge von Leuten, die durch eine eigene Artikel-Arbeit auffallen und schon etwas vertrauter mit der Wikipedia sind, werden in der Regel freundlicher und geduldiger aufgenommen als solche von Neulingen, die zudem auf etlichen Seiten vergleichbare Diskussionen einfach nur um der Debatte willen vom Zaun gebrochen haben. Guck dir doch einfach mal die Beiträge von Lagopus an, er ist ein Freund jener Endlosdiskussionen, die ich an Wikipedia so sehr hasse. Und außerdem ist es bezeichnend, dass dann Nutzer wie dieser Parenchym auftreten, die bisher genau null Beiträge haben, und ihm bei einem Thema eifrig zustimmen, das jedem normalen Menschen sonstwo vorbeigeht. Die Vermutung, dass er sich gerne selbst zustimmt, liegt da sehr nahe. Das Muster, das sich in diesen entsetzlichen Diskussionen immer wieder zeigt, ist, dass ein komplett unwichtiges Randthema (die Kursivschreibung der Klammern ist auch so ein Thema) derart aufgebauscht wird, als würde das Wohl der Menschheit davon abhängen. Erbitterte Kämpfe für (oder gegen) Bindestriche, Halbgeviertstriche und kursive Klammern sehen mir nach einem extremen Realitätsverlust aus. --Baldhur 16:30, 24. Aug. 2007 (CEST)
Mein Kommentar am Ende war auch nur als Fußnote zu verstehen. Es sind nicht allein die nervigen Regelhuber, die solche Diskussionen so öde werden lassen. Den „Linguisten“ muss ich soweit beispringen, dass die Schreibweise von Lemmas kein komplett unwichtiges Randthema ist. Es gibt einfach verschiedene Schwerpunkte. Drum wäre eine festgelegte Regel, die vermittelnd wirkt und klar ist, erleichternd. Damit wäre der Fisch gegessen und kommende Diskussionen könnten schnell beendet werden. Rainer Z ... 17:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
Rainer Z hat oben deutlich gemacht, dass der Kompromiss, den wir in den Diskussionen erzielt haben, allerdings ganz anders ausgesehen hat als er jetzt gehandhabt wird. Da wird eben der Feldahorn, nachdem er jahrhundertelang in allen deutschsprachigen Werken so genannt wurde und auch fast überall noch wird, ohne weitere Erklärung einfach zum Feld-Ahorn. Und da wundert sich jemand, dass das immer wieder zu Diskussionen führen wird? --Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 24. Aug. 2007 (CEST)

Rutenhirse

Hier fehlt einiges: Taxobox, Beschreibung, Quellen etc. pp. Wer rettet den Artikel? Im derzeitigen Zustand eigentlich LK. Hab' ihn auch bei der QS eingetragen. -- Engeser 19:37, 11. Aug. 2007 (CEST)

Hier fehlt nicht einiges, hier fehlt alles. Bitte Schnelllöschen. --Griensteidl 20:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich werde versuchen, eine Taxobox zu erstellen, vielleicht wartet Ihr noch. Bild, wenn auch kein gutes, gibt es in Commons. Text weiß ich noch nicht, ob ich etwas finde. --IKAl 20:33, 11. Aug. 2007 (CEST)
erledigt, Taxobox erstellt--IKAl 20:46, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, leider hatte ich keine wirklich guten Quellen. Vielleicht schaut sich jemand den Artikel noch an.--IKAl 21:26, 11. Aug. 2007 (CEST)
Hallo IKAI. Ich habe auf der Diskuseite zurRutenhirse ein paar links hinterlegt, die du dir ja noch mal anschauen kannst. lg 84.129.148.71 22:03, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe QS entfernt, nachdem der Artikel verbessert wurde. --IKAl 09:18, 15. Aug. 2007 (CEST)

Neue Version der Botanikerliste

Die in der neuen, sortierbaren Version der Botanikerliste gebrauchte Schrteibweise „Nachname, Vornamen“ ist zum Copy & Paste für die Taxoboxen ja ziemlich unkomfortabel. Sortieren schön und gut, aber wennder Verwendungszweck drunter leidet ... bei C (Cheng, Chang, Chung) hat der Umsteller offenbar aufgegeben. -- Olaf Studt 21:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Sprich den Umsteller doch einfach mal direkt an. Denis Barthel 21:58, 14. Aug. 2007 (CEST)
Am besten auf dortiger Diskussionsseite direkt einklinken.--JFKCom 22:49, 14. Aug. 2007 (CEST)

Grindwal

Dieser Artikel wurde 2004 zu den exzellenten Artikeln gewählt und ist aktuell für den 21.8 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Da die Wahl schon recht lange zurück liegt, wäre es vielleicht gut, wenn ein Fachkundiger mal drüberschaun könnte, ob sich Ungereimtheiten eingeschlichen haben und ob der Artikel noch den heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages genügt. --80.133.144.35 20:37, 16. Aug. 2007 (CEST)

Was sind denn die heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages -- Achim Raschka 22:14, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke in der Gesamttendenz kann man sagen, daß die Artikel die heute als Exzellente ausgezeichnet werden besser sind als die Artikel die damals als es noch nicht so viele Artikel gab ausgezeichnet wurden. Wäre doch auch traurig wenn nicht, oder? --80.133.174.22 15:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
und deshalb entsprechen dann die damals aufgenommenen Artikel nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages? -- Achim Raschka 16:04, 17. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich ging es mir nur darum ein zweites Bombay zu verhindern. Ich bin ja durchaus der Meinung das es falsch ist was en macht nämlich alle alten 'featured articles' auszusortieren nur weil sie keine Einzelnachweise haben. Zum Artikel zurück, was mir beim Lesen auffiel ist das die Alternativbezeichung Pilotwal in einigen Bildunterschriften und im Text verwendet wird, aber vielleicht steckt ja ein tieferer Sinn dahinter. Woher soll ich das als Laie schon wissen. --80.133.129.207 18:07, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nuja, ist ja freundlich gefragt worden ;) Vielleicht kann ja wer Sachkundiges tatsächlich mal seinen Blick drüber schweifen lassen ... Gruß, Denis Barthel 21:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
Bin befangen, habe den Artikel ja geschrieben und seitdem hat sich nicht sonderlich viel geändert. Das Hauptproblem aber: Ich kann seine Frage nicht beantworten, da ich nicht weiß, was die heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages von den damaligen Exzellenzkriterien unterscheidet - bislang wurden nur die vollkommen überbewerteten Einzelnachweise genannt. Wenn jemand inhaltliche Kritikpunkte benennen will, soll er es tun statt einfach mal ins Blaue zu zielen und davon auszugehen, dass der Artikel allein ob des Alters schlecht sein muss. -- Achim Raschka 21:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man von etwas nix versteht, ist es doch okay, mal freundlich nachzufragen und durchaus nicht gleichzusetzen mit schwer bescheuerten Abwahlanträgen, die nach der Revolution sowieso verboten werden. Von den Einzelnachweisen wurde ja (zumindest an dieser Stelle hier) gar nichts gesagt, die Frage war ja vor allem "ob sich Ungereimtheiten eingeschlichen haben". Aber wenn du sagst, der ist noch immer so klasse wie damals, dann ist das doch eine prima Auskunft, die sicher ausreichen sollte. Denis Barthel 21:51, 17. Aug. 2007 (CEST)

Sternchenvergabe

Vorher bitte auch prüfen, ob die Weiterleitung kategorisiert ist und ggf. nachziehen. -- Danke Olaf Studt 21:24, 16. Aug. 2007 (CEST)

danke fürs nachtragen, hatte ich vergessen. daran muss ich mich offensichtlich erst gewöhnen :-) --KulacFragen? 21:46, 16. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Tierischer Rekord

Hab 'nen LA gestellt. Wollte noch mal in Erinnerung rufen, dass die zuständigen Portale bei der Kategorisierung das letzte Wort haben. Übrigens: Die IP, die die Kat am 28. Mai verbrochen hat, hat an diesem Tag noch mehr geniale "Rekord"-Kategorien angelegt, u. a. Geschichtlicher Rekord (!) ... --TomCatX 01:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzung: Kategorie:Pflanzlicher Rekord... --TomCatX 01:58, 18. Aug. 2007 (CEST)

Für den Spieltrieb ...

Da sich offensichtlich der Spieltrieb der Wikipedianer durch Schreibwettbewerb, Schreibduell usw. gut ausnutzen läßt, um gute Artikel zu generieren, haben Kulac und ich im Chat mal wieder seine Idee des Stub-Bewerbs ausgegraben. Ziel ist es nicht, einen einzelnen Artikel möglichst umfangreich auszubauen, sondern möglichst schnell, möglichst viele gute, kurze Artikel anzulegen. Der Name "Stub" ist vielleicht etwas irreführend, es sollte schon ein wenig mehr bei rauskommen als ein dahingeschmierter Vierzeiler. Ideen, so einen Wettbewerb zur regelmäßigen Veranstaltung werden zu lassen, finden sich unter Benutzer Diskussion:Kulac/Stub-Bewerb, da ist weiterer Input sehr willkommen, ansonsten dachten wir mal an einen "Probelauf" am Dienstag, 21. August von 18:00 bis 24:00 Uhr, hier erstmal nur portalintern. Wer ist außer Kulac und mir noch dabei? --Carstor|?|ʘ| 09:42, 18. Aug. 2007 (CEST)

Beim Probelauf bin ich dabei. Denis Barthel 09:51, 18. Aug. 2007 (CEST)
Unter der Woche bin ich im Regelfall erst gegen 19:00 Uhr zu Hause und frühestens um 20:00 Uhr einigermassen gesättigt und zur Ruhe gekommen - ich würde dann ohne Wertung einsteigen. Eine weitere Spielidee, die sich in meinem Hirn formt: Ein WP-Marathon: 100 Mitspieler, jeder pro Stunde mindestens einen neuen Artikel und wer das die meisten Stunden hinmtereinander durchhält, gewinnt ;O) -- Achim Raschka 09:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
100 Mitspieler? Das wäre ja die halbe aktive WP ... Denis Barthel 09:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
Zum Start doch eine gute Antahl, oder? Nach 5 Stunden sinds dann halt nur noch 20 -- Achim Raschka 10:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
ich möchte dann nicht wissen was anschließend in der Löschhölle passiert.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
Für die Löschhölle sehe ich keinen Arbeitsauftrag, ich rede bewusst von Artikeln - viel mehr Spaß werden die Typojäger haben, wenn ich nach >24 Stunden noch Artikel zusammkasper ;O) -- Achim Raschka 10:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
Da würde sich dann Weihnachten für den Marathon anbieten. So ab 25. abends. Oder gibts hier Schifahrer? Griensteidl 10:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
Weihnachtsmarathon - coole Idee ;O) -- Achim Raschka 10:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Na, ich kann mir schon vorstellen, dass bei 100 Mitspielern (oder auch nur der Hälfte oder einem Viertel) der ein oder andere Müll einstellt. Aber das wäre ja kein ernsthaftes Hindernis. Und Weihnachten wäre ein exzellenter Termin. Klingt extrem spannend. Denis Barthel 11:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
Vor allem, da kann zur Not dann eine Tante oder ein kleiner Neffe einspringen, wenn man mal wirklich schlafen muss ;) Griensteidl 11:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
Denen muss man ja nur sagen, sie sollen „Speichern“ bei den Artikeln drücken, die man vorher auf Halde geschrieben hat :) Denis Barthel 11:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Heee, nicht meine Geheimtricks verraten!! Griensteidl 12:01, 18. Aug. 2007 (CEST)

Ausnahmen von "Nur ein Bild in der Taxo-Box"?

Ich habe bei einigen Heuschrecken- und Libellenartikeln zwei Taxobilder (je eins für Männlein und Weiblein) in die Taxoboxen eingefügt. Ich fand das sinnvoll, weil sich das Aussehen teilweise stark unterscheidet (Geschlechtsdimorphismus) und es gerade Laien wie mir hilft, wenn man das sofort sieht. Mehr unsanft als direkt wurde ich jetzt aber bereits wiederholt auf eine Regel zu den Taxoboxen hingewiesen, nach der nur ein Taxo-Bild vorgesehen ist (in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Taxoboxen#Bild).

Ist es okay, wenn ich davon abweiche? Wenn nicht, wäre ich dafür, diese Regel zu ändern in "ein Bild oder falls relevant, je ein Bild von Weibchen und Männchen ". Wie ist eure Meinung dazu? Und falls es gute Gründe gibt, es bei nur einem Bild zu belassen, gibt es denn eine Empfehlung, was es dann sein sollte, Weibchen oder Männchen? (Aber bitte keine Gleichberechtigungsdiskussion dazu ;-)

G-u-t 20:38, 18. Aug. 2007 (CEST)

Ein Bild in der Taxobox reicht vollauf. Nicht nur bei Heuschrecken gibt es Geschlechtsdimorphismen. Dann haben wir bei höheren Taxa bald eine ganze Galerie drin stehen, um die Bandbreite abzudecken. In den von dir oben zitierten Richtlinien steht ja explizit: Unter dem Bild wird die Art mit eventuellen Besonderheiten (Weibchen, Winterfell, weiße Morphe etc.) genannt. Ich glaube, es ist jedem Leser zuzumuten, in einem Artikel mehr als nur die Taxobox anzusehen. Was anderes ist natürlich, du hast Männlein und Weiblein auf einem Photo ;) Griensteidl 21:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
Was man übrigens auch durch eine Montage aus zwei Bildern machen kann. Denis Barthel 10:47, 19. Aug. 2007 (CEST)

Berganoa-Bild

Wie ist denn das nochmal mit den Flickr-Bildern? Haben die nicht irgendeine freie Lizenz? Ich habe hier ein Bubalus quarlesi-Bild gefunden, das wäre wie gemacht für die Taxobox. Gruß--Heinz 09:10, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hat sich edrledigt, Hat eine Creative Commons-Lizenz, ich muss jetzt nur noch schauen, wie ich das jetzt hochlade.

Darf man anscheinend doch nicht hochladen (warum auch immer) weil es nichtkomerziell weitergegeben werden darf. Ich habe nicht gewusst, dass Commons oder Wikipedia komerziell ist.--Heinz 09:32, 19. Aug. 2007 (CEST)

Nun ja, alle Werke hier, ob Texte oder Bilder dürfen kommerziell genutzt werden. Darüber kann gestritten werden. Das betrifft vor allem gedruckte Werke unter Nennung des Autors/der Autoren bzw. der Wikipedia und muss unter die gleiche Lizenz fallen. Kommerziell werden zum Beispiel Bilder kaum außerhalb der Wikipedia alleine veräußert. Da Nennung Pflicht ist und potenzielle Käufer schön blöd wären, wenn sie es auch hier umsonst bekommen. Dienen sonst meist zur Bebilderung einer kommerziellen Anbietung. --Factumquintus 11:15, 19. Aug. 2007 (CEST)

Bildtafeln

Mit den Tafeln Bildübersicht Ritterlingsartige, Bildübersicht Röhrlingsartige, und Bildübersicht Träuschlingsartige befindet sich diese Tafelseuche mittlerweile bereits auf Familienniveau - und das bereits seit 2004 - und ich weiß echt nicht, ob ich bei 4 Bildern als Bildtafelsammlung noch lachen oder echt heulen soll - what shall we do with that shit? Sollen wir jetzt wirklcih für jede Family so ne Bilderbuchimitation basteln? -- Achim Raschka 10:35, 19. Aug. 2007 (CEST)

Einfach ignorieren. --Griensteidl 11:02, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ne löschen. Sind Übelbleibsel und sollten auch ursprünglich bei commons landen. Hiermit erledigt. Gibts noch andere? --Factumquintus 11:02, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Bildtafel - aber stell dich auf wütende Reaktionen der Fans derselben ein -- Achim Raschka 11:30, 19. Aug. 2007 (CEST)

Trivialname vs. Wissenschaftlicher Name

Meint ihr nicht auch, dass es besser wäre das Lemma von bestimmten Tierarten unter dem wissenschaftlichen Nanem anzulegen, um Verwirrung oder Verwechslung zu vermeiden. Das beste Beispiel dafür sind die Mauritiusboa und die Round-Island-Boa. Beide Arten sind monotypisch (Cassarea und Bolyeria) und beide Arten kommen nur auf der Insel Round Island vor. Den Namen Mauritiusboa finde ich in der Hinsicht etwas unglücklich gewählt, da man sonst assoziieren könnte, die Art käme auch auf der Hauptinsel Mauritius vor. --Melly42 11:02, 18. Aug. 2007 (CEST)

Die Grundfrage ist wie immer, ob die deutschen Trivialnamen etabliert sind und Niederschlag in der deutschsprachigen Literatur gefunden haben. -- Achim Raschka 11:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
also beide Namen sind in der deutschen Literatur vertreten, die Frage hier ist, in wie weit man hier die deutschsprachige Literatur als zuverlässige Hilfe betrachten kann, zumal es gerade bei einigen Vogelunterarten schon vorgekommen ist, dass zwei unterschiedliche Taxa den selben deutschen Namen haben --Melly42 11:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Sollte wirklich der gleiche deutsche Namen für mehr als ein Taxon zutreffen, würde sich die klassische BKL anbieten, dann müssten die eigentlichen Artikel unter den wiss. Namen befinden. Aber Regel ist ja nunmal, dass die deutschen Namen zu bevorzugen sind. Bei Unterarten ist eine Lösung wie bei Berufkräuter vs. Berufkräuter (Conyza) wohl aufgrund der Lemmalänge nicht angebracht. Griensteidl 12:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
nun eine BKL wäre schon angebracht, die Frage ist nur, ob man wirklich überall den deutschen Namen bevorzugen sollte, auch wenn er den Leser (der ja nun hauptsächlich Laie ist) verwirren könnte. --Melly42 12:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
Eine neuerliche Diskussion deutscher vs. wiss. Name werde ich hier nicht führen, bitte die verlinkten Diskussionen auf der Archivseite lesen. Es wurde mehrfach diskutiert, immer blieb man bei den deutschen Namen. Bezüglich Verwirrung: Beim deutschen Namen erkennt der Laie i.d.R. zumindest, dass es sich um einen Vogel handelt, beim Wiss. weiß er nicht, ober eine Amöbe oder einen Saurier vor sich hat. Alles andere kann man im Artikel erklären. Griensteidl 12:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte, wenn der Name zumindest in einem gedruckten Buch steht den deutschen Namen ebenfalls für besser. - Und im Text muß man egal was man als Lemma wählt ja sowieso schon in der einleitung sagen, daß es noch einen anderen Vogel desselben Namens gibt. Kersti 16:46, 19. Aug. 2007 (CEST)
ich hab jetzt doch die Schlangen als Artartikel mit einem deutschen Trivialnamen angelegt, nur darf man sich dabei nicht von dem verwirren lassen, was bei Google zu lesen ist. Da steht teilweise Casarea für die Mauritiusboa und Bolyeria für die Round-Island-Boa und dann wiederum umgekehrt. Ich hab mich da mal auf die International Reptile Database verlassen und mich für letzteres entschieden --Melly42 16:49, 20. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage ITIS

Versteckt sich irgendwo eine Vorlage für ITIS bzw. Avibase, die als Reference in den Vögelartikeln eingebaut werden kann? Und wenn nicht, was haltet ihr davon eine zu erstellen? grüße --Factumquintus 10:55, 19. Aug. 2007 (CEST)

in wikipedia.de nicht, aber jemand könnte ja dies hier übersetzen: en:Template:ITIS --Melly42 16:42, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wozu denn? Denis Barthel 17:42, 20. Aug. 2007 (CEST)

Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox

Vor einem Jahr ([5]) waren es noch 278 Artikel ohne Taxobox, jetzt sind es nur noch etwas um die 80. Das ist ein doch recht netter Erfolg der QS.

Beim Durchklicken und Putzen ist mir aufgefallen, dass es aktuell eigentlich nur noch zwei Gruppen von Artikeln gibt, die einer Bearbeitung harren, das sind zum einen Viren und Prionen und zum anderen ausgestorbene Taxa, die eine Paläobox bräuchten. Es wäre schön, wenn sich vielleicht der ein oder andere in diesen Bereichen ein wenig Sachkundige dazu aufraffen könnte, die Liste ein wenig leerer zu machen. Das geht wirklich schnell und es wäre doch schön, wenn man sich erstmals einer der Listen von Aka komplett entledigen könnte, zumindest was den Altbestand angeht. Grüße, Denis Barthel 00:33, 4. Aug. 2007 (CEST)

Nach der heutigen Aktualisierung ist der Besatnd noch weiter zurückgegangen. Ich hoffe, dass ich bis heute nacht alle Tiere mit Paläo- und Taxoboxen ausgestattet habe, danach fehlen nur noch die Viren und Prionen. Diesbezüglich habe ich Benutzer:Gleiberg angesprochen, der bereits bestätigt hat, dass er die Liste nach und nach abarbeitet – so er Zeit findet. Gruß -- Achim Raschka 17:30, 5. Aug. 2007 (CEST)
Wow! Nur noch 8 / 1 Tiere und 38 34 Viren. Bei fast 17.000 Artikeln. Super! Denis Barthel 00:00, 6. Aug. 2007 (CEST)

Dank Achim, Gleiberg, Regiomontanus, TomCatX und Melly42 (ich hoffe, ich habe niemanden vergessen) ist diese Seite jetzt vollständig geleert worden. Große Klasse! Denis Barthel 10:06, 7. Aug. 2007 (CEST)

Mich anschließen will! Geleerte Rumpelkisten sind einfach geil. lg 84.129.161.128 10:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
hey, rumpelkiste™® und rumpelkammer™® sind eingetragene marken des benutzer:kulac :-). zuwiderhandeln wird mit QS-zwangsarbeit bestraft. kannst gleich mal hier schaun und rausstreichen, was inhaltlich ok ist: [6] humorvolle grüße, --KulacFragen? 10:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
CHECK THIS! -- Achim Raschka 10:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hmnja, etwas zu früh gefreut, hihi. Da es ja um Taxoboxen ging, hat aka die Dinosaurier und die Flugsaurier natürlich aus der Abfrage ausgeklammert, soll heißen, da gibt's noch so'n paar Artikel ohne gültigen Fahrschein (z. B. zufällig heute entdeckt). --TomCatX 13:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
Einschub: Die Liste sollte jetzt wirklich leer sein. Mfg --Bradypus 16:18, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ein Ausweg aus der Feierei und Grundlage für ein evtl. noch wilderes Fest bietet Portal:Lebewesen/kurze Artikel: Diese am 05.08.2007 aktualisierte Liste enthält momentan 123 Artikel in 87 Kategorien. Zwar nicht über Nacht zu schaffen, aber so irre viel ist es auch nicht ... :) Gruß, Denis Barthel 12:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
Naya - da kostet einer meistens nen Tag (nach Büro) - sollte also in 4 Monaten / Anzahl Teilnehmer machbar sein ;O) -- Achim Raschka 13:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hab in etwas über einer Stunde vier Stück geschafft. Allerdings bei Gattungen/Arten, wo schnell was zu finden war... Griensteidl 14:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
Irgendwo zwischen Achim und Griensteidl liegt die Wahrheit. Mehr als einer am Tag geht schon, aber vier in einer Stunde sind schon ziemlich cool ... Denis Barthel 16:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
Und nochmal drei weniger (ich hab mir allerdings auch leichte ausgesucht, die schnell gehen). Es sind auch einige Listen darunter, vielleicht kann man die ausklammern oder beim nächsten Update weglassen. Mfg --Bradypus 16:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mann, müsst ihr Zeit haben – Aber mir soll es recht sein ;O). Wenn jetzt noch jemand vorbeikommt und meinen Schreibtisch ähnlich effektiv abarbeitet ... -- Achim Raschka 16:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
sowas motiviert halt, da machts spaß mitzuarbeiten...man könnte ja mal wieder einen arbeits-sonntag planen. interesse? --KulacFragen? 17:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wo trage ich mich ein? Denis Barthel 17:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
ich könnt mal ganz unkreativ eine liste für interessierte anfangen, aber ich muss erst noch abklären, wies bei mir am wochenende aussieht.--KulacFragen? 18:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gute Idee. Die leichten Taxa schaffen wir diese Woche (zumindest bei den Pflanzen), aber dann kommen die harten Nüsse... Griensteidl 17:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
Naja, die paar Pflanzen sind ja kein Problem, auch bei den Säugetieren ist die Auswahl ja eher übersichtlich. Bedeutend leerer aber wird die Liste erst, wenn sich auch jemand findet, der die Fische, Vögel und Reptilien bearbeitet, die den Schwerpunkt der Liste bilden. Denis Barthel 17:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
Für die Viren gäbe es einen sehr kompetenten Ansprechpartner ;O) Bei den Fischen et al. kann ich mal schauen - aber ich bin jetzt noch im Büro und heute abend sicher nicht zu wirklich viel mehr als zwei/drei Artikel motiviert - my problem. Gruß -- Achim Raschka 18:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wobei ich zu bedenken gebe, dass es nicht sinnvoll ist, zu jedem Artikel drei Sätze dazuzuschreiben, um die Liste möglichst schnell zu leeren. Das mag bei manchen Artikeln sinnvoll sein, aber etwa die Kranichvögel würden sich ein deutlich umfassenderen Artikel verdienen. Da ist es mir lieber, er steht als Zweisatzartikel in der Liste als wie er fällt als - unbefriedigender - Fünfsatzartikel raus. Mfg --Bradypus 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
dann müssen wir die kriterien für die liste halt hochschrauben, dann sind dann die, die nur ein paar sätze bekommen haben wieder drin. --KulacFragen? 18:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bradypus hat schon recht, rumschrauben nur um die Liste leer zu kriegen, brings nicht. Aber es muss ja auch nicht unbedingt gleich ein Lesenswerter sein. Wie groß ein vernünftiger Artikel ist/sein sollte, hängt ja auch vom Lemma ab. Griensteidl 19:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nun ja, die meisten der von mir heute bearbeiteten Artikel sind sicher nicht gerade supertoll geworden. Aber wenn ich mir Prachtkerze jetzt ansehe, dann finde ich den zumindest schon mal nicht mehr peinlich für uns und enttäuschend für den Leser, wenn er auch mit Griensteidls oder Bradypus' Aufarbeitungen nicht mithalten kann. Was nicht heisst, dass Bradypus unrecht hat: Man sollte schon gucken, dass es so gut wie möglich wird, aber: jeder (belegte) Satz ist erstmal ein Gewinn und danach machen wirs so wie Kulac gesagt hat, okay? Denis Barthel 19:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mithalten? Guckstu hier. Ist alles was ich finden konnte. Griensteidl 19:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht kann ja aka auch noch ne 10 Satz Liste einziehen. --Morray noch Fragen? 21:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wozu? Nimm einen belieben Artikel aus der Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht und du hast zu 90% einen Artikel unter 10 Sätzen. Da hört sich dann der Spaß auf. Griensteidl 21:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Zehn war nur ne beliebige Zahl. 5 tuns auch der Gedanke dahinter war, dass wenn die 3-Satz Liste leer ist - wobei ich mir vor zwei Monaten bei den verbliebenen Insekten die Zähne ausgebissen hab - nicht der Eindruck entsteht alle Artikel wären prima, obwohl sie jetzt halt 4 statt 3 Sätzen haben ;-). --Morray noch Fragen? 22:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wir haben das vor einiger Zeit schon mal diskutiert und kamen dann auf 5 als sinnvolle Grenze. Darüberhinaus macht ist die Satzzahl keine sinnvolle Messgröße mehr. Sowieso ist das natürlich nur in eine Richtung gültig: ein Artikel unter 3, 4, 5 Sätzen kann (fast) unmöglich sinnvoll sein, im Umkehrschluss gilt das aber natürlich nicht. Denis Barthel 22:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich würds nciht übertreiben, der klassische Brockhaus-Artartikel und auch Artikel in vielen Naturführern (etwa Harde, Severa) haben selten mehr als 5 Sätze und ist trotzdem sinnvoll, weil er den Leser darüber aufklärt, womit er es zu tun hat. Imho sollte man es bei der aktuellen Liste belassen - wenn sie leer ist, ist das prima, webr eine weitere Qualitätslistenbeurteilung nach Satzanzahl finde ich wenig sinnvoll. -- Achim Raschka 09:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nuja, Größe besagt zwar nichts unmittelbar über die Qualität, ist aber ein guter Indikator für ihren Mangel, weil Kürze häufig mit Qualitätsmängeln einhergeht. Bei den momentanen drei Sätzen konnte man nach meinen bisherigen Beobachtungen von einem ungefähren Schrottanteil von weit über 90% ausgehen. Bei einer Erhöhung der Grenze auf 4 resp. 5 würde dieser Schrottanteil sicher zunehmend geringer sein und mehr akzeptable Artikel würden in der Liste auftauchen, solange der Schrottanteil aber die deutliche Mehrheit ausmacht, ist das sicher noch ein recht gutes Vorgehen. Vielleicht sollten wir die Satzanzahl sukzessive erhöhen, bis wir einfach feststellen, das es keinen Sinn mehr macht, noch höher zu gehen, weil die Liste praktisch unbrauchbar wird. Mehr als einen Skript-Durchlauf und eine Durchsicht der generierten Liste braucht es dazu ja nicht, der Aufwand ist also vertretbar. Da wir leider keine andere Möglichkeit haben, Artikel inhaltlich minderer Qualität in kompakter Form zu finden und zu sammeln, würde ich doch eher für ein so defensives Vorgehen plädieren. Denis Barthel 10:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
kost ja nix, würd ich sagen. wenns nix wird, lassmas halt bei weniger sätzen. aber derweil ist ja noch arbeit da. --KulacFragen? 10:19, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nur als Hinweis: die Liste enthält schon immer die Artikel, die weniger als vier (!) Sätze enthalten. Das ist am Anfang der Seite nur etwas ungeschickt formuliert. -- Gruß, aka 10:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
Wie wärs in Zukunft mit einer zusätzlichen Liste der Artikel > 10k - da könnte man dann grottige lange Artikel sowie Artikel finden, die mit wenig Aufwand validierbar werden könnten. -- Achim Raschka 10:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
Das sind aktuell knapp 1000 Stück, mit 20k als Grenze sind es noch etwa 300 Stück, mit 30k als Grenze noch 129, mit 5k als Grenze wären es über 3000 Artikel. Welche Grenze soll ich wählen? -- aka 11:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
Portal:Lebewesen/lange Artikel mit 10000 Zeichen (ohne Taxobox) als Grenze. -- aka 11:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
In Summe haben wir 324 lesenswerte und exzellente Lebewesen-Artikel (Portal:Lebewesen/Artikelanzahl). Davon zählen die meisten zur längeren Fraktion. Aber wie beim Baum, der bis vor kurzem exzellent war, zu sehen, sollte man vielleicht dort auch mal ausmisten? Griensteidl 11:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
Als nicht mehr bearbeitbar empfinde ich Artikel meist etwa ab 40K - deshalb würde ich annehmen, daß ab dieser Länge schon allein die Länge zu Qualitätsmängeln führt. Kersti 10:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
Aus welchem Grund sollten bsp. die Krokodile oder der Braunbär nicht mehr bearbeitbar sein? Solang es eine klare Struktur und Gliederung gibt sehe ich da kein Problem und bei vielen Artikel sehe ich auch kaum eine Chance, unter 40k zu bleiben, wenn man einen vollständigen Artikel haben will (heimische und prominente Wirbeltiere, hohe Taxa) -- Achim Raschka 10:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
Das einzige Problem, das sinnvoll und zielbewusst ausgebaute Artikel wie der Braunbär haben, ist, dass man sie ständig betreuen muss, damit sie nicht durch viele zusätzliche kleine Edits aus den Ufern laufen. Das hat aber nur sehr bedingt mit der Länge zu tun. Bei schlechten langen Artikeln ist allerdings die Hemmschwelle größer, da mal radikal drüberzufahren (wie letztens bei der Kartoffel passiert). Und da gibts noch ein paar Kandidaten auf der Liste. Griensteidl 11:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
"Aus welchem Grund sollten bsp. die Krokodile oder der Braunbär nicht mehr bearbeitbar sein?" - Diese speziellen Fällle sind so OK wie sie sind, weil man höchstens Kleinigkeiten ändern wollen könnte.
Wenn ein Artikel dieser Länge KEINE sinnvolle Struktur hat, ist er für mich aber so unübersichtlich, daß ich ihn erst kürzen muß, damit ich ihn sinnvoll strukturieren kann.
Die 40kb sind also eine Länge, bei der ich den Überblick verliere, sobald ein Artikel schlecht strukturiert ist. - Und ich nehmen an, daß es anderen damit ebenso geht und daß deshalb bei Artikeln dieser Länge das Risiko daß sie aus dem Ruder laufen erhöht ist.
Man müßte sich mal anschauen, ob ich damit richtig liege, es könnte ja auch sein, daß ich schneller den Überblick verliere als die meisten.
Kersti 17:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
Bei solchen Artikeln gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn es einen Hauptautor gibt und der noch aktiv ist: ihn zum Strukturieren "zwingen". Wenn nicht: radikal kürzen und selbst Struktur reinbringen, wie Carstor und ich es bei der Kartoffel gemacht haben. Die war damals sogar lesenswert, aber nur dem Bapperl nach. Griensteidl 17:47, 19. Aug. 2007 (CEST)

Lebewesenikis, noch eine Anstrengung, wenn ihr schrottlos sein wollt: Jaja, ich weiss ich nerve. Aber nachdem wir kürzlich erst die "ohne Taxoboxen"-Liste losgeworden sind, stehen wir kurz vor dem Abschluss auch der Kurzen Artikel. Aber ein paar hat es doch noch, die man mit einem letzten Aufraffen sicher loswerden könnte, als da wären:

  • Urmünder
  • 22 Vögel
  • 8 Reptilien (2 Schlangen)
  • 6 Fische
  • 4 Bakterien
  • 2 Gliederfüsser
  • 2 Höhere Krebse
  • 2 Viren
  • 1 Pilz -> vier Leute im Chat schafften es, ihn um eine Quelle und einen Satz zu erweitern ;)
  • 1 Dinosaurier
  • 1 Hausrindrasse

Wie man sieht: Wie in der QS ist insbesondere bei den Vögeln noch etwas zu tun. Aber Land ist in Sicht. Also? Wie wärs? Denis Barthel 18:45, 19. Aug. 2007 (CEST)

du nervst ;O) -- Achim Raschka 18:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich verspreche, nach dem Leeren dieser Liste nie wieder die Trommel zu schlagen für die Artikellisten. Na, ist das ein Angebot ? :)Denis Barthel 18:49, 19. Aug. 2007 (CEST)
glaubst du doch selbst nicht ;) Griensteidl 18:50, 19. Aug. 2007 (CEST)

Bismarckia nobilis

.... bräuchte dringend Hilfe. --Of 14:43, 22. Aug. 2007 (CEST)

Scheint schon in Bearbeitung zu sein. :-) --Of 14:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
könnte noch ein paar Sätze mehr vertragen. Aktuell: einer. Weiss evtl jemand in welchen Subtribus die Art gehört? Dann könnte man sie in Palmengewächse mit auflisten --Muscari 14:54, 22. Aug. 2007 (CEST)

Subtribus = Hyphaeninae --Ixitixel 15:16, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ich spendiere noch einen Link ;-) [7] --Dietzel 15:17, 22. Aug. 2007 (CEST)

Leguan-Durcheinander

Drusenkopf / Meerechse, da scheint es ein Bestimmungsdurcheinander beim Foto gegeben zu haben, das in zweifacher Verwendung des Fotos resultiert. Vielleicht mag das mal jemand Sachkundiges aufdröseln? Denis Barthel 00:02, 23. Aug. 2007 (CEST)

hab das Bild bei Drusenkopf ausgetauscht --Melly42 00:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Cassytha

Der Artikel ist ziemlich übel und müsste gründlich überarbeitet werden. In der derzeitigen Form eigentlich Löschkandidat. Aber manchmal hilft ein Eintrag hier und ein tapferer Wikipedianer erbarmt sich des Artikels (siehe weiter oben Artikel Rutenhirse; vgl. erste Version). -- Engeser 20:58, 26. Aug. 2007 (CEST)

Für solche Zwecke gibt es Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung. Alles dorthin, wo es hingehört. --Griensteidl 21:11, 26. Aug. 2007 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Tiermotive

Seit 2005 scheint sich da nichts mehr zu tun. Sollten wir diese von dem damals aktiven Benutzer Jonathan Hornung nicht archivieren bzw. zu den Quellen tun oder hat jemand eine andere Idee? Als Referenz bzw. zur Zustimmung der Bilder sollte sie auf jeden Fall behalten werden; nur in welcher Form? grüße von --Factumquintus 23:56, 25. Aug. 2007 (CEST)

ich verstehe jetzt nicht, was sich da nicht tun sollte. Wir haben seinerzeit der Verwendung unserer Fotos zugestimmt... und dazu stehen wir selbstverständlich auch heute noch. Achso, ich bin einer der beiden Betreiber von Tiermotive.de und tierdoku.com.
Beste Grüße --Wilfried 08:45, 26. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Bei Rückfragen stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. --Wilfried 08:45, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Wilfried! Es ging nicht darum, diese Seite in die Versenkung verschwinden zu lassen. Sollte nicht falsch rüberkommen. Mir war es wichtig, zu schauen, wird diese Seite noch bearbeitet bzw. sind noch Benutzer des Lebewesenportals dabei, Bilder, die zur Verfügung gestellt worden, hier einzubinden? Seit 2005 kam es mir so vor, dass diese Unterseite nicht mehr beachtet bzw. bearbeitet wird. Habe ich mich wohl getäuscht? grüße von --Factumquintus 20:07, 26. Aug. 2007 (CEST)
Moin Factumquintus, TD/TM ist ein sehr aktives Portal. Wenn da zum Zeitpunkt X (2005) von Wikipedia Bilder herunter geladen wurden, so ist zwischen 2005 und 2007 selbstverständlich fotomäßig reichlich passiert. Es mangelt zwischen WP und TD/TM an Kommunikation, nicht aber an Fotos ;) Ich habe mit Sicherheit noch einige Hundert Arten, vielleicht sogar weit über Tausend, die hier entweder noch nicht vertreten sind oder Fotos fehlen. Ein kleines Beispiel: Maskeneule (-> Foto). Grüße aus Offenbach... --Wilfried 07:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

Benennung von Moosen

Ich finde die neuen Moosartikel sehr gut, möchte aber nochmals die Benennung (Lemmabildung) aufwerfen. Ich weiß schon, dass das bereits einmal dikutiert wurde und die deutschen Namen oft recht gekünstelt wirken. Trotzdem kann ich mir unter Gelbliches Seidenmoos wesentlich mehr vorstellen als unter Homalothecium lutescens, das ebensogut ein Nematode oder Bakterium sein könnte. Ich würde gerne diese Moose auf das deutschsprachige Lemma verschieben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe gerade im Archiv eine Diskussion zu dem Thema gesucht, leider nicht gefunden. Mich verwundert die ausschließliche Verwendung der wiss. Bezeichnung auch schon lange. Für die häufigen Moose gibt es ja durchaus auch gängige deutsche Namen. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass Artikel, die auf die deutschen Namen verschoben wurden, mit Hinweis auf irgendeinen Konsens wieder zurückverschoben wurden. Es wäre aber gut zu wissen, wo dieser Konsens erzielt wurde. Ansonsten würde ich für die übliche Vorgangsweise plädieren: wo ein deutscher Name existiert, diesen verwenden (meist steht ja ein deutscher im Artikel). Der Hinweis, dass diese Namen ja meist nur Übersetzungen der wiss. Namen seien, überzeugt mich nicht wirklich. Griensteidl 17:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
Die alte Diskusstion befindet sich in Archiv 12. Konsens war, wenn möglich die deutschen Namen zu verwenden. Ich hatte damals darauf aufmerksam gemacht, daß die deutschen Namen meist weder Laien noch Bryologen bekannt sind und in vielen Büchern gar nicht aufgeführt sind, und deswegen nach den Leitlinien Biologie eigentlich der lateinische Name verwendet werden müßte, da er bekannter ist. Ich hatte das dann immer so gehandhabt, dass ich die Artikel mit lateinischem Namen angelegt habe, und ein anderer hat dann entweder den Artikel auf den mir nicht bekannten deutschen Namen verschoben, oder einen redirect angelegt. --Mbc 06:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wenn es danach geht, dass vielen sowohl dem Laien als auch Botanikern/Bryologen die deutschen Namen kaum bekannt sind, müssten alle Lebewesenartikel als Lemma den wiss. Namen tragen. Das wäre aber eine Diskussion, die nicht von neuem entfacht werden sollte. Bei den Moosen würde ich wie beispielsweise bei den Wanzen so vorgehen, dass ich die von den einschlägigen Experten auch und häufiger verwendeten deutschen Namen verwende. Bei den Wanzen wären es Wachmann, Deckert, Melber, die ja auch die Autoren der Neuauflage von Dahls Tierwelt sind. Dort wo selbst diese Autoren ins Trudeln geraten halte, ich es für angebracht den wiss. Namen zu wählen. Bei den Moosen, aber da stecke ich nur am Rande drin, wären es Frahm, Düll, Wirth, Koperski. Beispielsweise wird bei den zuletzt genannten Autoren (Frahm-Literatur habe ich derzeit nicht vorliegen) wird Rhytidiadelphus squarrosus als „Sparriges Kranzmoos“ und als „Sparriger Runzelpeter“ bezeichnet, erster etwas häufiger. Somit würde ich mich in diesem Fall für das Lemma „Sparriges Kranzmoos“ entscheiden. Andererseits wird Campylopus introflexus bei Koperski „Eingekrümmtes Krummstielmoos“ genannt, bei Düll als „Haartragendes Krummstielmoos“ bei Düll/ Wirth als „Langhaariges Krummstielmoos“. Da steckt man als Autor natürlich in einem Dilemma. In diesem speziellen Fall habe ich mich für „Kaktusmoos“ entschieden, denn als invasiver Neophyt hat sich die Art offenbar diesen Namen gemacht und wird in desem Kontext meist so bezeichnet, so z.B. auf den Webseiten des BfN. In anderen Fällen sind und gerade bei den Moosen so viele deutsche Namen vorhanden, dass kaum eine Entscheidung zu treffen ist. In solchen Fällen würde ich immer für die Verwendung des wiss. Namens plädieren oder bei den deutschen Namen auf die Fachkompetenz des Autors der jeweiligen Artikels, der in der Regel mehr als einen Kosmosnaturführer zur Hand hat und die Möglichkeit hat einen möglichen und vertretbaren dt. Namen herauszufiltern. Dieses liegt m.E. in der Verantwortung der jeweiligen Hauptautoren, wobei ich davon aussgehe, dass diese mit einer hinreichenden Ernsthaftigkeit die Recherchen zu den Artikeln betreiben. Außerdem gibt es ja inzwischen die Doppelkategorien und über die Weiterleitungen sollte auch Otto Normal in allen Fällen zum richtigen Artikel finden. lg 91.97.43.243 09:21, 29. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: In oben genanntem Fall würde ich beispielsweise auf der Grundlage der mir zur Verfügung stehenden Literatur tatsächlich als Lemma Gelbliches Seidenmoos verwenden. Bei Drepanocladus lycopodioides wäre ich dagegen schon aufgeschmissen. 91.97.43.243 09:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die ausführlichen Stellungnahmen. Das Gelbliche Seidenmoos habe ich nun auf den deutschen Namen verschoben, das wirkt gleich viel ansprechender. Vielen Dank auch nochmals an alle, die am Ausbau der Moosartikel arbeiten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 29. Aug. 2007 (CEST)

Allen McC

Ihr erinnert euch vielleicht noch an diesen Benutzer, der in Delfinartikeln herumeditiert hat und sich stets geweigert hat, seine Quellen zu nennen? Ich bin neulich von Netspy darauf aufmerksam gemacht worden, dass das Problem noch immer besteht, siehe zum Beispiel hier. Des Diskutierens müde habe ich einfach alles revertiert und nun geht die ganze ermüdende Orgie von Reverts und Beleidigungen wieder von vorn los. Allen tritt dabei oft unter dem offensichtlichen Zweitaccount Krippus auf.
Ich möchte die Admins hier anregen, ein Auge auf die Delfinartikel zu werfen und beim nächsten Vorfall Allen oder eine seiner Socken zu sperren, am besten für einen langen Zeitraum (mind. drei Tage, beim weiteren Verstoß infinit). Außerdem die Frage: Ist das hier Grund genug, ein Checkuser zu beantragen, um alle von Allen McC benutzten Socken in Erfahrung zu bringen? --Baldhur 19:31, 29. Aug. 2007 (CEST)

CU wird wird meistens nur gemacht, wenn du den Verdacht schwerwiegender Verstöße hast (z.B. das Vortäuschen von Mehrheiten in Diskussionen, gemeinsames Führen von Editwars duch die Sockengemeinschaft oder Umgehung einer Sperre). Außerdem solltest du schon angeben können, welche Benutzer auf Sockenverdacht hin überprüft werden sollen, d. h. welche Accounts möglicherweise Sockenpuppen voneinander sind. --Regiomontanus (Diskussion) 23:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Gerade habe ich mir die Diskussionen um "Großer Tümmler" durchgelesen und wollte Krippus wegen seiner Äußerung dort sperren, da ist mir jedoch Kollege UW schon längst zuvorgekommen :). Bei Krippus sehe ich keinen Willen zur Mitarbeit an einer Enzyklopädie. Bei der nächsten derartigen Aktion gibt es eine viel längere Sperre. --Regiomontanus (Diskussion) 23:52, 29. Aug. 2007 (CEST)

Seesaibling - Morphen?

Im Artikel Morphe werden die fleisch- und planktonfressenden Varianten des Seesaiblings als Beispiele für Morphen genannt; der Artikel Seesaibling nennt die Planktonfresser aber Kümmerformen. Was ist richtig? --KnightMove 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin ja wahrlich kein Fischspezialist. Aber die Formen kommen in ein und demselben See vor, also sind es wohl Morphen und nicht einfach Hungerformen. Hab das im Artartikel mal gelöscht. Die Schwarzreuter sind jedoch Zwergformen häufig ohne entwickelte Gonaden. --Griensteidl 00:33, 31. Aug. 2007 (CEST)

Pax (Begriffsklärung)

Könnt Ihr Euch bitte mal den dritten Punkt in dieser BKS anschauen? Stimmt das so, muss der Link korrigiert werden oder kann das raus? --Zinnmann d 15:33, 30. Aug. 2007 (CEST)

Der Punkt ist korrekt. Siehe World Spider Catalog --Mhohner 16:14, 30. Aug. 2007 (CEST)

Actinidia deliciosa

Könnte sich bitte einer unserer Admins dieses SLA annehmen? --Griensteidl 18:33, 30. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. --Griensteidl 18:45, 30. Aug. 2007 (CEST)

Deutsche vs. wissenschaftliche Lemmatitel zum II.

Könnte mir jemand verraten warum Königin-Alexandra-Vogelfalter auf Ornithoptera alexandrae verschoben wurde. Oder gibt es bei Vogelfaltern ne Sonderregelung, wo die wissenschaftlichen Namen den Deutschen Namen vorziehen sind? --Melly42 17:48, 30. Aug. 2007 (CEST)

Warum fragst du nicht Kulac dazu, der diese Verschiebung vorgenommen hat? Er wird schon einen Grund haben. Wohl angenommen, dass sich der deutsche name nicht etabliert hat. --Factumquintus 17:53, 30. Aug. 2007 (CEST)
jup, genau deswegen. wir haben deswegen auch stunk von experten bekommen, zumindest das ist für mich grund genug das lemma zu verschieben, etablierter name hin oder her. bei den exotischen arten ist das sowieso fast immer nicht der fall. --KulacFragen? 22:41, 30. Aug. 2007 (CEST)
Das finde ich schon interessant: In der sonst eher auf wiss. Namen konzentrierten en:WP heißt der Artikel en:Queen Alexandra's Birdwing (frz. Ornithoptére de la Reine Alexandra), in getreuer Rückübersetzung des wiss. Namens unter Berücksichtigung der Intentionen des Namensgebers. Das Wiener Naturhistorische Museum nennt alle seine Schmetterlinge aus der Gattung Ornithoptera "Vogelfalter", dies nur als Hinweis, falls die Frage auftaucht, ob man die Gattung in engerer Anlehnung an das griechische "Ornithoptera" nicht doch eher als "Vogelflügler" zu bezeichnen habe. Das Schweizer "Bundesamt für Veterinärwesen (BVET)" definiert diesen Falter ebenfalls als "Königin-Alexandra-Vogelfalter" (wie übrigens auch die deutschsprachige "Encarta"), nur der WWF Deutschland nennt ihn leicht denglisierend "Queen-Alexandra-Vogelfalter". Da der Schmetterling auch in Deutschland schon seit 100 Jahren bekannt ist, ist die ältere Form, "Königin-Alexandra-Vogelfalter" vorzuziehen. Ich würde gerne wissen, welche Experten im 100. Jahr nach der Beschreibung dieses auch in deutschen Sammlungen und Museen sehr bekannten Schmetterlings "Stunk" machen? Und welcher Art ist die Kritik an der Lemmagebung der de:Wikipedia, wenn nicht grundsätzlicher Natur? Natürlich lässt sich über die "Etablierung" deutschsprachiger Namen immer trefflich streiten, selten aber gibt es bessere Argumente für die deutschsprachige Benennung als beim Königin-Alexandra-Vogelfalter. Oder gibt es Alternativen? --Regiomontanus (Diskussion) 00:19, 31. Aug. 2007 (CEST)
die frage würde mich auch mal interessieren. Übrigens es gibt zig deutschsprachige Tierbücher, wo deutsche Namen drinstehen, die auch nicht etabliert sind, zumindest nicht im Brockhaus --Melly42 00:33, 31. Aug. 2007 (CEST)
im speziellen fall war die diskussion hier (unten): [8], die IP ist vom fach. das war aber nicht das erste mal, dass darüber diskutiert wurde. ich kann zur benamsung des Ornithoptera nichts sagen, meine (deutschen) quellen beschränken sich auf europa. --KulacFragen? 14:26, 31. Aug. 2007 (CEST)
ich denke aber nicht, dass dies nur bloß eine deutsche Übersetzung ist. Zur Zeiten als Rothschild und Meek die Art beschrieben haben, gab es nur eine Königin Alexandra und das war Alexandra von Dänemark. Leider hab ich zu wenig deutsche Bücher über exotische Schmetterlinge, aber ich vermute mal, dass sich der deutsche Name dort auch niedergeschlagen hat. Deshalb möchte ich bitten, den Lemmatitel wieder zurückzuverschieben --Melly42 14:49, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wenn es eine Übersetzung aus dem Englischen wäre, würde der Schmetterling "Königin Alexandras Vogelflügel" heißen. Abgesehen davon, dass sich auch Übersetzungen einbürgern können, war jetzt 100 Jahre lang Zeit, dem Vogelfalter einen ganz anderen deutschen Namen zu verpassen, z. B. "Kaiser Wilhelms Flattertier" :). --Regiomontanus (Diskussion) 17:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
dann verschiebt das lemma bitte, ich lass aber die finger davon, kann weder das eine, noch das andere bestätigen :-) --KulacFragen? 17:47, 31. Aug. 2007 (CEST)
Done! (Übers.: Gesagt, getan!) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:12, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hausmaus vs. Farbmaus

Den Artikel Farbmaus hatte ich vor geraumer Zeit in einem, nunja, kindgerechten Zustand vorgefunden und allmählich in eine solidere Form gebracht. Dadurch näherte er sich aber immer weiter der Hausmaus an, wodurch die Doppelung immer deutlicher wurde; die Farbmaus müsste ja eigentlich ein Redirect sein auf Hausmaus. Dies mal als Anstoß, wie man mit der Doppelung umgehen soll. Gerbil 22:50, 30. Aug. 2007 (CEST)

Der Großteil des Farbmaus-Inhalts gehört wohl eher in die Hausmaus: Verhalten, Fortpflanzung, da die sich wohl nicht groß unterscheiden werden. Haltung, Ernährung gehören als How-To ja eher raus. Interessant ist die Geschichte der Mäusehaltung, die gehörte auf jeden Fall in das Unterkapitel der Hausmaus integriert, so es Quellen gibt. Ich wäre eher für integrieren und redirect, mit kurzer Erwähnung der Farbmaus in der Einleitung. Griensteidl 12:06, 31. Aug. 2007 (CEST)
naja, die Haltung... - das stimmt so, ist aber primär meiner mehrjährigen Tierhaltererfahrung entwachsen, während der ich Jungmäuse auch (statt sie zu erschlagen) als Futtertiere in den Handel gab. Aber die Herkunft stammt nicht von mir, damit habe ich mich auch nie beschäftigt. --Gerbil 15:56, 31. Aug. 2007 (CEST)

Quellenlose Artikel

Die Anzahl der quellenlosen Artikel hat sich im letzten Monat um 266 reduziert, und beträgt noch 2751. Ein Dankeschön hier an alle, die sich um diese Altlasten kümmern. --Griensteidl 23:31, 30. Aug. 2007 (CEST)

Yep. Und nur mal zur Erinnerung: beim ersten Lauf der Liste, am 03.12.2006 waren es noch 4457 quellenlose Artikel. Das ist eine wirkliche Erfolgsgeschichte geworden. "Kein Beleg - kein Edit.", Denis Barthel 00:18, 31. Aug. 2007 (CEST)
Was die Gehölze angeht, da könnte ich einiges mit Quellen belegen. Was macht man denn, wenn man Quellen hat, die nur Teile des Artikels belegen? --mw 07:40, 31. Aug. 2007 (CEST)
Entweder rausschmeissen, oder mit {{Quellen-Biologie}} über dem entsprechenden Abschnitt in die QS? --Carstor|?|ʘ| 07:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bei noch 2751 Artikeln ist das etwas viel, sowohl zum rausschmeißen, als auch für die QS. Man kann einfach die Liste abarbeiten, neben QS, Portal:Lebewesen/kurze Artikel, neue Artikel schreiben, Schreibwettbewerb usw. ;-) --Haplochromis 07:58, 31. Aug. 2007 (CEST)
Die Liste wird uns auch so noch einige Zeit begleiten. Ich denke, so peu a peu passiert der Abbau auch automatisch - jeder ehemals kurze Artikel war auch quellenlos und verschiedene Mitarbeiter konzentrieren sich immer mehr auf Ausbau statt Neubau etc. Solange wir bei der Eingangskontrolle auf Belege achten kommen auch keine neuen quellenlosen Artikel dazu und irgendwann sind sie dann überschaubar - ich denke, so um 2012. Gruß -- Achim Raschka 08:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
Doppelter Widerspruch:
@Haplochromis: Generell finde ich ein Runterkürzen auf volle Deckung durch Quellen vollkommen okay. Ich sehe kein Problem dabei, Teile der Artikel schlicht zu löschen, wenn man dafür keine Belege findet, ungefähr so. Zweifelhaft wäre das nur, wenn am Ende der Artikel unterhalb der Mindestrichtlinien landen würde (dann sollte man noch zusätzliche Quellen suchen) oder der Artikel ist eigentlich hochwertig (manchmal bei älteren Artikeln der Fall) und der Hauptautor noch aktiv. Dann kann man ihn einfach um Nachträge bitten und fertig ist die Maus.
@Achim: Du bist ja recht pessimistisch ... wie du auf 2012 kommst, ist mir schleierhaft. In 8 Monaten ist die Zahl um 40 Prozent runtergeschnurrt, für den Rest sollten wir also keinesfalls noch Ewigkeiten brauchen. Ich denke, dass wir im Laufe des nächsten Jahres die Liste ebenso weit runtergebracht haben können wie jetzt die anderen Listen. Sicher hat auch die Arbeit an den anderen Listen deutlich zur Reduktion beigetragen, aber viel wichtiger sind da Aktionen wie die von Tigerente, Morray oder Kulac gewesen, die irgendwann ihre eigenen Altlasten mal da rausgesucht und die Quellen nachgetragen haben. Das ist echt nachahmenswert, wenn es der Hauptautor selber macht, dann kann er nämlich mal eben ganz mühelos Dutzende von Artikeln in ein paar Stunden nacharbeiten. Aufwendig ist das nur, wenn man "fremde" Texte nachbequellen muss. Denis Barthel 11:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hmmm. Da wir gerade dabei sind: Ich hab da noch mit Cayenne (Pflanze) eine "Jugendsünde" offen, weiß aber nicht so recht, was ich damit anstellen soll. Ich habe zwei Quellen, die die Sorte beschreiben, die sich in einigen Punkten aber ziemlich widersprechen. Das eine ist das eher mit populärem Anspruch geschriebene "Chili-Pepper Buch" von Harald Zoschke, das andere eine recht alte, hortikulturelle Behandlung (1898) der kultivierten Paprika. Es ist wohl wahrscheinlich so, dass es sich bei Capsicum annuum var. acuminatum (die Bezeichnung wird auch in aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen für Cayenne verwendet) eher um eine Sortengruppe als um eine eigenständige Sorte handelt. Nur ne Idee, wie man das ohne TF in den Artikel kriegt, hab ich nicht. Vorschläge? --Carstor|?|ʘ| 12:41, 31. Aug. 2007 (CEST) Achja, und es werden wohl auch immer wieder mal diverse Capsicum frutescens als Cayenne bezeichnet. --Carstor|?|ʘ| 12:43, 31. Aug. 2007 (CEST)
Also, sollte Cayenne = var. acuminatum sein, dann sollte die Erstbeschreibung hier doch helfen können ... :) Denis Barthel 17:36, 31. Aug. 2007 (CEST)

(nach BK) Ich denke, mw hat was ganz anderes gemeint: was soll er machen, wenn er einen quellenlosen Artikel anhand seiner Literatur überprüft, bestimmte Teile dieses Artikels aber nicht verifizieren kann? Mein Ansatz ist da eher: rausschmeißen, umschreiben, auf Beobachtungsliste setzen. Gerade bei Pflanzen sind das meist irgendwelche kräuterkundlichen Heilverfahren, Guter Nachbar - Böser Nachbar und anderes esoteriknahes Zeug. Bis jetzt hat sich noch niemand beschwert (außer über die Mutanten beim Löwenzahn). Sinds größere, seriös wirkende Teile, kann mans mit Quellenbaustein versehen und auf unserer QS-Seite listen. Wenn dann niemand was findet, kann mans immer noch löschen. Griensteidl 11:56, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hain-Bänderschnecke und Garten-Bänderschnecke

Die Abschnitte zum Polymorphismus sind redundant, es lassen sich vielleicht auch andere Kleinigkeiten verbessern. --KnightMove 16:00, 31. Aug. 2007 (CEST)

Das stimmt, diese bei uns so häufigen Schnecken hätten sich etwas bessere Artikel verdient. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 31. Aug. 2007 (CEST)

Theodor Mebs

Nachdem ich gemerkt habe, dass mir allein die Nennung des Namens Mebs in vielen deutschen Vogelwarten und Tierparks offene Ohren und interessante Gespräche beschied, habe ich mal hier und im Internet angefangen, alles zu sammeln, was er geleistet hat: Benutzer:SonniWP3/Theodor Mebs. Wie stark ist denn das Interesse an einem solchen Artikel? --SonniWP 18:34, 31. Aug. 2007 (CEST)

aufgrund seiner veröffentlichungen relevant, wenn es auch genug über seine bio gibt, dann "sei mutig" --Melly42 20:52, 31. Aug. 2007 (CEST)

Tagetes

 

Hallo, ich habe gerade in paar Bilder von recht hübsch blühendem Gewürztagetes hochgeladen und bin dabei über Tagetes gestolpert. Das ist ein Gattungsartikel mit einer ziemlich langen Artenliste und, das habe ich schon ewig im Lebewesenbereich der Wikipedia nicht mehr gesehen, keine einzige Art hat bisher einen Artikel. -- erstaunte Grüße, aka 21:36, 31. Aug. 2007 (CEST) PS: dieser Beitrag hat keinen tieferen Sinn außer vielleicht, einen Pflanzenkenner mit entsprechender Literatur zu motivieren :)

Seit wann werden denn in der WP die Arten in den listen durchnummeriert? weil so abkopiert wurde? Naja Artartikel fehlen dann doch noch einige, da weiß man ja nicht wo anfangen. ;-) --BotBln 00:38, 1. Sep. 2007 (CEST)

blaue Heckenkirschen auf Commons

Dadurch, dass Griensteidl in seiner Blauen Heckenkirsche die Bilder auskommentiert hat, ist mir aufgefallen, dass unter Commons:Lonicera caerulea mindestens 2 Arten abgebildet sind: Die (von mir in Heckenkirschen verwendeten) von Opioła Jerzy mit zweilippigen Blüten und kahlen Blättern und die von Basik07 (ebenfalls Polin) mit fast radiären Blüten und behaarten Blättern (und noch grünen Beeren). Eventuell sind die von Hokunan mit den rötlichen, rundlichen Beeren eine dritte Art. Oder ist die Art so formenreich? -- Olaf Studt 22:55, 31. Aug. 2007 (CEST)

Nach Schütt wie auch nach der österr. Flora gibt es 180 Arten, davon nur 16 in Europa und 6 in Mitteleuropa, aber alle in gemäßigten Breiten, können also bei uns wachsen. Gerade bei Gartenbildern sollte man also vorsichtig sein. Mit einem normalen Bestimmungsbuch landet man mit blauen Früchten halt bei L. caerulea, weils in der heimischen Flora sonst nix gibt. Griensteidl 23:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
PS: ich kenne die Art nicht gut, habe mich von einem Foto in einem meiner Bücher leiten lassen. --Griensteidl 23:03, 31. Aug. 2007 (CEST)
PPS: Hier gibts ein verlässliches Photo, Naturhistorisches Museum Wien. Die Früchte sind komplett anders. --Griensteidl 23:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab's mal in Heckenkirschen entsprechend vage formuliert. -- Olaf Studt 23:27, 31. Aug. 2007 (CEST)

Farbwahl

das Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen und die verschiedenen reiter haben bei näherer betrachtung meiner meinung nach etwas gewöhnungsbedürftige farben. ich hab mir schwer getan, was halbwegs kulacaugenfreundliches (;o)) für das neue insecta-projekt zu finden. wäre wer dagegen, dass wir die farben in ansehnlichere durchwegs auch helle pastellfarben (rot, blau, ordentliches grün, etc.) ändern? --KulacFragen? 15:41, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich fands bisher ganz nett, von den Insecta-Augenkrebsfarben mal abgesehen ;). Aber schlag mal vor ... (nicht signierter Beitrag von Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) )
jetzt siehts aus wie in der Vitrine im Eisgeschäft. Pistazie, Zitrone, Heidelbeer, ?, Maracuja, Aprikose. --Griensteidl 15:52, 31. Aug. 2007 (CEST)
Aprikose??? Und das von einem, der bis jetzt für den Jänner eingetreten ist???! --Bradypus 16:15, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bradypus: für die fiesen Farben gibts die fiesen Bezeichnungen ;) Für schöne Farbe gäbs Marille. --Griensteidl 16:28, 31. Aug. 2007 (CEST)
Es sollte allerdings auch eine gewisse Unterscheidbarkeit erhalten bleiben. Selbst wenn das optisch hübscher wäre, sollte keine Kombination aus Sahne, Joghurt, Milchcreme und Kokos entstehen. Denis Barthel 16:25, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bäh, wat für fiese Farben! Rainer Z ... 16:20, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wat! Unser sanftes grün, dass auch für das Portal und für die Taxoboxen benutzt werden, findest du mies? Äh, Kulac, das mit der Farbwahl für Insecta probieren wir noch mal, ne?;-). Mal schauen, was passt. --Factumquintus 16:39, 31. Aug. 2007 (CEST) Schaut euch doch mal die Gefäßpflanzen an; die sind genügsam; da kommt die Geschmackssache erst gar nicht auf. Obwohl dieser Trauerrand...--Factumquintus 16:42, 31. Aug. 2007 (CEST)
Die Farben für sich alleine sind ja nicht schlecht, nur in Summe auf dem Reiter siehts ein wenig seltsam aus ;) Ich würd mit dem Taxobox-grün und Paläobox-beige zu einem Farbberater gehen, und mir fünf Farben dazu aussuchen lassen. Griensteidl 16:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
naja, wir haben ja auch z.b. das dunklere grün im portal anzubieten. farbberater find ich aber ne gute idee. wir haben ja ohnehin den ein oder anderen weiblichen mitarbeiter hier. es ist ja bekannt, dass männer nur in 16 farben sehen. aprikose ist was zum essen, oder? :-) btw, der trauerrand ist ne harte nuss, in der tat :-) --KulacFragen? 16:47, 31. Aug. 2007 (CEST)
Daran ist nur Denis schuld, er wollte damals eine Extrawurst für seine Lilien haben; jetzt haben wir den Salat *bäh Denis* ;-)--Factumquintus 16:47, 31. Aug. 2007 (CEST)
Salatgrün? Wär auch eine Idee. Kopfsalat? Endivie? oder Vogerlsalat? Griensteidl 16:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
Revolution! :o) --KulacFragen? 16:54, 31. Aug. 2007 (CEST)
Da sieht man wieder, was für ein rüder Umgangston in diesem Portal herrscht. Absolut keine Manieren, diese Jungen Leute. Furchtbar, schrecklich, Weltungergang! Einer, der sich noch zu benehmen weiß
Meine Beste, wenn du nicht gleich alles als Tochterprojekt ins Portal:Lebewesen zwingen würdest, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, dann wäre das erst recht nicht passiert. Allerdings kann ich an [sowas] erst recht nix finden :) Denis Barthel 16:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
*rudert kräftig zurück* <--Mist, die Strömung ist zu stark! Na gut, sagen wir 1:1 ;-). Nun denn, meine tapferen Recken, wir sollten das ganze einfach so bleiben lassen. Oder stört es so gewaltig? --Factumquintus 17:05, 31. Aug. 2007 (CEST)
och, die disk ist ja viel zu kurz noch. und wasser für die strömung kann man ja immer noch nachkippen. also wo ist nun der stilberater der vorschläge macht? --KulacFragen? 17:17, 31. Aug. 2007 (CEST)
der projekt-lebewesen reiter hatte die falsche vorlage verwendet, deswegen war der auch in der gleichen farbe, wie der portalreiter. hab das mal gefixt und sieht gleich deutlich besser aus, würd ich sagen. hat nun wer vorschläge für die insekten? --KulacFragen? 17:21, 31. Aug. 2007 (CEST)
@Kulac: Wie man bei uns so charmant sagt: "Hömma, wennze schon't Maul sowait aufreisst, dann musse au'ma ran an die Maloche. Kannz nich imma andere füa dich wullacken lassn." Denis Barthel 17:27, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bei mir musste bis morgen warten. Ich bin jetzt nämlich weg; später ist ja auch noch Stammtisch in Köln. Owei ich sehe es schon kommen, morgen oder heute im späten Abend schaue ich rein und werde erschlagen *g*. --Factumquintus 17:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
jaja, selber schuld, wenn du blau machst ;-) --KulacFragen? 17:25, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nimmt doch irgendeine pastelfarbengelb. Mir ist es im Großen und ganzem egal. Über Geschmack läßt sich nunmal streiten. Wichtig ist nur, das der Hintergrund nicht den Text verdeckt und die Farbe nicht aufdringlich ist. Probiere doch einfach mal die verschiedenen Farben laut der Farbtabelle aus. Im Maltopf rumrühren habe ich momentan keine Lust zu. Und wenns keinen anderen stört mit diesem kräftigen Gelb, dann lasse es doch einfach. Schließlich gibt es wichtigere Baustellen;-). grüße --Factumquintus 19:14, 1. Sep. 2007 (CEST)
Thistle1 (255 225 255)

#FFE1FF

LavenderBlush1 (255 240 245)

#FFF0F5

LemonChiffon1 (255 250 205)

#FFFACD

Irgendwelche Pastellfarben, dann kann man die Reiter oben noch etwas farblich sortieren, dann fällt dieser farbmix gar nicht mehr so krass aus. Fertig, ich habe gesprochen;-). So und jetzt wieder zu den wichtigen Dingen. --Factumquintus 19:27, 1. Sep. 2007 (CEST)

Mehrere Taxa in einem Artikel - wie dann in der Taxobox ? (Beispiel: Arachnitis uniflora)

wieso gibt es da so eine komische Taxobox mit wiss. Name zur Gattung und Art? Sieht ungewöhnlich aus. --mw 10:55, 31. Aug. 2007 (CEST)

Weil die Gattung monotypisch ist und der Artikel somit gleich zwei Taxa abdecken muss. Da die Autoren der verschiedenen Taxa differieren (können), brauchts auch verschiedene Kästchen dafür, besser zu sehen bei Taublatt. Denis Barthel 11:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab das bis jetzt immer anders gelöst, da ich keine Vorgaben gefunden hatte: vgl. Gomortega keule. Sollten wir nicht eine Variante in den Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Taxoboxen hinterlegen? Bei unseren Pflanzenfamilien wird uns noch etliches monotypisches/-generisches unterkommen. Griensteidl 12:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde für die von Griensteidl vorgeschlagene einheitliche Vorgehensweise plädieren. Mir falle auf Anhieb einige monotypische Taxone ein, da müsste überall die Taxobox geändert werden. --mw 12:27, 31. Aug. 2007 (CEST)
Naja, wenns darum geht .. ich mach das schon seit Ewigkeiten so, da müssten auch einige Boxen geändert werden, neu ist das nicht. Ich find meine Boxen hübscher, aber bin halt befangen :). Inhaltlich tut sich das nichts. Denis Barthel 13:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
Mein Kommentar war kein Plädoyer für meine Variante ;) Deine macht deutlicher, dass da mehrere Taxa-Stufen gleichzeitig behandelt werden. Ich werds in Zukunft wohl auch so machen. Griensteidl 13:20, 31. Aug. 2007 (CEST)
Gibts denn irgendwelche Einwände dagegen? Sonst könnte man es, wie vorgeschlagen, in den Leitlinien festmachen. Denis Barthel 13:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich find die Arachnitis uniflora, Taublatt Version gelungener. obwohl natürlich die andere Version einfach schneller zu bauen ist, und deshalb auf die schnelle erstellt werden kann. zum Hübschen des Artikels kann man dann die schönere einbauen, wird vielleicht beim Artikel-Ersteinstellen wohl seltener gebaut werden. Beides als erlaubte Lösungen find ich brauchbar. Also einfach beim Artikelausbau mit einbauen. --BotBln 15:21, 31. Aug. 2007 (CEST)
Man braucht den Abschnitt ja nur mit C'n'P einmal kopieren, die Rangstufen eintragen und dann die sowieso notwendigen Angaben, also Name und Autor. Geht recht schnell. Denis Barthel 17:38, 31. Aug. 2007 (CEST)
Man könnte die Variante als Soll-Bestimmung in die Leitlinie aufnehmen. Damit Änderungen nur in eine Richtung verlaufen. Griensteidl 17:40, 31. Aug. 2007 (CEST)
Klingt gut. Denis Barthel 17:47, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bei den Glaucocystaceae gibt das 'ne schöne lange Taxobox! -- Olaf Studt 23:36, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wenigstens etwas, wenn wir schon kein Bild haben ;) Griensteidl 23:49, 31. Aug. 2007 (CEST)
Und die Literaturliste (Quellen) erst. Hossa, 20 Leute schreiben einen Zeitschriftenbeitrag, Mensch, wenn das nix iss. Jeder durfte mal an die Schreibmaschine, oder wie?! --mw 23:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
Das Paper findest du in etlichen Artikeln. Das ist die aktuelle Systematik der Eukaryoten, die derstemmt man nicht alleine. Griensteidl 00:53, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde Denis' Variante auch am ansprechendsten. Zwischen "Wissenschaftlicher Name" und Rangstufenbezeichnung sollte allerdings auch ein "der" oder "des" eingefügt werden und die Rangstufenbezeichnung sollte nicht Teil des Links sein. Es reicht auch, wenn "Wissenschaftlicher Name" lediglich beim ersten Vorkommen verlinkt wird. -- Torben Schink 18:20, 2. Sep. 2007 (CEST)

kategorisierte deutschsprachige Weiterleitungen

Hi, mir sind gerade Langblättriges Gabelzahnmoos und einige wenige ähnliche Artikel aufgefallen (hier). Diese sind eine Weiterleitung auf den wissenschaftlichen Namen und kategorisiert. Normalerweise kategorisieren wir ja zusätzliche Namen für ein Lebewesen nicht, mit der Ausnahme der wissenschaftlichen Namen. Entweder müsste also die Kategorie aus dem deutschen Namen entfernt werden, oder, wenn dieser doch etabliert genug ist, müsste der Artikel unter dem deutschen Namen abgelegt werden und die Weiterleitung in die andere Richtung zeigen. Da die Versionshistorie einigermaßen verwirrend ist (eine Verschiebung und dann zurück per Copy&Paste), habe ich das noch nicht geändert und wollte hier erst einmal fragen, wie dazu die Meinung ist. -- Gruß, aka 12:38, 31. Aug. 2007 (CEST)

Es wurde dieser Tage bereits die #Benennung von Moosen diskutiert. Wenn eine solche vorhanden, sollte der Artikel unter der deutschen Bezeichnung stehen. Ein Sonderfall ist der Chinesischer Strahlengriffel, da es zwei Arten zu diesem Namen gibt, aber das hat Denis mit no-Taxon bereits gelöst, damit er nicht bei den Taxoboxlosen aufscheint. Griensteidl 12:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mir die Artikel Langblättriges Gabelzahnmoos + Dicranum elongatum angesehen, den Artikel gibt es nun de facto doppelt (also mindestens ein Mal muss Copy&Paste im Spiel gewesen sein), er wurde ping-pong-artig hin und her verschoben, besser gesagt hin und her redirected. Darum schlage ich vor, damit nicht weitere Verwirrung in den Versionsgeschichten, der GNU-Lizenz und dem Kategoriensystem entstehen: Haltet euch bitte an die deutschsprachigen Artnamen, auch wenn noch nicht alle Gurus und Experten ihren Segen dazu gegeben haben. Ich verstehe, wenn man zwischen zwei wenig etablierten deutschsprachigen Namen diskutiert, welcher wohl der passendere ist, ich verstehe aber nicht, dass man statt eines deutschsprachigen Namens einfach den wissenschaftlichen nimmt, weil der deutsche nach dem Geschmack des Autors vielleicht noch nicht genug verbreitet ist. Man kann gerne hier oder an anderer Stelle unsichere Lemmabildungen diskutieren, bevor man - wie jetzt in zunehmendem Maße - im Zweifel immer gleich den wiss. Namen hervorkramt und den deutschen zum Redirect degradiert (umgekehrt funktioniert es für den Leser genau so gut und bei uns funktioniert die Kategorisierung und die anderen übergeordneten Systeme wieder besser). Ich mache jetzt mal den umgekehrten Redirect nach dem Vorschlag von aka, die Einleitung ist ja ohnehin nach wie vor auf den deutschen Namen abgestimmt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nun, ich war zwar nicht in den Artikel involviert, und habe auch nichts dagegen, dass das Hauptlemma Langblättriges Gabelzahnmoos bleibt, gebe aber zu bedenken, dass der Artname bei mir weder im Frahm, noch im Gams, noch im Rothmaler "Niedere Pflanzen" auftaucht. Vielleicht habe ich da die falschen Ausgaben. Auch im Netz scheint der einzige Ort, an dem man ihn findet, die deutsche Wikipedia zu sein. --Mbc 19:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
Im Artikel wird der Frahm als Quelle genannt. Da steht der dt. Name nicht drin? Ich frage, weil der dt. Name ja irgendwo herkommen muss. Ich habe zu diesem Moos nur Verlängertes Gabelzahnmoos gefunden [9] und sonst nichts. Wenn im Frahm kein deutscher Name genannt wird und in anderen mir zur Verfügung stehenden Moosfloren (ist nicht gerade viel) ist die Art nicht aufgführt, sollte m.E. der wiss. Name verwendet werden. Aber wie gesagt es gibt ja Weiterleitungen, aber Wortneuschöpfungen sollten doch besser vermieden werden. lg 91.97.42.76 20:43, 31. Aug. 2007 (CEST)
Das "Langblättrige Gabelzahnmoos" habe ich inzwischen im Düll gefunden. In meiner Kleinen Kryptogamenflora von Gams, Frey, Frahm und Fischer, die als Literatur angegeben ist, stehen nur Gattungsnamen. Vielleicht habe ich da eine andere Ausgabe. Wie dem auch sei. Das Moos wäre für mich ein typischer Fall, wo man den wissenschaftlchen Namen verwenden sollte. Wenn da nicht, dann nie. In diesem Fall sollte man aber die Leitlinien Biologie anpassen. --Mbc 21:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
Die Leitlinien sagen: wenn deutscher Name vorhanden, dann den verwenden. Wenn nicht, dann Lemma unter dem wissenschaftlihen Namen. Aber ein redirect vom deutschen auf den wiss., wie in letzter Zeit anscheinend öfter vorgekommen, geht nicht. Weder bei den Moosen, noch bei einer anderen Gruppe. Griensteidl 21:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt) Das klingt mir in der Tat danach - dann sollte es aber konsequenterweise auch keine (auch noch kategorisierte) Weiterleitung von einem deutschen Namen geben. -- Gruß, aka 21:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich meinte den Passus in den Leitlinien mit den wenigen Ausnahmen, in denen der wissenschaftliche Name bekannter als der deutsche Name ist. Den müßte man streichen. Dem folgend habe ich nämlich auch den meisten Moos-Artikeln wissenschaftliche Lemmata verpaßt. Aber nochmal zum konkreten Problem: "Langblättrigens Gabelzahnmoos" nach Düll, oder "Verlängertes Gabelzahnmoos" nach [10] , beide unüblich und vermutlich nur von einem Autor verwendet, aber deutsch, oder "Dicranum elongatum", üblich, aber wissenschaftlich? --Mbc 22:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Aber dann sollte man zumindest auf die redirects verzichten und den Artikel nicht mit deutschem Namen oben in der Taxobox und am Artikelanfang schreiben (alles schon gesehen). Griensteidl 23:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ja, da stimme ich vollkommen zu. --Mbc 09:42, 1. Sep. 2007 (CEST)

Huch... Sorry. Ich habe gestern den Artikel wieder zurückgeschoben und diesen Beitrag erst heute gelesen. Das Problem mit den Moosen ist, dass es für die meisten überhaupt keine deutsche Bezeichnung gibt. Viele deutsche Namen sind entweder ausgedacht oder ein Versuch, die lateinische Bezeichnung irgendwie ins Deutsche zu brechen. Genau aus diesem Grund geben die großen Bestimmungswerke (Frahm/Frey, Gams, Smith) auch keine Bezeichnung in der jeweiligen Muttersprache an. Wir hatten uns vor geraumer Zeit mal darauf geeinigt, deutsche Lemmata nur für häufige Moose mit generischem Namen zu verwenden. So gibt es bereits die Schlafmoose (Hypnum) und für die Polytrichen wird Widertonmoose verwendet (obgleich es bereits hier Inkonsistenten gibt, man denke nur ans Goldene Frauenhaar). Spätestens bei Philonotis wirds dann aber unfreiwillig komisch: Feuchtefreund klingt dann wirklich etwas seltsam. Zudem gibt es hier keine Standardliste wie bei den Blütenpflanzen. Düll führt in seinen Büchern nur einen Teil der in Deutschland vorkommenden Moose auf. Doch selbst hier gibt es bereits Unterschiede in der Benennung mit dem Dreiteiler "Moosflora Baden-Württembergs". Wenn ihr wirklich Artikel mit deutscher Bezeichnung haben wollt, dann solltet ihr euch für Brachythecium erstmal überlegen, welchen Namen ihr denn verwenden wollt: Kurzbüchsen-, Kurzkapsel-, Kegelmoos. Philonotis fontana wird oft Gemeines Quellmoos genannt. Doch der Name wird eigentlich bereits von Fontinalis eingenommen. Für das FFH-Moos Hamatocaulis vernicosus sind mir mnittlerweile 3 völlig unterschiedliche Bezeichnungen bekannt. Kurzum: Bei der Benennung herrscht Chaos. Es bringt nichts, auf Biegen und Brechen sowas in der Wikipedia einzuführen. Das stiftet nur Verwirrung. Vielleicht sollte man einfach in die Regeln dazuschreiben, dass bei Moosen in den meisten Fällen wissenschaftl. Bezeichnungen vorzuziehen sind? fabelfroh 09:13, 3. Sep. 2007 (CEST)

Drachenfrucht

Kann sich bitte jemand mal diesen Abschnitt unter Anbau und Pflege ansehen. Leider wurde dabei keine Quelle angegeben, wurde von einer IP eingepflegt: In Fernost tragen die Pflanzen schon nach weniger als 1 Jahr Früchte und das bei einer Höhe von ca 1 bis 1,5 m. Das Wachstum beträgt dort ca 20 bis 30cm pro Monat; das entspricht etwa einem Element. Die Blüte blüht nur an einem einzigen Tag und das nur in der Nacht. ~~---- (nicht signierter Beitrag von Factumquintus (Diskussion | Beiträge) )

Das mit dem Wachstum konnte ich nicht verifizieren und habs rausgenommen. Die Hauptart, die die Drachenfrucht liefert, blüht nur nachts, wie etliche Kakteen, und eben oft nur eine. Hab eine Quelle angegeben. Das ganze würde aber wohl eher in den nicht vorhandenen Art-Artikel passen als in den Frucht-Artikel. --Griensteidl 11:36, 10. Aug. 2007 (CEST)

Holsteiner Griffer

könnte sich mal bitte jemand mit Ahnung den Artikel anschauen? Ich bin da bloß wegen Wikipedia:Qualitätssicherung/14. August 2007#Holsteiner_Griffer drauf und an sich mitten in einem Editwar. Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:45, 17. Aug. 2007 (CEST)

Trennung der Erstbeschreibungen von Heinrich und Friedrich Boie

Gibt es eigentlich irgendwo eine zuverlässige Liste von wissenschaftlichen Erstbeschreibungen, die allein auf der Arbeit von Friedrich Boie beruhen oder hat er nur die Beschreibungen seines Bruders veröffentlicht? Irgendwie ist es ein bissl verwirrend, dass beispielsweise der Erstbeschreiber der Kleinen Noddy-Seeschwalbe (1844) (lt. fr. Wikipedia) Heinrich Boie sein soll, obwohl Heinrich Boie bereits 1827 gestorben ist. --Melly42 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)

Kladogenese

Da bin ich eben zufällig drauf gestoßen, hab ihn formal verbessert, aber inhaltlich ist das noch nicht gut. --Gerbil 09:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Standardsprachliche Schreibweise bei Lemmata vs. taxonomische Schreibweise (fortgesetzt)

Nachdem die Diskussion bereits archiviert, aber noch nicht zum Abschluß gekommen ist, setze ich sie in der Hoffnung, daß wir nun zügig zu einem Ergebnis kommen, mit den Diskussionsbeiträgen vom Wochenende fort.

Wie u. a. Rainer Z erwähnt hat, besteht offenbar eine Diskrepanz zwischen dem bereits in früheren Diskussionen erzielten Kompromiß zur Schreibweise und der aktuellen Anwendung.

Es verwundert mich etwas, daß angesichts dieser Tatsache einige Autoren immer noch vehement auf einer Nichteinhaltung dieses Kompromisses bzw. Beendigung der Diskussion bestehen. Wenn sich an den bereits erzielten Kompromiß gehalten worden wäre, wäre es auch nicht zur wiederholten Neuauflage dieser Diskussion gekommen. Es scheint vielmehr so, als hätten einige Autoren wissentlich diesen Kompromiss boykottiert, was für mich auch die teilweise heftigen und skurrilen Reaktionen auf diese Diskussion erklärt. Aber darauf möchte ich nicht weiter eingehen, das dient der Sache nicht.

Vielmehr möchte ich den bereits früher als tragfähigen Kompromiß erarbeiteten Vorschlag nochmals verdeutlichen:

Bei Namen aus Flora und Fauna, die in allgemeinen Nachschlagewerken wie Duden, Brockhaus, Microsoft Encarta, etc. pp. in der standardsprachlichen Schreibweise (also ohne Bindestrich) aufgeführt sind, wird auch bei Artikeln hier in Wikipedia das standardsprachliche Lemma verwendet. Der fachsprachliche Name wird sowohl als Lemma mit Redirect auf das standardsprachliche angelegt als auch im Artikel selbst erwähnt, so wie bei Schnittlauch beispielhaft erfolgt.

Bei solchen Lebewesen, die nicht in diesen allgemeinen Nachschlagewerke aufgeführt sind und daher in der Allgemeinheit nicht sonderlich bekannt sein dürften, wird auch das Lemma bereits in der fachsprachlichen Schreibweise angelegt.

Um in Zukunft solche Diskussionen zu vermeiden, wird ein entsprechender Hinweis in die Portal-FAQs aufgenommen, der auf diesen erzielten Kompromiß als Richtlinie für die Schreibweise verweist.

Ich für meinen Teil kann mit diesem Kompromiß leben und würde mir wünschen, wenn diese bereits vor einiger Zeit erzielte Vereinbarung nun auch von allen Beteiligten angewandt wird. Grüße, --Lagopus 13:32, 27. Aug. 2007 (CEST)