Portal Diskussion:Lettland

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ichigonokonoha in Abschnitt Kurze Lemmafrage
Abkürzung: PD:LV
Portal   Diskussion   Mitmachen   Kategorien   Fotos
 
Diese Seite dient dazu, allgemeine Fragen und Anregungen zum Portal und zu Artikeln im Bereich Lettland zu besprechen
 


Baustein / Vorlagenwahn

Bearbeiten

Was ihr hier betreibt ist Vorlagenwahn und widerspricht allen Regeln, wie keine Vorlagen in Fließtext, habe daher meine Version in Gewässern noch weiter entvorlagt (Begriffsbildung ;-()--Martin S. !? 11:34, 31. Mär 2006 (CEST)

Tut mir leid, dass die Vorlagen nicht so eine gute Idee waren. Vorlagen sollten jedoch nicht im Fliesstext verwendet werden, nur weil es zu schwierig ist, Sonderzeichen einzugeben - das macht den Quelltext eher komplizierter als das Bearbeiten zu vereinfachen. -- Nichtich 18:12, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wer sagt, dass das keine gute Idee wäre? Die Löschdiskussion endete jedenfalls mit dem Erhalt der Vorlagen. Die Vorlagen erleichtern ja nicht nur das Setzen der korrekten Sonderzeichen. Sie verlangen auch dem Autor nicht ab, dass er den jeweils andersprachigen (deutschen bzw. lettischen) Namen des Ortes, Flusses usw. kennen muss. --Exxu 19:15, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Lettland und Liste der Festungen

Bearbeiten

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Lettland,

gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Leider sind für Lettland - anders als bei Estland und Litauen - bislang noch keine Burgen, Schlösser und Festungen aufgeführt.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 11:31, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

The big List of manors and castles in Riga--Karlis 06:03, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bildungssystem in Lettland

Bearbeiten

Artikel aus der allg. QS, bitte mal querlesen, ggf. ausbauen oder in Lettland einbauen und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 21:24, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ist erledigt:--Karlis 00:31, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Rigaer Kirchen

Bearbeiten

Bitte mal Kirchen in Riga gegenprüfen, ob die lettischen Bezeichnungen/Übersetzungen und Straßennamen stimmen, mglw. fehlt auch noch die eine oder andere Kirche in der Liste? - vielen Dank - --Metilsteiner 17:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Übersetzungen sind ziemlich korrekt. Ich hab mal versucht etwas nachzubessern. "apskaidrošana" heisst "Verklärung" - ich hab mal angenommen, das von lettisch auf deutsch übersetzt wurde. Bei der Kirche in Torņakalns bin ich mir ziemlich sicher, das sie auf deutsch als Thorensberger Kirche bezeichnet wurde. Grüße:--Karlis 22:43, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich danke herzlichst für die Bearbeitung, weitere Ergänzungen im Text, Bilder und Hinweise sind willkommen. Soweit möglich hatte ich die lettischen Bezeichnungen aus amtlicher Stadtkarte oder von Google Earth, Panoramino-Fotos ect. übernommen Kopierfehler wären da aber möglich... --Metilsteiner 23:00, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Projekt Flüsse und Seen

Bearbeiten

Für den Ausbau dieser Artikel wird noch deutsch-sprachige Literatur (zb. ein "Standardwerk") und eine Vorlage für die Landkarte gesucht. --Karlis 06:36, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da kann ich gerne unterstützen, doch vor der Tat sollte man den Weg absprechen. Zwei Beispiele in Analogie: 1. Liste der Flüsse in Estland - damit wäre ein guter Start und der Grundstock zu einer Systematik gelegt. 2. Liste der Flüsse in Island ist dagegen noch einen Tick ausführlicher, wird aber zu einer ewigen Baustelle, es sei denn, jemand füllt die erforderlichen Parameter mit amtlichen (!) Datenmaterial. Wie frustrierend das Fehlen der Parameter ist, habe ich gerade am Bsp. der Flüsse in Liberia erlebt, habs erstmal abgebrochen, da keine belastbaren Quellen aufzutreiben sind. Benötigten Karten und andere Hilfsmittel für Lettland finden sich dagegen leichter...--Metilsteiner 23:18, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt eine Liste der Flüsse in Lettland erstellt. Amtliches Material oder Literatur waren allerdings bisher nicht zu finden.--Karlis 00:31, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als Muster für die Flusskarten habe ich jetzt ein Bild bei Pededze hochgeladen. Falls jemand Kritik oder Ideen anbringen will, ist das jetzt noch möglich. --Karlis 21:15, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Karten werden zur Zeit in der Kartenwerkstatt vorbereitet.--Karlis 06:47, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deutsche Ortsnamen

Bearbeiten

Hallo. Ich weiß nicht, ob hier der richtige Ort für meine Frage bzw. mein Anliegen ist, oder, ob es auf eine andere Disk.Seite gehört. Bei Bedarf gerne verschieben oder mich ansprechen. Vielen Dank. Ich habe folgendes auf dem Herzen:

  • Ich bin Nachtrag: sicherlich -- Öresund 02:00, 27. Jun. 2011 (CEST) gegen die Vernichtung von Informationen. Aber bei allen Artikeln zu lettischen Orten - übrigens auch betreffend das restliche Baltikum, Kaliningrad und Polen - bin ich der Meinung, dass die deutschen Bezeichnungen der Ortschaften nicht gleich am Anfang stehen sollten. Dadurch, wie es derzeit hier gehandhabt wird, entsteht m. M. der Eindruck, dass die deutschen Bezeichnungen nach wie vor geläufig wären und v.a. gleichberechtigt verwendet würden - gleichberechtigt in erster Linie unter Deutschsprachigen, jedoch kommt es sicher auch vor, dass ein deutscher Tourist vom Einheimischen erwartet, den Weg nach "Frauenburg" statt Saldus, "Marienburg" statt Alūksne oder "Schwanenburg" statt Gulbene gezeigt zu bekommen. Doch sogut wie kein Reiseführer spricht mehr von Mitau anstelle von Jelgava, Riga-Strand für Jūrmala oder Plawehn für Pļaviņas, (zu deutsch "(kleine) Wiesen"). Es verhält sich also eben nicht wie Moskau zu Moskwa oder Prag zu Praha, weswegen die Lemmata der lett. Ortschaften ja auch die lettischen Eigenbezeichnungen sind und die deutschen Bezeichnungen lediglich Weiterleitungen. Selbstverständlich war es für die damalige deutschbaltische Oberschicht einerseits bequem, lettische Ortsnamen einzudeutschen (wie auch alle möglichen anderen Ortsnamen) und andererseits war es nicht standesgemäß, sich zu den einheimischen Bauern herabzulassen und deren Sprache zu erlernen. Gusto fon Bundel aus der lett. Komödie "Dullais Barons Bundulis" mag eine Ausnahme gewesen sein. - Die deutschen Bezeichnungen werden zwar sicher noch benutzt, solange die letzten Weltkriegsveteranen und Oberschichtler-Nachkommen noch am Leben sind. Jedoch kann keine Rede von offiziellen deutschen Namen/Bezeichnungen sein oder auch davon, dass jeder deutsche Tourist "Libau" anstelle von "Liepāja" ("Liepa" = Linde) sagt, ganz zu schweigen von den kleineren Orten ("Neubad" für "Saulkrasti", dt. "Sonnenufer, Sonnenstrand"). Ich wäre dafür, dass man die deutschen Bezeichnungen ans Ende des Artikels setzt, ggf. zusammen mit schwedischen und russischen Bezeichnungen. Könnten wir darüber diskutieren? -- Öresund 01:35, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und was genau bringt das für Vorteile? Die Namen gibt es, und das hier ist die deutschsprachige Wiki. Dass sie nicht mehr in Gebrauch sind, kann man auch mit ehemals oder so ausdrücken. Abgesehen davon stehen russiche Namen (oder z.B. estnische bei lettischen Orten, wo es entsprechende Minderheiten gab (Ainaži)) auch vorne. Das wird mit Orten in ganz Ostmittel- und Osteuropa so praktiziert, auch mit Tschechien, Ungarn, Rumänien usw. Man muss nicht aufgrund eines übersteigerten Korrektheitsbedürfnisses das Rad neu erfinden wollen. -- Allio1 02:28, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorteile habe ich m. M. hinreichend beschrieben, Stichwort deutscher Tourist z.B. - "Excuse me, could you show me the way to Marienburg" - deswegen gehe ich darauf nicht nochmals ein. - Mir ist die Problematik bewusst, dass einerseits die Wikipedia-Konvention und Praxis lautet, Ortsnamen in anderen Sprachen immer vorne anzugeben und nicht am Ende. Zum Zweiten gäbe es bei meinem Vorschlag das Problem, jedesmal neu klären zu müssen, ob ein deutscher Ortsname nun "gebräuchlich" ist und damit am Anfang stehen sollte, oder eben nicht. Das gäbe Potential für Konflikte, die natürlich nicht förderlich wären. Aber zumindest eine Kenntlichmachung als "ehemalig" fände ich sehr nützlich. - Was das übersteigerte Korrektheitsbedürfnis angeht und die Radneuerfindungsambitionen, so danke ich dir, Allio1, sehr für die erfrischende Formulierung, fasse sie mal nicht als beleidigend auf und hätte aber sehr gerne noch ein paar andere Meinungen. Im Anbetracht der Uhrzeit übe ich mich da mal in Geduld. -- Öresund 02:44, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, das Beispiel mit dem Touristen ist schon sehr konstruiert. In mittlerweile jedem Reiseführer stehen die einheimischen Namen drinnen. Ich meinte konkret: was soll das für einen Vorteil für die Wikipedia bringen, Informationen zu verstecken? Ansonsten will ich die Diskussion auch nicht unsachlich weren lassen. Ich habe meinen letzten Satz durch gestrichen, Du scheinst ihn persönlich genommen zu haben. -- Allio1 03:05, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte bei meiner Argumentation eher an die Vorteile für den Leser gedacht. Z.B. könnte man als Richtlinie nehmen, ob überhaupt noch Deutsche im betreffenden Ort wohnen. In der Hinsicht sieht es bei "Mitau" ganz anders aus als bzgl. Ungarn oder auch Deutschen in Timisoara/Temeswar/Temesburg. Sicher sind in den jeweiligen Artikeln darüber auch Angaben zu finden, jedoch macht es einen deutlichen Unterschied, ob gleich eingangs die anderssprachigen Namen erwähnt sind (oder gar im Fließtext wie hier, als ob Valmiera zweisprachig wäre wie Brüssel/Bruxelles). Nochmals, ich bin auch dagegen, Informationen zu löschen oder zu "verstecken". Deshalb trete ich für eine Konvention ein wie einen Abschnitt "ehemalige" oder "anderssprachige" Bezeichnungen. Oder z.B. in den Tabellen, wo ja alle wichtigen Daten wie EW-Zahl aufgeführt sind. Und natürlich wollen wir in der Wikipedia nicht von der Lesefaulheit mancher Leute ausgehen, andererseits ist es doch ganz normal und menschlich, dass man eher den Anfang eines Textes (Buch, Artikel) liest, als den Schluss. Dem muss genauso Rechnung getragen werden wie anderen Konventionen. - Was die "Raderfindung" angeht - kein Thema, ich bin eher nicht so der Erbsenzähler. Wie du das siehst, weiß ich nicht... ;) -- Öresund 03:18, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Die deutschen Ortschaftsnamen haben nur noch historischen Wert, sind aber bei größeren Ortschaften allgemein bekannt, und werden sogar als Werbemittel benutzt (zb. Vendenes Alus, Mitava, Hotel Wolmar etc.). Die Namen wurden meist nicht aus dem lettischen übernommen, sondern umgekehrt (siehe zb. Mālpils). Wenn ein Tourist nach Marienburg,Wolmar oder Libau fragt, wird das nicht im reaktionären Sinne ausgelegt, und die Gefahr für den betreffenden Touristen sich lächerlich zu machen ist wirklich minimal.(die lettischen Namen sind auch teilweise schwierig auszusprechen).
Der jetzige Stand ist, das zuerst der lettische Name angegeben ist, und danach gebräuchliche ausländische Namen. (siehe zb: Ainaži in diesem Fall ist die Aussprache sogar gleich). Die deutsche Bezeichnung drinzuhaben ist auch wichtig, da in älteren Büchern, die lettischen Namen nicht benützt wurden. Eine einheitliche Regelung ist meiner Meinung nach nicht nötig, und spätestens beim Streit ob es Rīga oder Riga heisst, wird es lächerlich. Grüße:--Karlis 06:45, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gut, dass wir nicht an dem Punkt "Rīga/Riga" sind und es nach meinem Verständis auch nie sein werden. Bitte unterscheide zwischen Phonematik/sprachenspezifischer Rechtschreibung ein und desselben Namens sowie andererseits zwei unterschiedlichen Namen. -- Ich möchte mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und aufgrund der Namensbedeutungen behaupten, zu wissen, ob lettische oder deutsche Namen zuerst da waren. Alles, was ich sage, ist, dass einige lettische Namen Bedeutungen haben, die entsprechenden Deutschen dagegen nicht. Umgekehrt ist es auch der Fall, wie dein Beispiel Mālpils zeigt. Dabei muss man, denke ich, aber berücksichtigen, dass es Urkunden in lettischer Sprache lange Zeit nicht gab und nicht geben durfte. Wenn man das heute im Rahmen der sich bietenden Möglichkeiten (tja, die Oder-Neiße-Grenze steht nunmal...) fortsetzen will - nein, genötigt ist, es zu tun, weil der Tourismus nun mal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, dann passen natürlich Hotels "Wolmar" und "Lehmbroich" sehr gut ins Konzept. - - Das Argument mit den älteren Büchern verstehe ich nicht. In Büchern von 1920 sind die Grenzen noch ganz anders, aber niemand wird sich wundern, wenn er sich mit dem Wissensstand von 1920 im Jahre 2011 verläuft, verfährt oder auch eingelocht wird. - - Deine Aussage zum jetztigen Stand mit Lemma lettisch und danach gebräuchliche anderssprachige Namen zeigt für mich eben, dass dies entweder so umgesetzt werden sollte, mit Einzelfallentscheidungen bzgl. der Gebräuchlichkeit. Oder, man sollte sich ernsthaft und grundsätzlich eine Alternative zu den ausländischen Namen im ersten Satz überlegen. -- Öresund 07:05, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Karlis, und was war nun mit der "schwierigen Aussprache" der lettischen Namen? Schwieriger als für einen Letten der Name "Mönchengladbach"? Also, es wäre schon gut, etwas weniger "deutschzentriert" zu denken... Ich möchte nicht persönlich werden, aber bei deinem Benutzernamen und dann so einer Aussage bin ich etwas ratlos. Aber das ist deine Sache. Grüße zurück -- Öresund 07:10, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Öresund hat mich auf meiner Benutzerdisk "eingeladen", darum bin ich nun hier ;-) Vorweg: mein "Gebiet" ist vorwiegend das heutige Russland, und in diesem Zusammenhang das frühere Ostpreußen, besonders die Oblast Kaliningrad. Bei den anderen Gebieten (Litauen, Lettland...) gucke ich manchmal, eher zufällig, vorbei. Zu diesem Thema fallen mir zunächst folgende Punkte ein:

  1. Die deutschen Namen sollten in jedem Fall in alle betreffenden Artikel, die Frage ist, wie prominent.
  2. Man kann nicht Polen, Ostpreußen, Litauen, Lettland usw. in einen Topf schmeißen: sowohl historisch, als auch nach heutiger "Interessenlage" (und damit meine ich keine Gebietsansprüche) gibt es erhebliche Unterschiede. Litauen, Lettland (Kurland, Livland), Estland waren ja nie *richtig* "Deutschland" im engeren Sinne, und der deutsche (wie auch immer) Einfluss ist schon seit Jahrhunderten (spätestens dem 18.) kontinuierlich gesunken (vom kleinen Memelland mal abgesehen); Ostpreußen usw. war dagegen noch vor relativ kurzer Zeit "richtig" und vollkommen "deutsch" (zumindest offiziell/staatsrechtlich; dass dort *auch* Litauer, Polen, Masuren lebten, keine Frage, tut aber insofern nichts zur Sache).
  3. Was den heute russischen Teil Ostpreußens betrifft, so ist die jetzige Vorgehensweise eine Konsenslösung bzw. ein Kompromiss, der schon relativ lange eingehalten wird: als Lemmata immer die heutigen Namen (schließlich kommen ja immer mal wieder Forderungen nach Tilsit etc.! Einzige Abweichung, auch ein lange diskutierter "kleinster gemeinsamer Nenner" - der Doppelartikel Kaliningrad/Königsberg (Preußen)); frühere/deutsche Namen werden im Intro und in der Infobox genannt; es gibt WL/BKL von früheren/deutschen Namen. Wir sollten nicht daran rühren. --Amga 12:03, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Die Situation in Lettland läßt sich in dieser Hinsicht besser mit Siebenbürgen als mit Ostpreussen vergleichen. Bei Städten wie Sibiu und Brașov ist die Namenskonvention auch so wie von Amga beschrieben und bei den lettischen Orts-Artikeln eingehalten. Ob der deutsche Name jetzt gleich zweimal im Artikel stehen muss (Im Einleitungssatz und der infobox) ist eine andere Frage. Bei Städten in polnisch-Livland oder solchen, die erst in neuerer Zeit entstanden (zb: Jūrmala) hat der deutsche Name natürlich wenig Informationswert. Andererseits hatten Städte wie Mitau/Jelgava über Jahrhunderte deutschen Charakter und tauchen als Mitau in schwedischen, russischen, polnischen, französischen etc. Dokumenten auf. Die heutige Benutzung der alten Ortsnamen ist eher in dem Sinne wie zb. bei Cambodunum oder Augusta Treverorum mit dem Unterschied, das noch viele deutschbalten am Leben sind, die ihre Kindheit eben in zb. Windau verbrachten.(nicht signierter Beitrag von Karlis (Diskussion | Beiträge) 20:24, 27. Juni 2011)

Die "richtige" Transkription eines Letten.

Bearbeiten

Es geht um Pjotr Ugrjumow ([1], [2], [3]) bzw. Piotr Ugrumow oder Pjotr Sergejewitsch Ugrjumow (Olympische_Sommerspiele_1996/Teilnehmer_(Russland)#Radsport.

Die Quellen im Artikel Piotr Ugrumow sind bekannt für die englische Transkription.

In der Quelle beim Artikel Olympische Spiele … habe ich den Namen nicht gefunden. Bei meiner eigenen Suche bei Google bin ich öfter auf diesen Namen gestoßen.

Gemeint ist immer der gleiche. Geboren ist er 1961 in Lettland(Riga), weswegen ich bei euch um Hilfe frage. Wie heißt die Transkription richtig? Der Name Pjotr Sergejewitsch Ugrjumow erscheint mir am glaubwürdigsten; dann müßte ich aber Piotr Ugrumow verschieben. Als Begründung müßte ich schreiben, „ich glaube“ …

1961 wird in Lettland wohl russisch die Sprache gewesen sein. Kann man die Namen wieder rücktranskribieren? Ist/war Lettisch auch in kyrillischer Schrift?

Vielleicht kennt ihn einer von euch oder kann diese Transkriptionen deuten.-- JLeng 21:34, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Also laut lv.wiki sieht die Sache so aus: Der Mann wurde als Пётр Сергеевич Угрюмов(=Pjotr Sergejewitsch Ugrjomow) 1961 in Riga geboren. Seine Eltern sind ethnisch gesehen Russen. 1989 zog er nach Italien. Als sein sowjetischer Pass 1997 auslief, beantragte er die Staatsbürgerschaft der Russischen Föderation und startete sportlich unter deren Fahne. 2005 verabschiedete das lettische Parlament (Saeima) ein extra Gesetz über Ugrjomows Einbürgerung Gesetz incl. biografische Daten. Hierfür musste er die russische Staatsbürgerschaft abgeben. Die lettische Einbürgerung erfolgte aufgrund der sportlichen Verdienste und deutet daraufhin, das Ugrjomov, wie so viele Rigenser der lettischen Sprache nicht mächtig ist. Der Grund des Wechsels der Staatsbürgerschaft ist wahrscheinlich, das er als EU-Bürger weniger Scherereien in seiner internationalen sportlichen Karriere hat, außerdem leben ja seine Eltern und Schwester weiterhin in Riga. Im lettischen Pass hat er jetzt "Pēteris Ugrjumovs" stehen obwohl er in den Medien weiterhin "Pjotr" geschrieben wird. Für eine hieb und stichfeste deutsche Transkription von Пётр Сергеевич Угрюмов wendest du dich am besten an die wp:Namenskonventionen oder das Portal Russland. Grüße:--Karlis 05:26, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Vielen Dank! Das ist mehr, als ich zu hoffen gewagt hatte. Der wird ein eigener Artikel. :) Viele Grüße-- JLeng 09:21, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Gebiet Lettlands und Vorlage:Ort Lettlands

Bearbeiten

Vorlagen werden auch nach sechs Jahren nicht verwendet. Kann man die Löschen? Steak 20:16, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja. --Karlis (Diskussion) 17:27, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt. Steak 16:03, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dankeschön.--Karlis (Diskussion) 17:15, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Verwaltungsgliederung Lettlands

Bearbeiten

Ich habe festgestellt das von den meisten Bezirke Lettlands nur Weiterleitungen bestehen. Siehe Verwaltungsgliederung Lettlands. Wäre es erwünscht da die Artikel zu erstellen? In allen anderen Sprachen hat es da was, die deutsche hat da noch nichts. Bräuchte da auch eine eigene Infobox. Flaggen und Wappen wären vorhanden und auch die passenden Karten. Wäre da natürlich viel Arbeit. Hätte da aber gerne noch jemand der das auch will und ein wenig mithilft. Bin immer wieder auf der Suche nach Baustellen. Gruss --Ambroix (Diskussion) 18:51, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da zu den meisten Ortschaften nicht viel Text vorhanden war, hab ich jeweils ein Unterkapitel zum Bezirk im Ortsartikel angelegt. Wenn du Muse hast eigene Bezirksartikel anzulegen, beteilige ich mich gern jeweils am Wochenende. Grüsse:--Karlis (Diskussion) 20:31, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu brauchen wir aber einen der uns die Infobox für die Bezirke dazu bastelt. da bin ich überfordert. müssten uns Gedanken machen was da rein soll. dann kann es los gehen. Lettland braucht da schon noch Unterstützung. bei Litauen und Estland war das einfacher. habe dort viel sortiert und neu geordnet, Lettland ist da noch hinten dran. blicke da noch nicht ganz durch bei der Gliederung der Gemeinden oder Bezirke. ich sehe aber aber das es da viel Arbeit hat. --Ambroix (Diskussion) 00:02, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, jemand der sich mit den Boxen auskennt, könnte die estnischen oder litauischen Vorlagen entsprechend abändern. Warum wenden wir uns nicht an die Vorlagenwerkstatt? Karten gibt es auf commons bereits hier. Einwohnerzahlen von 2010 waren irgendwo im Netz und für 109 Stubs reicht die Literatur allemal. Grüße:--Karlis (Diskussion) 18:48, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Ambroix, hab jetzt deine Vorlage gesehen. Die Infobox sieht doch schon ganz gut aus. Die Regierungschefs sollten wir vielleicht lieber weglassen, weil ich niemanden kenne, der diese auf dem laufenden Stand halten wird. Selbst war ich aber auch nicht ganz untätig: Hier gibt es offizielle Einwohnerdaten nach Bezirken und Gemeinden geordnet. Grüße: --Karlis (Diskussion) 16:29, 12. Okt. 2013 (CEST) Jetzt habe ich noch ein bisschen an der Infobox gewerkelt: Leider konnte ich das Wort "Hauptstadt" nicht durch "Verwaltungssitz" ersetzen. Grüße:--Karlis (Diskussion) 17:16, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denk wenn wir was an der Infobox basteln wollen, muss ein Profi ran. Ich denk die Politker können wir sein lassen. Habe auch festgestellt das es Regionen gibt. Da gibt es auch noch keine Artikel. Siehe hier im Artikel. Auch ist zu überlegen wie wir die Artikel benennen. Ich schlage vor Bezirk xxxx. Den lettischen Namen dann im Artikel erwähnen. Das wären dann knapp über hundert neue Artikel. Ich denk das wäre dann ein wenig Arbeit. Navigationsleiste könnte ich dann machen. --Ambroix (Diskussion) 19:18, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Infobox zu ändern ist nicht so schwer, da diese Vorlage allerdings auch von anderen verwendet wird, lass ich lieber die Finger davon. Was diese Planungsregionen betrifft, sind sie relativ bedeutungslos und haben keine wirklichen Befugnisse. Die Bezirke wurden ja eingeführt um ein einstufiges Verwaltungsmodell zu erhalten (wenn auch in Wirklichkeit in den alten Gemeindebüros immer noch Leute rumsitzen). Mit "Bezirk xxxx" als Lemma bin ich einverstanden. Bin überzeugt, wir kriegen die 109 Artikel zusammen hin. Grüße:--Karlis (Diskussion) 20:07, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Also so wie ich dich wahrnehme kann es los gehen. Bist du der Sprache ein wenig vertraut? Ich denk Lettland braucht mal ein wenig Unterstützung. --Ambroix (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, jede Unterstützung ist willkommen. Ein Dorf von 30 Seelen in der Infobox als Hauptsstadt zu bezeichnen, ist zwar ...ungewöhnlich..., aber ansonsten kanns losgehen. --Karlis (Diskussion) 20:51, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Andere Länder andere Sitten. Das ist Lettland. Im Bezirk eine Hauptstadt zu sein. Kleines Land, aber das zählt. Respekt, Das haben sie verdient. nun geben wir den Rahmen...--Ambroix (Diskussion) 00:55, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wegen schlechtem Gewissen hab ich noch ein bisschen an der Box gebastelt - und es hat mit dem Verwaltungssitz geklappt. Du kannst also den Startschuss geben. Gruß:--Karlis (Diskussion) 09:02, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dann mache ich mal die Navigationsleiste --Ambroix (Diskussion) 14:02, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Stelle gerade fest, das bei den Artikeln Rēzeknes novads, Jelgavas novads und Jēkabpils novads bereits eine andere infobox eingebaut wurde. --Karlis (Diskussion) 17:13, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Können wir ja noch ändern. Danke noch für das Ausbessern der Navileiste. Ich habe erst gemerkt das ich die Namen falsch geschrieben habe. Nun Ist die Leiste noch knallrot. --Ambroix (Diskussion) 17:58, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ambroix. Die Sache schreitet ja schon gut voran. Auf dem lv.wiki hab ich jetzt Detailkarten der novadi entdeckt: [4]. Vielleicht können wir die ja später noch auf commons hochladen und dann einbauen. Grüße:--Karlis (Diskussion) 19:33, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Kommt gut. Bei den Regionen habe ich gemerkt das dies fünf sind. Auch mit Karte und Wappen. Da gibt es auch noch zu zu tun. siehe hier bei der lettischen Seite und hier noch hat es noch Arbeit. Mit Navileiste und Infobox. Aber ich geh da erst ran wenn das andere dem Ende zu geht. Zum tun gibt es hier noch viel. --Ambroix (Diskussion) 20:15, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

2 Lemmata

Bearbeiten

Sollten "Ogre (Lettland)" und "Ogre (Düna)" nicht eher unter Ogre (Stadt) bzw. Ogre (Fluss) stehen? Der Fluss liegt schließlich auch in Lettland, daher ist der Klammerzusatz bei der Stadt nicht eindeutig. -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 16:37, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Weisst du, EierlegendeWollmilchsau, vielleicht sind die von dir genannten Lemmata wirklich geeigneter. Vorrausgesetzt natürlich es gibt nirgends sonst auf der Welt eine Stadt oder einen Fluß mit dem Namen Ogre. Grüße:--Karlis (Diskussion) 20:51, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist die Nicht-Existenz nicht beweisbar. Sämtliche anderen WPs mit einer BKL für den Begriff "Ogre" nennen aber nur die Stadt und den Fluss in Lettland, keine anderen gleichnamigen Orte/Flüsse sonstwo auf der Welt, reicht das als Indiz? Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 12:28, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mir persönlich schon. Wenn keine Einwände kommen, kannst du ruhig verschieben. Oder ich mach es die Tage... --Karlis (Diskussion) 19:33, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich überlass' das lieber euch vom Portal. Daher auch die Nachfrage, nicht, dass da eine andere Logik hinter steckt, die ich nur nicht mitbekommen habe. Daher auch die Nachfrage ;) Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 22:40, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Петерсоне Иева

Bearbeiten

Ich möchte den Namen einer lettischen Eishockeyspielerin, der auf russisch "Петерсоне Иева" geschrieben wird, richtig auf deutsch schreiben. Dazu schaute ich auf die Tabellen im Artikel Lettische Sprache. Schreibt sie sich nun deutsch einfach "Iewa Petersone"? Oder eher "Eva" (was aber auf russisch eher "Ева" geschrieben würde). Was meint ihr? --Tommes «Disk» 09:11, 21. Nov. 2013 (CET) Ergänzung: Sie wurde 1989 geboren. --Tommes «Disk» 09:17, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ieva Pētersone. Eva heißt auf lettisch (und litauisch) tatsächlich Ieva, und das erste e im Nachnamen ist ein ē. Es gibt noch eine gleichnamige Künstlerin (* 1984). --AMGA (d) 11:40, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ieva Pētersone --Tommes «Disk» 06:11, 22. Nov. 2013 (CET)

Artikel Atrama und andere

Bearbeiten

Hallo Kolleginnen & Kollegen! In der LD landete heute der Artikel Atrama. Mittlerweile ist der Löschantrag zwar zurückgezogen, allerdings scheint einiges an dem Artikel nicht zu stimmen. Ich zitiere hier mal den Kollegen Chronista: "macht jedoch 11,585 Mio. Euro Umsatz mit dem Handel von Luftballons. 3 Mio Einwohner kaufen dann jährlich für rund 11 Mio. Euro Luftballons! Somit gibt jeder Einwohner jährlich 36 Euro für Luftballons aus". Mag einer von euch mal die Quellen auswerten? Mein Lettisch ist etwas eingerostet. Gruß --Mikered (Diskussion) 15:30, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo. Da hilft das beste lettisch nicht - Portal:Litauen ist nebenan. Trotzdem irgendwie verdächtig diese Luftballongeschichte. Grüße: --Karlis (Diskussion) 17:19, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Argh. Sorry for that.... Gruß --Mikered (Diskussion) 20:20, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Klaipėdos mediena

Bearbeiten

Hier sieht es zumindest auch so aus, als würden die Mirarbeiter-Zahlen von der Gruppe und Klaipėdos mediena gemischt dargestellt. --Cronista (Diskussion) 16:42, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

LettlandLitauen. --AMGA (d) 17:33, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aktualisierung Einwohnerzahlen Juli 2014

Bearbeiten

hier sind die Einwohnerzahlen Lettlands (Städte, novads, pagasts) vom 1.7.2014. In den meisten Artikeln stehen Zahlen von 2010 (veraltet und meist zusätzlich noch ohne Einzelnachweis...). Gibt es eigentlich irgendeinen Bot der z.B. in den Infoboxen updated, oder muss dass irgendjemand alles per Hand eintragen? --Der Regenbogenfisch (Diskussion) 09:44, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Per Hand, wenn es nicht bspw. per "Metadaten" gemacht wird, wie in Infoboxen einiger Länder (etwa 30, siehe Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl). Sowas muss aber auch erstmal jemand in die entsprechenden Infoboxen einbauen und dann die Metadaten pflegen, was natürlich auch immer gewisser manueller Aufwand ist, aber einfacher. Die Lösungen für die verschiedenen Länder unterscheiden sich auch in Details (ist ja auch klar, weil bspw. Ortskennzahlensysteme und überhaupt Organisation der Verwaltungsebenen unterschiedlich ist). Gibt's aber für Lettland (noch) nicht, daher per Hand. Aufwand hält sich aber noch in Grenzen, bei < 250 existierenden Orts- + Novads-Artikeln (gibt's Pagasts-Artikel überhaupt?). Da bin ich im Russland-Bereich mit seinen > 3000 Ortsartikeln schon froh, dass wir mal den (anfänglichen) Metadaten-Aufwand getrieben haben ;-) Mit gewisser, ich sag mal, "Softwareaffinität" kann man sich auch etwas für den halbautomatischen AutoWikiBrowser basteln (Näheres würde hier den Rahmen sprengen ;-) --AMGA (d) 10:52, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, also erstmal per Hand, Vielen Dank für die Info! --Der Regenbogenfisch (Diskussion) 11:15, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Alfrēds Ceichners

Bearbeiten

Das ist ein lettischer Ökonom (1899-1987), dessen Werke immer etwas schwer zu finden sind, weil sein Name recht unterschiedlich geschrieben wird: Alfred/Alfreds Ceichner/Ceichners/Ceickner/Zeichner. Der Grund ist klar, die phonologische Wiedergabe nicht-lettischer Wörter in lettischer Rechtschreibung. Was ist denn hier der korrekte lettische Name?--Antemister (Diskussion) 15:23, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ceihners. Dort hast du auch die Suchmaschinentreffer. --Karlis (Diskussion) 16:39, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/NK-Reform anderssprachige Gebiete

Bearbeiten

Hallo liebe Kollegen,

derzeit befindet sich ein MB in Vorbereitung, dessen Ziel die Neuformulierung der Namenskonvention bei geographischen Namen außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist. Obwohl der Grund des MB´s eine Unzufriedenheit mit der Häufigkeitsregel ist, soll der vorgeschlagene Text den alten komplett ersetzen. Dabei fiel uns auf, dass es über die NK hinausgehende Sonderregeln und -Praktiken gibt, die seit Jahren angewandt aber bis auf zwei nirgends klar und deutlich fixiert sind. Einige dieser "Regeln" genießen weitreichende Akzeptanz (z.B. Namen der Orte im Raum Brüssel), es wäre schade, wenn es weitere Regeln/Praktiken gäbe mit vergleichbarer Akzeptanz, ohne dass man davon weiß. Die gegenwärtige Formulierung des Vorschlagtextes sieht eine Aufführung eben dieser Sonderregeln vor.

Darüber hinaus seid ihr herzliche eingeladen euch auch anderweitig zu beteiligen, z.B. hier. Desweiteren bitte ich bezüglich dieses Rundschreibens um Verständnis. Mir ist klar, dass viele unter euch, diesen Text mehrfach sehen werden. Aber die Einbeziehung der Portale steht auf unserer To-Do-Liste und es ist einfacher diesen Text auf jede Diskussionsseite zu „kleben“ als Untersuchungen bezüglich der Art und Struktur des „Portallebens“ ;-) zu führen. Beste Grüße --Aineias © 00:15, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Germanismus#Lettisch

Bearbeiten

Hi,

der Artikel Germanismus scheint zu großen Teilen frei erfunden zu sein. Kann jemand den Abschnitt Germanismus#Lettisch überprüfen und idealerweise bequellen? --Universalamateur (Diskussion) 00:45, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Verwaltungsreform 2021

Bearbeiten

In diesem Abschnitt können die Änderungen im Zuge der besagten Reform abgestimmt werden. --Karlis (Diskussion) 14:01, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Besagt oder bereits erfolgt und amtlich? Aber da bietet sich doch eher die dortige Diskussion an. Meine Hinweise hinterlasse ich dort. -- KPG 16:22, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kurze Lemmafrage

Bearbeiten

Ich bin gerade über folgenden Artikel Latviešu Pagaidu Nacionālā Padome gestolpert und im ersten Satz steht ein bisschen anderes Lemma. Könnte da einer von euch drübergucken, was jetzt das richtige ist oder ob das eine einfach eine andere Schreibweise ist. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:50, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hm, auch in der Literatur (nur Google Books...) findet man beides, aber die Version mit "Latviešu" ist häufiger. Sollte innerhalb des Artikels aber einheitlich sein - vielleicht ändern? Heißt im lettischen Artikel auch so, denen würde ich mal trauen. (Oder ggf. die andere Version mit "auch: ..." erwähnen?) Der Unterschied ist: Latvijas Pagaidu Nacionalā Padome = Lettlands Vorläufiger Nationaler Rat (wie ja auch jetzt im Artikel), Latviešu Pagaidu Nacionālā Padome = Lettischer Vorläufiger Nationaler Rat. --AMGA 🇺🇦 (d) 17:51, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
PS @Karlis: (kann, glaube ich, auch besser Lettisch als ich) hat den Artikel sowohl erstellt als auch später dann verschoben... vielleicht nur vergessen, das im Intro zu ändern? --AMGA 🇺🇦 (d) 17:55, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, wahrscheinlich nur vergessen, oder so :=) Habs jetzt geändert. Auch die Angabe über die Gründung in St. Petersburg stammt von mir, steht aber im Widerspruch zum Beleg, der ein anderes offizielles Gründungsdatum nennt. Grüße: --Karlis (Diskussion) 17:45, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dann einmal herzlichen Dank für die schnelle Lösung. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:26, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten