Portal Diskussion:München/Archiv/2018

Richard-Wagner-Straße - 13. März 2018

Grüss euch. Vielleicht würde sich einer von euch am Dienstag den 13. März 2018 mit einer Kamera zur Richard-Wagner-Straße begeben. Am 13. März gilt entlang der Straße ein Parkverbot, von 7 - 19 Uhr. Laut Beschilderung, und hoffentlich ist dies diesmal auch gültig. Würde gern selber vor Ort sein, was zeitlich aber nicht möglich ist. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2018 (CET)

Hallo Fentriss! - Danke für den Tipp! Werde morgen mal sehen ob ich in der Mittagspause mal rüber kann! (Hast du einen "besonderen" Wunsch?) --Flo Sorg (Diskussion) 21:13, 12. Mär. 2018 (CET)
Ja, es sind sehr viele Wünsche. Je ein Foto von jedem Gebäude entlang der Straße ohne PKW im Sichtfeld. Das wär ein Traum! Es kommt aber wirklich darauf an was dort wärend der Sperrung überhaupt gemacht wird. Ich habe gesehen, daß Tage zuvor Markierungen auf den Fahrbahnbelag aufgebracht wurden, und München Transparent schreibt etwas von Fernwärme. Vielleicht sind das Vorarbeiten dazu? Und dann sollte das Wetter noch mitspielen. Foto vom Samstag, es waren schon sehr wenig Fahrzeuge entlang der Straße, somit gelang eine Ansicht völlig frei.
 
Nummer 19
Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:20, 12. Mär. 2018 (CET)
Hallo Fentriss! - Habe alles dabei. Werde mal Mittag rüberfahren, mal sehen was getan werden kann. (Alle Häuser dürfte aber ein Zeitprobelm werden) --Flo Sorg (Diskussion) 09:23, 13. Mär. 2018 (CET)
Hallo Fentriss! - War wie befürchtet. Beim achten Kfz habe ich zu Zählen aufgehört. "Genauso Schlimm" waren die vielen abgestellten Räder und die Baustellenabschrankung. (Wie hast du nur das Bild der Nr. 19 hinbekommen? - Vorhin war alles mit Rädern vollgestellt) Die Baustelle scheint wirklich etwas mit der Fernwärme zu tun zu haben (Teilweise aufgegraben) Die Baustelle scheint noch länger anzudaueren. --Flo Sorg (Diskussion) 13:29, 13. Mär. 2018 (CET)
Hallo Flo Sorg. Das ist aber schade. Vielen Dank, daß du dir Zeit genommen hattest. Hoffentlich war deine Anfahrt nicht mit zuviel Aufwand verbunden? Mein Foto entstand derart, daß ich einige Autos jeweils zur linken, und rechten Seite verschieben konnte, somit war der Blick frei. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:07, 13. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fentriss (Diskussion) 12:24, 16. Mär. 2018 (CET)

Relevanzfragen

Aktuell läuft eine Löschdiskussion zum Lemma Brienner Quartier [1]: Ein Verein namens "Brienner Quartier" (eine Interessengemeinschaft von Unternehmen, die im Bereich östliche Brienner Straße / Luitpoldblock ansässig sind) wirbt für ihre Mitgliedsunternehmen unter dem Werbe-Label "Brienner Quartier". In diesem Zusammenhang kam das Argument auf: Der Begriff ist u.a. deshalb relevant, weil er in Reiseführern vorkommt. Darum möchte ich allgemeiner rückfragen: Inwieweit macht die Erwähnung in Reiseführern relevant? Zugespitzt: Sind evtl. auch Münchner Restaurants und Hotels bereits dann relevant, wenn sie in Reiseführern erwähnt werden und zusätzlich auf eine hohe Google-Trefferzahl kommen? --Pinguin55 (Diskussion) 08:43, 23. Mai 2018 (CEST)

M.E. nein, mein Beitrag siehe Löschdiskussion. --bjs   12:50, 23. Mai 2018 (CEST)
Hallo bjs! Die Brienner Straße ist viel länger als nur im Brienner Quartier (Frühere "Fürstenstrasse"). Da ließe sich einiges Ergänzen, wenn du in der Denkmaltopographie etwas findest. --Flo Sorg (Diskussion) 13:34, 23. Mai 2018 (CEST)
Um Brienner Straße gehts ja nicht, den Artikel gibt es (und zu Recht!) Fraglich ist halt, ob "Brienner Quartier" eine eingeführte Bezeichnung für die Gegend oder eine Werbe-Erfindung des Vereins ist. Sonst machen wir demnächst auch gleich ein "Angertor-Quartier" auf ;-) --bjs   19:16, 23. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   15:10, 8. Mai 2019 (CEST)

Gebhard Reitz, Maler aus München

auf der Auskunft werden Informationen zur o.g. Person gesucht, es geht wohl speziell um Lebensdaten, um Urheberrechtsfragen klären zu können. Vielleicht könnt ihr dort unterstützen, immerhin scheint sich Reitz in erster Linie mit Aquarellen Münchner Sujets befasst zu haben. --84.63.77.157 22:39, 30. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   15:10, 8. Mai 2019 (CEST)

Ausländer in München

Im Artikel Sehenswürdigkeiten in München wurde 2004 kurz nach Artikel-Erstellung eingefügt: "Der Ruf von Neuperlach, einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre, wegen des hohen Anteils an Ausländern und Spätausiedlern und einer hohen Kriminalitätsrate eher schlecht." [2] Die Erwähnung der Spätaussiedler und der hohen Kriminalitätsrate wurden zwar im Laufe der Zeit entfernt, aber dennoch lautete der Satz dann noch: "Der Ruf von Neuperlach, einer Satellitenstadt der 1960er- und 1970er-Jahre, ist wegen des hohen Anteils an sozial schwachen und/oder ausländischen Bewohnern sowie der mangelnden urbanen Atmosphäre und des geringen architektonischen Reizes eher schlecht." [3] Abgesehen davon, dass der "Ruf" eines Ortsteils nicht in einen Artikel über Sehenswürdigkeiten gehört, gehört eine solche Stadtteil-Charakterisierung überhaupt in irgendeienen WP-Artikel? --Pinguin55 (Diskussion) 00:41, 7. Mär. 2018 (CET)

Wenn es von Belang und belegt ist, im Artikel über den Stadtteil. Bei Neuperlach steht unter "Gegenwart" schon etwas entsprechendes, das sollte reichen. --bjs   09:01, 7. Mär. 2018 (CET)
In Neuperlach#Gegenwart steht: "... in einigen Teilen Neuperlachs bestehen erhebliche soziale Probleme mit damit einhergehender Jugend- und Drogenkriminalität; ein hoher Anteil an ökonomisch schwachen und/oder ausländischen Bewohnern erschwert deren gesellschaftliche Integration; ..." Es gibt jedoch keine Belege dazu. Die Literaturliste ist zwar lang, aber es ist unklar, was überhaupt ausgewertet wurde und ob sich irgendetwas aus der Literatur auf diesen Abschnitt bezieht. Ich halte diese Angaben für eine nicht-enzyklopädische Theoriefindung, wobei Fakten und Vorurteile zusammengemixt wurden. --Pinguin55 (Diskussion) 22:22, 7. Mär. 2018 (CET)
Inzwischen habe ich festgestellt, dass Neuperlachs "Gegenwart" von 2005 bis zu meiner heutigen Änderung nicht aktualisiert wurde. In Wikipedia-Artikeln sollte das Wort "heute" verboten werden. --Pinguin55 (Diskussion) 23:58, 7. Mär. 2018 (CET)
Die Aussage ist auch schlicht Unsinn. Es gibt in Neuperlach keine Jugend- oder Drogenkriminalität, die eine Integration erschweren würde. Das ist ein sehr gesetzter, ziemlich konservativer Stadtteil, dessen Bewohner zu einem großen Teil seit mehreren Jahrzehnten dort wohnen und mit dem Stadtteil alt werden. Also: Ersatzlos entfernen. Grüße --h-stt !? 15:38, 9. Mär. 2018 (CET)
Auch ich meine, dass dort Fragwürdiges stand. Allerdings war ich unsicher, wie radikal ich kürzen sollte. Dass ich den Abschnitt in die Vergangenheitsform gesetzt hatte, war nur ein erstes Provisorium. Die Behauptungen von 2005 haben aber zwei Aspekte, die uns zu denken geben sollten:
  • Wie ist es möglich, dass so etwas von 2005 bis 2018 unwidersprochen im Artikel stehen konnte? Es gibt anscheinend ein QS-Problem für Münchner Stadtteil-Artikel.
  • Diese Passage wurde aus WP in den München-Wiki übernommen. Von dort gelangte sie 2013 als wörtliches Zitat in die Langfassung einer Studie von Prof. Joachim Vossen (Institut für Stadt- und Regionalmanagement) zu Lokalem Bildungsmanagement.([4] S.18 im PDF-Dokument). Hat hier ein Prof. blindlings abgeschrieben bzw. durch einen HiWi abschreiben lassen, ohne die Angaben ansatzweise zu hinterfragen? Oder ist die Übernahme durch einen Prof. ein Indiz dafür, dass der Text von 2005 zumindest teilweise doch einen wahren Kern hat? Mit anderen Worten: Der ursprüngliche Text war in dieser Form nicht korrekt, aber wieviel Unsinn und wieviel Wahres enthält er angesichts der Tatsache, dass ein Prof. ihn in seine Studie übernahm? --Pinguin55 (Diskussion) 00:50, 14. Mär. 2018 (CET)
Indem Prof. Joachim Vossen [5] [6] den Text "... in einigen Teilen Neuperlachs bestehen erhebliche soziale Probleme ..." in seine Studie übernahm, brachte er zum Ausdruck, dass er ihm inhaltlich zustimmt. Und indem die Stadt München die bei Vossen beauftragte Studie inhaltlich nicht reklamierte, sondern sie Ins Portal www.muenchen.de stellte, signalisierte sie ebenfalls eine inhaltliche Zustimmung. Entweder haben zwei Kontrollintanzen (Institut und Stadt) versagt oder der Text enthält doch einen wahren Kern, auch wenn er nicht optimal formuliert ist. @H-stt: Wie siehst Du es: Ist durch eine gravierende Schlamperei Unsinn in eine Studie geraten oder hat der Text evtl. doch einen wahren Kern, der ermittelt werden müsste? --Pinguin55 (Diskussion) 22:23, 14. Mär. 2018 (CET)
Naja, die Aussage ist völlig veraltet. Richtig ist, dass in den 1970, 1980 Jahren Neuperlach unter dem Planstadtcharakter litt. Der Anteil der sozial schwachen Bewohner war ziemlich groß, viele Einwanderer der ersten Generation fanden dort ihre erste Wohnung in München. Aber schon in den 1990ern hatte sich das weitgehend erledigt. Ich war 1992 mal mit dem Team der dortigen Jugendfreizeitstätte im Viertel unterwegs und habe mir einiges zeigen lassen. Da war ich ziemlich begeistert von der guten sozialen Infrastruktur. Seitdem ist das Viertel älter geworden, und die Bewohner mit ihm. Viele der Großbauten sind jetzt Eigentumswohnungen, die zu einem großen Teil den Bewohnern gehören. Das macht ein Viertel "gesetzter". Wenn Prof Vossen das 1990 zitiert hätte, wäre es vollkommen richtig gewesen. 2013 ist es leider eher unfreiwillig komisch. Und warum das überhaupt noch im 21. Jahrhundert in die Wikipedia gekommen ist und solange drin blieb? Vorurteile. Jeder Münchner "weiß doch, dass es in Neuperlach und im Hasenbergl so zu zu geht." Nein, geht es schon lang nimmer. Ich war vor kurzem wieder mit einem Langszeit-Experten im Hasenbergl unterwegs und habe mir die sozialen Einrichtungen zeigen lassen. Dort gibt es wirklich noch eine Reihe Häuserblöcke, die ein echter Brennpunkt sind. Ansonsten ist das Hasenbergl inzwischen ein gut vernetzter Stadtteil mit überraschend viel Grün. Sozial schwach sind immer noch viele Bewohner. Im Nordteil hat sogar Aldi aufgegeben, nur noch Netto hält sich. Im Süden hat allerdings ein neuer, schicker Edeka eröffnet und scheint zu funktionieren. Also: Es gibt in München Armut. Die ist weit überwiegend verteilt (naja, vielleicht nicht in Bogenhausen) und praktisch unsichtbar. Brennpunkte gibt es vereinzelt. Aber Neuperlach gehört schon lange nicht mehr dazu. Grüße --h-stt !? 16:22, 15. Mär. 2018 (CET)
Danke. Die Detaildiskussion zu Neuperlach geht dann weiter auf der Disk. zu Neuperlach. (Die Anfrage hier ist auf die Seite des München-Portals gekommen, weil ähnliche Bemerkungen zusätzlich auch im Artikel "Sehenswürdigkeiten in München" standen.)
Aber dass ein überholter Text von 2005 bis 2018 unwidersprochen im Artikel stehen konnte, sollten wir unter dem Thema "Artikel-Qualität" artikelübergreifend weiter verfolgen. --Pinguin55 (Diskussion) 20:05, 16. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   17:56, 5. Jul. 2020 (CEST)

Perlacher Forst

 
Karte: Eingemeindungen nach München

Wie die nebenstehende Karte zeigt, wurde 1954 ein Teilgebiet des nordöstlichen Perlacher Forstes in die Stadt München eingegliedert. Der Lage nach müsste das der heutige Stadtteil Fasangarten sein, der aber laut Artikel am 1. Oktober 1937 nach München eingegliedert wurde, oder speziell(er) die Siedlung am Perlacher Forst. Was ist also das korrekte Eingliederungsjahr, 1937 oder 1954? Dazu wird auch der Schöpfer der Karte Benutzer:Chumwa eingebunden.--Ratzer (Diskussion) 10:15, 28. Aug. 2018 (CEST)

Leider weiß ich nicht mehr auf welcher Grundlage ich die Karte damals erstellt habe. Nach einer Internet-Recherche bin ich nun aber auf diese Karte gestoßen, in der die betreffende Fläche als "Eingemeindungen nach München bis 1942" gekennzeichnet ist. Dies würde also den 1. Oktober 1937 als Eingliederungsdatum stützen. --Chumwa (Diskussion) 07:57, 29. Aug. 2018 (CEST)
Interessante Karte. Wenn ich mir die von Benutzer:Chumwa recherchierte Internetkarte ansehe, gibt es da auch im Norden von München (Feldmoching) Abweichungen von der nebenstehenden Karte (Eingemeindung 1962 oder Gebietstausch 1973?).--Ratzer (Diskussion) 12:03, 29. Aug. 2018 (CEST)
Inzwischen habe ich noch eine weitere Quelle gefunden:
Michael Zieglmaier: Münchens Stadtteile - Eingeteilt und eingemeindet. In: Der München-Atlas. Emons-Vlg. 2003
Dort ist die Fläche wiederum als nach 1942 eingemeindete Fläche gekennzeichnet. Irgendwie sind sich die Quellen an dieser Stelle wirklich nicht einig. (Außerdem zeigt die Karte neben den von Dir bereits im Norden angemerkten Gebietstäuschen bzw. -erweiterungen auch noch weitere Abweichungen im Bereich Langwied/Aubing und Dornach.) --Chumwa (Diskussion) 07:51, 30. Aug. 2018 (CEST)

Wenn ich im BayernAtlas mit der "Zeitreise" herumspiele (die die TK25 verschiedener Jahre darstellt), dann sehe ich, dass erst ab Ausgabe 1956 dieses Eckerl des Perlacher Forstes von der Münchener Gemeindegrenze umschlossen und die Siedlung mit ihren Gebäuden eingezeichnet ist. Vorher verläuft die Stadtgrenze noch anders, und es ist noch Forst mit Geräumten verzeichnet. Da solche Veränderungen typischerweise mit etwas Verzögerung in amtliche Karten übernommen werden, scheint das alles für 1954 zu sprechen. Jetzt wäre es schön, wenn man quasi als letzte Bestätigung noch den Original-Bescheid von 1954, vermutlich von der Regierung von Oberbayern, auftreiben könnte. Wer mag im Oberbayerischen Amtsblatt wühlen?--Ratzer (Diskussion) 10:37, 30. Aug. 2018 (CEST)

Dieses Dokument, das Archivalien erschließt, nennt die Jahreszahl 1951, wenn es denn um die dort genannten Grundstücke des "Forstbezirks Perlach" geht.--Ratzer (Diskussion) 10:46, 30. Aug. 2018 (CEST)

Wo verflucht nochmal gibt's im BayernViewer eine Zeitreise? Ich spiel da jetzt bestimmt schon über eine halbe Stunde rum... Was das Thema selbst anbelangt: ich persönlich halte 1951/1954 auch für wesentlich plausibler als 1937. Es geht schließlich um die Amerikanische Siedlung, die vor dem 2. WK bestimmt kein Thema war. --Chumwa (Diskussion) 20:03, 30. Aug. 2018 (CEST)
Ja mei, die Zeitreise im BayernAtlas (BayernViewer hieß er, wie ich noch jung war) ist gut versteckt. Die bekommt man nur zum Anklicken, wenn man vorher im linksseitigen Menü rechts neben "Freizeit in Bayern" auf "Thema wechseln" klickt. Ich konnte auch schon mal die verschiedenen TK25-Blätter unterschiedlicher Jahresausgaben herunterladen, das habe ich heute nicht wiedergefunden. So oder so, meine Eingangsfrage scheint inzwischen weitgehend geklärt, das Viereck wurde 1954 oder auch 1951 eingegliedert. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:44, 30. Aug. 2018 (CEST)
Auf alle Fälle habe ich jetzt auch die Karte um die durch diese Diskussion ausgelösten Rechercheergebnisse ergänzt. --Chumwa (Diskussion) 20:31, 1. Sep. 2018 (CEST)
Bei Fragen zur US-Siedlung am Perlacher Forst könnte evtl. das Buch "Amis in Giesing" [7] weiterhelfen. --Pinguin55 (Diskussion) 18:05, 1. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   17:56, 5. Jul. 2020 (CEST)

Allerheiligenkirche u. Asamkirche

Ich habe soeben die Ausstattung der Allerheiligenkirche ausführlich fotografiert sowie die Wandfresken der Asamkirche die bisher noch gar nicht dokumentiert waren.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:26, 14. Okt. 2018 (CEST)

Klingt gut. Herzlichen Dank für dein Engagement. Grüße --h-stt !? 20:39, 18. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs   17:56, 5. Jul. 2020 (CEST)