Portal Diskussion:Münsterland/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Coyote III in Abschnitt Am Ende des Jahres …

In der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Tecklenburger Land werden die Gemeinden der Region Tecklenburger Land aufgeführt. Abgesehen davon, dass diese sämtlich auch in der Vorlage "Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt" genannt werden und der zusätzliche Navi-Block redundant ist, kommt noch die Abgrenzungsfrage hinzu. Im Artikel heißt es, dass einzelne weitere Gemeinden hinzugezählt werden können. Die Abgrenzung ist somit unscharf und basiert lediglich auf dem ehemaligen Kreis TE. Wie soll mit der Dopplung der Navileiste umgegangen werden? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:21, 7. Mai 2013 (CEST)

Durch das LEADER-Projekt der EU gibt es seit 2007 eine anerkannte Sicht zur Abgrenzung, die durch den Kreis Steinfurt veröffentlich wurde. Der Lokale Aktionsgruppe Tecklenburger Land e.V. (LAG) (dem alle Gemeinden des TE-Land angehören) und der Kreis Steinfurt haben eine genaue Beschreibung der Region Tecklenburger Land verfasst. Da die Abgrenzung durch den LAG der Region Tecklenburger Land gegenüber der EU durch den Landrat des Kreises und allen 11 Bürgermeistern der Städte und Gemeinden erfolgte, gehe ich von der Richtigkeit der Angaben aus. Referenzen: http://194.77.238.54/C12574240047C747/html/3FDE4B11A3CF3169C12574860025A8E3 http://194.77.238.54/C12574240047C747/html/0639CB5B731B2E41C1257483002F6FAF http://194.77.238.54/C12573D40046BB0C/files/leader_giek_tecklenburger_land_zusammenfassung.pdf/$file/leader_giek_tecklenburger_land_zusammenfassung.pdf --postm2001 22:15, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich fürchte, dieser Gedankengang ist eine unzulässige Verallgemeinerung. An der Beschlussfassung waren ja nur die Gemeinden des Kreises Steinfurt beteiligt - im dem der Kreis TE aufgegangen ist. Die übrigen Gemeinden waren außen vor. Und es ging auch nicht darum, die Region Tecklenburger Land zu definieren. Der Beschluss klärt, welche Gemeinden für das LEADER-Projekt (und nur hierfür) als "Tecklenburger Land" zu verstehen sind. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:27, 7. Mai 2013 (CEST)
Hier ein Zitat aus der Beschreibung der Region gegenüber der EU: Wettbewerbsregion Tecklenburger Land wird gebildet durch die Städte Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich und Tecklenburg sowie die Gemeinden Hopsten, Ladbergen, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln. Diese elf Kommunen nehmen eine Fläche von 800 km² ein, hier leben rund 135.000 Einwohner, da die Innenstadtbereiche von Ibbenbüren und Lengerich nicht mit eingerechnet werden. Die Region hat eine über 300-jährige gemeinsame Geschichte, von der Grafschaft Tecklenburg bis hin zum ehemaligen Kreis Tecklenburg, der mit der kommunalen Gebietsreform 1975 zum östlichen Teil des Kreises Steinfurt wurde. Aus dieser historischen Verwurzelung heraus besteht in der regionalen Bevölkerung ein prägendes Selbstverständnis als „Tecklenburger“. Die Randlage der Region in Nordrhein-Westfalen und die Grenzlage zu Niedersachsen und den nahen Niederlanden tragen ebenfalls zur Eigenständigkeit und einem regionalen Selbstverständnis bei. Die Grenze des Tecklenburger Landes, heute nicht mehr in Karten zu finden, existiert nach wie vor, wenn auch deutlich offener als früher. Diese gemeinsame Basis hat dazu beigetragen, dass im Tecklenburger Land nicht nur eine geographische, sondern auch eine tief verwurzelte soziale Homogenität zu finden ist. Dadurch ist die Abgrenzung des Tecklenburger Landes als mögliche LEADER-Region ein logischer Schritt, der durch die Region getragen wird und zudem eine gute Grundlage für regionale Kooperationen darstellt. Wie gesagt, eine offizielle Beschreibung der Region durch Landrat und Bürgermeister gegenüber der EU, oder? Die Beschreibung in dem Zitat beschreibt zudem die Gründe, warum es nur diese 11 Kommunen sind. Eine andere Abgrenzung wäre auch problemlos möglich gewesen, z.B. unter der Hinzunahme der Gemeinde Saerbeck. Dieses hätte in der LEADER-Projekt im Zusammenhang der Region ebenfalls gepasst. Aber das ist bewusst nicht gemacht worden. --postm2001 23:11, 7. Mai 2013 (CEST)
Schon das erste Wort Deines Zitats sagt es: "Wettbewerbsregion". Nur für diesen Zweck wurde die Definition getroffen. Warum sollte der Kreis Steinfurt Fördermittel beantragen, die anderen Kommunen zu Gute kommen? Die Bewerbung sagt ja nicht, dass es nicht auch andere Abgrenzungen geben könnte. Letztlich ist das auch nicht die Frage. Wenn nämlich in der Navi-Leiste die Region mit dem ehemaligen Kreis gleichgesetzt wird, ist die zweite Navileiste redundant - und kann somit wegfallen. Es sind ja alle Gemeinden auch in der Navi-Leiste des Kreises ST enthalten.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:32, 7. Mai 2013 (CEST)
Es geht sowohl in dem Zitat um die Wettbewerbsregion im Sinne des LEADER-Projektes und auch im Allgemeinen um die Beschreibung der Region Tecklenburger Land. Wie gesagt, den offiziellen Charakter bekommt es erst dadurch, da es eine Darstellung der Region aus Sicht des Kreises (Landrat) und der Gemeinden (die Bürgermeister) ist. Es konnte ja eine andere Abgrenzungen der Region innerhalb des Projektes geschehen, aber darauf hat man verzichtet. Es gibt z.B. parallel dazu die Region Steinfurter Land (http://www.drei-fluesse.de) im LEADER-Projekt http://194.77.238.54/C12574240047C747/html/483AA18F87128DB0C125748300285663, in dem die Gemeinde Schöppingen (Kreis Borken) inbegriffen. Die Gemeinde liegt definitiv nicht im Kreis Steinfurt, ist aber in der Region Steinfurter Land. Also das Argument, dass es die Definition nur auf Kreiseben beschränkt ist greift hier nicht. LEADER-Regionen können sogar Länderübergreifend sein. Es finden sich jeweils die Gemeinden zusammen, die sich als Region verstehen bzw. abgrenzen. Das gibt somit eine rechtgute offizielle Grundlage für die heutige Sicht der Regionen und ohne Berücksichtigung der Kreis- und Gemeindegrenzen, was will man noch mehr..? Da hat sich aus der Hinsicht das LEADER-Projekt schon gelohnt. --postm2001 23:59, 7. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag: Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen, die Navi-Leiste bitte zum Löschen freigeben. Die gibt nicht das wieder, was eigentlich beabsichtigt war. Die Liste müsste eigentlich eine Ortsschaftsliste sein, in der auch Gemeindeteile (z.B. statt Gemeinde Lotte die Ortsteile Büren, Halen, Lotte und Wersen) aufgeführt sind. Die Liste macht den Eindruck, dass es sich um einen eigenen Verwaltungsbezirk handelt. Das soll damit aber nicht zum Ausdruck gebracht werden. --postm2001 09:10, 8. Mai 2013 (CEST)

Die Vorlage lautet jetzt Vorlage:Navigationsleiste Ortschaften der Region Tecklenburger Land. Mir stellt sich die Frage, ob es eine vollständige Navileiste oder doch nur ein Themenring ist. Insbesondere ist mir nicht klar, unter welchen Kriterien die Ortschaften ausgewählt wurden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:11, 10. Mai 2013 (CEST)

Die Ortschaften sind unter dem Gesichtspunkt Ortschaften der Region Tecklenburger Land zusammengestellt, d.h. es sind jeweils Ortschaften die einen eigenen dörflichen oder städtischen Charakter besitzen. Es sind Ortschaften im Tecklenburger Land die über einen Ortskern verfügen und einen eigenen Bezirk in einer Stadt oder Gemeinde darstellen. Die aufgeführten Ortschaften werden auf der Ortstafel mit ihrem Ortsnamen ausgewiesen und nur im Untertitel mit dem Namen der jeweiligen Stadt oder Gemeinde, dem diese Ortschaft angehört. Beispiel einer solchen Ortsliste: Vorlage:Navigationsleiste Ortschaften von Schiffdorf. Nur konstruktive Kritik ist wirklich hilfreich. Die Navigationsleiste besitzt einen Titel, der eindeutig ist. Vorschläge zur Verbesserung sind wesentlich konstruktiver. Was ist unverständlich? Warum ist es unverständlich? Was könnte besser sein? Ist mir nicht klar ist nicht wirklich eine konstruktive Aussage. --postm2001 14:22, 10. Mai 2013 (CEST)
Wie kann ich überprüfen, ob die Liste vollständig ist? Was ist die offizielle Quelle für die Namen, die auf der Liste stehen? Gibt es überhaupt eine offizielle Liste der Ortsteile der Städte und Gemeinen in der Region? Es muss eine klar definierte Abgrenzung geben, welche Orte aufgeführt werden müssen und welche nicht dazu gehören. Eine unscharfe Auswahl wäre eine Themenring und der ist in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht (nicht meine Meinung, sondern Mehrheitsbeschluss). Ein Verkehrsschild (Ortstafel) kann meiner Meinung nach nicht definieren, was eine Ortschaft ist - es regelt nur den Verkehr. Nach Deiner Antwort halte ich es immer noch für möglich, dass die Vorlage ein Themenring ist. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:41, 10. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag: Konkretes Beispiel: Warum taucht Büren (Ortsteil von Lotte) nicht in der Navigationsleiste auf? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:23, 10. Mai 2013 (CEST)
Ich denke, dass ich die Geschichte jetzt verstanden habe. Damit es nicht zum Themenring wird, habe ich eine neue Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Tecklenburg angelegt. Die gibt meinen Gedanken recht gut wieder und die Definition ist klare abgrenzbar und lässt keinen Interpretationsspielräume zu. Die Leiste gab es so noch nicht und stellt in dieser Form auch keinen Teil der Navigationsleiste Kreis Steinfurt dar (Kreis Tecklenburg wurde vor der Gründung des Kreis Steinfurt aufgelöst). --postm2001 16:35, 11. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Postm2001 (Diskussion) 08:35, 14. Mai 2013 (CEST)

Wichtige Städte und Verkehrsadern

Ich habe da noch was gefunden: Annähernd 50.000 bis 80.000 Einwohner haben Rheine, Bocholt, Ahlen, Ibbenbüren, Dülmen und Gronau. Diese Städte verdanken ihr Wachstum und ihre heutige Größe der Industrialisierung, insbesondere der Textilindustrie. Ibbenbüren und Textilindustrie? Ibbenbüren ist durch den Bergbau groß geworden. Die ganze Region um Ibbenbüren war mit dem Bergbau sehr verbunden und war einst bzw. ist einer der größten Arbeitgeber, neben der z.B. Maschinen- und Druckindustrie in Lengerich. Eine Verbindung mit Ibbenbüren und der Textilindustrie ist mir nicht geläufig. --Postm2001 (Diskussion) 21:34, 23. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Postm2001, insgesamt ist es aus meiner Sicht sinnvoller, die Fragen zum Artikel direkt auf der Artikeldisk zu klären. Dazu passend ggf. hier auf dieser Disk ein Hinweis auf eine laufende Diskussion, Bitte um Mithilfe, das Stellen von Fragen grundsätzlicher Art, o.ä.
Im konkreten Fall würde ich sagen, wenn du die Aussage stark anzweifelst, kannst du natürlich geltend machen, dass sie nicht belegt ist. Du könntest einen solchen Beleg erbitten/fordern; ggf. den damaligen Schreiber des Satzes direkt anfragen, wenn er noch aktiv ist. Falls nach einiger Zeit kein Beleg kommt, kann man die Aussage rausnehmen, oder auch Baustein 'Belege' setzen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:44, 23. Mai 2013 (CEST)
Ja alles klar, ich setzt die Frage dann um in den Artikel. --Postm2001 (Diskussion) 22:28, 23. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Postm2001 (Diskussion) 22:36, 23. Mai 2013 (CEST)

Grüße, kl. Anregungen

Hallo, zusammen, da schaue ich mal wieder beim Portal:Münsterland vorbei. Der zweischenzeitliche Abstand läßt mich die Optik noch mal neu anschauen. So möchte ich einige kleinere Vorschläge machen.

  • oben im Portalkopf ist bei mir in der Darstellung die Schrift ("Portal ML und Te-Land") so komisch verrutscht. Das war früher nicht.
  • die Projektseite hat einen schönen Einleitungstext. Wir wär's da noch mit einem Zusatz, der einlädt, sich auf der Diskussionsseite zu beteiligen, bzw. bei Bedarf dort nachzufragen; mit Verlinkung.
  • auf der Diskussionsseite gefallen mir die drei vorgeschalteten Boxen nicht gut.
  • Das 'Verhalten auf Disks' könnte wegfallen, finde ich, weil diese Seite wahrscheinlich erst mal kein Ort erbitterter Schlachten und tausender Besucher ist. Da kann eine Signatur auch mal nachgetragen werden. 'Abschnitt hinzufügen' kann auch mit einem kleinen Knopf realisiert werden.
  • Ein Freund der automatischen Archivierung bin ich ohnehin nicht. Ich finde, man sieht doch selbst am besten, was weg kann. Ein 'erledigt' für eine Woche stehen lassen und dann archivieren. Auch hier: extrem viele Beiträge wird's so schnell nicht geben, sodass die anfallende Handarbeit wohl zu bewältigen ist. (Ich würde mich dafür auch verantwortlich fühlen, wenn das der Punkt ist. Dass immer drei Abschnitte verbleiben, kann man ja zusätzlich vereinbaren.)
  • Stattdessen dann lieber einen netten Begrüßungstext, eben mit 'Neuer Abschnitt'-Knopf.

Beste Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:01, 11. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Coyote III, danke für deine Hinweise. Eine etwas verspätete Rückmeldung meinerseits:
  • An der Optik wurde nichts geschraubt, bei mir sieht der Portalkopf aus wie immer. Hast du neuerdings eine andere Bildschirmauflösung, einen anderen Browser, ...?
  • Die Einleitung habe ich um einen entsprechenden Text erweitert. Vielleicht fällt dir noch eine schönere Formulierung ein?
  • Was die Gestaltung der Diskussionsseite angeht: So wie es ist, ist es halt zweckmäßig. Nach meinem Dafürhalten ist es ok so (auch die automatische Archivierung; 65 Tage ist ja eine ziemlich lange Zeit). Einen Schönheitspreis wollen wir damit ja nicht gewinnen. Ich glaube nicht, dass wir hier mit einer veränderten Optik oder Gimmicks wie einen 'Neuer Abschnitt'-Knopf zusätzliche Portalmitarbeiter gewinnen können. Ich glaube, jeder der hier einen Beitrag einstellen wollte, hat das auch geschafft. Aber ich will mich damit Änderungen auch nicht grundsätzlich verschließen.
Grüße
Watzmann Disk. 18:56, 13. Mai 2013 (CEST)
Hallo, Watzmann, das mit der Optik: Ich benutze inzwischen viel meinen Laptop mit einem kleinern Bildschirm, ist mir eingefallen. Da werden die Buchstaben dann zusammengeschoben. Wenn du auf deinem 'normalen' PC mal mehrfach Ctrl-+ drückst, müsste der Effekt auch eintreten. Darüberhinaus bin ich technisch nicht bewandert. Vielleicht gibt's ja eine Möglichkeit, das Zusammenschieben von vornherein auszuschließen. Bei den Bildern gibt's ja eine automatische Skalierung, wenn ich das richtig verstanden habe, die sie an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Aber da habe ich keine Ahnung von.
Die Einleitung finde ich gut so. Hab sie noch um 'Anregungen' ergänzt.
Mit dem Kopf der Disk: da hängt mein Glück nicht von ab. Eventuell gibt's ja noch Meinungen von anderen Portalbetreuern? Und sonst lassen wir es so. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:35, 13. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Watzmann Disk. 00:02, 29. Jun. 2013 (CEST)

Stammtisch Münster

Wer Lust hat, einmal an einem Wikipedia-Treffen teilzunehmen, kann sich mal beim Münster-Stammtisch umsehen. Gerade läuft die Terminfindung für das nächste Treffen. Ihr könnt euch auch auf die Einladungsliste setzen. Gruß
Watzmann Disk. 23:11, 6. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Watzmann Disk. 00:02, 29. Jun. 2013 (CEST)

Glane

Es geht wieder los, Aktionismus pur.
Watzmann Disk. 22:27, 16. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Watzmann Disk. 00:02, 29. Jun. 2013 (CEST)

Glane (Ems)

Bei dem Artikel ist der Münsterlandforscher und Münsterlandkenner Benutzer:Watzmann auf große Probleme gestoßen. Die Gemeinschaft ist aufgerufen, dem einzigen wahren Mitglied dieses Portals zu helfen. --Overberg (Diskussion) 06:30, 31. Mai 2013 (CEST)

Danke, nicht nötig, ich helfe mir gerade selbst.
Watzmann Disk. 20:53, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Watzmann Disk. 00:02, 29. Jun. 2013 (CEST)

Die Region Tecklenburger Land

Hallo Leute! Momentan bin ich dabei, den Artikel über das Tecklenburger Land textlich zu verbessern bzw. zu überarbeiten. Der Abschnitt Streitfrage Münsterland finde ich insgesamt unglücklich in dem Artikel. Einige Unterpunkte habe ich zwar selbst hinzugefügt, aber nach mehrmaligem Betrachten finde ich es etwas unrund. Eigentlich könnten die Unterpunkte in andere Abschnitte innerhalb des Artikels einfließen. Interessant find ich zudem die Frage, ob die Streifrage überhaupt eine ist? Und wird dieses Thema eigentlich außerhalb des TE-Landes betrachtet?

Da ich im Tecklenburger Land lebe, kann ich viele der Punkte nur bestätigen. Das TE-Land und sogar der Altkreis Tecklenburg sind im alltäglichen Leben bis heute präsent. Sei es in der Tageszeitung oder spätestens am Wochenende wenn es im Radio wieder heißt, die Kreisliga Tecklenburg. Es gibt quer durch die Bank Unternehmen, Organisationen, Vereine usw., die gezielt auf das Tecklenburger Land ausgerichtet sind. Selten gibt es in diesen Bereichen Zusammenschlüsse auf Ebene des gesamten Kreisgebietes. Zufällig habe ich in Ibbenbüren und Lotte alte Ortsschilder mit der Bezeichnung Kreis Tecklenburg gesehen, die Privateleute damals gerettet und diese an ihrer Hauseinfahrt aufgestellt haben. Wenn ich mich in meinem Freundeskreis umschaue habe ich die interessante Beobachtung gemacht, dass sich bei jedem von uns das nähere Umfeld auf des Tecklenburger und Osnabrücker Land konzentriert. Kontakte in Richtung Münster oder Münsterland sind die Ausnahme, sogar in den Randregionen. Was habt ihr bisher hier für Erfahrungen sammeln können? --Postm2001 (Diskussion) 09:36, 14. Mai 2013 (CEST)

Ich komme ja auch Gebürtig aus dem Tecklenburger Land bin heute aber durch meinen Beruf zum Münsteraner geworden. Wie ich das selber sehe und die mehrheitliche Meinung von Leuten in meinem Umfeld Arbeit/Familie usw. das das Tecklenburger Land eine eigene Region für sich ist. Es sind mir keine Wissenschatlichen Erkenntnisse bekannt die das Tecklenburger Land eindeutig in das Münsterland setzen. Hauptsächlich wird dieses durch das Regionalmarketing betrieben, aber auch erst seid wenigen Jahren. Und wie man wissen sollte ist das Regionalmarketing selten Wissenschaftlich genau -siehe auch Ibbenbüren und Wiehengebirge ;)!!!! Ich meine das es mal vor einigen Jahren einen Streitfall zwischen Ibbenbüren und Nottuln gegeben hat- Wegen des Werbespruchs "Das Hoch im Müsterland" darauf berief sich Nottuln das Ibbenbüren weder im Münsterland liegt noch einen höheren Berg besitzt(Höchster Punkt Ibbenbüren um 179m NN). Es ist glaube ich das Ergebniss hereausgekommen das sich quasi jeder Ort das "Hoch im Münsterland" nennen kann- also auch wenn er in Bayern liegt. Also nochmal zurück zur Region, Landschaftlich ist es ja nicht Wirklich Einheitlich mit dem Münsterland. Die Landschaft liegt zum größten Teil ja im Osnabrücker Bergland oder in der Dümmer-Geest Niederung und wäre somit ja eher dem Emsland oder dem Osnabrücker Land zuzuschlagen bzw dem Emsland. Die winzigen Teile der Landschaft die Tatsächlich im Westfälischen Becken (oft Definition Münsterland) liegen sind glaube ich da zu vernachlässigen. Auch die Definition Münsterland - Raum der im Einflussbereich der Stadt liegt passt nicht Wirklich. Bis auf Administrative Eigenschaften übernimmt Münster kaum Einfluss auf das TE Land. Hier ist Osnabrück absolut im Vorteil bezüglich Pendlern, Kaufkraftfluss, Verkehrsadern... . Wenn man in Coesfeld, Ahaus oder Warendorf spürt man einen deutlichen Einfluss von Münster auf viele Alltagsdinge. Im TE Land sind sie kaum oder nur sehr Untergeornet zu Spüren. Hier nimmt der OS Raum oder manchmal auch das Emsland eine viel bedeutendere Rolle ein.--Ramsch (Diskussion) 14:18, 14. Mai 2013 (CEST)
Ich habe heute ein neues Prospekt von der Tecklenburger Land Tourismus bezüglich Rad-Routen im TE-Land gefunden. Die Beschreibung auf Seite 4 finde ich richtig interessant. Zitat: Als Balkon des Münsterlandes wird das Tecklenburger Land gerne bezeichnet. Wer einmal einen Blick von den Dörenther Klippen ins Münsterland geworfen hat, wird dem nicht widersprechen. Dennoch: Ein wenig verkauft sich das Tecklenburger Land mit dieser Marke unter Wert. Denn es hat selbst genug zu bieten, um als eigenständige Region im Gedächtnis zu bleiben. Der Text geht weiter mit der historischen Entstehung der Region, hier der Link: [1](4,7MB) Ich finde die Entwicklung interessant, da das TE-Land lange als Teil des MS-Land vermarktet wurde. --Postm2001 (Diskussion) 23:05, 20. Mai 2013 (CEST)

Westerbecker Berg

Im Artikel des Münsterlandes habe ich im Abschnitt Historisches vs. naturräumliches Münsterland den Satz gefunden "Nach Norden schließen West- und Ostmünsterland große Teile des Tecklenburger Landes aus, in welchem das historische Münsterland Anteil am Teutoburger Wald hat und hier mit dem Westerbecker Berg seinen höchsten Punkt (223 m ü. NN) erreicht."

Den Satz kann ich nicht recht deuten. Der Westerbecker Berg gehört zu Lienen. Gibt es eine Quelle die besagt, dass Lienen historisch jemals zum Münsterland gehörte? Wenn ja, welche? Lienen kenne ich nur als Teil der Grafschaft Tecklenburg. --Postm2001 (Diskussion) 22:43, 20. Mai 2013 (CEST)

Der Satz ist in jedem Fall etwas verwirrend formuliert/konstruiert, würde ich sagen. Es ist nicht klar, worauf sich "... in welchem" bezieht. Zur Faktenlage kann ich nichts sagen. [Gibt's im Artikel Lienen entsprechende Aussagen?] Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:17, 21. Mai 2013 (CEST)
Wenn ich an das Höchste im Münsterland denke, bin ich gedanklich eher beim Longinusturm auf dem 187 m hohen Westerberg in den Baumbergen. Andererseits ist das Tecklenburger Land in der Regel dabei, wenn man von den vier Münsterlandkreisen (BOR, COE, ST & WAF) spricht. Insofern ist uns Münsterländern das Tecklenburger Land tatsächlich ein wenig näher gerückt, auch wenn heute noch viele Tecklenburger sich vielleicht aufgrund der räumlichen Nähe eher nach Osnabrück orientieren. Im Portal handeln wir beide Landstriche ab (das Tecklenburger Land wird im Namen explizit genannt), was der zunehmenden, engen Verzahnung zwischen den beiden Regionen ja auch gerecht wird. Die Artikel zu Lienen und Westerberg widersprechen sich aber insofern, als dort sowohl der Westerbecker Berg als auch der Westerberg als höchste Erhebung im Münsterland bezeichnet werden. Vielleicht sollte man da etwas schärfer trennen zwischen dem höchsten im Tecklenburgischen und dem höchsten im Münsterländischen. Vielleicht gibt es noch weitere solch widersprüchlicher Stellen.
Zur Frage ob Lienen historisch je zum Münsterland gehörte, kann ich leider adhoc nichts beitragen.
Watzmann Disk. 22:38, 21. Mai 2013 (CEST)
Ich habe den angemerkten Satz nun zumindest mal verständlicher formuliert. Welches die höchste Erhebung des Münsterlandes ist, je nach dem, wie man dieses umgrenzt, und ob Lienen noch dazugehört, historisch, geographisch oder kulturell, das weiß ich leider nicht. Vielleicht ist jemand in der Gemeinde Lienen in der Lage, das zu beantworten. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 00:18, 22. Mai 2013 (CEST)

Inzwischen gibt es eine Diskussion zu den Grenzen des Münsterlandes auf Diskussion:Münsterland. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:21, 22. Mai 2013 (CEST)

Nein - bei der Diskussion geht es nicht um die Grenzen sondern um die Formulierung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:37, 22. Mai 2013 (CEST)
Naturräumlich ist der Nachweis problemlos möglich, dass der Westerbecker Berg nicht zum Münsterland gehört. Der liegt zusammen mit Lienen im Osnabrücker Bergland. Hier die Karte: Naturräumliche Gliederung Blatt 83/84 [2](6,4MB). Am Einfachsten kann man die historische Zugehörigkeit über das Gemeinde Wappen ableiten. Lienen besitzt die drei typischen Seerosenblätter/Schröterhörner als Hinweis auf die Zugehörigkeit zur Grafschaft Tecklenburg. Im Buch Der Kreis Tecklenburg, 1973 gibt es eine Karte der Grafschaft von ca. 1400, da lag Lienen bereits in der Grafschaft und das bis zu dessen Auflösung. Ich glaube da liegt vielleicht das Problem, es gibt die naturräumliche, die historische und politische Region Münsterland. Aus der politischen Sicht ist das Tecklenburger Land ein Teil des Münsterlandes, in den beiden anderen nicht. Deswegen ist die Überschrift Historisches vs. naturräumliches Münsterland in Bezug auf den Westerbecker Berg unpassend. --Postm2001 (Diskussion) 22:10, 22. Mai 2013 (CEST)

Münsterland-Karte

 
MS und 3½ Kreise = Münsterland?

Im Zuge der unter Diskussion:Münsterland#Naturraum Westmünsterland und auch hier weiter oben um die Abgrenzung vom Münsterland zum Tecklenburger Land geführten Diskussion wurde die nebenstehende, auch auf der Portalhauptseite eingebundene Karte verändert. Das Münsterland wird hier auf MS und die dreieinhalb Kreise BOR, COE, WAF und ST ohne TE reduziert. Das wird dem Münsterland mit all seinen Facetten so nicht gerecht.

  • Wenn man es heute rein politisch sieht, kann man eine Reduktion auf MS plus 4 Kreise inkl. TE machen. In dieser politischen Sicht gehört TE m.E. heute dazu. Oft genug wird von den vier Münsterlandkreisen gesprochen. Dies schließt das Tecklenburger Land m.E. mit ein. Nicht zuletzt deshalb haben wir hier ja auch ein Portal, das beide Regionen behandeln möchte.
  • Wenn man es historisch sieht, muss man kenntlich machen, dass die Teile nördlich der Lippe und die Gegend um Bad Bentheim dazugehören, Tecklenburg jedoch nicht.
  • Wenn man es naturräumlich sieht, muss man die Grenzen nochmals anders ziehen, dann gehört z.B. der Westen des Altkreises Borken als Teil der Niederrheinischen Bucht nicht mehr dazu.

Insofern fand ich die bisherige Version der Karte deutlich besser als die jetzt „halbgare“ Version. Es wurde durch die Schraffierungen zumindest deutlich gemacht, dass es Grenzgebiete gibt, die je nach Sichtweise dazugehören oder auch nicht.

Für unser gemeinsames Portal eignet sich die Karte in ihrer derzeitigen Fassung auf jeden Fall nicht. LG
Watzmann Disk. 18:34, 29. Mai 2013 (CEST)

Sehe ich auch so. Die Diskussion findet aber hier statt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:58, 29. Mai 2013 (CEST)
Karte wurde vom Bearbeiter zurückgesetzt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:15, 29. Mai 2013 (CEST)

Jutta Freifrau von Droste zu Hülshoff‎

Jutta Freifrau von Droste zu Hülshoff‎ hat einen Löschantrag bekommen und braucht Fürsprecher bei der Löschdiskussion.
Watzmann Disk. 03:22, 3. Aug. 2013 (CEST)

Bleibt.
Watzmann Disk. 17:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Watzmann Disk. 17:27, 8. Aug. 2013 (CEST)

Herkunft des Namens Münsterland

Eine blöde Frage zum Absatz: "Wer das Münsterland besucht, kommt an seinem namensgebenden Oberzentrum Münster nicht vorbei." Den gleichen Fall gab es im Artikel des Tecklenburger Landes. Da sollte die Stadt Tecklenburg der Namensgeber für die Region gewesen sein. Stimmte aber so nicht, da das Grafenhaus Tecklenburg der Region und der Stadt zu dessen Namen verholfen hat. Zumal die Stadt Tecklenburg erst später entstanden ist als das Tecklenburger Land selbst.

Wie ist das beim Münsterland, leitet sich das von der Stadt Münster ab oder hat das ebenfalls einen anderen Hintergrund. Und gab es das Münsterland nicht bereits früher als die Stadt Münster, da die Stadt sich erst zum Oberzentrum entwickeln musste? Wer weiß was? --Postm2001 (Diskussion) 18:19, 2. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch am 20. September 2013 mit Besuch des Mühlenhofes

Heute wurden per GiftBot die Einladungen zum nächsten Stammtisch verteilt. Für alle, die keine Einladung erhalten haben, weil sie (noch) nicht auf der Einladungsliste stehen, hier noch einmal der Text der Benachrichtigung.
Watzmann Disk. 18:50, 22. Aug. 2013 (CEST)

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 20. September 2013, nach Münster einladen.

  • Wir beginnen unser Treffen um 16:30 Uhr mit einem Besuch des Mühlenhofes (ermäßigter Eintritt 4 Euro). Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Freilichtmuseum (Koordinate). Septemberzeit ist Wiki-Loves-Monuments-Zeit: Über Fotos der denkmalgeschützten Gebäude freut sich die Community!

Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte kurz in die Teilnehmerliste ein.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.

Löschdiskussion Münsterländer Parklandschaft

Der Artikel Münsterländer Parklandschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Ich bitte um entsprechende Mithilfe, um den Artikel zu "retten". Eine Erweiterung und Bequellung wäre ausgesprochen hilfreich. Die umfangreiche (aber wenig zielführende) Bildergalerie habe ich bereits entfernt, um das "Gleichgewicht" wieder herzustellen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:40, 26. Aug. 2013 (CEST)

Der Löschantrag wurde heute zurückgezogen, nachdem der Artikel ausgebaut worden ist. Allen Helfern vielen Dank.
Watzmann Disk. 17:24, 5. Sep. 2013 (CEST)
schön; das hätte ich doch sehr bedauerlich gefunden, wenn es dazu keinen Artikel mehr geben würde. Das Photo finde ich noch nicht so optimal. Schön wäre ein Luftbild oder eines von einem Aussichtsturm, wo man dann die Landschaft wirklich sehen kann. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:27, 5. Sep. 2013 (CEST)

Gut, das der Artikel erhalten geblieben ist. Ich finde aber, dass der Artikel mit nur einem Bild doch recht puritanisch wirkt, so als hätte man nicht mehr vorzuweisen. Gerade um die Vielfalt der Landschaft anschaulich zu machen, sind Bilder ein probates Mittel. Hier gilt besonders, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ich habe eine frühere Version des Artikels auf meine Benutzerseite geladen, sodass vielleicht das eine oder andere Bild im Artikel wieder verwendet werden kann. Beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 01:03, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hi, ich finde, dass diese Bilder alle nicht das zeigen, was im Artikeltext als 'Parklandschaft' beschrieben ist. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:20, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hinweis zum Rappschen Mühlenarchiv

Hallo ihr Lieben,
für die Mühleninteressierten unter euch gibt es vielleicht ein paar interessante Inhalte in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. Auf der Diskussionsseite der Planungsseite gibt es ersten Austausch, in den folgenden Stunden sicherlich auch Details. Vielleicht kann man sich sehen :) ? Grüße euch, viel Spaß morgen, Conny 14:39, 19. Sep. 2013 (CEST).

Lesehinweis PD:Münster

Hallo, zusammen, da ich nicht genau weiß, ob alle Münsterländer auf Portal Diskussion:Münster mitlesen, erlaube ich mir mal einen Verweis dorthin. Vielleicht hat der ein oder andere 'von hier' zu meinen Beiträgen dort auch eine Meinung (derzeitige Abschnitte 75 - 77). Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:52, 3. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 17:40, 30. Nov. 2013 (CET)

Stammtisch im November 2013

Die Terminfindung für den nächsten Stammtisch läuft bis 13. Oktober. Gruß
Watzmann Disk. 20:34, 27. Sep. 2013 (CEST)

Treffen ist für den 29. November terminiert, siehe Wikipedia:Münster (Westfalen). Einladung ist in Vorbereitung.
Watzmann Disk. 17:50, 18. Okt. 2013 (CEST)
Einladung ist raus.
Watzmann Disk. 23:09, 24. Okt. 2013 (CEST)

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 29. November 2013, nach Münster einladen.

  • Um ca. 18:00 Uhr wechseln wir hinüber zum Weihnachtsmarkt, wo wir uns mit einem Glühwein oder Kinderpunsch die Zeit vertreiben, bevor wir
  • gegen 19:00 Uhr in ein Lokal einkehren, um uns zu Themen rund um die Wikipedia oder Gott und die Welt auszutauschen. Wie immer gilt: Ende offen, jeder solange er mag.

    Achtung: Wahrscheinlich wird die Stadt aufgrund der Vorweihnachtszeit (Betriebsfeiern) und des Weihnachtsmarktes sehr voll sein. Einen Tisch möchten wir aber erst reservieren, wenn wir die Teilnehmerzahl einigermaßen einschätzen können. Daher werden wir die letzten Infos unter Wikipedia:Münster (Westfalen) erst kurzfristig vorher bekannt geben. Bitte nimm die Seite auf deine Beobachtungsliste, wenn du am Stammtisch teilnehmen möchtest.

Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte möglichst frühzeitig kurz in die Teilnehmerliste ein.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.


P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Preisträger Wiki Loves Monuments 2013

Unter den Top 100 des diesjährigen Deutschland-Wettbewerbs folgende neun(!) Beiträge aus dem Münsterland (bei insgesamt 35.585 hochgeladenen Dateien):

Tolle Bilder und ein – wie ich finde − sehr, sehr respektables Ergebnis. Glückwunsch an alle Gewinner und Danke allen Teilnehmern.
Watzmann Disk. 23:22, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ja, das sind wirklich schöne Bilder, supi, und Glückwunsch. --Coyote III (Diskussion) 06:59, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ja, das Münsterland ist unter den Preisträgern gut vertreten. Gratuliert hab ich ja bereits an anderer Stelle. --Netzhering (Diskussion) 18:26, 23. Okt. 2013 (CEST)

Elve

Hallo, zusammen, da braucht's noch ein bisschen Unterstüztung, in die eine oder die andere Richtung. Dazu auch diese Diskussion. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:55, 15. Dez. 2013 (CET)

Am Ende des Jahres …

… möchte ich nicht versäumen, euch allen für die anstehenden Feiertage ein paar frohe und unbeschwerte Stunden im Kreise eurer Familie, Verwandten und Freunde zu wünschen!

Dazu vielleicht noch ein paar persönliche Worte: Obwohl schon viele Jahre dabei, habe ich erst 2013 direkte Kontakte zu anderen Wikipedianern geknüpft. Die Stammtische des zurückliegenden Jahres, die vielen interessanten Gesprächen mit euch (die nicht nur Wikipedia zum Thema hatten), die neuen Verbindungen zwischen den Portalen Münster und Münsterland (vielleicht demnächst auch Richtung Pott), das alles ist mir in angenehmer Erinnerung geblieben. Kommt gut ins neue Jahr, mögen eure Erwartungen erfüllt werden, wünscht
Watzmann Disk. 11:39, 22. Dez. 2013 (CET)

Das gleiche wünsche ich dir lieber Watzmann und allen anderen! Auf das nächste Jahr mit vielen anregenden, unterhaltsamen und schönen Stammtischen! Gruß --Mikered (Diskussion) 11:49, 22. Dez. 2013 (CET)
Von mir auch ein Frohes Fest und erfolgreiches 2014!--Netzhering (Diskussion) 13:12, 22. Dez. 2013 (CET)
Auch von meiner Seite frohe Feiertage und alles Gute zum neuen Jahr! --XRay Disk. 17:10, 22. Dez. 2013 (CET)
Aus dem Tecklenburger Land ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel 2014! --Postm2001 (Diskussion) 10:46, 23. Dez. 2013 (CET)
Allem Gesagten schließe ich mich an! Allerseits besinnliche und frohe Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr 2014. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:59, 23. Dez. 2013 (CET)