Portal Diskussion:Orgel/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Hilfe gesucht

Neue Artikel und Absätze

Hallo, wo schriebt Ihr den neue Artikel und Absätze über Orgeln hin? Ich hab hier: Kloster vom Guten Hirten eine Orgel hinzugefügt. Gruß -- Room 608 18:24, 8. Jan. 2009 (CET)

Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)

Ich bitte um Kritik und Vorschläge zur Verbesserung des Artikels mit Ziel einer "lesenswert"-Kandidatur. Könnte jemand noch einen Vorschlag dazu machen, in welchen Review-Bereich Orgel-Artikel gehören? Vielen Dank! --UHT 18:28, 20. Feb. 2009 (CET)

Hallo UHT, wünschenswert wären angesichts der vielen Tabellen noch mehr Bilder, insbesondere Detailfotos. Im Grunde gibt es nur zwei ähnliche Bilder vom Hauptschiff und das Foto vom Schallloch (wo nichts zu sehen ist). Leider habe ich in Commons auch keine wesentlich anderen gefunden. Ansonsten ist der Artikel freilich hochinformativ. Mit den Reviewbereichen kenne ich mich auch nicht aus. Aber dort wird es auch kaum Experten geben... Gruß, ----Wikiwal 20:38, 20. Feb. 2009 (CET)
Hallo Wikiwal! Vielen Dank für Deine Antwort! Habe mir erlaubt den Beitrag nach Diskussion:Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) zu kopieren. Sollte tatsächlich noch jemand antworten, am besten auch hier antworten. Vielen Dank! --UHT 22:55, 20. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht kann man die Dispositionsdetails respektive (und insbesondere) der Aufstellung der Mixturen etc... aufklappbar machen. Dies würde der Übersicht IMHO sehr zu Gute kommen. --RF - ♫♪ 13:03, 21. Feb. 2009 (CET)

Dachte ich auch. Irgendwann gab es mal glaube ich eine Diskussion, ob man für die Registratur eine Unterseite aufmacht und dorthin verlinkt. So lese ich den Artikel nicht, da auch keine Hinweise auf das Verhältnis einzelner Register und Klang der Orgel im Text gemacht werden. -- Room 608 15:41, 21. Feb. 2009 (CET)

Aufstellung mit Opuszahlen

Hallo, gibt es hier irgendwo eine Aufstellung von Orgeln bekannter Firmen, sodaß man aus der Opuszahl das Jahr der Fertigstellung ermitteln kann? Das wäre genial. Würde ich auch gerne mit dazu beitragen. Ich spielte heut eine kleine Steinmeyer mit 5 Registern, davon ein sehr schöner Salicional und ein butterweicher Subbaß. Drauf steht: op. 464. Schätze etwa 1880/90 nach dem Design des Spieltisches. Viele Grüße an alle Orgelfans

--Metzner 21:56, 13. Mär. 2009 (CET)

Hallo, m.W. gibt es keine derartige umfassende Liste. Unter Liste der Orgelbauer findest du immerhin die wichtigsten Orgelbauer und in der Regel auch einen Link auf die Homepage. Aber selbst dort sind nur selten vollständige Werklisten mit Opuszahlen aufgeführt. Und selbst aus der Zahl könnte man nicht immer auf das Baujahr schließen, da nicht eindeutig wäre, ob z.B. das Werk am Jahresende oder Jahresanfang fertiggestellt wurde, ob über mehrere Jahre gebaut oder die Orgel später umgebaut/erweitert wurde usw. Es wird nichts nützen: Man muss schon im Einzelnen recherchieren. Eine Opuszahl kann ledigliche eine grobe Orientierungshilfe sein. Gruß, ----Wikiwal 11:46, 14. Mär. 2009 (CET)
Unter Orgelverzeichnis Deutschland werden verschiedene Steinmeyer-Orgeln angeführt, u.a. eine kleine in Vaihingen von 1879 mit 9 Registern, ansonsten nur größere der Firma. Nimm doch mal direkt Kontakt mit Steinmeyer auf. ----Wikiwal 12:59, 14. Mär. 2009 (CET)

Danke Wikiwal, der Tipp mit dem Orgelverzeichnis wird ausprobiert. Die Steinmeyer-Seite schien wenig ergiebig, aber ich kann ja nochmal schauen. Ergebnisse werde ich hier wieder platzieren. Beste Grüße --Metzner 01:45, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich meinte auch, dass du dort direkt anrufen solltest. Lass dich mit jemanden verbinden, der Ahnung hat, oder bitte um Rückruf und lass dich nicht abwimmeln. ----Wikiwal 12:42, 15. Mär. 2009 (CET)
Hilfreich für weitere Recherchen ist auch die Liste unter Kirchenmusik, wo Orgelbauer alphabetisch aufgelistet werden, und diese Orgelliste, wo du verschiedene Suchfunktionen hast. ----Wikiwal 13:52, 15. Mär. 2009 (CET)
Gerade habe ich in B.H. Bonkhoff: Denkmalorgeln in der Pfalz. Speyer 1990, ISBN 3-925536-27-2, S. 357-358, eine Werkliste von Steinmeyer entdeckt. Es handelt sich aber nur um eine Auswahl. Die nächste Opus-Zahl ist 457, eine zweimanualige Orgel in Kirchheimbolanden Seminar mit 6 Registern aus dem Jahr 1892. Da Steinmeyer zu der Zeit ca. 30 Orgeln pro Jahr gebaut hat, wird op. 464 wohl ebenfalls 1892 oder 1893 gebaut worden sein. Gruß, ----Wikiwal 17:53, 2. Apr. 2009 (CEST)


Hallo Wikiwal und gleich ein dickes Dankeschön. Das ist nett Damit sind wir ziemlich dicht an der Schnelldorfer Steinmeyer.

Schönes Wochenende mit viel Sonne!

-- Metzner 12:06, 3. Apr. 2009 (CEST)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: my name WWhDamb? 11:51, 21. Mai 2009 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur

Der Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) steht zu "lesenswert"-Wahl. --UHT 15:56, 5. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: my name WWhDamb? 11:51, 21. Mai 2009 (CEST)

Goll Orgel in St. Martin (Memmingen)

Hallo an die Orgelfachmänner (und Frauen ;)). Wir waren das Wochenende, mit dem hiesigen Organisten, in der Goll Orgel in Memmingen. Es war schön auch mal wirklich in so eine Orgel rein zu gehen. Ich habe mich bemüht so viele Fotos wie nur möglich zu machen. Da könnte ich allerdings eure Hilfe bei den Beschreibungen gebrauchen, da ich alles andere als ein Orgelfachmann bin. Die Bilder sind gerade ganz frisch auf die Commons hochgeladen worden --> commons:Category:Organs of St. Martin (Memmingen). Ein herzlicher Dank jetzt schon im Voraus für eure Hilfe! --Mrilabs 23:10, 17. Mai 2009 (CEST)

Hallo, ich kenne mich als Organist ein wenig aus mit den Begriffen: die Menge an Bildern in den Commons ist beeindruckend. Ich habe sie noch nicht alle anschauen können. welche Informationen brauchst du? Ich helfe gerne.

--Metzner 17:41, 27. Mai 2009 (CEST)

Hi! Danke für das Angebot! Im Prinzip fehlt bei den meisten Bildern die vom Inneren der Orgel aufgenommen wurde die Beschreibung (Traktur etc.). Wir hatten zwar eine gute Erklärung dazu, aber sich das alles zu behalten war dann doch ein wenig viel ;-) Wenn dir bei dem ein oder anderem noch etwas einfällt außer "Innenleben der Goll-Orgel" dann bitte gerne editieren :-) --Mrilabs 17:47, 27. Mai 2009 (CEST)

Hallo, einige Details konnte ich dazu aus der Ferne eintragen, vor Ort kann der Organist sicher noch einige Fotos genauer bestimmen. Ich würde die beiden Registertafeln noch fotografieren, evtl. auch die Pedaltritte und das Schwellwerk (evtl. mit den Jalousien). Hängt davon ab, wie die Teile zugänglich sind.

Viele Grüße

--Metzner 09:10, 28. Mai 2009 (CEST)

Danke soweit schon einmal! :-) Den Spieltisch von hinten fotografieren ist schwer, da es zugebaut ist. Die Fotos sind quasi schon alles von dem was direkt innerhalb der Orgel zugänglich ist. Grüße --Mrilabs 10:04, 28. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist übrigens jetzt im Review. Wäre schön, wenn ihr einmal drüber schauen könntet! :-) --Mrilabs 18:55, 31. Mai 2009 (CEST)

St.-Josef-Basilika_(Lingen)#Walcker-Orgel_.28seit_1974.29

Hallo!

Ich hätte zu obiger Orgel ein paar Fragen, allerdings weniger für den Artikel sondern eher Interessenhalber.

In einem Zeitungsartikel zur Weihe der neuen Orgel ist davon die Rede, dass es sich um eine "Konzertorgel mit kammermusikalischem Klang" handelt. Was bedeuten die beiden Sachen eigentlich im Bezug auf die Disposition?

Weiterhin wird im Zeitungsartikel das zweite Manual als "Positiv" bezeichnet, die Koppelschalter sind allerdings mit "BW" beschriftet. Da die Orgel schon einmal umgebaut wurde, wäre es möglich, dass aus dem Brustwerk durch neue Anordnung ein Positiv wurde? Im WP-Artikel habe ich das ganze kurzerhand umgangen, indem ich einfach eine "II" geschrieben habe.

Und eine dritte, eher "Off-Topic" Frage: Ich übe seit einiger Zeit das Orgelspielen. Das tue ich immer ohne Schuhe, habe habe in den letzten Wochen festgestellt, dass ich es mit ein wenig lernaufwand mit Schuhen auch könnte. In einem Übungsbuch habe ich mal gelesen, dass nur "blutige Anfänger" ohne Schuhe spielen, allerdings sagt der Artikel Pedal_(Orgel)#Spieltechniken, dass selbst professionelle Organisten ohne Schuhe spielen würden. Daher die Frage, jetzt lieber konsequent mit Schuhen üben oder es so lassen wie bisher.

Vielen Dank und viele Grüße

--Michael B. BeVor 12:06, 1. Jun. 2009 (CEST)

Spiel so, wie es dir lieber ist. Ob mit oder Schuhen, ist für den Hörer völlig irrelevant. Lediglich das Barfußspielen würde ich aus hygienischen Gründen eher ablehnen. --Tolentino 09:53, 2. Jun. 2009 (CEST)
Der Organist (ein Lingener!), dem ich vor Jahren registriert habe, hatte spezielle Schuhe mit sehr dünner Sohle, wenn ich mich richtig erinnere. --Julia_L 10:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
Als blutiger Laie würde ich sagen, dass das Schwellwerk die Soloregister mit ihren eigentümlichen Klangfarben hat, für das thematische Spiel des Organisten, ansonsten wirkt die Orgel eher unaufregend gewöhnlich und bescheiden registriert, es fallen mir nur die vielleicht "konzertanten" Register Tromptete, Zimbel, Clairon, Posaune, Oboe auf, die mehr nach Orchester (Konzert) klingen. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob links und rechts neben dem Spieltisch verschiedene Werke untergebracht sind. Rechts dürfte II sein.
Ist es nicht so, dass ein Positiv ein eher selbständiges Instrument ist und das Brustwerk in die Gesamtkonzeption der Orgel eingepasst ist und besondere Schwerpunkte aufweist? (s. Werk (Orgel).) Ich sehe mal nach. So wie das Positiv jetzt aussieht, ist es nicht selbständig spielbar.
Im Jazz darf man auch barfuss spielen. -- Room 608 10:52, 2. Jun. 2009 (CEST)
  1. Also konzertant im Sinne von symphonisch ist die Disposition sicher nicht. Halte die Beschreibung für eine typische Zeitungsfloskel. Konzertorgel meint meist nur, dass die Orgel nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt sein soll. Die Disposition ist typisch 50er/60er-Jahre-Neobarock. Allenfalls auffallend ist die Unda maris. Die Bezeichung Clairon findet sich eher für französische 4'-Zungenregister. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Orgel französische Zungen enthält. Ist wohl Zufall. Das Schwellwerk ist nach der Disposition mehr ein "schwellbares Oberwerk" denn ein echtes Schwellwerk.
  2. Auch die Bezeichnung Positiv/Brustwerk halte ich für Zufall. Brustwerk ist bei (neo-)barocken Orgeln eben das Werk direkt über dem Spieltisch, die Bezeichung Positiv bzw. frz. Positif findet man auch bei romantisch disponierten Orgeln. Mit der "Einpassung in die Gesamtkonzeption" hat es meines Wissens nichts zu tun. Würde in diese Bezeichnungen nicht zu viel hineininterpretieren.
  3. Ob man mit oder ohne Schuhe spielt, ist eine Frage des persönlichen Wohlbefindens. Beste Grüße --UHT 13:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank für euren Mühen und Infos! Sollte man vielleicht die Aussage von UHT in den Artikel aufnehmen, dass es sich um eine typische Neobarocke Disposition handelt? Ich habe sonst nämlich keine Quellen dafür (und ein Besuch im Wirtschaftsarchiv Stuttgart, wo sich das Opus-Buch befindet, kommt für mich leider nicht in Frage). Und hätte noch jemand eine Anmerkung zu kammermusikalischem Klang? Viele Grüße --Michael B. BeVor 16:47, 2. Jun. 2009 (CEST)
BTW: Das Clairon ist hier tatsächlich eine Zungenstimme, oder meintest du mit Zufall einfach die Tatsache, dass sie dort eingebaut ist? --Michael B. BeVor 16:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich befürchte, dass meine Einschätzung (wenn auch recht banal) unter wikipedia:KTF fällt :-D Dass das Clairon eine Zungenstimme ist, ist klar. Aber oft deuten französische Namen auf französische Bauweise hin und ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Orgel eine Zungenstimme französischer Bauart hat. Beste Grüße --UHT 17:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
Danke, daran hatte ich gar nicht gedacht. Werde mal weiterrecherchieren, vielleicht ergibt sich ja noch was. Viele Grüße --Michael B. BeVor 07:35, 3. Jun. 2009 (CEST)

Da die Disposition so typisch Neobarock ist, bin ich relativ sicher, dass dies Tippfehler sind: Wladflöte 4′ ist vermutlich 2′. Und Scharff 4′ ist wohl eher IV. Stimmts? --Docbritzel 15:50, 3. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank, bin gerade noch mal die komplette Dispo durchgegangen: Die Waldflöte ist tatsächlich eine 2′, aber der (das) Scharff ist 4′, nicht IV. Das zum Scharff mehrere Pfeifen gehören, vermute ich auch, da das Schwellwerk 560 Pfeifen besitzt. Die Registerschalter geben aber leider keine Auskunft, bei der Mixtur steht z.B. konkret "5-6 f." BTW ist mir gestern beim Spielen aufgefallen, dass das Unda Maris auch erst bei c beginnt, nicht bei C. Aber das nur nebenbei, das scheint wohl Spartrieb geschuldet (oder die Elektrik ist defekt :) ). Vielen Dank auf jeden Fall nochmal für den Hinweis. --Michael B. BeVor 17:58, 3. Jun. 2009 (CEST)

Kategorisierung Orgel Trauerhalle.jpg

Könnte jemand diesem E-Orgelfoto mal eine Kategorie verpassen? Danke. -- Quedel 23:15, 14. Jun. 2009 (CEST)

Orgel und Glocken im Naumburger Dom

Im Zuge eines kleinen Projektes zum geplanten UNESCO-Welterbe Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut würden wir gern den Artikel zum Naumburger Dom weiter ausbauen und mittelfristig noch einmal für das Exzellenz-Bapperl kandidieren lassen. Bei der Abwahl im September 2006 wurde unter anderen bemängelt, dass sich keine Informationen zu den Glocken und zur Orgel finden lassen, die bei anderen exzellenten Kirchen-Artikeln nun seit geraumer Weile Standard sind. Allerdings kenne ich mich da nun gar nicht aus und möchte deshalb um Rat, Hilfe und Unterstützung bei den Spezialisten ersuchen.

Orgel: http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Naumburg_Dom.htm
5. Juli 2008: Glocken-und Orgelnacht am Naumburger Dom

Besten Dank im Voraus! --Krtek76 18:57, 26. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank an Benutzer:UHT für die prompte Erfüllung meines Wunsches. So macht die Wikipedia Freude :-). --Krtek76 21:53, 26. Jun. 2009 (CEST)
Kein Problem. Beste Grüße --UHT 21:54, 26. Jun. 2009 (CEST)

KEA Orgel von St. Martin (Memmingen)

Ein Orgel-Artikel kandidiert. --UHT 15:39, 28. Jun. 2009 (CEST)

Unterkategorien von Kategorie:Orgelbauer

Die Einordnung der Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Carl August Buchholz unter die Kategorie:Orgelbauer steht im Widerspruch zu den Leitlinien zur Einordnung von Kategorien. In die Objektkategorie:Orgelbauer gehören nur Artikel über einzelne Orgelbauer oder Firmen (XY ist ein Orgelbauer) aber nicht zu deren Produkten, denn Orgeln sind keine Orgelbauer. Für die richtige Einordnung müssten die jetzigen Unterkategorien in eine Kategorie:Orgelbauer als Thema oder Kategorie:Orgelbauunternehmen als Thema einsortiert werden. --Erell 11:51, 8. Jul. 2009 (CEST)

Wäre die Einordnung der Kategorien in eine Oberkategorie Kategorie:Orgeln nach Orgelbauer richtliniengemäß? Beste Grüße --UHT 12:21, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ja, aber im Singular als Kategorie:Orgel nach Orgelbauer. Wobei der Titel schon das Thema etwas enger fasst, denn strenggenommen dürften nur Artikel zu den Orgeln eines Baumeisters/ einer Firma da rein, Artikel zu mehreren verschiedenen Vertretern einer Orgelbauerdynastie aber nicht. Bei nur einem Firmen- oder Personenartikel wird die Einordnung üblicherweise toleriert, z.B. in Kategorie:Architektur nach Architekt. Um auf meinen obigen Vorschlag zurückzukommen, würde ich dort unabhängig davon ob einzelner Orgelbauer oder ganze Firma eine Kategorie:Orgelbau* als Thema als Unterkategorie von Kategorie:Unternehmen als Thema einordnen. Letztlich steht der einzelne Name überwiegend für eine Firma. Grüße --Erell 12:53, 8. Jul. 2009 (CEST)
Danke für Deien Antwort. Warum dürfen "nur Artikel zu den Orgeln eines Baumeisters/ einer Firma da rein"? Orgelartikel beschreiben in der Regel alle dort jemals vorhandenen Orgeln, d.h. sie werden dann logischerweise auch bei allen jemals dort tätigen Orgelbauern einkategorisiert. Da z.T. sowohl einzelen Personen als auch Firmen eigene Artikel haben (da beide relevant sind), sehe ich auch keine Gründe, warum eine Orgel nicht sowohl in der Firmen- als auch der Personenkategorie eingeordnet werden sollte. Den Namen Kategorie:Orgelbau* als Thema empfinde ich intuitiv als irreführend. Beste Grüße --UHT 23:44, 8. Jul. 2009 (CEST)
Bei mir gilt das mit dem intuitiv als irreführend mehr für Orgel nach Orgelbauer, aber vielleicht orientiere ich mich da zu stark an Kategorie:Musiker als Thema. In der einfachen Variante enthalten die zugehörigen Unterkategorien den Artikel zum Künstler sowie die Artikel zu seinen Werken. Das Äquivalent wäre jetzt die Kategorie:Orgelbauer (natürlich könnten damit auch ganze Orgelbauunternehmen gemeint sein) als Thema (z.B. Kategorie:Grüneberg-Orgel oder Kategorie:Barnim Grüneberg) mit dem Artikel zur Person/Firma und den zugehörigen Werken. Es könnten aber auch andere Artikel mit Bezug zum jeweiligen Orgelbauer dort hinein, z.B. wenn es speziell zur Person ein Museum gäbe, weiteren Familienmitgliedern oder einen Musikwissenschaftler der sich auf den Orgelbauer spezialisiert hat. Bei den aufwändigeren Musikerkategorien wie z.B. Kategorie:Johann Sebastian Bach gibt es dann die Unterkategorien von Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist, im Beispiel Kategorie:Werk von Johann Sebastian Bach. So wie ich hier nur die musikalischen Werke des Komponisten erwarte, impliziert mir die Bezeichnung Orgel nach Orgelbauer, dass ich in diesen Kategorie nur die Werke = Orgeln des Orgelbauers finde. Dem entsprechend müssten Unterkategorien davon beispielsweise Kategorie:Orgel von Barnim Grüneberg heißen. Diese Kategorie wäre also bereits spezialisiert während die als Thema-Kategorie den möglichen Rahmen weiter fasst.
Die Frage ob Personen- oder Unternehmenskategorie sehe ich mehr in Bezug auf die Einordnung der Kategorie:Orgelbauer als Thema selbst. Grüße --Erell 07:01, 9. Jul. 2009 (CEST)
Verstehe. Dann werde ich eine Kategorie Kategorie:Orgelbauer als Thema als Unterkategorie der Kategorien Kategorie:Orgel und Kategorie:Unternehmen als Thema anlegen und die Kategorien dort einordnen. --UHT 08:43, 9. Jul. 2009 (CEST)
Danke. Das sieht schon mal gut aus. Grüße --Erell 14:14, 9. Jul. 2009 (CEST)

Mitarbeit im Portal

Da ich mich in der Vergangenheit ja schon insbesondere um die Kategorie:Disposition einer Orgel gekümmert habe und im Moment wohl am aktivsten von allen im Bereich Orgel bin, fände ich es schön, wenn ich mich auch zu den offziellen Mitarbeitern des Portals zählen dürfte. Bestehen Einwände? Beste Grüße --UHT 23:39, 8. Jul. 2009 (CEST)

Uhm... Wie du stehst da noch nicht in der Liste drinn? Für uns biste ja quasi schon DER Orgeltyp ;-) --Mrilabs 23:44, 8. Jul. 2009 (CEST)
Benutzer:Wikiwal könnte man übrigens auch, wenn er denn möchte, bei den Mitarbeitern eintragen. --UHT 09:20, 9. Jul. 2009 (CEST)
Dann trag dich doch mal ein? ;-) Die Liste ist ja nicht zum eingetragen werden sondern zum selber eintragen ;-) --Mrilabs 14:45, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich nehme euch beim Wort und schließe mich an - sofern es keine Bedenken gibt. --Wikiwal 19:57, 9. Jul. 2009 (CEST)

Orgel der Moritzkirche (Halle)

Der Artikel beinhaltet einen Einzelnachweis-Fehler (siehe ganz unten). Könnt ihr euch bitte darum kümmern? Danke. --Leyo 12:41, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ist geschehen. Gruß, --Wikiwal 13:08, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab aber trotzdem noch irgendwie die Vermutung, dass da etwas nicht so ganz stimmt mit der Referenzierung... --Mrilabs 13:20, 20. Jul. 2009 (CEST)
So besser? --Wikiwal 14:34, 20. Jul. 2009 (CEST)
Geradezu perfekt ;-) --Mrilabs 14:43, 20. Jul. 2009 (CEST)
Dass alle drei Anmerkungen mit "Außer" auf dieselbe Anmerkung I (Block I) verweisen, ist mir ebenfalls nicht gelungen. Jetzt wird aber die Suche erleichtert, wenn wenn man alle Anmerkungen eines Abschnitts in einem einzigen Block hat. Gruß, --Wikiwal 15:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
Es werden jeweils nur die Ref-Tags oberhalb von <references /> angezeigt. --Leyo 16:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
Merci! Das erklärt einiges, --Wikiwal 16:20, 20. Jul. 2009 (CEST)

Lorenz Rudolph Wohlien, Orgel- u. Klavierbau

Wer kann mir helfen? Es fehlen Informationen zu Lorenz Rudolph Wohlien. Danke. --Seeteufel 07:54, 22. Jul. 2009 (CEST)

Orgelbauer aus Hamburg

Die beiden Orgelbaumeister Johann Gottlieb Wolfsteller und sein Sohn Christian Heinrich Wolfsteller, eben von mir eingestellte Lemma, könnten noch mehr Infos zum Lebenslauf und Lebensleistung vertragen. Kennt sich jemand aus? --Seeteufel 14:33, 19. Jul. 2009 (CEST)

Jetzt ist noch Johann Paul Geycke hinzugekommen - leider noch sehr ausbaufähig; ich selbst habe aber nicht mehr finden können. --Seeteufel 16:52, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hab mal etwas zu Geycke ergänzt und überarbeitet. Gruß, --Wikiwal 00:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
Danke, gesehen: Jetzt noch neu und ergänzungswürdig (bin selbst kein Fachmann): Joachim Wilhelm Geycke. --Seeteufel 10:19, 20. Jul. 2009 (CEST)
Außer ein paar Kleinigkeiten habe ich auch keine weiteren ergänzenden Infos, werde aber noch Fock, Arp Schnitger und seine Schule, einsehen. --Wikiwal 11:26, 20. Jul. 2009 (CEST)

Und jetzt noch Paul Rother und Johann Heinrich Wohlien. Viel habe ich im Internet und bei GoogleBookSearch leider nicht finden können. --Seeteufel 10:36, 21. Jul. 2009 (CEST)

...was nicht gerade ein Hinweis auf überragende Relevanz ist... --Wikiwal 10:54, 21. Jul. 2009 (CEST)
Wenn Wohlien aber doch 1818 sogar auf Teneriffa tätig und Mitglied einer bekannten Orgelbauerfamilie war ..... (siehe weiter unten). --Seeteufel 13:18, 21. Jul. 2009 (CEST)
Das ist interessant. Mindestens seit dem frühen 17. Jahrhundert wurden norddeutsche Orgeln auf die Kanarischen Inseln exportiert. Eine Tischorgel um 1630 und eine Orgel auf Teneriffa von 1723 (vermutlich von Otto Diedrich Richborn (Sohn von Joachim Richborn?) sind neben etlichen anderen kanarisch-norddeutschen Orgeln in den letzten Jahren von Bartelt Immer restauriert worden. Auch Gunnar Schmid restauriert gerade eine von Teneriffa (die teils völlig von Termiten zerfressen ist). Arp Schnitger hat ebenfalls nach Portugal, Spanien (heute in Brasilien) und Russland exportiert. Also eine alte norddeutsche Tradition! --Wikiwal 14:31, 21. Jul. 2009 (CEST)

Jetzt noch Johann Conrad Rudolph Wohlien. Zu Lorenz Rudolph Wohlien finde ich rein gar nichts; werde ihn wohl wieder streichen müssen. --Seeteufel 21:50, 21. Jul. 2009 (CEST)

Habe gerade Gustav Fock, Arp Schnitger und seine Schule, eingesehen, der Folgendes zu den besagten Orgelbauern mitteilt:
  • J.C.R. Wohlien reicht 1855 einen Umbauvorschlag für die Schnitger-Orgel in Glückstadt ein, wo er die Disposition und weitere Einzelheiten des Brustwerks mitteilt (Fock, S. 19f.)
  • J.C.R. Wohlien versieht die Schnitger-Orgel in Hamburg, St. Jacobi mit sieben Ausgleichsbälgen und erweitert die Kanäle, da sie bei eine vollgriffigen Spielweise mit vielen Grundstimmen und gekoppelten Manualen windstößig war (S. 61)
  • J.P. Geycke schafft dort den neuen Klaviaturrahmen, neue Tasten und neue Koppeln und reinigt die Orgel, Johann Wilhelm Geycke ersetzt 1814 die 1813 von den Franzosen zerstörten Pfeifen, als die Kirche als Pferdestall diente (S. 61)
  • J.P. Geycke betreut 1765-1776 die Pflege der Orgel in Hamm, Dreifaltigkeitskirche (II/21), legt 1780 einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur vor, führt diese dann aus und erneuert auch einige Register (S. 68)
  • J.P. Geycke führt 1763 eine Reparatur in Eppendorf (II/11), St. Johannis durch und übernimmt die Pflege; 1870-72 baut Christian Heinrich Wolfsteller eine neue Orgel, die 1916 durch Paul Rother (Hamburg) umgebaut wird (S. 70)
  • J.P. Geycke führt 1768 eine Reparatur an der Orgel von Hamburg, St. Petri durch (S. 67)
  • J.P. Geycke und sein Schwiegersohn Balth. Wohlien verlegen 1784-86 aufgrund eines Kirchenumbaus die Orgel auf die neue Westempore, bauen sie um und geben ihr den heute erhaltenen Prospekt (S. 36)
  • J.P. Geycke repariert 1777 und 1796 die Orgel der Ev.-ref. Kirche in Altona (S. 66)
  • J.P. Geycke verlegt in Borstel anlässlich des Kirchenumbaus 1770-72 die Orgel auf die Westseite und erneuert sie (neuer Prospekt, zwei neue Bälge, Kanale, Mechanik und neue Pedal-Windladen, teils neue oder überarbeitete Register) (S. 29)
  • Bei J.P. Geycke ist auch Georg Wilhelm Wilhelmy Geselle gewesen (S. 119)
  • Johann Wilhelm Geycke kauft 1819 Hamburg, St. Nikolai die kleine Orgel ab, über deren Verbleib nichts bekannt ist (S. 71)
  • J.W. Geycke und J.H. Wohlien stellen 1819 die nach Cuxhaven-Ritzebüttel verkaufte Orgel aus dem Hamburger Heilig-Geist-Hospital auf (S. 72)
  • Johann Daniel Busch (1735-1787) wurde ab 1765 durch J.P. Geycke aus Hamburg gedrängt (S. 180)
  • Christian Heinrich Wolfsteller und Paul Rother modernisieren 1911 die Orgel in Ochsenwerder (S. 73)
  • Paul Rother baut 1904 die Orgel in Kirchwerder eingreifend um (S. 37)
Soweit, Gruß, --Wikiwal 15:23, 22. Jul. 2009 (CEST)

Danke, will versuchen, diese Zeilen irgendwie passend unterzubringen. --Seeteufel 07:47, 23. Jul. 2009 (CEST)

Evtl. ist auch noch was in Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Personenteil) zu finden (1. und 2. Aufl.). --Wikiwal 14:44, 23. Jul. 2009 (CEST)
Habe gerade in der 1.Aufl. der MGG (CD-Rom) nachgesehen. Aber dort gibt es keinen Hinweis auf Geycke, Rother, Wohlien und Wolfsteller, vielleicht aber in der 2.Aufl.? --Wikiwal 17:52, 23. Jul. 2009 (CEST)

Orgelbau-Unternehmen

Innerhalb der Kategorie:Orgelbauer gibt es ein Problem: Eigentlich dürften in Personenartikeln keine Unternehmen enthalten sein. Zur Lösung des Problems gibt es wohl zwei Lösungen:

  1. Eine eigene Kategorie:Orgelbauunternehmen. Problem: Teilweise ist es recht willkürlich, ob ein Orgelbauer als Personenartikel oder als Unternehmen angelegt ist. Unternehmen treten sowieso frühestens ab 1800 auf. Silbermann hieße heute wahrscheinlich "Silbermann Orgelbau Gmbh" oder so. Grundsätzlich sollte auch mal die Frage geklärt werden, ob im Zweifel (!) Personen- oder Unternehmensartikel angelegt werden. (Ich tendiere bei Jürgen Ahrend zur Verschiebung nach Jürgen Ahrend Orgelbau mit Redirect, das nur am Rande).
  2. Die Kategorie:Orgelbauer wird aus der übergeordneten Personenkategorie entfernt. Problem: Die Kategorie hängt danach im luftleeren Raum ...

Lösungsvorschläge sind herzlich willkommen. Beste Grüße --UHT 22:05, 14. Aug. 2009 (CEST)

Das Problem kann man eigentlich nur mit Redirekten lösen. Kategorie:Orgelbauunternehmen anlegen, irgendwo unter den Unternehmen, dort alle entsprechenden Artikel rein und, wo dies sinnvoll ist, von der Person des Orgelbauers aus eine Weiterleitung anlegen und diese in der entsprechenden Personenkategorie einsetzen. Ist das Lemma der Orgelbauer, so kann man das umgekehrt mit dem Redirekt auch machen. Man sollte aber prüfen, wo das sinnvoll ist und wo nicht. Generell ist das eher die Ausnahme denke ich, ohne mit der Materie vertraut zu sein. --Matthiasb 23:53, 21. Aug. 2009 (CEST)

Arp Schnitger

Der Artikel kandidiert. --Wikiwal 16:53, 1. Okt. 2009 (CEST)

Hilfe gesucht

Hallo zusammen, ich schreibe gerade an dem Artikel Simultankirche Bechtolsheim der sich momentan auch im Review befindet. Nun wollte ich den Abschnitt der Stumm-Orgel etwas ausbauen und habe mir dazu informationen eingeholt. Leider kenne ich mich aber überhauptnicht mit Orgeln und den ganzen Sachen aus. Könnte sich daher mal einer von Euch den entsprechenden Abschnitt ansehen und verbessern? Vielen Dank. Gruß kandschwar 21:01, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Kandschwar. Das sieht doch gar nicht so schlecht aus! Ich habe noch einiges der Formatvorlage angepasst, die du ja zum großen Teil schon angewandt hast, den Absatz etwas wikifiziert und die großen Lücken beseitigt, die durch die Infobox, die Bilder und die Disposition entstanden sind. Zwei Ungereimtheiten bleiben noch: Ist das Solicional aufgeteilt oder warum steht 2′/4′. Nicht klar ist auch die Angabe bei der Quint 1′ 1/2′/3′, die in dieser Form keinen Sinn macht. Auch sprachlich ist das Ganze noch suboptimal. In meiner Literatur habe ich leider keine weiteren Infos zu der Orgel. Aber vielleicht können dir noch andere Portal-Mitarbeiter weiterhelfen. Gruß, --Wikiwal 22:41, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Wikiwal, vielen Dank für die Korrekturen. Wie schon weiter oben erwähnt. Ich habe von der Materie keine Ahnung. Die Daten habe ich so übernommen, wie ich diese vom Bistum Mainz erhalten habe. ich werde aber gerne noch mal mit der Person in Kontakt treten und nachfragen. Gruß kandschwar 22:24, 22. Okt. 2009 (CEST)