Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie

(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Philosophie/Löschkandidaten)
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Leif Czerny in Abschnitt Verstorbene Philosophen

Diskussion

Auf diese Seite gehören alle Anfragen und Diskussionen, die nicht einen einzelnen Artikel (der mutmaßlich zeitnah zu verbessern wäre) betreffen. Beispiele für Themen, die hier diskutiert werden können, sind: Organisations- und Abstimmungsprobleme, die mehrere Artikel betreffen; Koordination der Redaktion Philosophie; Gestaltung der Portalseite.

Zum Archiv

Redundanzen zwischen Logik-Artikeln

Bearbeiten

Ich habe beim Herumblättern in den letzten Tagen den Eindruck gewonnen, dass im Bereich Logik einige verschieden alte Artikel unkoordiniert nebeneinanderstehen (ganz abgesehen und zusätzlich zu den Fällen, wo Philosophen und Mathematiker getrennte Artikel geschrieben haben).

Beispiel:

vs

Es sind natürlich zwei Begriffe, aber die jetzige Stoffaufteilung und der Nichtbezug aufeinander ist doch seltsam, oder?

Fühlt sich hier jemand als Hütebub für diese Artikelherde zuständig?

--Pjacobi 12:53, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

bisher haben in diesem bereich Benutzer:GottschallCh und Benutzer:Jan Schreiber vieles prima koordiniert. ua auch Benutzer:Aristeas wäre ein kompetenter ansprechpartner. evtl. kannst du diese einmal direkt ansprechen. ansonsten wäre es prima, wenn du dich darum kümmern könntest ;) (bei einzelnen zweifelsfragen uä kann ich auch, soweit mir inhaltlich und zeitlich möglich, versuchen, etwas dazu zu sagen, ansonsten bin ich aber derzeit zu stark mit anderem ausgelastet) ... grüße, -- Ca$e φ 13:47, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
btw, es gibt in diesem zusammenhang noch einige andere abstimmungsprobleme, zb zwischen Kategorisches Urteil und Syllogismus (zb beidemale ein 1x redundanter abschnitt zum log. quadrat) Ca$e 10:01, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gab es hier Fortschritte?--ZetKIK 09:49, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es liegt in der Tat (immer noch) einiges im Argen in dem Bereich. Werde mich mal drum kümmern. --Jan Schreiber 13:05, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Mir ist bei den einzelnen Seiten zu verschiedenen Schlussregeln ein stark variierendes Layout aufgefallen. Desweiteren scheinen sowohl der Hauptartikel Schlussregel als auch die Verschiedenen Modi (Bspw. modus tollendo ponens , modus ponendo tollens, etc.) ein großes Problem mit nicht vorhandenen Belegen zu haben. Grüße --Gastoutam (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

neue benutzer

Bearbeiten

hallo, da es nach wie vor erheblichen bedarf an kompetenten mitarbeitern im themenbereich philosophie gibt, schlage ich vor, etwas konzentrierter das hinzukommen neuer, möglichst vielversprechender benutzer mit einschlägigen betätigungen im artikelnamensraum zu notieren, so dass diese ggf. bei ihren ersten schritten etwas strukturierter unterstützt werden können. (hier noch eine alte Liste: Wikipedia:Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Philosophie)

beste grüße, ca$e 17:51, 14. Feb. 2011 (CET) und später ergänzt, auch durch David LudwigBeantworten

Studienliteratur Philosophie

Bearbeiten

Mir geht gerade eine Idee durch den Kopf. Vielleicht ist es auch nur Quark. Aber loswerden möchte ich es dennoch. Man könnte eine weitere Projektseite schaffen, auf der sinnvolle Literaturhinweise gegeben werden, was man in jedem Fall gelesen haben sollte (wär auch für mich interessant). Dies könnten sein (1) Primärwerke von Platon bis Wittgenstein im Sinne, dass das ein Muss ist, (2) die beste Darstellung eines bestimmten Bereichs (max. drei Titel), wobei nicht nur die Literaturangabe, sondern auch eine sinnvolle Kurzcharakterisierung erfolgt. Dabei könnte der Umfang durch die Lemmata bestimmt sein, die auf der Portalseite verlinkt sind (also Personen, Stömungen, Disziplinen). Gruß --Lutz Hartmann 00:00, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eine "offizielle" Liste wichtiger philosophischer Werke haben wir ja schon. Oder sollte diese Liste perönlich gefärbt sein? Wie ist es mit der Sekundärliteratur? Sollen da die Arbeiten rein, die im wissenschaftlichen Diskurs tatsächlich als die wichtigsten gehandelt werden oder diejenigen, die einen selbst am meisten weitergebracht haben? Und was heißt "gelesen"? Es dürfte nicht viele Menschen geben, die z.B. die Wissenschaft der Logik oder das Das Sein und das Nichts von vorne bis hinten gelesen haben. Trotzdem zählen sie zu den wichtigsten Werken der Philosophiegeschichte. --HerbertErwin 11:21, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht eher Empfehlungen der Redaktionsmitarbeiter? Die beiden genannten Werke sollte m.E. durchaus jeder Philosophie-Student bis zum Ende des Grundstudiums durchgearbeitet (nicht nur gelesen) haben - auch wenn er sich dann anders spezialisiert, z.B. auf Teilgebiete gegenwärtiger systematischer Philosophie. Eine gut durchdachte Auswahlbibliographie, zugleich eine Art Studienführer, ist z.B. der LPSG, den ich sowohl hier wie im "echten Leben" schon oft empfohlen habe ;) ca$e 11:46, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Einzelne Philosophischen Institute haben einen Lesekanon für ihre Studierenden herausgegeben, der ihnen einen Zugang zum Fach erlauben soll. Dabei wird auf so umfangreiche und wegen des historischen Abdrifts recht schwierige Primärwerke meistens verzichtet. Eine solche Liste unterscheidet die Texte meistens auch nach Charakter (Allgemeine Einführung, Spezielle Einführung in eine Subdisziplin, Historischer Überblick, Handbücher und Nachschlagewerke, Bücher zu Argumentations- und Arbeitstechnik) und Grad der Vorkenntnisse. Diese Listen sind normalerweise als Empfehlungen zur Auswahl gedacht, und nicht als Minimalvoraussetzungen. Ich persönlich muss gestehen, mich im Studium zB. vor Hegel gedrückt zu haben -- Leif Czerny 11:58, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, so Empfehlungen sind von Department zu Department und wiederum von Dozent zu Dozent ganz verschieden und im Einzelgespräch mit Studienanfängern fragt man sowieso erstmal nach Interessen usw. Es gibt ja auch etliche Departments, wo sowieso kein Dozent z.B. einen Schwerpunkt bei phänomenologischen Klassikern hat, da würde ich dann vielleicht auch eher empfehlen, sich im Grundstudium erstmal mit Klassikern zu befassen, zu welchen man auch kompetente Hilfestellungen bekommt. Und mit der "Modularisierung" hat sich sowieso nochmals sehr viel verändert. Manche Departments haben jetzt z.B. formell "Leselisten" eingeführt, oftmals wohl, um der allfälligen "Verschulung" zu begegnen. Auch wenn du dich z.B. vor Hegel gedrückt hast, würdest du ja vielleicht doch einem Studienanfänger (der vielleicht an einer Fakultät studiert, wo er entsprechende Kompetenzen von Dozenten abgreifen kann) empfehlen, das nicht zu tun -- oder akzeptieren, wenn ein anderer diesem das so empfiehlt? ca$e 13:29, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn wir das Beispiel Hegel weiter verfolgen: Wie steigt man ein? mit der Phänomenologie des Geistes?, mit der Wissenschaft der Logik? oder doch vielleicht besser mit der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften? Kann man auf eins verzichten, wenn man die anderen hat, oder gehören alle drei in den Kanon? Der Hegelianer wird selbstverständlich sagen, dass alle drei unverzichtbar sind. Ähnlich bei Kant. Wieviel Nutzenzuwachs bringt die Kritik der praktischen Vernunft gegenüber der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten? und wo liegt die Differenz zur Metaphysik der Sitten? Wie nähert man sich am Besten der Ethik Kants? Meine Idee geht dahin, zumindest für die grundlegenden Dinge eine gewisse Empfehlungsstruktur aufzubauen. --Lutz Hartmann 14:14, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ging mir nicht so sehr um negative Leseempfehlungen, sondern darum, dass solche Listen oft eine sinnvolle Struktur haben und dass es problematisch ist jemandem ohne Hinweise die Wissenschaft der Logik oder auch nur die KrV in die Hand zu drücken. Außerdem besteht eben ein großer Unterschied zwischen einer Leseempfehlung ("was man lesen könnte, wenn man...") und einem Kanon ("Was man gelesen haben muss"). Und um das Beispiel von Lutz aufzugreifen: die GMS ist für Einsteiger, die sich vielleicht schon ein wenig mit Aufklärungsphilosophie, aber noch nicht mit Kants System genauer befasst haben, klar vor der KpV zu bevorzugen. Ebenso dürfte es sogar von Hegel texte geben, die Kernpunkte seines Denkens klarer wiedergeben als andere. Vorher und nebenbei und Nachher eine Einführung zu lesen, die einen Überblick gibt und auch etwas über das historische Vor- und Nachspiel verrät, kann nicht schaden.-- Leif Czerny 15:04, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Philosophie/Ausgezeichnete Artikel

Bearbeiten

da ist inzwischen, v.a. dank Nwabueze, ja viel dazugekommen, mag es jemand updaten? ca$e 13:51, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

The PhilPapers Surveys Results, Analysis and Discussion

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob das hier bekannt ist. Eine sehr breite Umfrage über Meinungen von Philosophen. Spannend wird das, wenn solche Aussagen in Aufsätzen auftauchen: „In a survey of (primarily Anglosaxophone, analytical) philosophy faculty carried out in November 2009, however (Bourget & Chalmers, 2009), only 15.1% of the 931 faculty surveyed described themselves as accepting nominalism.“ (Quelle) Spannend ist auch, welche Frage in den Fragebogen aufgenommen wurden. Repräsentativ für das Forschungsinteresse in der Philosophie? Lutz Hartmann (Diskussion) 11:29, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, das ist sehr interessant. Ich nehme mal an, dass die aufgenommenen Fragen die Interessenslage in der angelsächischen Philosophie widerspiegeln. Einige Stichworte sind in der Wikipedia noch gar nicht berücksichtigt (z.B. "B-theory or A-theory"). HerbertErwin (Diskussion) 08:37, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
An die Umfrage, an der ich damals auch teilnahm, erinnere ich mich, ja, ist schon ein paar Jahre her. Die Fragen spiegeln z.T. eher wieder, was bereits klassische Themen sind, über die sich alle Studienanfänger mal austauschen - natürlich sind es auch noch Themen oder vielmehr Grobrichtungen in der gegenwärtigen Forschungsdiskussion, aber diese ist demgegenüber sehr viel differenzierter. Zu A/B-theory sind u.a. die Abschnitte John_McTaggart_Ellis_McTaggart#Denken, Philosophie_der_Zeit#Geschichte in der Tat noch sehr ausbaubar, wobei z.B. die wichtigste Literatur bis ca. 2008 am Ende dieses Abschnitts zu finden ist. ca$e 09:13, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vgl. a. Arthur_Norman_Prior LG -- Leif Czerny 17:07, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
sowie inzwischen auch Analytische Ontologie. ca$e 15:40, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Als grobes Stimmungsbild kommen die Resultate imo recht gut hin aber die Varianz dürfte sehr hoch sein. Bei uns laufen z.B. einerseits (auch aus institutionellen Gründen) deutlich weniger Atheisten rum als die 72.8% aber andererseits haben wir auch deutlich mehr Logiker und Wissenschaftstheoretiker als die meisten größeren Fakultäten (gerade in Europa) und das wirkt sich natürlich in diversen abgefragten Bereichen aus. Gruß, --Jan eissfeldt (Diskussion) 19:24, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelanzahl

Bearbeiten

Derzeit gibt es 29030 Artikel zum Thema Philosophie. Vielleicht noch jemand den Portalbaum durchsehen bzw. bereinigen und dann die Vorlage:Metadaten auf der Portalseite einbauen. --178.190.62.156 13:10, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

UTB-Wörterbuch Philosophie

Bearbeiten

Hallo miteinander, das UTB-Wörterbuch ist leider nicht mehr online verfügbar (siehe http://www.utb.de/philosophie-wb/).84.136.158.229 10:20, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auch die Vorlage:UTB-Philosophie ist somit nutzlos, scheinbar ist da Problem hier seit Mai bekannt und es hat bisher niemanden gekümmert, das finde ich wirklich sehr schade.
Ehemals war es wohl über diesen Link http://www.philosophie-woerterbuch.de/ erreichbar →Die Online-Version des Philosophie Wörterbuches wurde zum 9. April 2018 vom Netz genommen.
Es sind etwa 137 Artikel mit UTB-Online-Wörterbuch Philosophie oder 17 Vorlageneinbindungen oder insource 102 Artikel betroffen, was soll damit geschehen? Man kann es leider nicht wirklich sinnvoll umbauen und die Dokuseite Vorlage:UTB-Philosophie:Dokumentation müsste, wenn die Vorlage erhalten bleiben soll, auf einen besseren Platz verschoben werden. Oder sollten alle Einbindungen entfernen und beide Seiten gelöscht werden?
Ich habe versucht es ein wenig zu reparieren, denke aber das ist auch keine wirklich schlüssige Lösung, einzig möglich wäre es, meiner Meinung nach, auf den Link zu verzichten und auf die Nutzung der gedruckten Version zu wechseln, falls diese jemand von euch besitzen oder darauf Zugriff haben sollte. Dann müssten aber für alle Einbindungen der bisherigen Onlineversion diese Vorlagen eingesetzt und die entsprechenden Seitenzahlen ergänzt werden. Derzeit sind die ehemaligen Inhalte wohl teilweise über ein Memento erreichbar, das kann aber zentral nur dann funktionieren, wenn dort alle Seiten an einem Tag archiviert worden wären. Das ist jedoch nicht der Fall und somit müsste zu jedem Link, der in einem Artikel ist, eine passende Archivversion gefunden werden.
Ich habe, sofort nachdem ich den Defekt bemerkt habe, versucht zumindest die Vorlage notdürftig zu reparieren, finde es aber doch sehr befremdlich, dass ein hier bereits vor einem halben Jahr deutlich angesprochenes Problem nicht behoben wird und nicht einmal eine Antwort erfolgt ist. Dann werde ich auch nichts mehr tun und meinen Beitrag von gestern aus der Vorlagenwerkstatt entfernen. Es scheint ja nicht wichtig zu sein, dass es repariert wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist insofern nicht nutzlos, als sie noch immer den Text für die Einzelnachweise erzeugt. Es ist schade, das der Verlag die Online-Version vom Netz genommen hat. Was meinst Du mit befremdlich? Was hat es mit der Verschiebung der Dokumentation auf sich? Sinnvoll erscheint mir eine Löschung der Vorlage unter diesen Umständen nicht zu sein.-- Leif Czerny 09:59, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich besitze ein Exemplar. Hatte und habe gerade aber keine Zeit für diese Fleißarbeit. Falls jemand in den nächsten Wochen die nötige Zeit hätte, hilft vielleicht WP:LITSTIP. Die "Personaldecke" hier freiwilliger und fachlich versierter Mitarbeitender, wie Leif Czerny, ist aber sehr dünn, so dass der (Nicht-)Vorgang (monatelang keine Erledigung von bestehenden, nicht vordringlichen mitgeteilten Problemen) leider ganz normal ist. Referenzen auf viele der Kurzartikel wären ohnehin austauschbar durch solche auf mindestens Gleichwertiges. ca$e 11:50, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe auch eins, ich muss es nur Wiederfinden. Aber wozu? Um eine Seitenzahl zu ergänzen? Autor und Artikeltitel sind doch jeweils angegeben?-- Leif Czerny 16:59, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wozu eine Seitenzahl? Fragst du das jetzt ernsthaft? Weil es für andere und es geht hier immer um die Leserschaft, nun mal wichtig wäre die genaue Seitenzahl zu wissen, wenn sie kurz mal einen Blick in den Eintrag werfen möchten (denn der angegebene Parameter 3 [Lemma, Titel des Artikels im Werk] hilft nicht immer).
Wir geben normalerweise einen Beleg so genau wie möglich an Siehe Wikipedia:Zitierregeln#Formatierungsregeln für Literatur. Wie ich schon schrieb, wenn diese Vorlage behalten werden soll, dann müsste sie umgebaut und mit einem Hilfe:TemplateData für alle Benutzer zugänglich gemacht werden. Wo wir wieder beim Thema wären.Und auch diese Vorlage hätte übrigens durchaus auch ein HWPh = Handwörterbuch Philosophie sein können.
Was meinst du mit „Autor und Artikeltitel sind doch angegeben“? Reden wir hier nur von der Vorlagenverwendung, wie sie jetzt, nach meiner Anpassung aussieht, oder von allen Einbindungen im ANR? Ja, ich habe die Vorlage daraufhin ausgebaut. Denn vorher gab es nur das hier
als Ausgabe. Das besagt nicht wirklich viel, wenn der Link tot ist und man konnte nicht einmal sehen, um welches gedruckte Werk es sich da handelte. Siehst du den Unterschied zu dieser Version, bei der nun eigentlich eine Seitenzahl stehen sollte? Und siehst du auch, dass das Stichwort eigentlich Adorno, Theodor Wiesengrund lauten müsste? Denn so lautete der Eintrag in der Onlineversion und nicht „Theodor W. Adorno“. Das war in der Form schon eine „ungenügende“ Zitation.
  • Gerhild Tesak: Adorno, Theodor Wiesengrund. In: Wulff D. Rehfus (Hrsg.): Handwörterbuch Philosophie (= Uni-Taschenbücher. Nr. 8208). 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht / UTB, Göttingen / Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-8208-2, S. ? (philosophie-woerterbuch.de (Memento vom 25. April 2013 im Internet Archive) – Ehemals Online-Dokument Nr. 1).
Nochmals die Frage, was soll mit Artikeln geschehen, die diese toten Links aufweisen? Soll die Vorlage erhalten bleiben und vernünftig ausgebaut werden, oder nicht? Wenn ja, dann müsste sie eine vernünftige Dokumentation erhalten, siehe Hilfe:Vorlagendokumentation, die Seite müsste Vorlage:UTB-Philosophie/Doku heißen, sie heißt jedoch Vorlage:UTB-Philosophie:Dokumentation und gliedert sich somit nicht in das System der übrigen Vorlagendokumentation ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:57, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Lomelinde. Mir ist durchaus klar, wozu eine Seitenzahl in einer Quellenangabe gut ist. Nur ist es so, dass man in einem Wörterbuch einen Beleg durch Angabe der Artikeltitels auch recht schnell auffinden kann, da diese normalerweisere alphabetisch geordnet sind und nur wenige Spalten lang. Daher meine Anmerkung, dass diese Ergänzung keine Dringlichkeit hat und die Vorlage duchaus auch noch ihre Funktion ausübt. Diese Angaben sind in den aktuellen Vorlageneinbindungen auch dann noch vorhanden, wenn der Link nicht funktioniert. Bitte höre auf damit, mir bei jeder Gelegenheit vorzuwerfen ich "würde nur an mich selbst" denken und mit weiterhin eine Diskussion über Bennenungskonvetionen für Vorlagen aufzudrücken. Weitere Wiederholung dieses persönlichen Angriffes lasse ich mir nicht gefallen, ganz egal, wie gut wir in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben, da sie einen äußerst negativen Effekt auf mich haben. Dass alle Vorlagen gelöscht werden sollen, die keine ausführliche Hilfe und Einbindung in den Visuellen Editor haben, solltest Du vielleicht auch nicht mit mir ausdiskutieren, sondern mit den Vorlagenautoren und vielleicht auch mal der Community bekannt machen. so wirkt das eher wie eine - m.E. äußerst unkollegiale - Drohung. Was ist dann da los bei Dir und PerfektesChaos? Wenn das ein rein technisches Problem ist - bitte, macht es doch. Wenn es ein inhaltliches Problem ist - bitte sprecht doch die Vorlagenautoren an. Danke -- Leif Czerny 11:15, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
So weit ich sehe ist das nach wie vor bei der waybackmachine online. Man könnte jetzt alle Artikel durchgehen und den Link auf die waybackmachine umlenken, bei Adorno ist das wie ich sehe schon geschehen, ich habs mal bei analytischer Philosophie auch gemacht. Die Artikel-links sind in der wayback machine über das Stichwortverzeichnis des Lexikons erreichbar.--16:41, 29. Aug. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Claude J (Diskussion | Beiträge) )

„Personen der Philosophie“

Bearbeiten

Die Auswahl „Personen“ umseitig ist m.E. fragwürdig. Sicher, nur ein Überblick, klar. Aber also Arendt ja, de Beauvoir nein. Jaspers schon, Günther Anders aber nicht. Natürlich Putnam, aber nicht Chomsky - da muss man denn auch mal einen Schnitt machen? Franz Rosenzweig? Besser Moore. Die Begründer des Neukantianismus Cohen, Natorp, Rickert? Sind hier nicht so wichtig. Vielleicht Comte, Begründer des Positivismus? Auch nicht so wichtig. Den Beginn der ionischen Philosophie streichen wir zuererst - Thales, Anaximander, und wenn wir schon dabei sind: Pythagoras, Empedokles, Diogenes von Sinope, warum sollen die Mystiker und Kyniker vertreten sein im WP-Very-Best-Of-Philosophy-Portal: Diogenes, kennt eh keiner, weg mit dem, hier mal nur die Allerwichtigen jetzt, ja: Seneca, immerhin der Lieblingsphilosoph von Liselotte Pulver, die hat er sich als Leserin verdient, als sich die Gesamtphilosophie des Abendlandes in ihm verfing: der Gute-Nacht-Onkel des Eklektizismus, der darf mit. Später sparen wir uns aber Berkeley, wir haben ja Locke und Hume. Croce? Gentile? Die können die Italiener mal schön in Ihrem Portal erwähnen... Ortega y Gasset? Den sollen die Spanier mal schön in ihrem... Fazit: Es ist eine Erörterung darüber angesagt, welche „Personen der Philosophie“ auf der Portal-Seite erwähnt werden sollen und welche nicht, und da wäre es nicht schlecht, Kriterien dafür zu finden, warum nun Pythagoras nicht verdient, im Portal erwähnt zu werden, Morris aber schon. Wir sollten das einmal grundsätzlich überdenken. Grüße.--BaneshN. (Diskussion) 12:19, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ganz einfach: Kriterium war: eine Zeile! Und dann war Willkür angesagt. Natürlich. Das ist doch nur ein Aufreißer. Aber endgültig ist nichts. Gruß --Lutz Hartmann (Diskussion) 18:50, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Oha, Lutz himself: Da hat sich meine launische Nörgelei ja richtig gelohnt. Schön, dass Du wieder wenigstens gelegentlich dabei bist! Es sind aber überall zwei Zeilen, und Luft ist da auch noch. In der Rubrik Antikes sollten es schon auch Thales, Anaximander, Pythagoras, Diogenes und Demokrit sein, dafür kann Seneca allemal raus. So, als Anfangsvorschlag. Und vielleicht besser: „Berühmte“ oder "Namhafte Philosophen“ o.ä.--BaneshN. (Diskussion) 19:02, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das mit der Auswahl bleibt immer so eine Sache. Ich habe z.B. auf Whitehead verzichtet, obwohl der für mich der Größte im 20 Jh. ist. --Lutz Hartmann (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Sicher ist das so 'ne Sache, aber im Portal Philosophie den Beginn der Philosophiegeschichte auszulassen, ist auch so 'ne Sache. Es kommt doch auch etwas hausgemacht daher: Platon und Sokrates waren übrigens Philosophen, wie gut, dass es Wikipedia gibt. Es ließe sich erwägen, ob die philosophischen Epochen - statt der anderen, oft eher aus der Kunstgeschichte genommenen - hier nicht besser am Platz wären: Ionische Aufklärung, Vorsokratiker, Eleaten, griechische Klassik, Hellenistische Philosophie, Römischer Eklektizismus etc. etc. Die jetzige Lösung erscheint mir wenig instruktiv, Kant, Schopenhauer und Nietzsche aufzuzählen.--BaneshN. (Diskussion) 10:29, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Portalseite dient natürlich als Eyecatcher und ist dazu gedacht gewesen, Lust auf Stöbern im Wühltisch der Philosophie zu machen. Es wurden damals nach kurzer Diskussion einfach Fakten geschaffen, um ein Portal neu aufzuziehen, was ja nicht so ganz ohne ist. Dass die "Personen" einen so zentralen Platz auf der Einstiegsseite erhalten, darüber kann man natürlich diskutieren. Ich persönlich würde eher einen systematischen Blickwinkel bevorzugen und es nicht schlecht finden, wenn man zum Einstieg stichwortartig einige zentrale Streitpunkte der Philosophie nennen würde (wie z.B. das Universalienproblem). Die Gliederung "Antike, Mittelalter, Renaissance, Neuzeit, 19. Jh., 20. Jh." scheint mir im Prinzip okay - ähnlich ist sie z.B. auch in der Kohlhammer-Reihe angelegt (Antike, Mittelalter, Renaissance, 17./18. Jh., 19. Jh., 20. Jh.). Kenny gliedert gröber in "Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne". Das 20. Jh. scheint mir allerdings auf unserer Portalseite überrepräsentiert zu sein. Unterm Strich denke ist, dass eine Einstiegsseite immer ein Stück weit von den persönlichen Vorlieben der einzelnen Akteure bestimmt wird. Ein totaler Umbau des Portals würde eine Menge Zeit erfordern. Hinterher wäre es dann zwar anders, aber nicht unbedingt besser. Gruß --HerbertErwin (Diskussion) 12:01, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Aber, aber, aus welchem Hut ziehen wir denn hier so plötzlich den „totalen Umbau des Portals“? Nein, wir sprachen nur von dem einen Kasten, da könnte man villeicht etwas optimieren, wenn er nicht geradezu so heilig ist wie der Wortlaut des Vaterunsers.--BaneshN. (Diskussion) 15:37, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Okay, der Kasten wurde noch nicht heilig gesprochen. Mach doch einen Vorschlag, wie es Deiner Ansicht besser wäre. Dann können wir uns hier sicherlich schnell einigen. --HerbertErwin (Diskussion) 10:56, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, es ist nicht so, dass ich eine unbedingte Vorstellung davon hätte, wie das nun sein muss. Ich hatte mir nur die Portalseite angesehen und meine, es ist etwas dürftig, da nun gerade die paar Philosophen aufzuzählen, die eh fast jeder kennt. Themenfelder zu nennen, erscheint mir da schon sinnvoller zu sein. Wenn wir uns erstmals darauf einigen können, dann lässt sich ja weiter sehen, wie das am besten umzusetzen wäre. „Universalienstreit“ ist natürlich ein sehr gutes Beispiel, aber ob wir das so konsequent durchhalten können? Bei ethischen Debatten wird es schon schwierig, das eine Schlagwort dafür zu finden. Aber da ich das angeregt habe, bin ich wohl damit dran, ein Beispiel zu geben. Ich nehme also Deinen Vorschlag der Themenfelder mal auf, und wir können meinetwegen bei den üblichen Epochenbezeichnungen bleiben:

Kasten: „Philosophische Themenfelder“

  • Antike: Philosophien der Urstoffe • Sein und Werden • Mystik der Zahlen und Ideen • Stadtstaaten • Atomismus • Stoa • Hedonismus • Römischer Eklektizismus

Wenn das als Modell für den Kasten sinnvoll erscheint, dann mache ich gerne einen kompletten Vorschlag, und dann könnten wir die einzelnen Themenfelder ja erörtern, ob jener weg und dafür dieser etc. --BaneshN. (Diskussion) 18:33, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Darf man und kann man sicher alles machen. Schon wir reden aber alle recht wenig miteinander. Die Einschätzung, es handele sich noch um eine durchgängig gepflegte und überwachte Portalsseite ist ja etwas überzogen. Aber schön, dass ihr alle da seid! Frohes neues Jahr. -- Leif Czerny 19:54, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hier überhaupt mal wieder einen Stein im Wasser zu sehen, finde ich auch gut. Zu der „umseitig“ gerade nicht, sondern auf der Portalseite angetroffenen gemeinten Änderungsmaterie habe ich individuell bedingt jedoch eine andere Sicht: Wenn das Publikum da einen Seneca antrifft, besteht eine halbwegs realistische Chance auf einen Wiedererkennungseffekt. Das dürfte nicht bei jedem anderen Genannten auch der Fall sein. Und dass wir angesichts der angebotenen „Disziplinen“ und „Strömungen“ auch noch „Themenfelder“ (anstelle bekannter Persönlichkeiten der Philosophiegeschichte) brauchen, kann ich auch nicht finden. Wo uns der gemeinsame Schuh vielleicht eher drücken sollte, ist die stagnierende Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur. Mit den besten Wünsche für 2019 in die Runde -- Barnos (Post) 14:24, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Barnos, ein kleiner Nachtrag - die Inventur wird doch seit Jahren nciht mehr bedient, zuletzt mit zwei Nachträgen von Lutz. auch die QS ist oft sehr Still, und auf der Projektseite stehen Nutzer, die sein 4 Jahren keinen Edit mehr getätigt haben...-- Leif Czerny 13:39, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mag sein - wir könnten dann aber ein paar Namen wie Thales und Anaximander hinzuschreiben, auch einige, die weniger bekannt sind, wie der von Lutz genannte Whitehead. Ich glaube eigentlich nicht so sehr daran, dass der Effekt des Wiedererkennens zum Wiedersuchen und Wiederlesen führt - kann aber auch sein. Inventur der Projekt-Seite, hm. Jaja. Naja, das wird hier wohl so schnell nichts. Aber auch von mir an alle alles Gute für 2019. --BaneshN. (Diskussion) 10:19, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja - dass die Seite nicht repräsentativ für einen "Projektzustand" ist, gibt uns die Freiheit sicher einzelne Denker hinzuzufügen. Andererseits haben wir ja auch Epochenartikel, die einen Einstieg auch ohne name brand recognition ermöglichen. Ich finde, Banesh sollte ruhig einmal anfangen. das die Inventur hakt und die QS auch kaum abgearbeitet wird, sind andere Probleme - darauf zu warten, ehe man etwas anderes angeht, könnte eine Verschiebung ins Unabsehbare bedeuten.-- Leif Czerny 10:48, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Grundlegender könnte man kritisieren, dass die Personenliste wenig divers und auf einen Westlichen Kanon eingeschränkt ist. Arabische oder Afrikanische Danker fehlen. Chinesische, Indische oder Japanische? Fehlen. Eine einzige Frau. Kein 21. Jahrhundert. usf. -- Leif Czerny 10:50, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde ja gerne ein paar Namen hinzufügen - wenn mir jemand verrrät, wie das geht - über „Quelletext bearbeiten“ komme ich da nicht dran. (Leif, vor dem 20. Jh. waren Frauen in der Philosophiegeschichte aber auch eine Rarität - um nicht zu sagen: eher nicht vorhanden).--BaneshN. (Diskussion) 12:22, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nein, dem kann ich nicht zustimmen. Was ist mit z.B. Margaret Cavendish und Émilie_du_Châtelet, die mir direkt auf Anhieb einfallen? Was ist mit Mary Wollstonecraft? Warum ist Hypatia nicht in der Liste? usf. Diue Seltenheit ist doch um so mehr ein Grund etc. -- Leif Czerny 12:34, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Liste selbst kannst du auf der Unterseite Portal:Philosophie/Themen ändern - sie wird von dort direkt und ganz in die Portalseite eingebunden. -- Leif Czerny 12:43, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis mit der Unterseite, dem werde ich dann mal folgen. Danke auch für den Hinweis auf die Philosophinnen - die hatte ich bisher eher als Naturwissenschaftlerinnen gesehen, aber Du hast natürlich recht. Dann sollten wir zusehen, dass wir davon die eine oder andere hier erwähnen.--BaneshN. (Diskussion) 21:46, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wir sollten auch unsere Bildleiste überarbeiten. Habt ihr Wünsche oder Vorschläge? : Wikipedia:Grafikwerkstatt#Köpfe -- Leif Czerny 09:35, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Man könnte auch eine Galerie einsetzen: -- Leif Czerny 11:05, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Fehlt noch eine Galerie für das 20. und in Jahrhundert... -- Leif Czerny 11:09, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sehr hübsch. Ist die Seite damit auch nicht überladen? Vielleicht äußern sich die beiden Doyens der Seite ja noch dazu. „Die Frau v. Chastelet“ (Kant), Émilie du Châtelet also, würde ich übrigens der Frau Wollstonecraft vorziehen, die ich offen gestanden bisher nicht als Philosophin wahrgenommen hatte. Auch auf ihrer Seite hier wurde ich auf der Suche nach einem philophischen Hauptwerk nicht so ganz fündig. A vindication of the rights of woman? Dann könnten wir auch Emmeline Pankhurst nennen... Ich würde vorschlagen, dass wir auf Wollstonecraft hier auch weiterhin verzichten.--BaneshN. (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Madame de Chatelet ist schon drin, in der oberen Reihe. Mehr oder weniger sind von der Syntax her kein Problem, auch kleiner kann ,am sie noch machen und wir können Portal:Philosophie/Köpfe und die komplexe imagemap damit ersetzen.-- Leif Czerny 11:21, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da das recht einfach geht, könne man sogar die Bildleiste weiter splitten (Antike, Mittelalter und Renaissance, Neuzeit, Moderne und Gegenwart) etc.-- Leif Czerny 11:25, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich meinte die Namensliste umseitig, nicht die Bilder. Das Problem dort ist, dass wir nur zwei Zeilen zur Verfügung haben - damit kommen wir nicht aus, wenn wir auch noch nicht-europäische Denker nennen wollen. Drei Zeilen wären wohl das Minimum. Es gäbe auch noch hier und da auf der Seite etwas zu tun, aber ich möchte das ja sonst sehr schöne Werk der Urheber nicht bemängeln oder diesen Eindruck erwecken. Die Philosophie ist ja nun aber gerade eben nicht immer „kritisch-rational“, zum Bleistift.--BaneshN. (Diskussion) 11:32, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ist Lou von Salomé jetzt auch Philosophin? Du bist da ja großzügig.--BaneshN. (Diskussion) 11:36, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Lou Salome war eher eine Notlösung ;-). Wollstonecraft würde ich gerne drinlassen, weil sie im angelsächsichen Raum sehr prominent ist. Zur Bildleiste: Allerdings ist Schopenhauer aktuell auch nicht drin... Andere, die mir noch dringend fehlten wären etwa Bacon, Hobbes, Comte, Marx, Parmenides und Heraklit. Für das 20 Jh. Ist die Entscheidung schwer: Frege, Russel, Whitehead, Moore, Husserl, Wittgenstein, Carnap, Jaspers, Heidegger, Arendt, Quine, Barcan Marcus, Sartre, Beauvoir, Anscombe, Adorno, Ryle, Rawls, Putnam, Dennet, Lyotard, Focault, Baudrillard, Luhman, Habermas, Butler, Zizek, Cartwright, Brandom ... Wer soll es sein? -- Leif Czerny 11:38, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Und Popper sollte wohl auch dazu... Vor zehn Jahren war es sowohl technisch alas1 auch mit dem Bildmaterial eben nicht so weit her.-- Leif Czerny 11:41, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Tja, schwere Entscheidung - Luhmann und Habermas sind primär Soziologen, die gehören nicht hierher, meine ich. Ebenso Adorno. Bei Arendt ist die Zugehörigkeit zur Philosophie ja ambivalent, sie selbst hat die Bezeichnung für sich ja zurückgewiesen. Aber insgesamt stellt sich hier das Problem der Auswahl - Empedokles als Mystiker wäre z.B. ein Repräsentant dieser Richtung. Vielleicht sollten wir das chronologische Schema doch aufgeben?--BaneshN. (Diskussion) 11:49, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
In der Liste oder in der Bildleiste? -- Leif Czerny 12:12, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Für die Liste könnte man sich ja z.B. auf Exzellente Personenartikel beschränken....-- Leif Czerny 12:13, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Dann fliegt Kant also raus? / Liste und Bildleiste sollten vielleicht aufeinander Bezug nehmen?--BaneshN. (Diskussion) 12:23, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Naja, es macht eben einen Unterschied, ob man sagt: Das hier sind unsere Exzellenten Personenartikel. oder: Das hier sind wichtige Gestalten der Philosophiegeschichte... Vllt. muss der Kantartikel aber auch mal aufgemöbelt und zur Kandidatur geschickt werden? Keine Lust? -- Leif Czerny 12:36, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Könnte ich umgekehrt auch fragen..--BaneshN. (Diskussion) 12:48, 16. Jan. 2019 (CET) Also, ich finde den Vorschlag. Mit der erweiterten Bildleiste sehr gut - könnte man da nicht einfach noch die Namen drunterschreiben? So als verlinkte Bildunterschrift?--BaneshN. (Diskussion) 12:50, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Bilder selbst sind ja schon verlinkt. Unterschrift geht aber auch, zB so:
-- Leif Czerny 13:21, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, so ist das doch sehr ansprechend, besser, als nur die Namen zu nennen. Wo wolltest Du die Bilderleiste denn einfügen? Wäre der Kasten mit den Namen dann überflüssig? Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie die Seite dann aussehen soll.--BaneshN. (Diskussion) 13:54, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich hätte gerne die beiden Bilder im "Themen-kasten" auf der Portalsseite ersetzt. die obere Leiste ist auch im Kopf fast aller Portalseiten (auch dieser), und könnte auch ersetzt werden - und dann würde ich die Bildunterschriften eher weglassen. Man könnte statt der Liste auch eine Galerie mit Bildunterschriften einstellen, wegen der Zugänglichkeit wäre vermutlich eine Textliste zusätzlich auch gut. -- Leif Czerny 14:04, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Leif, könntest du das nicht hier mal optisch auf der Disk umsetzen - es ist sonst etwas schwer zu verstehen - Bildunterschriften weglassen, Galerie mit Bildunterschriften einstellen, Textliste zusätzlich - ich bekomme davon keine klare Vorstellung, was sicher an mir liegt, da ich mit all diesen technischen Umsetzungsmöglichkeiten notorisch unterbelichtet bin. Wenn's nicht allzu schwierig ist, das anschaulich zu machen, wäre ich dir dankbar. --BaneshN. (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da bin ich jetzt ein bisschen überfragt, was genau Du sehen willst, sofern ich das hier nicht schon gezeigt habe...-- Leif Czerny 15:52, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bevor wir hier weiter aneinander vorbeireden, würde ich vorschlagen, dass Du die Sache mit der Bildleiste mal auf die Seite setzt, und dann sehen wir weiter.--BaneshN. (Diskussion) 11:12, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt erstmal die 10 Köpfe, die in den Bilddateien auf der Portalsseite zu sehen waren, in eine Galerie gepackt und mit dieser in der Vorlage, die auf unseren Projektseiten erscheint, die alte Imagemap ersetzt. Wie gesagt, in der Galerie ist das austauschen, erweitern oder ersetzen sehr einfach.-- Leif Czerny 10:42, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mr gefällt das ehrlich gesagt nicht, wenn hier in der Wikipedia versuchen, Frauen künstlich zu pushen. Die aufgeführten Damen sind mir während meines gesamten Philosophie-Studiums (liegt zugegeben schon eine Weile zurück) nicht untergekommen. Wenn sie in der Mainstream-Diskussion keine Rolle spielen, sollte Wikipedia auch nicht versuchen, die Geschichte umzuschreiben. Das Gleiche gilt für "arabische, afrikanische, chinesische, indische oder japanische" Denker. Die spielten zumindest zu "meiner Zeit" in den 1980-er Jahren kenne nennenswerte Rolle, wobei ich nicht weiß, wie der Studienplan heutzutage aussieht. --HerbertErwin (Diskussion) 12:36, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Herbert, für mich ist das nicht künstlich, und was die Philosophiegeschichte angeht, so ist der Mainstream manchmal schwer zu entdecken, wenn es zu einbem bestimmten Gebiet nur wenige Forscher gibt. Ich würde sicher nicht auf Lou Salmone bestehen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es allein im angelsächsischen Raum ein bestreben gibt, Frauen in der Philosophiegeschichte wiederzuentdecken - die Erfinder dieses Fachs im 19. Jahrhundert haben sie aufgrund ihrer eigenen Vorannahmen eher ausgeblendet. Die Gesichte sollte man nicht umschreiben, aber die Geschichtsschreibung muss isch schon an aktuellen Erwartungen und aktuellem Forschungsstand messen lassen, und das heißt, auch an nicht-männliche und nicht-akademisch angestellte Philosophen Relevanzkriterien anzulegen. Bei Mme de Chatelet und Lady Cavendish sehe ich die erfüllt, man könnte aber argumentieren, das dann eben auch noch mehr Herren relevant wären (eben z.B. Bacon, Hobbes, Spinoza, la Rochfocault, Berkeley, etc.) dabei kann man fragen, ob die zeitgenössische Relevanz, die Relevanz für die heutige akademische Diskussion oder Lehre oder eine tatsächliche "Bedeutung" für den Gang der Philosophiegeschichte ausschlaggebend sein sollte, oder eine Diskussion, oder ob es sich ohnehin um eine willkürliche Auswahl unsererseits handelt. Ohne Chatelet hätte man z.B. Newton in Frankreich und damit in Kontinentaleuropa kaum gelesen. Es wäre aber schön, wenn wir uns auf eine Auswahl einigen könnten-- Leif Czerny 10:04, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei den Philosophinnen kann ich Dir insofern zustimmen, als dass sie auch keine Rolle spielten, als ich noch jung war. Allerdings wird Hypatia schon gelegentlich erwähnt, und als Nachweis für ein naturwissenschaftlich-philosophisches Denken von Frauen in der Antike fände ich es doch akzeptabel, sie hier zu nennen. Die „Frau von Chastelet“ kenne ich auch nur, weil Kant, der von den "Frauenzimmern“ diesbezüglich sonst nichts hielt, sie in seiner Wahren Schätzung als ebenbürtig behandelt - aber auch hier ist es wieder Mechanik und Physik, nach heutigem Verständnis nicht so ganz Philosophie. Das gilt auch für die anderen beiden Denkerinnen. Ich halte die Metaphysik und die Ontologie, die Seinsphilosophie, die Epistemologie immer noch für Domänen von Männern - was man von den Naturwissenschaften nicht sagen kann. Aber wenn Hypatia und Madame C. hier kurz namentlich genannt werden, dann finde ich das auch nicht geradezu ein „Pushen“ - vielleicht kommen wir damit ein wenig der Frauenquote des Zeitgeistes entgegen, aber doch in einem akzeptablen Rahmen. Die fernöstlichen Philosophien spielen seit Schopenhauer ja nun schon eine gewisse Rolle, sie werden auch in Monographien zur Philosophiegeschichte üblicherweise behandelt, z. B. das Veda, Konfuzius und Lao Tse, und es wird darüber debattiert, inwieweit das Veda schon Einfluss auf Pythagoras gehabt haben kann. Allerdings ist das nicht zu personalisieren. Die arabische Philosophie (z. B. Averroës) war maßgeblich an der Wiederentdeckung von Aristoteles und anderen Philosophen beteiligt. Was Leif mit „afrikanischen“ Philosophen meint, erschließt sich mir auch nur so bedingt. Aber ich sehe, dass Dein obiger Einwand, nicht das ganze Portal umzubauen, doch eine gewisse Berechtigung hat. Da es auf der Seite einen Leerraum gibt (unter dem Kasten „Qualitätsförderung“), frage ich mich, ob man den nicht nutzen könnte, um etwas Platz dafür zu schaffen, noch einige Philosophen zu nennen oder ein Feld mit Bildern einzufügen. --BaneshN. (Diskussion) 18:16, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zur Afrikanischen Philosophie zwei Beispiele: Zeitgenössiche sicher von Großer Bedeutung, aber bei "uns" eben kaum angekommen: https://aeon.co/essays/yacob-and-amo-africas-precursors-to-locke-hume-and-kant -- Leif Czerny 10:04, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Anton Wilhelm Amo war zwar afrikanisch-stämmig, dann und als Philosoph doch aber Deutscher, würde ich sagen. Der Hinweis auf Zär'a Yaqob ist schon eine interessante Information, aber da wird HerbertErwin vielleicht sagen, wir pushen weithin unbekannte Denker, um die Ethno-Quote zu erfüllen und nicht als eurozentrisch zu gelten. Yacob wird ja auf der Seite Afrikanische Philosophie erwähnt, die wiederum hier auf der Portalseite bereits prominent verlinkt ist. Optisch hat die Seite durch die Änderung zwischenzeitlich sehr verloren, finde ich - nun sind die Kästen alle untereinander: das war vorher deutlich besser.--BaneshN. (Diskussion) 11:33, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du Recht. Du verstehst mein Problem mit zeitgenössischer vs. gegenwärtiger vs. historischer Relevanz vs. Bekanntheit etc.? -- Leif Czerny 11:51, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auch ich denke, dass das Bild westliche Männer unnötig in den Vordergrund stellt. Das Bild sollte mal etwas geschlechtergerechter werden und dem Umstand gerecht werden, dass das starke Geschlecht bedeutende Denkerinnen wie Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Hypatia hervorgebracht hat. Bei der Gelegenheit könnte man gleich auch die bedeutendsten nichtwestlichen Denker (Araber, Chinesen, ...) ergänzen. Flugscham (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Am besten, ihr schlagt konkrete Listen vor - sowohl für die Bildleiste, als auch für die Portalsseite. -- Leif Czerny 11:54, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Einige der Vorgeschlagenen sind oben ja schon genannt. Sicherheitshalber sollte es jemand sein, zu dem/der wir einen tragbaren Artikel haben.-- Leif Czerny 13:02, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade noch Judith Butler ein. Flugscham (Diskussion) 14:41, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da jetzt längere Zeit kein Input gekommen ist, soll ich dann die Liste überarbeiten? Und die Bildleiste auch? -- Leif Czerny 15:47, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
:-(-- Leif Czerny 14:47, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischenstand hier: Benutzer:Leif_Czerny/philofaces-A

-- Leif Czerny 10:11, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Portal in css

Bearbeiten
Ich habe einen Kollegen vom Portal Physik gebeten, unsere Seite auf css. umzustellen, damit bestimmte Sachen bzgl des Layouts zentral definiert und verwaltet werden können, und nicht auf jeder Seite mehrfach neu gesetzt werden müssen., er hat netterweise bereits losgelegt: Benutzer_Diskussion:Debenben#Anfrage_zur_technischen_Hilfe. Gibt es Feedback?-- Leif Czerny
css-Klassen können jetzt in [[:Vorlage:Philosophie/Portal.css]] (jetzt: Portal:Philosophie/styles.css definiert werden. unsere Tabs laufen schon damit, und ebenfalls die Portalsseite.-- Leif Czerny 10:34, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Und nun auch diese Seite.-- Leif Czerny 10:11, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ganz schöne Bastelei - ich entschuldige mich für zwischenzeitliche Unannehmlichkeiten und Beob-Flutungen.-- Leif Czerny 13:49, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wie soll's denn hier nun weitergehen?--BaneshN. (Diskussion) 13:18, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wie findest Du es denn bisher? Oder meinst Du die Liste? Ich hatte gehofft, dass durch die Umstellung die inhaltliche Bearbeitung deutlich einfacher geworden ist. hättest Du für Personen lieber nur eine Galerie? Dann schreib mal auf, wer alles rein soll, ich versuche dann, es zu bauen.-- Leif Czerny 11:29, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Internationales Jahrbuch für Hermeneutik

Bearbeiten

Hi, ich bin in der Philosophie nicht bewandert genug, als dass ich diesen Artikel zur QS ausschreiben wollte, aber vielleicht mag jemand mal einen Blick drauf werfen. Ich bin mir über zwei Dinge nicht schlüssig: 1. Kann man die Hermeneutik als "Strömung" bezeichnen? 2. Der Artikel klingt für mich leicht werblich. Wie seht Ihr das? --87.150.1.254 18:54, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zu 1. Es ist zwischen der Hermeneutik als Strömung und als Disziplin zu unterscheiden. Hier ist die (philosophische) Hermeneutik in Anschlus an Heidegger/Gadamer gemeint, also ist das ok. zu 2. Der Artikel entspricht dem Klappentext. Es sollten dringend die Basisinformationen gemäß der Verlagswebsite aktualisiert werden (https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/international-yearbook-for-hermeneutics-iyh?no_cache=1). Liebe Grüße -- Leif Czerny 14:25, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Philpapers.org

Bearbeiten

Ihr lieben, die Vorlagenwerkstatt hat uns eine Vorlage für die Einbindung von Kategorien, Bibliografischen Einträgen und Suchanfragen auf Philpapers gebaut Vorlage:Philpapers.org. Beste Grüße ---- Leif Czerny 09:26, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Verstorbene Philosophen

Bearbeiten

Ernst Tugendhat

Bearbeiten

Ist verstorben. Könnt ihr bitte daher alle einen Blick auf seinen Artikel Ernst Tugendhat werfen? ---- Leif Czerny 17:37, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ian Hacking

Bearbeiten

ist verstorben. Könnt ihr bitte einen Blick auf den Artikel Ian Hacking werfen? -- Leif Czerny 13:58, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Owen Gingerich

Bearbeiten

Owen Gingerich ist verstorben. Könnt ihr einen Blick auf seinen Artikel werfen? ---- Leif Czerny 13:57, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Henry E. Allison

Bearbeiten

Henry E. Allison ist verstorben. Könnt ihr bitte einen Blick auf das Lemma werfen?-- Leif Czerny 13:33, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Peter Bieri

Bearbeiten

Ist verstorben. Bitte werft ein Auge auf Peter Bieri. ---- Leif Czerny 12:32, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Max Creswell

Bearbeiten

ist verstorben. Bitte habt ein Auge auf Max Cresswell siehe [2] -- Leif Czerny 08:50, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Herbert Schnädelbach

Bearbeiten

ist verstorben. Bitte habt ein Auge auf Herbert Schnädelbach.10:47, 12. Nov. 2024 (CET)

Kostenfreier Zugang zu den digitalen Inhalten von Mohr Siebeck bei „The Wikipedia Library“

Bearbeiten
 
Neue Zugänge bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Philosophie,

The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Neue Inhalte
Heute wurde ein Direktzugang zu den digitalen Inhalten der deutsche Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck in The Wikipedia Library eingerichtet. Die Anzahl an für euch darüber nun frei zugänglichen Inhalten ist mit über 2000 eBooks (Einzelwerke und Buchreihen) sowie mehreren renommierten Zeitschriftenreihen sehr umfangreich. Die für euren Fachbereich relevanten Werke können sowohl im hier verlinkten Wikipedia-Artikel als auch auf der Webseite des Verlages nachgelesen werden. Der Zugang ist über die Plattform von „The Wikipedia Library“ möglich.

Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library“ genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die Inhalte, um diese für die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln zu verwenden und zu zitieren.

Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung oder den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Martin und Sandro 18:56, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Zugang. Ein sehr guter Verlag, leider vieles nicht elektronisch verfügbar. --HerbertErwin (Diskussion) 23:16, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Portalverwaltung

Bearbeiten
  1. Wäre es nicht besser die Artikeldiskussion in die Artikel zu verschieben? Vielleicht könnte man die Regel aufstellen, dass die Anfragen und Beiträge, die für den Artikel noch in Zukunft relevant sein könnten, wieder in dessen Disk kommen und sonst hier ins Archiv?
    Und wirklich unwichtige Abschnitte könnte man auch einfach löschen, zum Beispiel die alten Anzeigen von The Wikipedia Library. Die verstorbenen Philosophen kommen eher in die Artikelverbesserung?@Benutzer:Leif Czerny
  2. Ansonsten wäre es auch hilfreich, dass Archiv erst ab einer bestimmten Größe abzuschließen, dann muss man nicht so viele einzeln öffnen?
  3. Außerdem könnte man auch die Reihenfolge der Beiträge ändern, damit man nicht immer runterscrollen muss? (WP:IAR) Wobei ich das veraltete Diskussionssystem bei Wikipedia sowieso nicht verstehe. https://philosophy.stackexchange.com/ oder https://www.kialo.com/de sind da meiner Ansicht nach besser, wobei sich das jetzt auch nicht 1 zu 1 übertragen lässt. --Pragma124 (Diskussion) 23:10, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Hallo Pragma, welche Artikeldiskussion meinst Du? Wir haben hier eine Projekt-Diskussion, eine QS-Seite und eine automatisierte Wartungsseite. M.E. hat nichts davon eine Chance auf bessere Sichtbarkeit, wenn wir das in irgendwelche Artikeldiskussionen verschieben. Gerade bei den Verstorbenen geht es ja darum, die Redaktion zu informieren, nicht um Qualitätssicherung. Ein Jahresarchiv ist - m.E. selbst für ein großes Portal - angemessen. Wenn man ein Thema sucht, sollte man nicht alle durchblättern, sondern die Suchfunktion verwenden. Und wir werden jetzt nicht unsere Diskussion grundlegend anders gestalten als andere. Ich fände "neueste oben" persönlich zwar auch ganz nett, aber was hilft es, in so einem technischen Punkt alle Erwartungen zu unterlaufen?08:51, 15. Apr. 2024 (CEST) ---- Leif Czerny 08:51, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke für die Antwort. Ich wollte einfach meinen ersten Impuls einbringen, weil mich verwirrt hat, dass Artikel in der QS und in der Projektdiskussion besprochen werden. (Deshalb hab ich auch probeweiser Artikelverbesserung zu Artikeldiskussion verändert. Zum Beispiel wäre diese Diskussion historisch vermutlich interessanter für den Artikel als für dieses Projekt.) Ich finde das Portal auch ästethisch sehr schön, verglichen zu vielen anderen hier, außer vielleicht die klischeehaften Philosophenbilder (das hast du ja auch schon angesprochen).
    Ich habe erst vor kurzem angefangen mich aktiv mit Wikipedia zu beschäftigen und schreibe in einem Seminar zu öffentlicher Philosophie auch eine Hausarbeit zu dem Thema . Generell frage ich mich, warum es hier so still geworden ist? Ich könnte mir vorstellen dass es allgemein an der Wikipedia liegt, oder vielleicht auch daran, dass für Philosophie die wichtigsten Lemmata abgedeckt sind und es jetzt zu viel Aufwand bedeutet, an den Details zu feilen? Da es in dem Seminar einige gab die sich irgendwie öffentlich engagieren wollen, könnte Wikipedia vielleicht auch im Rahmen der Universität gefördert werden.
    Zur Kommunikationsgestaltung: Das betrifft tatsächlich die gesamte Wikipedia und es wäre eine eigene Diskussion wert. Aber schon dazu etwas zu finden ist hier schwer. Für "Diskussionseiten" oder "Kommunikation" habe ich hier im Projekt oder bei Umfragen und Stimmungsbildern kaum etwas gefunden. Neben der fehlenden Diskussion ist das vielleicht auch ein Hinweis auf die schlechte interne Wissensverwaltung. Es können über die Begriffssuche nicht alle relevanten Diskussionsabschnitte gefunden werden, beim durchsehen der Archive muss man aber viel irrelevantes rausfiltern...
    Du scheinst ja als einziger noch hier aktiv zu sein? Deshalb interessiert mich deine Meinung zu dem Projekt, z.B. inwiefern Engagement und Veränderung nötig ist?
    Beim Artikel "Philosophie" was du von den wenigen Quellenangaben hälst (ab "Quellenangaben")? Ich dachte nur das Argument, dass Literatur am Ende ausreicht, ist schwach, da die Liste ergänzt und verändert wird.
    PS: Hast du auch Philosophie studiert? Oder wie bist du dazu gekommen? Kennst du noch die ganz Alten, vielleicht von Treffen? --Pragma124 (Diskussion) 23:42, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Tut mir leid, aber ich möchte hier keine persönlichen Fragen beantworten. Ansonsten gilt: Sei mutig! Es sind immer mal wieder Personen im Bereich Philosophie aktiv, auch "ganz Alte", aber dann zwischendurch auch wieder nicht. Ohne eine gemeinsame Anlaufstelle, die stetig in Betrieb ist und auch strategisch arbeitet, bleibt aber jeder bei "seinen" Themen und man muss sich, wenn man sich begegnet, erst einmal wieder einig werden ;-)-- Leif Czerny 08:42, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

Portal:Philosophie/SystematikWikipedia:Kategorien/Philosophie

Sammlung vergangener Diskussionen: Kategorie_Diskussion:Philosophie
2003-2005
KategorienErarbeitung_einer_SystematikFrage_zur_KategorisierungPhilosophin
2006
Aktuelle_ProjektfragenKategorie_Logik
2007
FremdkategorienEinkategorisierung_von_PersonenkategorienLöschprüfungen_bei_Kategorien
2008
Vereinfachung_des_Kategorienkonzepts
2010
Vorschlag_für_eine_Kategorie:Philosophie_(Kulturen_und_Sprachen)Kategorie:Analytische_Philosophie
2020
Sachliteratur_(Philosophie)#Missverständliche_Befüllung (vgl. 2006 Fehlbennenung)
2024
Philosophie_nach_Region#Schwierige_Kategorie (vgl. Kategorie:Räumliche_Sachsystematik)

Probleme: Wie lässt sich eine Systematik perfektionieren? • Kategorie:Philosophie nach Strömung zu ungenau und zu voll? • Über-Kategorie:Wissen überflüssig?

@Pragma124: Die neue Kategorie habe ich nach ein paar Stunden Suche mit ru:Категория:Философия и общество, pt:Categoria:Filosofia e sociedade, c:Category:Philosophy and society & Co. verbunden, weil es da eine einigermaßen große Schnittmenge gibt. --Olaf Studt (Diskussion) 17:42, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ok, danke dir. Ich kenne mich mit Commons nicht aus, würde es Sinn machen eine deutsche Seite zu erstellen? Und die Vorlage für Openstreet-Map ist doch eigentlich überflüssig wenn keine Einträge drin sind? --Pragma124 (Diskussion) 18:01, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Umweltphilosophie

Bearbeiten

Gibt es einen Grund, warum es bisher keinen Artikel über Umweltphilosophie gibt? Also eine Fachrichtung, die sich mit dem Mensch-Natur-Verhältnis, insb. auch ressourcenbezogen beschäftigt. Beispiele sind das Werk von Günther Anders, Hans Jonas, Vittorio Hösle, Bruno Latour, Pierre Charbonnier, Donna Haraway. Im weiteren Sinne auch Philosophen wie Hegel, Marx / Engels, Polanyi, Heidegger. -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 18:00, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

hat halt noch niemand geschrieben. Viel Erfolg! (Umweltethik gibt es, wie du sicher weißt, muss man natürlich etwas auf die Abgrenzung acht haben.) ca$e 20:09, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Ca$e, für die Auskunft und nett, Dich hier nach langer Zeit wieder anzutreffen. Ich würde gerne, weiß aber nicht, ob ich es zeitlich schaffe. Aktuell ist mein Projekt Pierre Charbonnier (Philosoph), aber in meinem Entwurf habe ich die Umweltphilosophie als Rotlink entdeckt.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 23:06, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Philosophie-Spiel

Bearbeiten

https://www.youtube.com/watch?v=-llumS2rA8I Schaut mal hier. ---- Leif Czerny 09:17, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten