Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/2018
Unter Diskussion:Köln#Gewitter wird ein/e (Hobby-)Meteorologe/in benötigt. --Leyo 10:17, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Vorweg: Ich halte das nicht für unplausibel, aber ich habe nur drei Werke gefunden, in denen über dieses Phänomen berichtet wurde. Einen Reiseführer, ein belletristisches Werk und noch eins, aber keine Fachliteratur. Der Rhein ist im Kölner Raum jedenfalls breit und warm genug, daß es zu konvektiven Entwicklungen kommen kann. Verdunsten tut jedenfalls genug und durch die topographische Situation in der Kölner Bucht mit heranströmenden kühlen Luftmassen von der Eifel halte ich lokale Gewitterbildung für denkbar. Aber Belege? --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:43, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung, aber IMHO sollte die Diskussion unter Diskussion:Köln#Gewitter geführt werden. --Leyo 00:21, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:46, 29. Aug. 2018 (CEST)
Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018
Liebe Mitarbeiter des Portals Wetter und Klima, ab dem 12. August startet der Wartungsbausteinwettbewerb - es geht wieder darum, innerhalb von 14 Tagen möglichst viele Artikel zu verbessern und dabei möglichst viel Spaß zu haben. Diesmal gibt es für verbesserte Artikel der Kategorie Wetter Bonuspunkte. Vielleicht habt Ihr Lust, Euch mit einem oder zwei Teams zu beteiligen? Späterer Einstieg oder Mitarbeit für nur ein paar Tage ist auch problemlos möglich. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 14:49, 5. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:46, 29. Aug. 2018 (CEST)
Keine Quellen
Dieser Artikel besitzt keine einzige Quellenangabe. Der Inhalt dürfte daher wohl in erheblichem Maße frei erfunden oder Mutmaßung sein. So ist er fast schon löschwürdig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:43, 18. Jan. 2018 (CET)
- Zählen Weblinks und Literatur nicht als Quellen? --Hi-Lo (Diskussion) 20:00, 19. Jan. 2018 (CET)
- Nein, denn es fehlen die Referenzen zu den Textstellen. Es muss klar dargestellt sein, welche Textpassagen woher stammen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 19. Jan. 2018 (CET)
Inhaltliche Mängel
Der Artikel hat weitere erhebliche Mängel:
- Es gibt fast nichts zum Thema "Geschichte" (Nur einen Satz), beispielsweise die der Symbole. Wer hat sie erfunden? Wann wurde z. B. bei der Windgeschwindigkeit von den Symbolen für die Windstärken (Beaufort) auf die gleichmäßige Skala mit 5-Knoten-Intervallen umgestellt?
- Wie genau ist die Anordnung der Angaben von Stationen (rechts im Bild) genormt?
- Nach welchen Kriterien wird entschieden, ob eine Station wichtig genug für detailierte Werte in der Karte ist?
Mag sich da jemand mal an die Arbeit machen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 19. Jan. 2018 (CET)
Moin! Anlässlich diesen Beitrags in der Kurierdiskussion, habe ich mir den Artikel Regentag angeschaut und war der Meinung, dass man ihn durchaus z.B. mit Angaben über Rekordmessungen (global, national) ergänzen kann/soll. Leider merkte ich, dass die Frage per simpler Laienrecherche nicht so einfach zu beantworten ist. Beim DWD wurde ich auch nicht fündig. Es wäre super, wenn sich jemand Fachkundiges dem annehmen könnte. Dann gäbees auch für den nächsten Laien endlich eine Antwort, wo in DACH und in der Welt es am häufigsten regnet. Osttimor ist die Antwort jedenfalls nicht ;-). Schönen Gruß, --JPF just another user 20:26, 1. Feb. 2018 (CET)
Hallo, mag vielleicht jemand sachkundiges von hier sich den Artikel Pazifische Hurrikansaison 2016 ansehen? Der Artikel wurde gestern von einem Bentzer, der vor allem in der en.wiki tätig ist [1], eingestellt und scheint mir eine Übersetzung aus dem englischen Artikel ohne Versionsimport oder Quellen zu sein. Insbesondere der Abschnitt zu Hurrikan Pali ist ein ziemliches Kauderwelsch. Weis hier vielleicht jemand, wie mit dem Artikel zu verfahren ist? Ich könnte grundsätzlich den englischen Artikel übersetzen, hätte aber nur begrenzt Zeit und nur wenig Sachkenntnis für eine Überprüfung anhand der Quellen, vom Finden deutscher Quellen ganz zu schweigen! Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:19, 22. Mai 2018 (CEST)
- Matthiasb vielleicht … --Leyo 10:17, 10. Jul. 2018 (CEST)
Bin mal wieder über die Kategorie:Wetter und Klima in Deutschland und die alten Diskussionen dazu ([2], [3]) „gestolpert“ und wollte es einfach noch einmal in Erinnerung rufen. ;-) --S.K. (Diskussion) 05:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
Mögt ihr hier bitte aushelfen
Diskussion:Ascension#Subtropen/Tropen. Danke --Chtrede (Diskussion) 11:25, 16. Aug. 2018 (CEST)
Artikel zum Sting-Jet und Fragen zur Berechnung der Zugbahn von Wirbelstürmen
Mag jemand einen Artikel zum Sting Jet anlegen (oder en:Sting jet übersetzen)? Diese Intensivierung eines Hurrikans war mir beim Hurrikan Leslie aufgefallen, ähnlich einer Windböe an einem Taleingang traf hier der Sturm an einer Flussmündung in Portugal auf Land. Einige Fragen tauchten zusätzlich auf: Ist der Effekt von oben im Auge des Sturms zu sehen? Spielt das wärmere Flusswasser im Meer eine Rolle? Treffen Wirbelstürme statistisch zufällig verteilt auf Land oder gibt es eine Häufung an Flussmündungen oder über küstennahen warmen Wasser von Inseln? Und eher eine allgemeine Frage: Wird für die Vorhersage der Zugbahn von Wirbelstürmen die Bewegungsrichtung des Auges im Zentrum oder der Punkt mit der höchsten Windgeschwindigkeit, also rechts des Zentrums wie beim Sting-Jet, genutzt und spielt die Wassertemperatur für die Zugrichtung eine Rolle? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:27, 22. Okt. 2018 (CEST)
Artikel zum Meteorologen Erich Barkow
Ich bin gerade dabei, einen Artikel zu Erich Barkow, dem Meteorologen der Zweiten Deutschen Antarktisexpedition zu verfassen. Hat zufälligerweise jemand Zugriff auf den Artikel ROBITZSCH, M. (1924): Nachruf auf E. Barkow; in: Bericht über die Tätigkeit des Preußischen Meteorologischen Instituts in den Jahren 1920 – 1923; Behrend & Co., Berlin; S. 35 – 38? Über eine Scan der drei Seiten würde ich mich sehr freuen. Gruss --Diorit (Diskussion) 13:32, 8. Nov. 2018 (CET)
Kaltluftsee
Hallo zusammen, kann sich jemand den Artikel zum Thema Kaltluftsee mal vorknöpfen? Danke und viele Grüsse! (nicht signierter Beitrag von 213.55.184.183 (Diskussion) 19:09, 30. Aug. 2018)
Überarbeitung und Hinzufügung von Klimatabellen für deutsche Städte und Gemeinden nach englischsprachigem Wikipedia-Standard
Hallo Wikipedianer!
Ich bin bis jetzt nur ganz marginal in der deutschsprachigen (und noch seltener in der englischsprachigen) Wikipedia in Erscheinung getreten... bis mir auffiel, wie lückenhaft die Klima-Informationen zu Orts-Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia sind, insbesondere, wenn man sie mit denen in der englischsprachigen Ausgabe vergleicht. Auf vielen deutschsprachigen Seiten sogar zu deutschen Großstädten, erst recht zu Mittel- und Kleinstädten fehlen in den Klimatabellen für eine Klimaklassifikation (z. B. nach Köppen und Geiger) elementare Daten wie Monatstemperaturmittel (stattdessen sind lediglich mittlere Monatsmaxima und -minima angegeben!) oder Monatsniederschlagssummen, nicht selten fehlen auch Angaben zur zugrundegelegten Messperiode.
Seit einiger Zeit sind sämtliche Messreihen des Deutschen Wetterdienstes für rund 1000 Wetterstationen im gesamten Bundesgebiet öffentlich zugänglich (ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/CDC/observations_germany/climate/monthly/kl/) und (mit Quellenangabe) frei verwendbar, auf Tages- und Stundenbasis, aber auch schon in teilweise aufbereiteter Form (Monatswerte), weit ins frühe 20., mitunter sogar ins 19. und 18. Jahrhundert zurückreichend. Ich habe diese Dateien heruntergeladen und bin nun dabei, aus den teilweise durchaus lückenhaften Datenreihen für Klimatabellen verwendbare 30-Jahres-Intervalle zu extrahieren, jeweils mindestens mit ununterbrochenen Messreihen von Monatstemperaturmitteln und Monatsniederschlagssummen.
Parallel dazu entwickle ich ein C-Programm, das die automatisierte Auswertung dieser Daten-Dateien und Erzeugung von HTML-Klimatabellen nach dem Klimatabellen-Farbschema der englischsprachigen Wikipedia ermöglichen soll.
Mittelfristig (ich gehe davon aus, dass ich spätestens im Frühling 2019 mit den Vorbereitungs- und Programmierarbeiten fertig bin) will ich für jeden Orts-Artikel, der eine Entsprechung in den Stationslisten des Deutschen Wetterdienstes mit ausreichender Datenbasis hat, mindestens eine Klimatabelle zur aktuellen Klimaperiode (1981-2010), nach Möglichkeit aber zu möglichst vielen, nicht überlappenden in der Vergangenheit liegenden Klimaperioden (1961-1990, 1931-1960 oder noch weiter zurückliegend), ab Anfang 2021 dann auch für 1991-2020 erstellen und in die deutschsprachige Wikipedia einstellen, selbstverständlich mit Angaben zu Quelle, Klimaperiode und gegebenenfalls Standortwechseln der jeweiligen Wetterstation. Diese Tabellen würden dann die bisherigen Klimatabellen in der deutschsprachigen Wikipedia ersetzen.
Schreibt doch mal, wie Ihr darüber denkt!
Bis bald in diesem Portal,
Jörg "Yadgar" Bleimann (nicht signierter Beitrag von Yadgar (Diskussion | Beiträge) 18:15, 19. Okt. 2018)