Premier League 2006/07

15. Saison der Premier League

Die Premier League 2006/07 war die 15. Saison der Premier League, welche von der FA veranstaltet wurde, und gleichzeitig die 108. Erstligasaison im englischen Fußball. Sie begann am 19. August 2006 mit der Begegnung Sheffield United gegen FC Liverpool und endete am 16. Mai 2007.

Premier League 2006/07
Logo der Premier League bis 2007
Meister Manchester United
Champions League Manchester United
FC Chelsea
Champions-League-
Qualifikation
FC Liverpool
FC Arsenal
UEFA-Pokal Tottenham Hotspur
FC Everton
Bolton Wanderers
UI-Cup Blackburn Rovers
Pokalsieger FC Chelsea
Absteiger Sheffield United
Charlton Athletic
FC Watford
Mannschaften 20
Spiele 380
Tore 931 (ø 2,45 pro Spiel)
Zuschauer 13.055.542 (ø 34.357 pro Spiel)
Torschützenkönig Elfenbeinküste Didier Drogba (FC Chelsea)
Premier League 2005/06

Meister wurde Manchester United, das damit zum neunten Mal den Premiership-Titel und die insgesamt 16. Meistertrophäe gewann. Als Aufsteiger kamen FC Reading, Sheffield United und FC Watford hinzu.

Wigan Athletic konnte sich am letzten Spieltag mit einem 2:1-Sieg bei Sheffield United retten. Letzterer stieg zusammen mit Charlton Athletic und dem FC Watford in die Football League Championship ab.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Manchester United (L)  38  28  5  5 083:270 +56 89
 2. FC Chelsea (M)  38  24  11  3 064:240 +40 83
 3. FC Liverpool (P)  38  20  8  10 057:270 +30 68
 4. FC Arsenal  38  19  11  8 063:350 +28 68
 5. Tottenham Hotspur  38  17  9  12 057:540  +3 60
 6. FC Everton  38  15  13  10 052:360 +16 58
 7. Bolton Wanderers  38  16  8  14 047:520  −5 56
 8. FC Reading (N)  38  16  7  15 052:470  +5 55
 9. FC Portsmouth  38  14  12  12 045:420  +3 54
10. Blackburn Rovers  38  15  7  16 052:540  −2 52
11. Aston Villa  38  11  17  10 043:410  +2 50
12. FC Middlesbrough  38  12  10  16 044:490  −5 46
13. Newcastle United  38  11  10  17 038:470  −9 43
14. Manchester City  38  11  9  18 029:440 −15 42
15. West Ham United  38  12  5  21 035:590 −24 41
16. FC Fulham  38  8  15  15 038:600 −22 39
17. Wigan Athletic  38  10  8  20 037:590 −22 38
18. Sheffield United (N)  38  10  8  20 032:550 −23 38
19. Charlton Athletic  38  8  10  20 034:600 −26 34
20. FC Watford (N)  38  5  13  20 029:590 −30 28

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Englischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase zur UEFA Champions League 2007/08
  • Teilnahme an der Gruppenphase zur UEFA Champions League 2007/08
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2007/08
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 2007/08
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2007
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 2007/08 als FA-Cup-Finalist
  • Abstieg in die Football League Championship
  • (M) amtierender englischer Meister
    (P) amtierender FA-Cup-Sieger
    (L) amtierender Ligapokal-Sieger
    (N) Neuaufsteiger der letzten Saison

    Ergebnistabelle Bearbeiten

    In der linken Spalte sind die Heimmannschaften aufgelistet.

    2006/07[1] ARS AST BLA BOL CHA CHE EVE FUL LIV MNC MNU MID NEW POR REA SFU TOT WAT WHU WIG
    FC Arsenal 1:1 6:2 2:1 4:0 1:1 1:1 3:1 3:0 3:1 2:1 1:1 1:1 2:2 2:1 3:0 3:0 3:0 0:1 2:1
    Aston Villa 0:1 2:0 0:1 2:0 0:0 1:1 1:1 0:0 1:3 0:3 1:1 2:0 0:0 2:1 3:0 1:1 2:0 1:0 1:1
    Blackburn Rovers 0:2 1:2 0:1 4:1 0:2 1:1 2:0 1:0 4:2 0:1 2:1 1:3 3:0 3:3 2:1 1:1 3:1 1:2 2:1
    Bolton Wanderers 3:1 2:2 1:2 1:1 0:1 1:1 2:1 2:0 0:0 0:4 0:0 2:1 3:2 1:3 1:0 2:0 1:0 4:0 0:1
    Charlton Athletic 1:2 2:1 1:0 2:0 0:1 1:1 2:2 0:3 1:0 0:3 1:3 2:0 0:1 0:0 1:1 0:2 0:0 4:0 1:0
    FC Chelsea 1:1 1:1 3:0 2:2 2:1 1:1 2:2 1:0 3:0 0:0 3:0 1:0 2:1 2:2 3:0 1:0 4:0 1:0 4:0
    FC Everton 1:0 0:1 1:0 1:0 2:1 2:3 4:1 3:0 1:1 2:4 0:0 3:0 3:0 1:1 2:0 1:2 2:1 2:0 2:2
    FC Fulham 2:1 1:1 1:1 1:1 2:1 0:2 1:0 1:0 1:3 1:2 2:1 2:1 1:1 0:1 1:0 1:1 0:0 0:0 0:1
    FC Liverpool 4:1 3:1 1:1 3:0 2:2 2:0 0:0 4:0 1:0 0:1 2:0 2:0 0:0 2:0 4:0 3:0 2:0 2:1 2:0
    Manchester City 1:0 0:2 0:3 0:2 0:0 0:1 2:1 3:1 0:0 0:1 1:0 0:0 0:0 0:2 0:0 1:2 0:0 2:0 0:1
    Manchester United 0:1 3:1 4:1 4:1 2:0 1:1 3:0 5:1 2:0 3:1 1:1 2:0 3:0 3:2 2:0 1:0 4:0 0:1 3:1
    FC Middlesbrough 1:1 1:3 0:1 5:1 2:0 2:1 2:1 3:1 0:0 0:2 1:2 1:0 0:4 2:1 3:1 2:3 4:1 1:0 1:1
    Newcastle United 0:0 3:1 0:2 1:2 0:0 0:0 1:1 1:2 2:1 0:1 2:2 0:0 1:0 3:2 0:1 3:1 2:1 2:2 2:1
    FC Portsmouth 0:0 2:2 3:0 0:1 0:1 0:2 2:0 1:1 2:1 2:1 2:1 0:0 2:1 3:1 3:1 1:1 2:1 2:0 1:0
    FC Reading 0:4 2:0 1:2 1:0 2:0 0:1 0:2 1:0 1:2 1:0 1:1 3:2 1:0 0:0 3:1 3:1 0:2 6:0 3:2
    Sheffield United 1:0 2:2 0:0 2:2 2:1 0:2 1:1 2:0 1:1 0:1 1:2 2:1 1:2 1:1 1:2 2:1 1:0 3:0 1:2
    Tottenham Hotspur 2:2 2:1 1:1 4:1 5:1 2:1 0:2 0:0 0:1 2:1 0:4 2:1 2:3 2:1 1:0 2:0 3:1 1:0 3:1
    FC Watford 1:2 0:0 2:1 0:1 2:2 0:1 0:3 3:3 0:3 1:1 1:2 2:0 1:1 4:2 0:0 0:1 0:0 1:1 1:1
    West Ham United 1:0 1:1 2:1 3:1 3:1 1:4 1:0 3:3 1:2 0:1 1:0 2:0 0:2 1:2 0:1 1:0 3:4 0:1 0:2
    Wigan Athletic 0:1 0:0 0:3 1:3 3:2 2:3 0:2 0:0 0:4 4:0 1:3 0:1 1:0 1:0 1:0 0:1 3:3 1:1 0:3

    Torschützenliste Bearbeiten

    Spieler Verein Tore
    1 Elfenbeinküste  Didier Drogba FC Chelsea 20
    2 Sudafrika  Benni McCarthy Blackburn Rovers 18
    3 Portugal  Cristiano Ronaldo Manchester United 17
    4 England  Wayne Rooney Manchester United 14
    = Australien  Mark Viduka FC Middlesbrough =
    6 England  Darren Bent Charlton Athletic 13
    = Irland  Kevin Doyle FC Reading =
    8 Bulgarien  Dimitar Berbatow Tottenham Hotspur 12
    = Niederlande  Dirk Kuyt FC Liverpool =
    = Nigeria  Yakubu Aiyegbeni FC Middlesbrough =

    Auszeichnungen während der Saison Bearbeiten

    Monat Trainer des Monats Spieler des Monats
    August 2006 Schottland  Alex Ferguson (Manchester United) Wales  Ryan Giggs (Manchester United)
    September 2006 England  Steve Coppell (FC Reading) England  Andy Johnson (FC Everton)
    Oktober 2006 Schottland  Alex Ferguson (Manchester United) England  Paul Scholes (Manchester United)
    November 2006 England  Steve Coppell (FC Reading) Portugal  Cristiano Ronaldo (Manchester United)
    Dezember 2006 England  Sam Allardyce (Bolton Wanderers) Portugal  Cristiano Ronaldo (Manchester United)
    Januar 2007 Spanien  Rafael Benítez (FC Liverpool) Spanien  Cesc Fàbregas (FC Arsenal)
    Februar 2007 Schottland  Alex Ferguson (Manchester United) Wales  Ryan Giggs (Manchester United)
    März 2007 Portugal  José Mourinho (FC Chelsea) Tschechien  Petr Čech (FC Chelsea)
    April 2007 Nordirland  Martin O’Neill (Aston Villa) Irland  Robbie Keane (Tottenham Hotspur)
    Bulgarien  Dimitar Berbatow (Tottenham Hotspur)

    Spielstätten Bearbeiten

    Stadion Verein Kapazität
    Emirates Stadium FC Arsenal 60.355
    Villa Park Aston Villa 42.553
    Ewood Park Blackburn Rovers 31.367
    Reebok Stadium Bolton Wanderers 28.723
    Stamford Bridge FC Chelsea 42.360
    The Valley Charlton Athletic 27.111
    Goodison Park FC Everton 40.569
    Craven Cottage FC Fulham 24.600
    Anfield FC Liverpool 45.362
    City of Manchester Stadium Manchester City 48.000
    Stadion Verein Kapazität
    Old Trafford Manchester United 76.212
    Riverside Stadium FC Middlesbrough 35.049
    St. James’ Park Newcastle United 52.387
    Fratton Park FC Portsmouth 20.220
    Madejski Stadium FC Reading 24.250
    Bramall Lane Sheffield United 32.609
    White Hart Lane Tottenham Hotspur 36.240
    Vicarage Road FC Watford 19.920
    Upton Park West Ham United 35.146
    JJB Stadium Wigan Athletic 25.138

    Die Meistermannschaft von Manchester United Bearbeiten

    Nach den Regeln der Premier League erhält ein Spieler eine offizielle Siegermedaille, wenn er für den Meisterverein mindestens 10 Premier-League-Partien absolviert (darüber hinaus wurden Medaillen an Tomasz Kuszczak, Henrik Larsson und Alan Smith vergeben). Vor diesem Hintergrund zählen die nachstehenden Akteure als englische Meister der Saison 2006/07. In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. Manchester United
     

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Spielplan und Tabelle. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 29. März 2018.