Serie A 2006/07

75. Spielsaison und 105. italienische Meisterschaft im Männerfußball

Die Serie A 2006/07 war die 75. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie startete am 9. September 2006 und endete am 27. Mai 2007. Den Scudetto, den italienischen Meistertitel, gewann zum zweiten Mal in Folge Inter Mailand, das mit 97 Punkten einen Rekord aufstellte. Für die internationalen Pokalwettbewerbe waren auch die AS Rom, Lazio Rom, die AC Mailand, die US Palermo, die AC Florenz und der FC Empoli qualifiziert. Das neuntplatzierte Sampdoria Genua war Italiens Vertreter beim UEFA Intertoto Cup. Neben der Chievo Verona stiegen auch Ascoli Calcio und FC Messina in die Serie B ab. Die Torjägerkanone ging an Francesco Totti, der 26 Tore für die AS Rom erzielte.

Serie A 2006/07
Meister Inter Mailand
Champions League Inter Mailand
AS Rom
Champions-League-
Qualifikation
Lazio Rom
AC Mailand
UEFA-Pokal US Palermo
AC Florenz
FC Empoli
UI-Cup Sampdoria Genua
Pokalsieger AS Rom
Absteiger Chievo Verona
Ascoli Calcio
FC Messina
Mannschaften 20
Spiele 380
Tore 959 (ø 2,52 pro Spiel)
Torschützenkönig Francesco Totti
(AS Rom)
Serie A 2005/06
Die Mannschaften der Serie A der Saison 2006/07

Juventus Turin spielte die Saison nach dem Zwangsabstieg wegen des Fußball-Skandals in der Serie B.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Inter Mailand (M, P)  38  30  7  1 080:340 +46 97
 2. AS Rom  38  22  9  7 074:340 +40 75
 3. Lazio Rom 1  38  18  11  9 059:330 +26 62
 4. AC Mailand 1  38  19  12  7 057:360 +21 61
 5. US Palermo  38  16  10  12 058:510  +7 58
 6. AC Florenz 1  38  21  10  7 062:310 +31 58
 7. FC Empoli  38  14  12  12 042:430  −1 54
 8. Atalanta Bergamo (N)  38  12  14  12 056:540  +2 50
 9. Sampdoria Genua  38  13  10  15 044:480  −4 49
10. Udinese Calcio  38  12  10  16 049:550  −6 46
11. AS Livorno  38  10  13  15 041:540 −13 43
12. FC Parma  38  10  12  16 041:560 −15 42
13. Catania Calcio (N)  38  10  11  17 046:680 −22 41
14. Reggina Calcio 1  38  12  15  11 052:500  +2 40
15. AC Siena 2  38  9  14  15 035:450 −10 40
16. FC Turin (N)  38  10  10  18 027:470 −20 40
17. Cagliari Calcio  38  9  13  16 035:460 −11 40
18. Chievo Verona  38  9  12  17 038:480 −10 39
19. Ascoli Calcio  38  5  12  21 036:670 −31 27
20. FC Messina  38  5  11  22 037:690 −32 26

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

1 
Reggina Calcio wurden wegen des Fußball-Skandals 11 Punkte, Lazio Rom 3 Punkte, der AC Florenz 15 Punkte und der AC Mailand 8 Punkte abgezogen.
2 
Dem AC Siena wurde wegen verspäteter Steuerzahlungen 1 Punkt abgezogen.
Italienischer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2007/08
Teilnahme an der UEFA Champions League 2007/08
Teilnahme an der UEFA Champions-League-Qualifikation 2007/08
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA-Pokal 2007/08
Teilnahme im UI-Cup 2007
Abstieg in die Serie B
(M) Vorjahresmeister
(P) Vorjahrespokalsieger
(N) Neuaufsteiger aus der Serie B

Absteiger in die Serie B – Aufsteiger aus der Serie B Bearbeiten

  Chievo Verona   Juventus Turin
  Ascoli Calcio   SSC Neapel
  FC Messina   Genua 1893

Kreuztabelle Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2006/07                                
Inter Mailand 1:3 2:1 4:3 2:2 4:1 3:1 2:0 3:1 2:0 1:1 1:1 1:0 1:0 2:0 4:3 2:0 2:1 2:1 3:0
AS Rom 0:1 1:1 1:1 4:0 2:0 1:0 3:0 3:1 2:2 3:1 4:0 3:0 2:0 1:0 0:0 4:3 2:1 7:0 0:1
AC Mailand 3:4 1:2 3:1 0:2 2:1 3:1 1:0 0:0 1:0 2:3 1:0 3:1 3:1 0:0 2:1 1:0 1:0 3:0 0:0
Chievo Verona 0:2 2:2 0:1 0:1 2:1 0:0 1:0 0:1 1:0 2:0 1:1 3:2 0:0 1:2 0:1 1:1 2:2 2:1 3:0
US Palermo 1:2 1:2 0:0 1:1 3:0 0:1 3:4 1:1 4:0 2:0 2:0 4:3 1:3 2:1 0:3 2:1 2:3 5:3 3:0
AS Livorno 1:2 1:1 0:0 0:2 1:2 0:0 3:0 1:0 0:0 1:0 1:0 1:1 2:1 0:0 1:1 2:1 4:2 4:1 1:1
FC Empoli 0:3 1:0 0:0 1:1 2:0 2:2 2:0 1:2 4:1 1:1 2:0 3:3 1:0 1:0 1:1 3:1 2:0 2:1 0:0
FC Parma 1:2 0:4 0:2 2:2 0:0 1:0 3:1 2:0 1:0 0:3 0:1 2:2 2:1 1:0 1:3 4:1 3:1 1:1 1:0
AC Florenz 2:3 0:0 2:2 1:0 2:3 2:1 2:0 1:0 4:0 2:0 5:1 3:0 1:0 1:0 1:0 4:0 3:1 3:0 5:1
Ascoli Calcio 1:2 1:1 2:5 3:0 3:2 0:2 0:1 0:0 1:1 2:2 1:1 2:3 2:1 0:1 2:2 1:1 1:3 2:2 0:2
Udinese Calcio 0:0 0:1 0:3 2:1 1:2 4:0 0:1 3:3 1:0 0:0 1:0 1:1 3:1 3:0 2:4 1:0 2:3 0:1 2:0
Sampdoria Genua 0:2 2:4 1:1 3:0 1:1 4:1 1:2 3:2 0:0 2:0 3:3 0:0 1:1 0:0 2:0 3:1 2:1 1:0 1:0
Reggina Calcio 0:0 1:0 2:0 1:1 0:0 2:2 4:1 3:2 1:1 2:1 1:1 0:1 2:1 0:1 2:3 3:1 1:1 0:1 1:1
Cagliari Calcio 1:1 3:2 2:2 0:2 1:0 2:2 0:0 0:0 0:2 1:0 2:1 1:0 0:2 2:2 0:2 2:0 2:0 0:1 0:0
AC Siena 1:2 1:3 3:4 2:1 1:1 0:0 2:0 2:2 1:1 0:1 2:2 0:2 0:1 0:0 2:1 3:1 1:1 1:1 1:0
Lazio Rom 0:2 3:0 0:0 0:0 1:2 1:0 3:1 0:0 0:1 3:1 5:0 1:0 0:0 0:0 1:1 1:0 1:0 3:1 2:0
FC Messina 0:1 1:1 1:3 2:1 2:0 0:1 2:2 1:1 2:2 1:2 1:0 0:2 2:0 2:2 1:0 1:4 0:0 1:1 0:3
Atalanta Bergamo 1:1 2:1 2:0 1:0 1:1 5:1 0:0 1:1 2:2 3:1 1:2 3:2 1:1 3:3 3:1 0:0 3:2 1:1 1:2
Catania Calcio 2:5 0:2 1:1 2:0 1:2 3:2 2:1 2:0 0:1 3:3 1:0 4:2 1:4 0:1 1:1 3:1 2:2 0:0 1:1
FC Turin 1:3 1:2 0:1 1:0 0:0 0:0 1:0 1:1 0:1 1:0 2:3 1:0 1:2 1:0 1:2 0:4 1:1 1:2 1:0

Torschützenliste Bearbeiten

 
Francesco Totti
Pl. Spieler Verein Tore
1 Italien  Francesco Totti AS Rom 26
2 Italien  Cristiano Lucarelli AS Livorno 20
3 Italien  Christian Riganò FC Messina 19
4 Italien  Rolando Bianchi Reggina Calcio 18
5 Italien  Nicola Amoruso Reggina Calcio 17
Italien  Gionatha Spinesi Catania Calcio 17
7 Rumänien  Adrian Mutu AC Florenz 16
Italien  Tommaso Rocchi Lazio Rom 16
Italien  Luca Toni AC Florenz 16
10 Schweden  Zlatan Ibrahimović Inter Mailand 15
11 Argentinien  Hernán Crespo Inter Mailand 14
Italien  Vincenzo Iaquinta Udinese Calcio 14
Italien  Luca Saudati FC Empoli 14
Honduras  David Suazo Cagliari Calcio 14

Meistermannschaft Bearbeiten

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

Inter Mailand
 

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Serie A 2006/07 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien