Serie A 1942/43

Fußball 1942 Italien

Die Serie A 1942/43 war die 14. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Begonnen hatte die Saison am 4. Oktober 1942. Der letzte Spieltag war der 25. April 1943. Als Aufsteiger kamen die AS Bari und die AC Vicenza aus der Serie B dazu. Die AC Turin beendete die Saison als Meister und wurde damit Nachfolger des AS Rom. In die Serie B mussten Bari und die AC Liguria absteigen.

Serie A 1942/43
Meister AC Turin
Pokalsieger AC Turin
Absteiger US Bari,
AC Liguria
Mannschaften 16
Spiele 240
Tore 742 (ø 3,09 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien 1861 Silvio Piola (Lazio Rom)
Serie A 1941/42

Die Saison 1942/43 war die vorerst letzte Spielzeit der Serie A, bevor der Spielbetrieb aufgrund des fortschreitenden Zweiten Weltkrieges für zwei Jahre eingestellt wurde. Ferner war diese Saison die erste Meistersaison der großen Mannschaft des AC Turin, die besser bekannt ist als Grande Torino und die nächsten Jahre im italienischen Fußball dominieren sollte.

Teilnehmer Bearbeiten

Verein Stadt Stadion Trainer
  Ambrosiana-Inter Mailand Arena Civica Italien 1861  Giovanni Ferrari
  Atalanta Bergamo Bergamo Stadio Mario Brumana Ungarn 1940  János Nehadoma
  US Bari Bari Stadio della Vittoria Ungarn 1940  János Vanicsek (vom 1. bis zum 18. Spieltag)
Italien 1861  Raffaele Costantino (ab dem 19. Spieltag)
  AGC Bologna Bologna Stadio Littoriale Italien 1861  Mario Montesanto
  AC Florenz Florenz Stadio Giovanni Berta Italien 1861  Giuseppe Galluzzi
  FC Genua 1893 Genua Stadio Luigi Ferraris Italien 1861  Guido Ara
  Juventus Turin Turin Stadio Benito Mussolini Italien 1861  Virginio Rosetta
  Lazio Rom Rom Stadio Nazionale del PNF Deutsches Reich NS  Alexander Popovich
  AC Liguria Genua Stadio del Littorio Deutsches Reich NS  Anton Cargnelli
  US Livorno Livorno Stadio Edda Ciano Mussolini Italien 1861  Ivo Fiorentini
  AC Mailand Mailand Arena Civica Italien 1861  Mario Magnozzi
  AS Rom Rom Stadio Nazionale del PNF Ungarn 1940  Alfréd Schaffer (vom 1. bis zum 10. Spieltag)
Ungarn 1940  Géza Kertész (ab dem 11. Spieltag)
  AC Turin Turin Stadio Filadelfia Ungarn 1940  András Kuttik (vom 1. bis zum 24. Spieltag)
Italien 1861  Antonio Janni (ab dem 25. Spieltag)
  US Triestina Triest Stadio Littorio Italien 1861  Mario Villini (vom 1. bis zum 13. Spieltag)
Italien 1861  Guido Testolina (ab dem 14. Spieltag)
  AC Venedig Venedig Stadio Pierluigi Penzo Italien 1861  Giovanni Battista Rebuffo (vom 1. bis zum 18. Spieltag)
Ungarn 1940  János Vanicsek (ab dem 19. Spieltag)
  AC Vicenza Vicenza Campo del Littorio Italien 1861  Pietro Spinato

Abschlusstabelle Bearbeiten

Teilnehmer der Serie A 1942/43
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. AC Turin  30  20  4  6 068:310 +37 44:16
 2. US Livorno  30  18  7  5 052:340 +18 43:17
 3. Juventus Turin (P)  30  16  5  9 075:550 +20 37:23
 4. Ambrosiana-Inter  30  15  4  11 053:380 +15 34:26
 5. FC Genua 1893  30  14  5  11 059:530  +6 33:27
 6. AGC Bologna  30  12  5  13 053:390 +14 29:31
 7. AC Mailand  30  10  9  11 039:440  −5 29:31
 8. AC Florenz  30  12  5  13 055:610  −6 29:31
 9. Lazio Rom  30  10  8  12 056:590  −3 28:32
10. Atalanta Bergamo  30  11  6  13 034:440 −10 28:32
11. AS Rom (M)  30  12  4  14 036:500 −14 28:32
12. AC Vicenza (N)  30  8  9  13 036:440  −8 25:35
13. US Triestina  30  5  14  11 032:400  −8 24:36
14. AC Venedig  30  8  8  14 034:460 −12 24:36
15. US Bari (N)  30  7  10  13 024:380 −14 24:36
16. AC Liguria  30  7  7  16 036:660 −30 21:39

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Italienischer Meister 1942/43
  • Abstieg in die Serie B
  • (M) Italienischer Meister 1941/42
    (P) Pokalsieger 1941/42
    (N) Neuaufsteiger aus der Serie B 1941/42

    Kreuztabelle Bearbeiten

    1942/43                            
    Ambrosiana-Inter 1:0 0:0 1:0 4:0 3:0 3:1 4:1 5:1 0:1 3:1 0:2 1:0 1:0 1:4 1:2
    Atalanta Bergamo 2:5 2:0 1:0 1:0 5:1 0:2 2:0 2:0 0:2 0:0 2:1 1:0 2:2 1:2 2:2
    US Bari 1:0 0:0 0:1 4:2 0:0 2:3 2:1 2:0 1:1 2:0 2:2 0:1 1:0 2:1 0:0
    AGC Bologna 3:1 2:0 4:0 3:1 3:1 2:2 4:0 3:3 1:2 3:0 4:2 1:2 2:2 0:2 1:2
    AC Florenz 2:0 2:0 1:1 0:1 3:2 3:4 1:1 5:1 4:3 3:0 3:0 2:3 2:2 2:1 4:2
    FC Genua 1893 1:0 1:0 3:2 3:1 0:2 1:2 6:5 3:0 5:2 4:2 0:2 3:3 1:1 5:1 6:1
    Juventus Turin 4:2 5:1 5:0 3:1 5:2 3:2 2:4 4:1 3:0 1:1 1:2 2:5 6:2 5:2 2:6
    Lazio Rom 3:1 3:2 0:0 2:1 3:3 1:1 5:3 5:1 0:1 4:2 3:1 2:3 3:1 1:1 2:1
    AC Liguria 1:1 3:0 1:0 1:7 2:2 1:2 1:0 2:0 1:2 2:2 3:0 2:3 1:1 1:0 3:1
    AS Livorno 4:2 1:1 1:1 1:0 4:1 3:1 0:3 4:2 3:1 3:1 2:0 0:0 0:0 2:1 2:0
    AC Mailand 0:3 0:1 3:1 3:2 1:3 0:0 2:0 4:1 0:0 1:1 4:1 1:0 2:0 1:2 1:1
    AS Rom 1:3 2:1 1:0 1:1 1:0 2:3 1:2 1:0 5:1 1:0 1:1 0:4 1:2 2:1 1:0
    AC Turin 1:3 4:2 3:0 2:1 5:0 3:1 2:0 2:2 3:0 1:2 0:1 4:0 4:1 3:1 0:0
    US Triestina 0:0 0:1 1:1 0:0 3:0 0:1 1:1 0:0 3:1 1:1 0:1 2:0 2:3 1:1 2:0
    AC Venedig 0:2 1:1 0:0 1:0 2:2 4:1 1:1 2:1 1:0 0:1 1:3 0:0 0:3 1:1 0:1
    Vicenza Calcio 2:2 2:3 1:0 0:1 3:0 0:1 0:0 1:1 1:1 1:3 1:1 1:2 0:1 2:1 2:0

    Torschützenliste Bearbeiten

    Pl. Spieler Verein Tore
    1 Italien 1861  Silvio Piola Lazio Rom 21
    2 Italien 1861  Guglielmo Trevisan FC Genua 1893 19
    3 Italien 1861  Vittorio Sentimenti Juventus Turin 17
    4 Albanien 1939  Riza Lushta Juventus Turin 16
    5 Italien 1861  Amedeo Amadei AS Rom 14
    Italien 1861  Guglielmo Gabetto AC Turin
    Italien 1861  Giovanni Gaddoni Ambrosiana-Inter
    8 Kroatien 1941  Frane Matošić AGC Bologna 13
    9 Italien 1861  Pietro Ferraris AC Turin 12
    Italien 1861  Adriano Gè Atalanta Bergamo
    Italien 1861  Alberto Marchetti Vicenza Calcio
    Italien 1861  Teresio Piana US Livorno

    Meistermannschaft Bearbeiten

    AC Turin
     

    Verweise Bearbeiten

    Siehe auch Bearbeiten

    Weblinks Bearbeiten