Die Serie A 1940/41 war die zwölfte Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Begonnen hatte die Saison am 6. Oktober 1940. Der letzte Spieltag war der 4. Mai 1941. Als Aufsteiger kamen Atalanta Bergamo und der US Livorno aus der Serie B dazu.

Serie A 1940/41
Meister AGC Bologna
Pokalsieger AC Venedig
Absteiger AC Novara,
US Bari
Mannschaften 16
Spiele 240
Tore 733 (ø 3,05 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien 1861 Ettore Puricelli (AGC Bologna)
Serie A 1939/40

Die AGC Bologna beendete die Saison als Meister und wurde damit Nachfolger von Ambrosiana-Inter. In die Serie B mussten die AC Novara und die AS Bari absteigen.

Teilnehmer Bearbeiten

Verein Stadt Stadion Trainer
  Ambrosiana-Inter Mailand Arena Civica Italien 1861  Giuseppe Peruchetti und Italien 1861  Italo Zamberletti
  Atalanta Bergamo Bergamo Stadio Mario Brumana Italien 1861  Ivo Fiorentini
  US Bari Bari Stadio della Vittoria Italien 1861  Luigi Ferrero und Italien 1861  Raffaele Costantino
  AGC Bologna Bologna Stadio Littoriale Deutsches Reich NS  Hermann Felsner
  AC Florenz Florenz Stadio Giovanni Berta Italien 1861  Giuseppe Galluzzi
  FC Genua 1893 Genua Stadio Luigi Ferraris Italien 1861  Ottavio Barbieri
  Juventus Turin Turin Stadio Benito Mussolini Italien 1861  Umberto Caligaris (vom 1. bis zum 2. Spieltag)
Italien 1861  Federico Munerati (ab dem 5. Spieltag)
  Lazio Rom Rom Stadio Nazionale del PNF Ungarn 1940  Géza Kertész (vom 1. bis zum 6. Spieltag)
Ungarn 1940  Ferenc Molnár (vom 7. bis zum 17. Spieltag)
Italien 1861  Dino Canestri (ab dem 5. Spieltag)
  US Livorno Livorno Stadio Edda Ciano Mussolini Ungarn 1940  József Viola
  AC Mailand Mailand Campo San Siro Italien 1861  Guido Ara
  AC Neapel Neapel Stadio Partenopeo Italien 1861  Antonio Vojak
  AC Novara Novara Stadio Littorio Italien 1861  Carlo Rigotti
  AS Rom Rom Stadio Nazionale del PNF Ungarn 1940  Alfréd Schaffer
  AC Turin Turin Stadio Filadelfia Deutsches Reich NS  Anton Cargnelli
  US Triestina Triest Stadio Littorio Deutsches Reich NS  Rudolf Soutschek
  AC Venedig Venedig Stadio Pierluigi Penzo Italien 1861  Giuseppe Girani (vom 1. bis zum 6. Spieltag)
Italien 1861  Giovanni Battista Rebuffo (ab dem 7. Spieltag)

Abschlusstabelle Bearbeiten

 
Teilnehmer der Serie A 1940/41
Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. AGC Bologna  30  16  7  7 060:370 1,62 39:21
 2. Ambrosiana-Inter (M)  30  14  7  9 052:420 1,24 35:25
 3. AC Mailand  30  12  10  8 055:340 1,62 34:26
 4. AC Florenz (P)  30  14  6  10 060:490 1,22 34:26
 5. Juventus Turin  30  12  8  10 050:470 1,06 32:28
 6. Atalanta Bergamo (N)  30  11  9  10 045:380 1,18 31:29
 7. AC Turin  30  11  8  11 054:500 1,08 30:30
 8. AC Neapel  30  11  8  11 041:480 0,85 30:30
 9. US Triestina  30  9  11  10 043:390 1,10 29:31
10. FC Genua 1893  30  10  9  11 046:440 1,05 29:31
11. AS Rom  30  9  11  10 048:460 1,04 29:31
12. AC Venedig  30  8  13  9 039:440 0,89 29:31
13. US Livorno (N)  30  9  10  11 040:510 0,78 28:32
14. Lazio Rom  30  7  13  10 038:420 0,90 27:33
15. AC Novara  30  8  11  11 031:380 0,82 27:33
16. US Bari  30  5  7  18 031:840 0,37 17:43

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Italienischer Meister 1940/41
  • Abstieg in die Serie B 1941/42
  • (M) Italienischer Meister 1939/40
    (P) Pokalsieger 1939/40
    (N) Neuaufsteiger aus der Serie B 1939/40

    Kreuztabelle Bearbeiten

    1940/41                            
    Ambrosiana-Inter 2:1 5:0 2:1 0:2 4:0 2:1 1:1 3:0 2:2 1:0 0:0 5:1 0:2 1:1 4:2
    Atalanta Bergamo 1:3 4:0 2:0 0:0 1:1 3:0 2:0 2:1 2:1 4:0 2:0 0:0 0:1 2:0 3:1
    US Bari 0:0 2:2 1:0 1:0 1:1 3:5 1:2 1:1 1:3 0:4 1:2 2:2 1:0 0:3 3:2
    AGC Bologna 5:0 1:0 5:1 5:3 4:1 1:0 2:2 4:0 4:2 3:0 3:0 2:1 3:0 2:0 1:1
    AC Florenz 2:1 1:1 4:0 3:0 4:3 5:0 2:1 6:2 2:3 1:2 2:2 1:1 2:1 6:3 2:1
    FC Genua 1893 2:0 2:0 6:1 0:1 0:1 2:0 2:2 3:0 1:1 1:2 1:1 0:0 4:0 2:1 1:0
    Juventus Turin 2:0 3:1 5:1 3:1 2:3 2:0 3:2 2:1 1:2 0:0 3:0 3:1 2:1 1:1 2:2
    Lazio Rom 2:4 1:1 2:2 2:4 4:1 0:1 2:2 1:0 0:0 1:1 0:0 2:0 0:2 0:1 4:1
    US Livorno 1:1 3:1 1:0 2:2 1:1 2:2 1:0 2:1 1:0 1:1 1:1 6:1 0:1 2:1 3:1
    AC Mailand 0:1 0:3 5:0 5:1 3:1 1:1 2:2 3:0 5:0 4:0 2:0 1:3 1:1 1:1 0:0
    AC Neapel 0:1 4:1 3:1 4:4 0:2 1:0 2:2 0:2 1:2 3:2 2:0 2:1 2:1 1:0 1:1
    AC Novara 2:4 5:1 4:0 0:1 2:0 2:1 1:2 0:0 0:0 2:0 1:0 1:1 1:1 0:0 0:0
    AS Rom 3:0 1:0 6:2 1:1 1:1 3:0 3:0 1:1 3:1 1:2 2:2 1:3 4:1 0:0 5:2
    AC Turin 5:5 1:1 4:0 0:0 6:2 3:6 2:0 1:1 5:2 0:4 6:2 5:1 0:0 2:1 0:2
    US Triestina 2:0 3:3 2:4 0:0 1:0 6:2 1:1 0:0 1:1 0:0 2:0 1:0 4:1 1:0 3:1
    AC Venedig 1:0 1:1 1:1 1:0 2:1 0:0 1:1 2:0 2:2 0:0 1:1 3:0 1:0 2:2 4:3

    Torschützenliste Bearbeiten

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Italien 1861  Ettore Puricelli AGC Bologna 22
    2 Italien 1861  Amedeo Amadei AS Rom 18
    Italien 1861  Romeo Menti AC Florenz 18
    4 Italien 1861  Carlo Reguzzoni AGC Bologna 17
    5 Italien 1861  Aldo Boffi AC Mailand 16
    Italien 1861  Guglielmo Gabetto Juventus Turin 16
    7 Italien 1861  Franco Ossola AC Turin 14
    8 Italien 1861  Luigi Rosellini AC Neapel 13
    9 Italien 1861  Gino Cappello AC Mailand 12
    Italien 1861  Francesco Cergoli US Triestina 12
    Italien 1861  Dante Di Benedetti AC Florenz 12

    Meistermannschaft Bearbeiten

    AGC Bologna

    Weblinks Bearbeiten