Die Serie A 1993/94 war die 62. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie begann am 29. August 1993 und endete am 1. Mai 1994. Als Aufsteiger kamen AC Reggiana, US Cremonese, Piacenza Calcio und US Lecce aus der Serie B dazu. Die Saison als Meister beendete der AC Mailand und konnte damit seinen Triumph aus dem Vorjahr wiederholen.

Serie A 1993/94
Meister AC Mailand
Champions League AC Mailand
UEFA-Pokal Juventus Turin, Lazio Rom,
AC Parma, SSC Neapel,
Inter Mailand (als Titelverteidiger)
Pokalsieger Sampdoria Genua
Europapokal der
Pokalsieger
Sampdoria Genua
Absteiger Piacenza Calcio, Udinese Calcio, Atalanta Bergamo, US Lecce
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 741 (ø 2,42 pro Spiel)
Torschützenkönig Giuseppe Signori (Lazio Rom)
Serie A 1992/93

Die Qualifikation für die UEFA Champions League schaffte Milan. Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich Juventus Turin, Lazio Rom, der AC Parma, der SSC Neapel, sowie Inter Mailand als Titelverteidiger. Über die Coppa Italia sicherte sich Sampdoria Genua die Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger des folgenden Jahres. In die Serie B absteigen mussten der Piacenza Calcio, Udinese Calcio, Atalanta Bergamo und US Lecce.

Abschlusstabelle Bearbeiten

 
Die Mannschaften der Serie A der Saison 1993/94
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. AC Mailand (M)  34  19  12  3 036:150 +21 50:18
 2. Juventus Turin  34  17  13  4 058:250 +33 47:21
 3. Sampdoria Genua  34  18  8  8 064:390 +25 44:24
 4. Lazio Rom  34  17  10  7 055:400 +15 44:24
 5. AC Parma  34  17  7  10 050:350 +15 41:27
 6. SSC Neapel  34  12  12  10 041:350  +6 36:32
 7. AS Rom  34  10  15  9 035:300  +5 35:33
 8. Torino Calcio (P)  34  11  12  11 039:370  +2 34:34
 9. US Foggia  34  10  13  11 046:460  ±0 33:35
10. US Cremonese (N)  34  9  14  11 041:410  ±0 32:36
11. Genua 1893  34  8  16  10 032:400  −8 32:36
12. Cagliari Calcio  34  10  12  12 039:480  −9 32:36
13. Inter Mailand  34  11  9  14 046:450  +1 31:37
14. AC Reggiana (N)  34  10  11  13 029:370  −8 31:37
15. Piacenza Calcio (N)  34  8  14  12 032:430 −11 30:38
16. Udinese Calcio  34  7  14  13 035:480 −13 28:40
17. Atalanta Bergamo  34  5  11  18 035:650 −30 21:47
18. US Lecce (N)  34  3  5  26 028:720 −44 11:57

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Italienischer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 1994/95
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1994/95
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1994/95
  • Abstieg in die Serie B 1994/95
  • (M) Italienischer Meister 1992/93
    (P) Pokalsieger 1992/93
    (N) Neuaufsteiger aus der Serie B 1992/93

    Kreuztabelle Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    1993/94                              
    AC Mailand 2:1 1:1 1:1 0:0 2:1 1:0 2:0 1:0 2:0 2:1 2:1 1:0 2:2 0:1 1:0 2:0 0:0
    Inter Mailand 1:2 3:2 2:2 1:2 3:3 3:0 1:2 0:0 2:2 0:0 3:1 1:3 1:0 2:1 2:1 2:0 4:1
    AC Parma 0:0 4:1 2:0 2:0 3:1 2:1 2:1 3:0 0:2 1:3 3:0 2:1 0:1 1:0 2:1 0:0 1:0
    Juventus Turin 0:1 1:0 4:0 6:1 1:1 3:1 2:1 3:2 0:0 1:0 2:0 4:0 1:0 4:0 1:0 2:0 5:1
    Lazio Rom 0:1 0:0 2:1 3:1 4:0 1:1 3:1 1:2 1:0 3:0 0:0 4:0 2:1 2:0 4:2 1:0 3-0
    Cagliari Calcio 0:0 1:0 0:4 0:1 4:1 0:0 1:1 2:1 1:1 1:2 1:1 0:0 1:2 3:0 0:0 2:0 2:1
    Sampdoria Genua 3:2 3:1 1:1 1:1 3:4 1:2 3:1 1:0 0:1 4:1 6:0 1:1 6:2 1:0 3:1 2:1 2:1
    Atalanta Bergamo 0:1 2:1 0:2 1:3 1:1 5:2 1:4 2:2 1:1 1:1 1:1 2:1 1:1 2:1 0:0 0:0 3:4
    Torino Calcio 0:0 2:0 1:2 1:1 1:1 2:1 2:3 2:1 1:1 1:1 1:4 2:0 1:0 2:0 1:1 1:0 3:0
    AS Rom 0:2 1:1 2:0 2:1 1:1 2:0 0:1 2:1 2:0 2:3 0:0 1:1 0:2 0:0 1:2 3:1 3:0
    SSC Neapel 1:0 0:0 2:0 0:0 1:2 1:2 1:2 4:0 0:0 1:1 1:1 1:1 2:1 5:0 2:1 0:0 3:1
    US Foggia 1:1 1:1 3:2 1:1 4:1 0:1 1:2 1:1 1:0 1:1 0:1 3:0 2:2 1:0 1:1 1:0 5:0
    Genua 1893 0:0 1:0 0:4 1:1 1:1 1:1 1:1 2:1 1:1 2:0 0:0 1:4 3:0 0:0 1:0 0:1 2:0
    Udinese Calcio 0:0 0:1 0:1 0:3 2:2 1:1 0:2 0:0 1:1 0:0 3:1 3:0 0:4 2:1 3:3 2:2 2:1
    AC Reggiana 0:1 1:0 2:0 0:0 0:0 3:1 1:1 3:0 1:0 0:0 1:0 0:0 1:1 1:1 2:0 1:1 1:0
    US Cremonese 0:2 1:4 0:0 1:1 1:0 3:1 0:0 2:0 1:1 1:1 2:0 2:0 1:1 1:1 1:1 4:0 2:1
    Piacenza Calcio 0:0 2:1 1:1 0:0 1:2 1:1 2:1 4:0 0:3 1:0 1:1 5:4 1:1 0:0 3:2 1:1 2:1
    US Lecce 0:1 1:3 1:1 1:1 1:2 0:1 0:3 5:1 1:2 0:2 0:1 0:2 0:0 1:0 2:4 2:4 1:1

    Torschützenliste Bearbeiten

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Italien  Giuseppe Signori Lazio Rom 23
    2 Italien  Gianfranco Zola AC Parma 18
    3 Italien  Roberto Baggio Juventus Turin 17
    Italien  Andrea Silenzi Torino Calcio 17
    5 Uruguay  Rubén Sosa Inter Mailand 16
    6 Uruguay  Daniel Fonseca SSC Neapel 15
    Niederlande  Ruud Gullit Sampdoria Genua 15
    8 Italien  Marco Branca Udinese Calcio 14
    9 Panama  Julio César Dely Valdés Cagliari Calcio 13
    10 Argentinien  Abel Balbo AS Rom 12
    Italien  Roberto Mancini Sampdoria Genua 12
    Belgien  Luís Oliveira Cagliari Calcio 12
    Niederlande  Bryan Roy US Foggia 12

    Meistermannschaft Bearbeiten

    (In Klammern sind die Einsätze und Tore angegeben)

    AC Mailand
     

    Siehe auch Bearbeiten

    Weblinks Bearbeiten