Die Kategoria Superiore 2006/07 (auch Kampionati Shiqptar) war die 68. Austragung der albanischen Fußballmeisterschaft und wurde vom nationalen Fußballverband Federata Shqiptare e Futbollit ausgerichtet.

Kategoria Superiore 2006/07
Meister KF Tirana
Champions-League-
Qualifikation
KF Tirana
UEFA-Pokal-
Qualifikation
KS Teuta Durrës
KS Besa Kavaja
UI-Cup KS Vllaznia Shkodra
Pokalsieger KS Besa Kavaja
Absteiger KS Luftëtari Gjirokastra
KF Apolonia Fier
Mannschaften 12
Spiele 198
Tore 471 (ø 2,38 pro Spiel)
Torschützenkönig Vioresin Sinani
(KF Tirana), 23 Tore
Kategoria Superiore 2005/06

Die Saison wurde gegenüber dem Vorjahr mit zwei zusätzlichen, total zwölf Vereinen, ausgetragen. Die Meisterschaft wurde in drei Runden zu je elf Partien gespielt. Sie begann am 26. August 2006 und endete am 19. Mai 2007.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Nach elf Spieltagen sah es nach einem Dreikampf zwischen KF Tirana, Teuta Durrës und KF Elbasani aus. In der zweiten Runde gelang dem Titelverteidiger aus den elf Spielen nur drei Siege, womit er sich damit aus dem Titelrennen verabschiedete. Der Meister des Vorjahres beendete die Saison nur auf dem siebten Platz.

KF Tirana führte die Liga ab dem fünften Spieltag an und holte sich den Meistertitel mit fünf Punkten Vorsprung vor dem Überraschungszweiten Teuta Durrës, der im Vorjahr fast absteigen musste.[1]

Vizemeister Teuta Durrës und Besa Kavaja als Pokalsieger qualifizierten sich für den UEFA-Pokal, der Drittplatzierte spielte im Intertoto Cup.

Für Luftëtari Gjirokastra kamen die Siege in den letzten beiden Saisonspielen zu spät; die Südalbaner mussten wie Mitaufsteiger Apolonia Fier den Gang in die Zweitklassigkeit antreten.

 
Kategoria Superiore 2006/07 (Albanien)
Durrës
Shkodra
Tirana 
(PartizaniDinamoFK)
Vlora
Kavaja
Peqin
Fier
Elbasan
Kruja
Gjirokastra
Teilnehmer der Kategoria Superiore 2006/07
Verein Logo Stadt Stadion
KF Tirana   Tirana Selman-Stërmasi-Stadion
KS Teuta Durrës   Durrës Niko-Dovana-Stadion
KS Vllaznia Shkodra   Shkodra Loro-Boriçi-Stadion
FK Partizani Tirana   Tirana Selman-Stërmasi-Stadion
KS Dinamo Tirana   Tirana Selman-Stërmasi-Stadion
KS Besa Kavaja   Kavaja Stadion Besa
KF Elbasani   Elbasan Elbasan Arena
KS Kastrioti Kruja   Kruja Stadiumi Kastrioti
KS Flamurtari Vlora   Vlora Flamurtari-Stadion
KS Shkumbini Peqin   Peqin Peqin-Stadion
KS Luftëtari Gjirokastra   Gjirokastra Subi-Bakir-Stadion
KF Apolonia Fier   Fier Loni-Papuçiu-Stadion

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. KF Tirana (P)  33  22  6  5 064:330 +31 72
 2. KS Teuta Durrës  33  19  10  4 044:260 +18 67
 3. KS Vllaznia Shkodra  33  18  9  6 046:280 +18 63
 4. FK Partizani Tirana  33  17  6  10 044:250 +19 57
 5. KS Dinamo Tirana  33  14  5  14 041:390  +2 47
 6. KS Besa Kavaja  33  11  8  14 035:380  −3 41
 7. KF Elbasani (M)  33  10  10  13 034:390  −5 40
 8. KS Kastrioti Kruja (N)  33  9  10  14 032:460 −14 37
 9. KS Flamurtari Vlora (N)  33  9  7  17 035:410  −6 34
10. KS Shkumbini Peqin  33  10  4  19 036:530 −17 34
11. KS Luftëtari Gjirokastra (N)  33  9  6  18 028:440 −16 33
12. KF Apolonia Fier (N)  33  7  5  21 032:590 −27 26

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Albanischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2007/08
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal 2007/08
  • Teilnahme an der 1. Runde des UEFA Intertoto Cup 2007
  • Abstieg in die Kategoria e parë
  • (M) amtierender albanischer Meister
    (P) amtierender albanischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Spieltage 1–18[2]                        
    KF Tirana 5:0 1:0 3:2 2:1 1:2 2:0 7:3 2:0 2:2 1:0 3:1
    KS Teuta Durrës 1:1 1:0 0:0 0:0 1:0 1:0 2:1 1:0 1:1 1:1 2:0
    KS Vllaznia Shkodra 1:1 3:1 1:0 3:0 1:0 2:0 2:1 2:2 2:1 1:0 1:2
    FK Partizani Tirana 0:2 2:0 0:0 2:1 0:0 0:1 1:0 0:3 2:0 3:1 3:2
    KS Dinamo Tirana 1:2 1:3 0:0 0:0 3:1 2:1 2:0 2:1 2:1 4:1 2:1
    KS Besa Kavaja 2:2 0:1 0:1 0:2 1:0 1:0 1:0 2:1 2:0 1:0 2:0
    KF Elbasani 2:1 1:1 1:1 2:2 0:1 2:2 1:0 1:0 0:0 1:0 1:1
    KS Kastrioti Kruja 2:1 1:1 1:1 2:2 0:1 2:2 1:0 1:0 0:0 1:0 1:1
    KS Flamurtari Vlora 3:2 1:2 1:1 1:0 2:0 1:2 0:2 2:0 1:1 1:0 4:0
    KS Shkumbini Peqin 1:2 0:2 3:1 0:2 0:1 0:1 3:0 0:2 2:1 1:0 0:1
    KS Luftëtari Gjirokastra 0:2 2:1 2:3 0:0 2:0 1:0 0:0 2:0 0:0 1:0 1:0
    KF Apolonia Fier 0:2 2:2 1:4 0:2 1:0 0:1 2:2 2:3 0:2 3:2 0:0
    Spieltage 19–36[2]                        
    KF Tirana 4:2 1:0 2:1 1:1 2:0 1:0
    KS Teuta Durrës 2:0 1:0 3:1 2:1 3:0 4:1
    KS Vllaznia Shkodra 0:0 1:1 2:0 2:0 0:2 2:1
    FK Partizani Tirana 0:1 2:1 1:0 4:1 5:0 2:0
    KS Dinamo Tirana 1:2 0:2 1:1 2:0 5:0 2:1
    KS Besa Kavaja 0:1 0:1 2:0 2:0 1:2 2:1
    KF Elbasani 1:2 0:0 3:0 1:1 4:4
    KS Kastrioti Kruja 1:1 1:2 2:1 1:1 1:0
    KS Flamurtari Vlora 0:2 0:2 2:3 0:0 2:0
    KS Shkumbini Peqin 2:1 0:1 3:1 4:2 2:1
    KS Luftëtari Gjirokastra 0:1 3:1 0:2 2:1 1:3
    KF Apolonia Fier 1:1 1:2 1:0 3:1 2:1

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    01. Albanien  Vioresin Sinani KF Tirana 23
    02. Albanien  Daniel Xhafaj KS Teuta Durrës 20
    03. Albanien  Sebino Plaku KF Apolonia Fier 15
    04. Albanien  Hamdi Salihi KF Tirana 13
    05. Albanien  Orjand Abazaj KS Kastrioti Kruja
    KF Tirana
    12
    06. Albanien  Parid Xhihani KS Besa Kavaja 10
    Albanien  Roland Nenaj KS Flamurtari Vlora
    Albanien  Gentian Stojku KF Elbasani
    9. Albanien  Erjon Rizvanolli KS Shkumbini Peqin 09
    Albanien  Klevis Dalipi KS Vllaznia Shkodra
    Albanien  Suad Liçi KS Vllaznia Shkodra

    Die Mannschaft des Meisters KF Tirana

    Bearbeiten

    (in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

    1. KF Tirana
     

    Orjand Abazaj (15/4), Abraham Alechenwu (29/0), Igli Allmuça (30/0), Florenc Arapi (5/0), Egert Bakalli (30/0), Ervin Bulku (30/1), Hetlen Çapja (14/2), Semirjan Çela (1/0), Nevil Dede (30/5), Albert Duro (5/1), Klodian Duro (27/6), Abada Narcisse Fish (15/0), Serjan Fjolla (1/0), Gentian Hajdari (18/0), Isli Hidi (21/0), Vilfor Hysa (1/0), Eldorado Merkoçi (6/0), Migel Metani (1/0), Devi Muka (23/3), Blendi Nallbani (11/0), Saimir Patushi (6/1), Eleandro Pema (29/5), Diomedes Peña (7/0), Arjan Pisha (22/0), Hamdi Salihi (17/13), Jetmir Sefa (21/0), Gledis Sharra (1/0), Vioresin Sinani (29/23), Enri Tafaj (1/0), Erald Turdiu (4/0).
    Trainer: Mirel Josa (bis Nov. 2006), Shkëlqim Muça.

    Literatur

    Bearbeiten
    • Mike Hammond (Hrsg.): The European Football Yearbook 2007/08. M Press Media, London, ISBN 978-0-9555917-2-3, S. 282, 289.

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Albanien: Kategoria Superiore 2006/07. In: weltfussball.de. Abgerufen am 5. Mai 2016.
    2. a b Albania domestic football championship 2006/07. In: eu-football.info. Abgerufen am 25. Februar 2017 (englisch).