Diese Liste führt alle Rekorde der bemannten Raumfahrt für die folgenden Kategorien auf:

  • längste Zeit im Weltraum (für einen einzelnen Flug bzw. für alle Flüge des Raumfahrers),
  • längste Zeit auf dem Mond,
  • die meisten Raumflüge,
  • Weltraumausstiege (EVAs) nach Anzahl und Dauer,
  • maximal erreichte Geschwindigkeiten und Entfernungen,
  • die ältesten Menschen im All,
  • die meisten Personen gleichzeitig im All,
  • sonstiges

Flugdauer

Bearbeiten

Längste Gesamtzeit im Weltraum

Bearbeiten

Derzeitige Rangliste nach Raumfahrern

Bearbeiten
Dauer Name Land Anzahl
Flüge
Jahre
1110 Tage Oleg Kononenko Russland  Russland 5 2008–2024
878 Tage Gennadi Padalka Russland  Russland 5 1998–2015
827 Tage Juri Malentschenko Russland  Russland 6 1994–2016
803 Tage Sergei Krikaljow Sowjetunion  Sowjetunion/Russland  Russland 6 1988–2005
769 Tage Alexander Kaleri Russland  Russland 5 1992–2011
747 Tage Sergei Awdejew Russland  Russland 3 1992–1999
709 Tage Anton Schkaplerow Russland  Russland 4 2011–2022
678 Tage Waleri Poljakow Sowjetunion  Sowjetunion/Russland  Russland 2 1988–1995
675 Tage Peggy Whitson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 2002–2023
672 Tage Fjodor Jurtschichin Russland  Russland 5 2002–2017

Quelle: [1][2]

Die Liste, die von sowjetischen/russischen Raumfahrern dominiert wird, zeigt, dass Langzeitaufenthalte an Bord von Raumstationen lange Zeit eine Domäne der sowjetischen/russischen Raumfahrt waren und noch sind. Auf Platz 9 kommt mit Peggy Whitson eine ehemalige NASA-Astronautin. Der höchstplatzierte Astronaut nicht von der UdSSR/Russland oder den USA ist der Japaner Kōichi Wakata mit 504 Tagen, dahinter kommen der Franzose Thomas Pesquet mit 396 Tagen, die Italienerin Samantha Cristoforetti mit 370 Tagen, der Italiener Luca Parmitano mit 366 Tagen, die Deutschen Alexander Gerst mit 362 Tagen sowie Thomas Reiter mit 350 Tagen. Ein Grund für diese russische Dominanz sind die unterschiedlichen Strahlenschutzgrenzwerte der einzelnen Nationen.[3]

Geschichtliche Entwicklung

Bearbeiten

Am Anfang der bemannten Raumfahrt war noch unklar, wie lange sich ein Mensch im Weltraum aufhalten kann. Bereits der zweite Raumfahrer, German Titow, litt an der Raumkrankheit. Außerdem zeigten Flüge mit Hunden, die über mehrere Wochen dauerten, dass sich die Knochen signifikant abbauen. Erst mit der systematischen Untersuchung des Phänomens und einem gezielten Training waren längere Aufenthaltszeiten im All möglich.

Es zeigte sich außerdem, dass sich der Körper bei wiederholten Flügen besser an die Schwerelosigkeit gewöhnen kann.

Datum
(letzte Landung)
Dauer Name Flüge Bemerkung
12. April 1961 000 d 01 h 48 min Juri Gagarin Wostok 1 erster bemannter Raumflug
07. August 1961 001 d 01 h German Titow Wostok 2 litt als Erster an Raumkrankheit
15. August 1962 003 d 22 h Andrijan Nikolajew Wostok 3  
19. Juni 1963 004 d 23 h Waleri Bykowski Wostok 5 letzter Rekord für einen Soloflug
29. August 1965 009 d 09 h Gordon Cooper Mercury-Atlas 9, Gemini 5 erster Rekord durch einen USA-Astronauten
18. Dezember 1965 013 d 18 h Frank Borman
Jim Lovell
Gemini 7  
15. November 1966 017 d 17 h Jim Lovell Gemini 7, Gemini 12  
21. Dezember 1968 023 d 20 h Jim Lovell Gemini 7, Gemini 12, Apollo 8  
17. April 1970 029 d 19 h Jim Lovell Gemini 7, Gemini 12, Apollo 8, Apollo 13 erster Mensch mit vier Raumflügen
22. Juni 1973 049 d Pete Conrad Gemini 5, Gemini 11, Apollo 12, Skylab 2  
25. September 1973 069 d Alan Bean Apollo 12, Skylab 3  
08. Februar 1974 084 d Gerald Carr
Edward Gibson
William Pogue
Skylab 4 letzter Rekord durch einen USA-Astronauten
16. März 1978 125 d Georgi Gretschko Sojus 17, Saljut 6 EO-1: Sojus 26/Sojus 27  
02. November 1978 141 d Wladimir Kowaljonok Sojus 25, Saljut 6 EO-2: Sojus 29/Sojus 31  
19. August 1979 177 d Waleri Rjumin Sojus 25, Saljut 6 EO-3: Sojus 32/Sojus 34  
11. Oktober 1980 361 d Waleri Rjumin Sojus 25, Saljut 6 EO-3: Sojus 32/Sojus 34, Saljut 6 EO-4: Sojus 35/Sojus 37  
16. Juli 1986 374 d Leonid Kisim Sojus T-3, Sojus T-10/ Sojus T-11, Sojus T-15  
29. Dezember 1987 430 d Juri Romanenko Saljut 6 EO-1, Sojus 38, Sojus TM-2/Sojus TM-3  
26. Mai 1991 541 d Mussa Manarow Sojus TM-4/Sojus TM-6, Sojus TM-11  
22. März 1995 678 d Waleri Poljakow Sojus TM-6/Sojus TM-7, Sojus TM-18/Sojus TM-20  
28. August 1999 747 d Sergei Awdejew Sojus TM-15, Sojus TM-22, Sojus TM-28/Sojus TM-29
11. Oktober 2005 803 d Sergei Krikaljow Sojus TM-7, Sojus TM-12/Sojus TM-13, STS-60, STS-88,
ISS-Expedition 1: Sojus TM-31/STS-102, ISS-Expedition 11: Sojus TMA-6
 
12. September 2015 878 d Gennadi Padalka Sojus TM-28, ISS-Expedition 9: Sojus TMA-4, ISS-Expedition 19/20,
ISS-Expedition 31/32, ISS-Expedition 43/44
Mensch, der mit am meisten Geburtstage im All verbracht hat: 2004, 2009, 2012, 2015[4]
23. September 2024 1110 d Oleg Kononenko ISS-Expedition 17: Sojus TMA-12, ISS-Expedition 30/31: Sojus TMA-03M, ISS-Expedition 44/45: Sojus TMA-17M, ISS-Expedition 57/58/59: Sojus MS-11, ISS-Expedition 70/71: Sojus MS-24/MS-25 Mensch, der mit am meisten Geburtstage im All verbracht hat: 2008, 2012, 2019, 2024

Quelle: [5]

Längster Raumflug

Bearbeiten

Derzeitige Rangliste

Bearbeiten
Dauer Name Mission Start und Landung
437 Tage Waleri Poljakow Mir LD-4: Sojus TM-18/Sojus TM-20 8. Januar 1994 bis 22. März 1995
379 Tage Sergei Awdejew Mir EO-26/-27: Sojus TM-28/Sojus TM-29 13. August 1998 bis 28. August 1999
373 Tage Oleg Kononenko, Nikolai Tschub Sojus MS-24/ISS-Expedition 70,
Sojus MS-25/ISS-Expedition 71
15. September 2023 bis 23. September 2024
370 Tage Sergei Prokopjew, Dmitri Petelin, Francisco Rubio Sojus MS-22/ISS-Expedition 67 bis 69 21. September 2022 bis 27. September 2023
365 Tage Wladimir Titow und Mussa Manarow Mir EO-3: Sojus TM-4/Sojus TM-6 21. Dezember 1987 bis 21. Dezember 1988
355 Tage Pjotr Dubrow und Mark Vande Hei Sojus MS-18/ISS-Expedition 65/66 9. April 2021 bis 30. März 2022
340 Tage Scott Kelly und Michail Kornijenko ISS-Expedition 43 bis 46 27. März 2015 bis 2. März 2016

Historie

Bearbeiten
Dauer Name Mission Start und Landung Bemerkung
1 h 48 min Juri Gagarin Wostok 1 12. April 1961 erster Raumflug
1 d 1 h German Titow Wostok 2 6. August–7. August 1961  
3 d 22 h Andrijan Nikolajew Wostok 3 11. August–15. August 1962  
4 d 23 h Waleri Bykowski Wostok 5 14. Juni–19. Juni 1963 immer noch längster Soloflug der Raumfahrgeschichte *
7 d 22 h Gordon Cooper und Pete Conrad Gemini 5 21. August–29. August 1965  
13 Tage Frank Borman und Jim Lovell Gemini 7 4. Dezember–18. Dezember 1965  
17 Tage Andrijan Nikolajew, Witali Sewastjanow Sojus 9 1. Juni–19. Juni 1970 letzter Dauerrekord, der komplett in einem Raumschiff aufgestellt wurde
23 Tage Georgi Dobrowolski, Wiktor Pazajew, Wladislaw Wolkow Sojus 11 6. Juni–29. Juni 1971 erster in einer Raumstation aufgestellter Dauerrekord
28 Tage Pete Conrad, Paul Weitz, Joseph Kerwin Skylab 2 25. Mai–22. Juni 1973  
59 Tage Alan Bean, Jack Lousma, Owen Garriott Skylab 3 28. Juli–25. September 1973  
84 Tage Gerald Carr, William Pogue, Edward Gibson Skylab 4 16. November 1973–8. Februar 1974  
96 Tage Juri Romanenko und Georgi Gretschko Saljut 6 EO-1: Sojus 26/Sojus 27 10. Dezember 1977–16. März 1978  
139 Tage Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow Saljut 6 EO-2: Sojus 29/Sojus 31 15. Juni–2. November 1978  
175 Tage Wladimir Ljachow, Waleri Rjumin Saljut 6 EO-3: Sojus 32/Sojus 34 25. Februar–19. August 1979  
184 Tage Leonid Popow, Waleri Rjumin Saljut 6 EO-4: Sojus 35/Sojus 37 9. April–11. Oktober 1980  
211 Tage Anatoli Beresowoi und Walentin Lebedew Saljut 7 EO-1: Sojus T-5/Sojus T-7 13. Mai–10. Dezember 1982  
236 Tage Leonid Kisim, Wladimir Solowjow, Oleg Atkow Saljut 7 EO-3: Sojus T-10/Sojus T-11 8. Februar–2. Oktober 1984  
326 Tage Juri Wiktorowitsch Romanenko Mir LD-1: Sojus TM-2/Sojus TM-3 5. Februar–29. Dezember 1987  
365 Tage Wladimir Titow und Mussa Manarow Mir EO-3: Sojus TM-4/Sojus TM-6 21. Dezember 1987–21. Dezember 1988  
437 Tage Waleri Poljakow Mir LD-4: Sojus TM-18/Sojus TM-20 8. Januar 1994–22. März 1995  

* Anmerkung zu Wostok 5: Davon 2 Tage und 23 Stunden zeitgleich mit Wostok 6 im All. Die längste Zeit allein im All verbrachte Georgi Timofejewitsch Beregowoi mit Sojus 3: 3 Tage und 23 Stunden vom 26. bis 30. Oktober 1968[5]

Längste Zeit auf dem Mond

Bearbeiten

Berücksichtigt wird die Zeit vom Aufsetzen der Mondfähre bis zu ihrem Abheben.

Dauer Name Mission Landung und Start
74 h 59 min Eugene Cernan, Harrison Schmitt Apollo 17 11. Dezember–14. Dezember 1972
71 h 02 min John Young, Charles Duke Apollo 16 21. April–24. April 1972
65 h 55 min David Scott, James Irwin Apollo 15 31. Juli–2. August 1971
33 h 30 min Alan Shepard, Edgar Mitchell Apollo 14 5. Februar–6. Februar 1971
31 h 31 min Pete Conrad, Alan Bean Apollo 12 19. November–21. November 1969
21 h 36 min Neil Armstrong, Buzz Aldrin Apollo 11 20. Juli–21. Juli 1969

Anzahl Raumflüge

Bearbeiten

Rangliste nach Anzahl der Weltraummissionen

Bearbeiten

Würde man die Anzahl der Raumflug-Starts nehmen, hätte als erster John Young sieben Raumflüge absolviert, da er einen Raumflug von der Mondoberfläche gestartet hat. Alle Astronauten, die auf dem Mond gelandet sind, hätten dementsprechend einen Raumflug mehr.

Von den Raumfahrern der Gastnationen (nicht Sowjetunion/Russland, USA oder China) hält der Japaner Kōichi Wakata mit fünf Raumflügen den Rekord.

Geschichte

Bearbeiten
Anzahl Datum Name Mission Bemerkung
2 23. März 1965 Gus Grissom Gemini 3 Grissoms erster Raumflug war suborbital; erster Raumfahrer, der zwei Raumschifftypen steuerte; erster Raumfahrer, der zweimal Kommandant einer Weltraummission war
2 21. August 1965 Gordon Cooper Gemini 5 erster Mensch zum zweiten Mal in Erdumlaufbahn
2 15. Dezember 1965 Walter Schirra Gemini 6  
2 3. Juni 1966 Tom Stafford Gemini 9 erster Raumfahrer, der zweimal den gleichen Raumschifftyp steuert
2 18. Juli 1966 John Young Gemini 10  
2 12. September 1966 Pete Conrad Gemini 11  
2 11. November 1966 Jim Lovell Gemini 12  
2 23. April 1967 Wladimir Komarow Sojus 1 erster Kosmonaut mit zwei Einsätzen, bei Landung tödlich verunglückt
3 11. Oktober 1968 Walter Schirra Apollo 7 erster Mensch, der drei verschiedene Raumschifftypen steuerte und einziger Mensch, der an Mercury-, Gemini- und Apollo- Missionen aktiv teilgenommen hat; erster Raumfahrer, der drei Mal Kommandant einer Mission war.
3 21. Dezember 1968 Jim Lovell Apollo 8  
3 18. Mai 1969 Tom Stafford und John Young Apollo 10  
3 14. November 1969 Pete Conrad Apollo 12  
4 11. April 1970 Jim Lovell Apollo 13 erster Mensch, der ein zweites Mal zum Mond flog
4 16. April 1972 John Young Apollo 16 als erster Mensch das zweite Mal im Mondorbit
4 25. Mai 1973 Pete Conrad Skylab 2  
4 15. Juli 1975 Tom Stafford Apollo-Sojus-Projekt  
5 12. April 1981 John Young STS-1 erster Mensch, der vier verschiedene Raumfahrzeugtypen steuerte und einziger Mensch, der an Gemini-, Apollo- und STS-Missionen teilgenommen hat
6 28. November 1983 John Young STS-9 erster Mensch, der vier Mal Kommandant einer Mission war
6 19. November 1996 Story Musgrave STS-80  
6 2. Juni 1998 Franklin Chang-Díaz STS-91  
6 4. Dezember 1998 Jerry Ross STS-88  
6 20. Dezember 1999 Curtis Brown STS-103  
7 8. April 2002 Jerry Ross STS-110  
7 5. Juni 2002 Franklin Chang-Díaz STS-111  

Weltraumausstiege (EVAs)

Bearbeiten

Die meisten EVAs

Bearbeiten
Anzahl Gesamtdauer Name Land Jahre Raumstation
16 78 h 48 min Anatoli Solowjow UdSSR/Russland 1990–1998 Mir
10 67 h 40 min Michael López-Alegría USA 2000–2007 ISS
10 61 h 10 min Robert Behnken USA 2008–2020 ISS
10 60 h 21 min Peggy Whitson USA 2002–2017 ISS
10 54 h 51 min Christopher Cassidy USA 2009–2020 ISS
10 41 h 00 min Sergei Awdejew Russland 1992–1999 Mir
10 31 h 49 min Alexander Serebrow UdSSR/Russland 1990–1993 Mir
9 61 h 48 min Andrew Feustel USA 2009–2018 Space Shuttle
(Hubble-Teleskopreparatur), ISS
9 59 h 28 min Fjodor Jurtschichin Russland 2007–2017 ISS
9 59 h 28 min Shane Kimbrough USA 2008–2021 ISS
9 58 h 18 min Jerry Ross USA 1985–2002 ISS
9 48 h 37 min Mike Fincke USA 2004–2011 ISS
9 42 h 32 min Juri Onufrijenko Russland 1996–2002 Mir, ISS
9 37 h 46 min Wladimir Deschurow Russland 1995–2001 Mir, ISS
8 58 h 30 min John Grunsfeld USA 1999–2009 Space Shuttle (Hubble)
8 44 h 25 min Nikolai Budarin Russland 1995–1998 Mir
8 41 h 26 min Sergei Krikaljow UdSSR/Russland 1991–2005 Mir, ISS
8 31 h 40 min Leonid Kisim UdSSR 1984–1986 Saljut 7
8 31 h 38 min Wladimir Solowjow UdSSR 1984–1986 Saljut 7

Die größte EVA-Erfahrung

Bearbeiten

Für die Dauer eines Weltraumausstiegs gibt es unterschiedliche Definitionen, so dass es zu Abweichungen von anderen Quellen kommen kann.

Gesamtdauer Anzahl Name Land Jahre Bemerkung
78 h 48 min 16 Anatoli Solowjow UdSSR/Russland 1990–1998 Mir
67 h 40 min 10 Michael López-Alegría USA 2000–2007 ISS
61 h 48 min 09 Andrew Feustel USA 2009–2018 Space Shuttle (Hubble), ISS
61 h 10 min 10 Robert Behnken USA 2008–2020 ISS
60 h 21 min 10 Peggy Whitson USA 2002–2017 ISS
59 h 28 min 09 Fjodor Jurtschichin Russland 2007–2017 ISS
59 h 28 min 09 Shane Kimbrough USA 2008–2021 ISS
58 h 30 min 08 John Grunsfeld USA 1999–2009 Space Shuttle (Hubble)
58 h 18 min 09 Jerry Ross USA 1985–2002 Space Shuttle, ISS
54 h 51 min 10 Christopher Cassidy USA 2008–2020 ISS

Der Raumfahrer mit der meisten EVA-Erfahrung, der nicht aus Russland (bzw. der Sowjetunion) oder den USA kommt, ist der Franzose Thomas Pesquet, der es bei sechs Ausstiegen auf 39 Stunden und 54 Minuten brachte. Der Deutsche Thomas Reiter hat nach drei Ausstiegen 14 Stunden und 15 Minuten EVA-Erfahrung. Auf dem 5. Platz der Liste liegt Peggy Whitson mit 60 Stunden und 21 Minuten und ist damit die erstplatzierte Frau.

Dauer einzelner Weltraumausstiege

Bearbeiten

Derzeitige Rangliste

Bearbeiten
Dauer Name Datum Mission Bemerkung
8 h 56 min James Voss und Susan Helms 11. März 2001 STS-102 Arbeiten an der ISS
8 h 29 min Pierre Thuot, Thomas Akers und Richard Hieb 13. Mai 1992 STS-49 Reparatur eines Intelsat-Satelliten, bisher einzige EVA mit drei Astronauten
8 h 17 min Akihiko Hoshide und Sunita Williams 30. August 2012 ISS-Expedition 32 Arbeiten an der ISS
8 h 15 min Steven Smith und John Grunsfeld 22. Dezember 1999 STS-103 Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops
8 h 13 min Alexander Missurkin und Anton Schkaplerow 2. Februar 2018 ISS-Expedition 54 Arbeiten an der ISS
8 h 10 min Michael Foale und Claude Nicollier 23. Dezember 1999 STS-103 Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops
8 h 08 min Steven Smith und John Grunsfeld 24. Dezember 1999 STS-103 Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops
8 h 07 min Michael Fincke und Andrew Feustel 22. Mai 2011 STS-134 Arbeiten an der ISS
8 h 07 min Oleg Kotow und Sergei Rjasanski 28. Dezember 2013 ISS-Expedition 38 Arbeiten an der ISS
8 h 03 min Douglas Wheelock und Tracy Caldwell Dyson 7. August 2010 ISS-Expedition 24 Arbeiten an der ISS
8 h 02 min Michael Massimino und Michael Good 17. Mai 2009 STS-125 Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops

Historie

Bearbeiten
Dauer Name Datum Mission Bemerkung
0 h 24 min Alexei Leonow 18. März 1965 Woschod 2 Erster Ausstieg in den Weltraum
2 h 07 min Eugene Cernan 5. Juni 1966 Gemini 9  
2 h 08 min Richard Gordon 14. September 1966 Gemini 11  
2 h 29 min Buzz Aldrin 12. November 1966 Gemini 12 In der offenen Luke stehend (Stand-Up-EVA)
2 h 31 min Neil Armstrong und Buzz Aldrin 21. Juli 1969 Apollo 11 erster Mondausflug
3 h 56 min Pete Conrad und Alan Bean 19. November 1969 Apollo 12  
4 h 47 min Alan Shepard und Edgar Mitchell 5. Februar 1971 Apollo 14  
6 h 32 min David Scott und James Irwin 31. Juli 1971 Apollo 15  
7 h 12 min David Scott und James Irwin 1. August 1971 Apollo 15  
7 h 23 min John Young und Charles Duke 22. April 1972 Apollo 16  
7 h 36 min Eugene Cernan und Harrison Schmitt 13. Dezember 1972 Apollo 17  
8 h 29 min Pierre Thuot, Thomas Akers und Richard Hieb 13. Mai 1992 STS-49  
8 h 56 min James Voss und Susan Helms 11. März 2001 STS-102  

Diese Aufstellung lässt sich in drei Phasen einteilen.

In der ersten Phase 1965/1966 verließen Raumfahrer ihr Raumschiff in der Erdumlaufbahn, um erste Erfahrungen bei Weltraumausstiegen zu sammeln. Probleme bereiteten vor allem die Bewegungen in der Schwerelosigkeit und die Klimatisierung der Raumanzüge.

In der zweiten Phase von 1969 bis 1972 lagen die Mondlandungen. Die Ausstiege erfolgten nicht in der Schwerelosigkeit, sondern in der verringerten Schwerkraft des Mondes. Verbesserte Lebenserhaltungssysteme in den Raumanzügen erlaubten einen Aufenthalt von über sieben Stunden außerhalb der Mondfähre.

In der derzeitigen Phase der Raumfahrt dienen Weltraumausstiege meist zur Kontrolle, Aufbau und Reparatur von Raumstationen oder Satelliten. Die anfallenden Arbeiten dauern mehrere Stunden und werden weniger durch die Leistungsfähigkeit der technischen Systeme als durch die körperliche Belastungsgrenze der Raumfahrer bestimmt. Insofern sind keine großen Steigerungen der EVA-Dauern zu erwarten.

Den kürzesten Ausstieg bisher führten Gennadi Iwanowitsch Padalka und Michael Reed Barratt am 10. Juni 2009 durch. Während nur 12 Minuten tauschten sie eine Luke am russischen Segment der Station aus.

Geschwindigkeit und Entfernung

Bearbeiten

Größte Entfernung von der Erde

Bearbeiten

Historie

Bearbeiten
Entfernung Datum Besatzung Raumschiff Bemerkung
315 km 12. April 1961 Juri Gagarin Wostok 1 erster Raumflug
336 km 12. Oktober 1964 Wladimir Komarow, Konstantin Feoktistow, Boris Jegorow Woschod 1
475 km 18. März 1965 Pawel Beljajew und Alexei Leonow Woschod 2
763 km 18. Juli 1966 John Young und Michael Collins Gemini 10 nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht
1372 km 14. September 1966 Pete Conrad und Richard Gordon Gemini 11 nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht
378.504 km 24. Dezember 1968 Frank Borman, William Anders, Jim Lovell Apollo 8 erster Flug zum Mond
401.056 km 14. April 1970 Jim Lovell, Fred Haise, Jack Swigert Apollo 13 Mondumrundung ohne Landung

Größte Geschwindigkeit

Bearbeiten

Nach den Gesetzen der Raumfahrtphysik sind in Umlaufbahnen die Bahngeschwindigkeit und die Bahnhöhe miteinander verknüpft: je höher die Bahn, desto geringer die Bahngeschwindigkeit. Die größte Geschwindigkeit ließe sich demnach in einer sehr tiefen Umlaufbahn erreichen. Der theoretisch höchste Wert für eine Kreisbahn beträgt ca. 7800 m/s. Da die Bahnen jedoch nicht kreisförmig, sondern elliptisch sind, können auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, die dann zu einem größeren Apogäum führen. Im Extremfall reicht das Apogäum bis zum Mond oder darüber hinaus.

Historie

Bearbeiten
Geschwindigkeit Datum Besatzung Raumschiff Bemerkung
07844 m/s 12. April 1961 Juri Gagarin Wostok 1 erster Raumflug
07850 m/s 3. Oktober 1962 Walter Schirra Mercury-Atlas 8  
07892 m/s 18. März 1965 Pawel Beljajew und Alexei Leonow Woschod 2  
08003 m/s 12. September 1966 Pete Conrad und Richard Gordon Gemini 11 nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht
10807 m/s 21. Dezember 1968 Frank Borman, William Anders, Jim Lovell Apollo 8 während Einschuss auf Mondbahn
11082 m/s 26. Mai 1969 Tom Stafford, Eugene Cernan, John Young Apollo 10 während Wiedereintritt in die Erdatmosphäre[6]

Zurückgelegte Strecke

Bearbeiten

Eine Raumstation bewegt sich mit etwa 8 km/s um die Erde, so dass an einem Tag etwa 680.000 km zurückgelegt werden. Somit lassen sich die Flugdauern einfach in die zurückgelegte Strecke umrechnen, und die Rangliste der Raumfahrer mit der größten zurückgelegten Strecke entspricht der Rangliste der Raumfahrer mit der größten Flugdauer. Ungenauigkeiten durch unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten können dabei vernachlässigt werden.

Gennadi Padalka hat während seiner 878 Tage im All etwa 600 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das entspricht etwa vier Mal der Strecke von der Erde zur Sonne.

Älteste Raumfahrer

Bearbeiten

Berücksichtigt ist das Lebensalter bei der Landung.

Derzeitige Rangliste

Bearbeiten
Lebensalter Name Mission Landedatum Bemerkung
90 Jahre 8 Monate Ed Dwight New Shepard NS-25 19. Mai 2024 suborbitaler Flug, ältester Mensch beim Erstflug
90 Jahre 6 Monate William Shatner New Shepard NS-18 13. Oktober 2021 suborbitaler Flug
82 Jahre 5 Monate Wally Funk New Shepard NS-16 20. Juli 2021 suborbitaler Flug
77 Jahre 3 Monate John Glenn STS-95 7. November 1998 ältester Mensch im Orbit
63 Jahre 9 Monate Michael Melvill SpaceShipOne 16P 29. September 2004 suborbitaler Flug, ältester Raumfahrt-Pilot
61 Jahre 3 Monate Story Musgrave STS-80 7. Dezember 1996
60 Jahre 8 Monate Dennis Tito Sojus TM-32 6. Mai 2001
60 Jahre 5 Monate Gregory Olsen Sojus TMA-7 11. Oktober 2005
60 Jahre 0 Monate Pawel Winogradow Sojus TMA-08M 11. September 2013
59 Jahre 7 Monate Vance D. Brand STS-35 10. Dezember 1990

Historische Entwicklung

Bearbeiten
Alter Jahre/Monate Name Mission Landedatum Bemerkung
27/1 Juri Gagarin Wostok 1 12. April 1961  
37/5 Alan Shepard Mercury-Redstone 3 5. Mai 1961 suborbitaler Flug
40/7 John Glenn Mercury-Atlas 6 20. Februar 1962  
42/9 Walter Schirra Gemini 6 16. Dezember 1965  
45/7 Walter Schirra Apollo 7 22. Oktober 1968  
47/6 Georgi Beregowoi Sojus 3 30. Oktober 1968  
48/7 Lew Djomin Sojus 15 28. August 1974  
51/4 Deke Slayton ASTP 24. Juli 1975  
51/6 Vance D. Brand STS-5 16. November 1982  
54/4 William Thornton STS-8 5. September 1983  
56/0 William Thornton STS-51-B 6. Mai 1985  
58/9 Karl Henize STS-51-F 6. August 1985  
59/7 Vance Brand STS-35 10. Dezember 1990  
61/3 Story Musgrave STS-80 7. Dezember 1996  
77/3 John Glenn STS-95 7. November 1998  
82/5 Wally Funk New Shepard NS-16 20. Juli 2021 suborbitaler Flug
90/6 William Shatner New Shepard NS-18 13. Oktober 2021 suborbitaler Flug
90/8 Ed Dwight New Shepard NS-25 19. Mai 2024 suborbitaler Flug

Die meisten Personen gleichzeitig im All

Bearbeiten

Die größte Anzahl von Raumfahrern, welche sich gleichzeitig im Weltall befanden, ist 19. Diese Zahl wurde mit einer aktuellen Expeditionsgröße der ISS von sieben Raumfahrern und nach Inbetriebnahme der chinesischen Raumstation mit drei Raumfahrern sowie mit zwei touristischen Raumflügen erreicht.

Geschichtliche Entwicklung

Bearbeiten

Rekorde, die durch einen Suborbitalflug zustande kamen, sind kursiv dargestellt. Neue Orbitalrekorde sind auch dann aufgeführt, wenn zuvor bereits gleich viele oder mehr Menschen durch einen Suborbitalflug im Weltraum waren.

Datum Anzahl Raumschiffe und
Anzahl Raumfahrer
Bemerkung
12. bis 15. August 1962 2 Wostok 3 (1)
Wostok 4 (1)
erstmals zwei Raumschiffe gleichzeitig im All
12. bis 13. Oktober 1964 3 Woschod 1 (3) erstmals mehrere Menschen in einem Raumschiff
15. bis 16. Dezember 1965 4 Gemini 7 (2)
Gemini 6 (2)
erster Doppelflug zweier Gemini-Raumschiffe
13. bis 16. Oktober 1969 7 Sojus 6 (2)
Sojus 7 (3)
Sojus 8 (2)
erstmals drei bemannte Raumschiffe in Erdumlaufbahn
6. bis 11. April 1984 11 Sojus T-10/Saljut 7 (3)
Sojus T-11/Saljut 7 (3)
STS-41-C (5)
STS-41-C fand gleichzeitig mit der Ablösung der Saljut-Besatzung statt.
2. bis 10. Dezember 1990 12 Sojus TM-10/Mir (2)
STS-35 (7)
Sojus TM-11/Mir (3)
STS-35 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.
14. bis 18. März 1995 13 Sojus TM-20/Mir (3)
STS-67 (7)
Sojus TM-21/Mir (3)
STS-67 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.
20. Juli 2021 14 ISS-Expedition 65 (7)
Shenzhou 12/CSS (3)
New Shepard 16 (4)
Suborbitalflug einer New Shepard, für wenige Minuten über der Kármán-Linie
16. bis 17. September 2021 14 ISS-Expedition 65 (7)
Shenzhou 12/CSS (3)
Inspiration4 (4)
Shenzhou 12 dockte kurz nach dem Start von Inspiration4 von der Chinesischen Raumstation ab.
11. Dezember 2021 19 ISS-Expedition 66 (7)
Shenzhou 13/CSS (3)
Sojus MS-20 (3)
New Shepard 19 (6)
Suborbitalflug einer New Shepard, für wenige Minuten über der Kármán-Linie
30. Mai 2023 17 ISS-Expedition 69 (7)
Shenzhou 15/CSS (3)
Axiom Mission 2 (4)
Shenzhou 16 (3)
Shenzhou 16 startete kurz vor dem Abkoppeln der Axiom Mission 2 von der ISS
11. bis 15. September 2024 19 ISS-Expedition 71 (12)
Shenzhou 18/CSS (3)
Polaris Dawn (4)

Die meisten Personen an Bord desselben Raumfahrzeugs

Bearbeiten

Mit der Weiterentwicklung der Raumfahrt wurden die Tragkapazitäten der Raketen größer und somit konnten mehr Personen gleichzeitig gestartet werden. Das Limit lag dabei in der Größe der Raumfahrzeugs, welches sie während des Fluges bewohnten. Mit der Entwicklung der Kopplungsadapter wurde es dann möglich, mechanische Verbindungen zwischen Raumfahrzeugen zu schaffen und so die Gesamtkapazität der verbundenen Elemente zu vergrößern. War dies bei Raumschiffen nur durch ihre Größe und ihren einen Adapter beschränkt, verhindern auf Raumstationen momentan nur Regulierungen ein Anwachsen über eine Gesamtbesatzungszahl von 13 Personen hinaus.

Geschichtliche Entwicklung

Bearbeiten
Datum Anzahl Raumschiffe und
Anzahl Raumfahrer
eingestellt Bemerkung
12. April 1961 1 Wostok 1 (1) 13× Erster Flug eines bemannten Raumschiffes
12. Oktober 1964 bis
13. Oktober 1964
3 Woschod 1 (3) Erstmals mehrere Menschen in einem Raumschiff
14. Januar 1969 bis
16. Januar 1969
4 Sojus 4 (1)
Sojus 5 (3)
Erste Kopplung zweier bemannter Raumschiffe
15. Juli bis
21. Juli 1975
5 Sojus 19 (2)
Apollo (3)
Kopplung des Apollo-Raumschiffs mit Sojus 19
im Rahmen des Apollo-Sojus-Projekts.
28. November bis
08. Dezember 1983
6 STS-9 (6) Erster Flug mit 6 Personen
12. April bis
19. April 1985
7 STS-51-D (7) Erster Flug mit 7 Personen
30. Oktober bis
06. November 1985
8 STS-61-A (8) Erster Flug mit 8 Personen
29. Juni bis
04. Juli 1995
10 Sojus TM-21/Mir (3)
STS-71 (7)
18× Erste Kopplung eines Space Shuttles
mit der Raumstation Mir
17. Juli 2009 13 Sojus TMA-14/Sojus TMA-15/
ISS-Expedition 20 (6), STS-127 (7)
Erste Kopplung dreier bemannter Raumschiffe.

Sonstiges

Bearbeiten

Zeiträume

Bearbeiten
  • Kürzester Abstand zwischen zwei Raumflügen: aufgrund von technischen Problemen musste der Flug STS-83 im April 1997 vorzeitig beendet werden. Die NASA wiederholte den Flug als STS-94 mit derselben Besatzung, wodurch die Astronauten Halsell, Still-Kilrain, Voss, Thomas, Gernhardt, Crouch und Linteris nur 84 Tage nach ihrer Landung erneut ins All starteten.
  • Längste Zeit zwischen zwei Raumflügen: zwischen den beiden Raumflügen von John Glenn mit Mercury-Atlas 6 und STS-95 vergingen 36 Jahre.
  • Raumfahrer mit der wenigsten Gesamtzeit auf Orbitalflügen: Juri Gagarin mit 1 h 48 min bei nur einem Flug
  • Raumfahrer mit der wenigsten Gesamtzeit auf mehreren Orbitalflügen: Wladimir Komarow mit 2 d, 3 h, 4 min bei zwei Flügen
  • Längste Zeit zwischen Auswahl und Raumflug: Leonid Kadenjuk wurde 1976 als sowjetischer Kosmonaut ausgewählt, flog aber erst 21 Jahre und 3 Monate später mit STS-87 ins All, inzwischen als ukrainischer Staatsbürger in einer amerikanischen Raumfähre.
  • Längste ununterbrochene Raumfahrerkarriere: Zwischen dem ersten und dem vierten Raumflug von Waleri Rjumin lagen 20 Jahre und 8 Monate.
  • Längster Zeitraum mit mindestens einem Menschen im All: Seit dem 31. Oktober 2000 7:52:47 UTC befand sich immer mindestens ein Mensch im Weltraum. Dies ist seit dem 23. Oktober 2010 die längste Zeitspanne, in denen mindestens ein Mensch im Weltraum war. Sie beträgt aktuell 8819 Tage. Der bisherige Rekordzeitraum von 3644 Tagen lag zwischen dem Start von Sojus TM-8 am 5. September 1989 und der Landung von Sojus TM-29 am 28. August 1999.
  • Letztmalig kein einziger Mensch im All: Der Zeitraum zwischen der Landung von STS-92 am 24. Oktober 2000 um 20:59:41 UTC und dem Start von Sojus TM-31 zur internationalen Raumstation ISS am 31. Oktober 2000 um 07:52:47 UTC war die bisher letzte Phase, in der sich kein einziger Mensch im All befand. Diese Phase dauerte 6 Tage 10 Stunden 53 Minuten.

Raumschiffe und Raumstationen

Bearbeiten

Internationales

Bearbeiten
  • Erster Raumfahrer, der von zwei verschiedenen Ländern aus startete: Sergei Krikaljow war im Februar 1994 bei STS-60 der erste russische Raumfahrer an Bord eines amerikanischen Space Shuttle. Zuvor hatte er schon als Sowjet-Kosmonaut zwei Raumflüge mit Sojus-Raumschiffen durchgeführt.

Nichtstaatliche Raumfahrt

Bearbeiten

Technisches

Bearbeiten
  • Erste Probenrückführung von einem anderen Himmelskörper: Während des Mondaufenthaltes von Apollo 11 (20. Juli 1969, 13:32 h bis 21. Juli 1969, 17:54 h UTC) wurden 21,6 kg Mondgestein gesammelt und anschließend zur Erde zurückgebracht.
  • Erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper: Das Lunar Roving Vehicle (LRV) wurde zum ersten Mal bei der Mission Apollo 15, am 31. Juli 1971, 13:13 h UTC, eingesetzt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fast 900 Tage im All: Russischer Kosmonaut knackt Weltrekord auf der Raumstation ISS. In: Der Spiegel. 4. Februar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Februar 2024]).
  2. spacefacts.de: Astronauten und Kosmonauten (geordnet nach Gesamtflugzeit), abgerufen am 31. Mai 2023
  3. Tanja Banner : Russischer Kosmonaut stellt heiklen Rekord im Weltall auf – Nasa hat strengere Regeln; in Frankfurter Rundschau vom 6. Februar 2024
  4. NASA: Space Station 20th: Celebrating Birthdays on ISS. 4. Februar 2020, abgerufen am 15. April 2023 (englisch).
  5. a b space.kursknet.ru: Increase of total duration (Memento vom 5. Januar 2008 im Internet Archive)
  6. The Most Extreme Human Spaceflight Records. Abgerufen am 5. März 2017.
  7. Weltraumtourismus: Jeff Bezos wieder auf der Erde gelandet – Ein Mal Weltraum und zurück - Panorama. In: fr.de. 21. Juli 2021, abgerufen am 6. August 2021.