Ruder-Weltmeisterschaften 1977

Ruder-Weltmeisterschaften 1977

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1977 wurden auf der Bosbaan-Regattastrecke in Amstelveen bei Amsterdam, Niederlande unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 17 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 27. und 28. August 1977 statt.

Prinzessin Beatrix nebst Familie an der Bosbaan

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Joachim Dreifke
7:12,22 Finnland  Finnland
Pertti Karppinen
7:15,53 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Mikola Dowgan
7:20,23
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] Schweiz  Schweiz
Reto Wyss
7:18,58 Danemark  Dänemark
Morten Espersen
7:18,59 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lawrence Klecatsky
7:19,28
Doppelzweier (M2x)[3] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Christopher Baillieu
Michael Hart
6:42,83 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Rüdiger Reiche
Hans-Ulrich Schmied
6:44,70 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Jewgeni Tschorni
Gennadi Korschikow
6:45,93
Doppelvierer (M4x)[4] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Frank Dundr
Martin Winter
Karl-Heinz Bußert
Wolfgang Güldenpfennig
5:57,44 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Karel Černý
Filip Koudela
Zdeněk Pecka
Václav Vochoska
6:01,37 Bulgarien 1971  Bulgarien
Christo Jelew
Ljubomir Petrow
Bogdan Dobrew
Eftim Stoyanow
6:04,43
Zweier ohne Steuermann (M2-)[5] Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Alexander Kulagin
Witali Jelissejew
7:06,19 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jim Clark
John Roberts
7:09,63 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Bernd Krause
Ortwin Rodewald
7:13,36
Zweier mit Steuermann (M2+)[6] Bulgarien 1971  Bulgarien
Dimitar Janakiew
Todor Mrankow
Stefan Stoikow (Stm.)
7:21,72 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Friedrich-Wilhelm Ulrich
Harald Jährling
Georg Spohr (Stm.)
7:24,60 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Karel Mejta junior
Karel Neffe
Jiří Pták (Stm.)
7:28,72
Vierer ohne Steuermann (M4-)[7] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Wolfgang Mager
Stefan Semmler
Andreas Decker
Siegfried Brietzke
6:16,73 Neuseeland  Neuseeland
David Rodger
Desmond Lock
Ivan Sutherland
David Lindstrom
6:19,14 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Pavel Konvička
Josef Neštický
Vlastimil Beránek
Lubomír Zapletal
6:21,10
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[8] Frankreich  Frankreich
André Picard
Michel Picard
André Coupat
Francis Pelegri
6:30,00 Australien  Australien
Colin Smith
Peter Antonie
Simon Gillett
Geoffrey Rees
6:31,44 Niederlande  Niederlande
Hans Lycklama
Hans Povel
Hans Pieterman
Ge Schous
6:34,11
Vierer mit Steuermann (M4+)[9] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Dieter Wendisch
Walter Dießner
Gottfried Döhn
Ullrich Dießner
Andreas Gregor (Stm.)
6:39,16 Deutschland BR  BR Deutschland
Gabriel Konertz
Wolfram Thiem
Frank Schütze
Klaus Meyer
Helmut Sassenbach (Stm.)
6:41,76 Bulgarien 1971  Bulgarien
Zwetan Petkow
Rumen Christow
Nasko Markow
Iwan Botew
Nenko Dobrew (Stm.)
6:49,63
Achter (M8+)[10] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Gerd Sredzki
Bernd Lindner
Frank Gottschalt
Ulrich Kons
Hans-Joachim Lück
Bernd Frieberg
Ulrich Karnatz
Wolfgang Gunkel
Frank Jahncke (Stm.)
5:45,36 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Raul Arnemann
Michail Kusnezow
Waleri Dolinin
Alexander Beljaew
Anatoli Iwanow
Wassili Potapow
Alexander Klepikow
Wladimir Jeschinow
Alexander Lukjanow (Stm.)
5:50,71 Deutschland BR  BR Deutschland
Fritz Schuster
Diethelm Maxrath
Thomas Scholl
Klaus Roloff
Gerhard Reinert
Winfried Ringwald
Volker Sauer
Wolf-Dietrich Oschlies
Hartmut Wenzel (Stm.)
5:52,83
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[11] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Nigel Read
Paul Stuart-Bennett
Christopher George
Stephen Simpole
Colin Cusack
Duncan Innes
Daniel Topolski
Christopher Drury
Patrick Sweeney (Stm.)
5:57,37 Spanien 1945  Spanien
Antonio Elizalde Aldabaldetrecu
Javier Puertas Cabezudo
Dionisio Redondo González
José Mas Casanovas
José Marti Miranda
Rafael Gómez Pereira
Fernando Climent Huerta
José Rojí Blanco
Carmelo Lafuente Povedano (Stm.)
5:57,44 Australien  Australien
Phillip Gardiner
Malcolm Robertson
Phillip Ainsworth
Ian Porter
Alan de Belin
Richard Garrard
John Hawkins
Rod Stewart
David England (Stm.)
6:00,51
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[12] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Christine Scheiblich
3:34,31 Bulgarien 1971  Bulgarien
Iskra Welinowa
3:36,31 Ungarn  Ungarn
Mariann Ambrus
3:37,27
Doppelzweier (W2x)[13] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Anke Borchmann
Roswietha Reichel
3:16,83 Bulgarien 1971  Bulgarien
Swetla Ozetowa
Sdrawka Jordanowa
3:20,04 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Elizabeth Hills-O’Leary
Lisa Hansen Stone
3:22,48
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[14] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Sybille Tietze
Viola Poley
Petra Boesler
Sabine Gust
Elke Rost (Stf.)
3:10,11 Rumänien 1965  Rumänien
Maria Moșneagu
Felicia Afrăsiloaie
Aneta Marin
Veronica Juganaru
Elena Giurcă (Stf.)
3:12,55 Bulgarien 1971  Bulgarien
Rossitsa Spassowa
Anka Bakowa
Rumeljana Bontschewa
Penka Gotschewa
Stanka Georgijewa (Stf.)
3:16,21
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[15] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Sabine Dähne
Angelika Noack
3:27,89 Niederlande  Niederlande
Karin Abma
Joke Dierdorp
3:30,54 Kanada  Kanada
Elizabeth Craig
Susan Antoft
3:32,89
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[16] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Marion Rohs
Ilona Richter
Katja Rothe
Bärbel Bendiks
Marina Wilke (Stf.)
3:20,59 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Raisa Tsarkowa
Walentina Alexejewa
Sofia Schurkalowa
Nina Abramowa
Nina Frolowa (Stf.)
3:23,14 Rumänien 1965  Rumänien
Florica Zamfir
Georgeta Militaru-Mașca
Florica Silaghi
Elena Avram
Elena Giurcă (Stf.)
3:25,29
Achter (W8+)[17] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Cornelia Klier
Ute Steindorf
Gabriele Kühn
Kersten Neisser
Marita Sandig
Andrea Kurth
Bianka Schwede
Karin Metze
Sabine Heß (Stf.)
3:00,23 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Olha Pywowarowa
Nina Preobraschenska
Tatjana Bunjak
Nadeschda Dergatschenko
Natalja Gorodilowa
Nina Umanez
Marija Pasjun
Olga Krischewitsch
Raisa Kirilowa (Stf.)
3:02,37 Kanada  Kanada
Joy Fera
Christine Neuland
Jacklin Kelly
Nancy Higgins
Dolores Young
Patricia Smith
Mazina Delure
Carol Eastmore
Ilona Smith (Stf.)
3:05,72

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 11 2 1 14
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 1 3
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 3 2 6
4 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 2 3 6
5 Frankreich  Frankreich 1 1
Schweiz  Schweiz 1 1
7 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 2 3
8 Australien  Australien 1 1 2
Deutschland BR  BR Deutschland 1 1 2
Niederlande  Niederlande 1 1 2
Rumänien 1965  Rumänien 1 1 2
12 Danemark  Dänemark 1 1
Spanien 1945  Spanien 1 1
Finnland  Finnland 1 1
Neuseeland  Neuseeland 1 1
16 Kanada  Kanada 2 2
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2
18 Ungarn  Ungarn 1 1
Summe 17 17 17 51

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  2. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1977 in Amsterdam, Niederlande. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).