Ruder-Weltmeisterschaften 1983

Ruder-Weltmeisterschaften 1983

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1983 wurden auf der Regattabahn Duisburg in Deutschland unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 18 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 3. und 4. September 1983 statt.

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Deutschland BR  BR Deutschland
Peter-Michael Kolbe
6:49,88 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Uwe Mund
6:51,70 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Christopher Wood
6:54,30
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] Danemark  Dänemark
Bjarne Eltang
7:07,35 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
John Melvin
7:09,84 Deutschland BR  BR Deutschland
Gerd Naujoks
7:10,08
Doppelzweier (M2x)[3] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Thomas Lange
Uwe Heppner
6:20,17 Norwegen  Norwegen
Rolf Thorsen
Alf Hansen
6:23,43 Deutschland BR  BR Deutschland
Andreas Schmelz
Georg Agrikola
6:23,63
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] Italien  Italien
Francesco Esposito
Ruggero Verroca
6:25,42 Frankreich  Frankreich
Luc Crispon
Thierry Renault
6:30,73 Schweiz  Schweiz
Roland Rosset
Pius Z’Rotz
6:31,92
Doppelvierer (M4x)[5] Deutschland BR  BR Deutschland
Albert Hedderich
Raimund Hörmann
Dieter Wiedenmann
Michael Dürsch
5:45,97 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Karl-Heinz Bußert
Martin Winter
Rüdiger Reiche
Joachim Dreifke
5:47,87 Italien  Italien
Piero Poli
Renato Gaeta
Antonio Dell’Aquila
Stefano Lari
5:49,79
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Carl Ertel
Ulf Sauerbrey
6:35,85 Sowjetunion  Sowjetunion
Wiktor Perewersew
Gennadi Krjutschkin
6:37,92 Norwegen  Norwegen
Hans Magnus Grepperud
Sverre Løken
6:39,72
Zweier mit Steuermann (M2+)[7] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Thomas Greiner
Ullrich Dießner
Andreas Gregor (Stm.)
6:49,75 Sowjetunion  Sowjetunion
Stasis Narushaitis
Igor Maistrenko
Petr Petrinitsch (Stm.)
6:53,23 Italien  Italien
Carmine Abbagnale
Giuseppe Abbagnale
Giuseppe Di Capua (Stm.)
6:55,45
Vierer ohne Steuermann (M4-)[8] Deutschland BR  BR Deutschland
Norbert Keßlau
Volker Grabow
Jörg Puttlitz
Guido Grabow
5:57,02 Sowjetunion  Sowjetunion
Nikolai Pimenow
Alexander Kulagin
Juri Pimenow
Žoržs Tikmers
5:57,39 Schweden  Schweden
Anders Wilgotson
Hans Svensson
Lars-Åke Lindqvist
Anders Larson
6:01,54
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[9] Spanien  Spanien
Alberto Molina Castillo
Luis María Moreno Perpiñá
José María de Marco Pérez
Juan María Altuna Muñoa
6:16,47 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Christopher Bates
Carl Smith
Ian Wilson
Stuart Forbes
6:19,13 Danemark  Dänemark
Richard Biller
Michael Djervig
Vagn Nielsen
Karsten Kobbernagel
6:19,48
Vierer mit Steuermann (M4+)[10] Neuseeland  Neuseeland
Conrad Robertson
Gregory Johnston
Keith Trask
Leslie O’Connell
Brett Hollister (Stm.)
6:13,89 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Dietmar Schiller
Jörg Friedrich
Bernd Niesecke
Bernd Eichwurzel
Klaus-Dieter Ludwig (Stm.)
6:16,29 Sowjetunion  Sowjetunion
Sergei Frolow
Jonas Pinskus
Jonas Narmontas
Wladimir Semin
Wladimir Nischegorodow (Stm.)
6:16,98
Achter (M8+)[11] Neuseeland  Neuseeland
Mike Stanley
Andrew Stevenson
David Rodger
Roger White-Parsons
Christopher White
Barrie Mabbott
George Keys
Nigel Atherfold
Andrew Hay (Stm.)
5:34,39 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Klaus Büttner
Uwe Gasch
Gert Uebeler
Karsten Schmeling
Ralf Brudel
Harald Jährling
Jürgen Seyfarth
Bernd Höing
Hendrik Reiher (Stm.)
5:35,94 Australien  Australien
Samuel Patten
Bruce Keynes
Ian Edmunds
David Doyle
James Battersby
Timothy Willoughby
Ion Popa
John Quigley
Gavin Thredgold (Stm.)
5:38,04
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[12] Spanien  Spanien
Alejandro Moya Giné
José Manuel Canete Lopez
Eulogio Génova Emezabel
Carlos Muniesa Ferrero
José Crespo Hidalgo
Enrique Briones Pérez
Victor Llorente Rodriguez
Benito Elizalde Etxezarreta
José Rojí Blanco (Stm.)
5:45,05 Australien  Australien
Brian Digby
Paul Harvey
Greg Raszyk
Richard Hay
Peter Antonie
Bruce House
Ian Jordan
Stephen Spurling
Graeme Barns (Stm.)
5:46,75 Danemark  Dänemark
Mikael Espersen
Kim Hagsted
Ivar Molgaard
Leif Jacobsen
Søren Hansson
Flemming Jensen
Jan Christensen
Bent Fransson
Henrik Kruse (Stm.)
5:46,86
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[13] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jutta Hampe-Behrendt
3:36,51 Sowjetunion  Sowjetunion
Irina Fetissowa
3:37,79 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Virginia Gilder
3:39,05
Doppelzweier (W2x)[14] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jutta Schenk
Martina Schröter
3:13,44 Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Matijewskaja
Antonina Machina
3:14,28 Rumänien 1965  Rumänien
Mărioara Popescu
Elisabeta Lipă
3:15,45
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[15] Sowjetunion  Sowjetunion
Tatjana Baschkatowa
Olga Kaspina
Jelena Chlopzewa
Larissa Popowa
Maria Semskowa-Korotkowa (Stf.)
3:02,48 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Kerstin Kirst
Kerstin Pieloth
Cornelia Linse
Sylvia Schwabe
Andrea Rost (Stf.)
3:04,51 Bulgarien 1971  Bulgarien
Stefka Madina
Teodora Lazarowa
Margarita Dobtschewa
Violeta Ninowa
Greta Georgjewa (Stf.)
3:10,69
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[16] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Marita Gasch
Silvia Fröhlich
3:26,68 Rumänien 1965  Rumänien
Rodica Arba
Elena Horvat
3:32,13 Kanada  Kanada
Patricia Smith
Elizabeth Craig
3:33,52
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[17] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Claudia Noack
Iris Rudolph
Sigrid Anders
Carola Miseler
Carola Richter (Stf.)
3:11,18 Rumänien 1965  Rumänien
Florica Lavric
Maria Fricioiu
Chira Apostol
Olga Homeghi
Viorica Ioja (Stf.)
3:14,11 Sowjetunion  Sowjetunion
Feodosia Kaleinikowa
Walentina Semenowa
Swetlana Semjonowa
Angelina Kaolikauskaite
Nina Tscheremissina (Stf.)
3:14,36
Achter (W8+)[18] Sowjetunion  Sowjetunion
Sarmīte Stone
Lidija Awerjanowa
Ludmila Konoplewa
Marina Studnewa
Nina Umanez
Olena Teroschyna
Natalija Jazenko
Jelena Makuschkina
Waljanzina Chochlawa (Stf.)
2:56,22 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kristen Thorsness
Patricia Spratlen
Shyril O’Steen
Carolyn Graves
Carol Bower
Kristine Norelius
Janet Harville
Harriet Metcalf
Valerie McClain-Ward (Stf.)
2:58,14 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Susann Heinicke
Viola Kestler
Annekatrin Jage
Karin Metze
Steffi Götzelt
Carola Lichey
Sabine Portius
Ramona Hein
Kirsten Strohbach (Stf.)
2:59,06

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 7 5 1 13
2 Deutschland BR  BR Deutschland 3 2 5
3 Sowjetunion  Sowjetunion 2 5 2 9
4 Spanien  Spanien 2 2
Neuseeland  Neuseeland 2 2
6 Danemark  Dänemark 1 2 3
Italien  Italien 1 2 3
8 Rumänien 1965  Rumänien 2 1 3
9 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 2
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 2 3
11 Australien  Australien 1 1 2
Norwegen  Norwegen 1 1 2
13 Frankreich  Frankreich 1 1
14 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Schweiz  Schweiz 1 1
Schweden  Schweden 1 1
Summe 18 18 18 54

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  2. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1983 in Duisburg, Deutschland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).