Ruder-Weltmeisterschaften 2003

Ruder-Weltmeisterschaften 2003

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2003 wurden vom 24. bis 31. August 2003 auf dem See Idroscalo in Mailand, Italien ausgetragen. Nach Angaben des Weltruderverbandes wurden 405 Boote mit 1078 Athleten aus 65 Ländern in 28 Bootsklassen gemeldet.[1] Neben der Ermittlung der Ruder-Weltmeister wurden auf der Regatta etwa 65 % der Startplätze für die olympische Ruderregatta 2004 in Athen vergeben (130 von 202 Bootsplätzen).[2]

Ergebnisse

Bearbeiten
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[3] Norwegen  Norwegen
Olaf Tufte
6:46,15 Deutschland  Deutschland
Marcel Hacker
6:47,47 Slowenien  Slowenien
Iztok Čop
6:48,31
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[4] Italien  Italien
Stefano Basalini
6:59,65 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Tom Kay
7:02,12 Deutschland  Deutschland
Peter Ording
7:05,36
Doppelzweier (M2x)[5] Frankreich  Frankreich
Sébastien Vieilledent
Adrien Hardy
6:13,93 Italien  Italien
Rossano Galtarossa
Alessio Sartori
6:15,65 Tschechien  Tschechien
Milan Doleček
Ondřej Synek
6:16,59
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[6] Italien  Italien
Elia Luini
Leonardo Pettinari
6:30,60 Polen  Polen
Tomasz Kucharski
Robert Sycz
6:33,12 Irland  Irland
Sam Lynch
Gearóid Towey
6:35,90
Doppelvierer (M4x)[7] Deutschland  Deutschland
André Willms
Stephan Volkert
Marco Geisler
Robert Sens
6:12,26 Tschechien  Tschechien
David Kopřiva
Petr Vitásek
Jakub Hanák
David Jirka
6:15,59 Polen  Polen
Adam Bronikowski
Marek Kolbowicz
Sławomir Kruszkowski
Adam Korol
6:18,80
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[8] Italien  Italien
Emanuele Federici
Daniele Gilardoni
Luca Moncada
Filippo Mannucci
6:07,10 Australien  Australien
Deon Birtwistle
Michael McBryde
Shane Broad
Samuel Beltz
6:09,36 Deutschland  Deutschland
Jörg Lehnigk
Matthias Schömann-Finck
Nils Ipsen
Jens Wittwer
6:10,84
Zweier ohne Steuermann (M2-)[9] Australien  Australien
Drew Ginn
James Tomkins
6:19,31 Kroatien  Kroatien
Siniša Skelin
Nikša Skelin
6:20,79 Sudafrika  Südafrika
Ramon di Clemente
Donovan Cech
6:21,69
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[10] Danemark  Dänemark
Bo Helleberg
Mads Kruse Andersen
6:35,73 Deutschland  Deutschland
Frank Mager
Christian Gerlach
6:37,36 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Simon Carcagno
Michael Altman
6:41,05
Zweier mit Steuermann (M2+)[11] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Matt Rich
Daniel Beery
Andrew Kelly (Stm.)
7:10,11 Australien  Australien
Luke Pougnault
Jonathan Fievez
Marc Douez (Stm.)
7:13,13 Kanada  Kanada
Kevin Burt
Geoff Hodgson
Brian Price (Stm.)
7:20,23
Vierer ohne Steuermann (M4-)[12] Kanada  Kanada
Cameron Baerg
Thomas Herschmiller
Jake Wetzel
Barney Williams
5:52,91 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Steve Williams
Josh West
Toby Garbett
Rick Dunn
5:53,54 Deutschland  Deutschland
Sebastian Thormann
Paul Dienstbach
Philipp Stüer
Bernd Heidicker
5:55,13
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[13] Danemark  Dänemark
Thor Kristensen
Thomas Ebert
Stephan Mølvig
Eskild Ebbesen
6:10,46 Niederlande  Niederlande
Gerard van der Linden
Ivo Snijders
Karel Dormans
Joeri de Groot
6:12,24 Italien  Italien
Lorenzo Bertini
Catello Amarante
Salvatore Amitrano
Bruno Mascarenhas
6:13,04
Vierer mit Steuermann (M4+)[14] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian McDonough
Matt Deakin
Jason Flickinger
Lucas McGee
Marcus McElhenney (Stm.)
6:04,68 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
James Livingston
Richard Egington
Kieran West
Tom Stallard
Peter Rudge (Stm.)
6:05,82 Deutschland  Deutschland
Arne Landgraf
Matthias Flach
Jan-Martin Bröer
Klaus Rogge
Stefan Lier (Stm.)
6:08,90
Achter (M8+)[15] Kanada  Kanada
Joseph Stankevicius
Kevin Light
Ben Rutledge
Kyle Hamilton
David Calder
Andrew Hoskins
Adam Kreek
Jeff Powell
Brian Price (Stm.)
6:00,44 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ryan Torgerson
Jonathan Watling
Michael Wherley
Wolfgang Moser
Bryan Volpenhein
Jeffrey Klepacki
Joseph Hansen
Jason Read
Pete Cipollone (Stm.)
6:01,46 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Alex Partridge
Dan Ouseley
Jonathan Devlin
Andrew Triggs Hodge
Ed Coode
Phil Simmons
Robin Bourne-Taylor
Tom James
Christian Cormack (Stm.)
6:03,45
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[16] Deutschland  Deutschland
Bastian Seibt
Martin Raeder
Joachim Drews
Martin Hasse
Carsten Borchardt
Birger Schmidt
Matthias Hobein
Christian Dahlke
Olaf Kaska (Stm.)
5:41,43 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Thomas Paradiso
Eric Feins
Patrick Todd
Andrew Bolton
William Fedyna
John Wall
Angus MacLaurin
John Wachter
Joseph Finelli (Stm.)
5:43,95 Frankreich  Frankreich
Vincent Faucheux
Fabien Dagada
Remi Le Flohic
Damien Margat
Alexis Saitta
Franck Bussiere
Nicolas Planque
Jerome Bandiera
Nicolas Majerus (Stm.)
5:45,43
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[17] Bulgarien  Bulgarien
Rumjana Nejkowa
7:18,12 Deutschland  Deutschland
Katrin Rutschow
7:21,44 Belarus 1995  Belarus
Kazjaryna Karsten
7:23,30
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[18] Kanada  Kanada
Fiona Milne
7:52,87 Kroatien  Kroatien
Mirna Rajle Brođanac
7:54,49 Deutschland  Deutschland
Janet Radünzel
7:56,53
Doppelzweier (W2x)[19] Neuseeland  Neuseeland
Georgina Evers-Swindell
Caroline Evers-Swindell
6:45,79 Deutschland  Deutschland
Britta Oppelt
Kathrin Boron
6:47,57 Russland  Russland
Larissa Merk
Irina Fedotowa
6:49,50
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[20] Deutschland  Deutschland
Marie-Louise Dräger
Claudia Blasberg
7:14,55 Australien  Australien
Sally Causby
Amber Halliday
7:17,28 Rumänien  Rumänien
Constanța Burcică
Camelia Mihalcea
7:18,24
Doppelvierer (W4x)[21] Australien  Australien
Jane Robinson
Dana Faletic
Kerry Hore
Amber Bradley
6:46,52 Belarus 1995  Belarus
Kazjaryna Karsten
Julija Bitschyk
Wolha Berasnjowa
Marija Worona
6:48,87 Deutschland  Deutschland
Peggy Waleska
Marita Scholz
Manuela Lutze
Kerstin El Qalqili-Kowalski
6:49,34
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[22] China Volksrepublik  Volksrepublik China
Quan Li
Yanping Deng
Meiyun Tan
Weijuan Zhou
6:36,43 Niederlande  Niederlande
Mariel Pikkemaat
Danielle Broekhuizen
Anne van Drumpt
Judith van Os
6:40,95 Australien  Australien
Bronwen Watson
Sally Newmarch
Marguerite Houston
Miranda Bennett
6:42,02
Zweier ohne Steuermann (W2-)[23] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Katherine Grainger
Catherine Bishop
7:04,88 Belarus 1995  Belarus
Julija Bitschyk
Natallja Helach
7:05,89 Rumänien  Rumänien
Georgeta Andrunache
Viorica Susanu
7:06,16
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LW2-)[24] Rumänien  Rumänien
Alina Scurtu
Mihaela Niga
7:30,26 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Julia Warren
Michelle Dollimore
7:32,53 Griechenland  Griechenland
Elpida Grigoriadou
Angeliki Gkremou
7:34,50
Vierer ohne Steuermann (W4-)[25] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Liane Malcos
Whitney Webber
Caryn Davies
Wendy Wilbur
6:53,08 Niederlande  Niederlande
Sarah Siegelaar
Laura Posthuma
Annemarieke van Rumpt
Helen Tanger
6:54,42 Deutschland  Deutschland
Ulrike Stadlmayr
Dana Pyritz
Sandra Goldbach
Manuela Zander
6:56,36
Achter (W8+)[26] Deutschland  Deutschland
Elke Hipler
Anja Pyritz
Maja Tucholke
Britta Holthaus
Susanne Schmidt
Nicole Zimmermann
Silke Günther
Lenka Wech
Annina Ruppel (Stf.)
6:41,23 Rumänien  Rumänien
Georgeta Craciun
Aurica Bărăscu
Liliana Gafencu
Viorica Susanu
Magdalena Irincu
Elisabeta Lipă-Oleniuc
Georgeta Andrunache
Doina Ignat
Elena Georgescu-Nedelcu (Stf.)
6:44,63 Kanada  Kanada
Jacqui Cook
Karen Clark
Rachel Dunnet
Andréanne Morin
Darcy Marquardt
Pauline van Roessel
Roslyn McLeod
Buffy-Lynne Williams
Sarah Pape (Stf.)
6:45,53

Wettbewerbe des Pararuderns

Bearbeiten
Bootsklasse Gold Silber Bronze
TA-Mixed-Doppelzweier (TAMix2x)[27] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Scott Brown
Angela Madsen
4:21,72 Italien  Italien
Agnese Moro
Enio Billiato
6:43,29 nur zwei Boote am Start
LTA-Männer-Doppelvierer mit Steuermann (LTAM4x+)[28] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Paul Askam-Spencer
Alan Crowther
Mathew Harrison
Hugh Huddy
Loretta Williams (Stf.)
3:16,38 Deutschland  Deutschland
Silke Tampe
Philipp Torwesten
Bernd Fromm
Marcus Klemp
Arne Maury (Stm.)
3:40,95 Griechenland  Griechenland
Antonis Axagororaris
Lampros Giouroukis
Konstantinos Monachos
Athanasios Kitromilidis
George-Christos Polakis (Stm.)
3:46,30
LTA-Mixed-Doppelvierer mit Steuermann (LTAMix4x+)[29] Australien  Australien
Jennifer Emerson
Julia Veness-Collins
Gene Barrett
Ben Felten
Susie Edwards (Stf.)
3:46,81 Niederlande  Niederlande
Catharina Bijl
Marianna Huijben
Paul de Jong
Martin Lauriks
Helen op den Velde-Berger (Stf.)
3:53,84 Portugal  Portugal
Bruno Indio
José Pereira
Sonia Costa
Monica Campizes Ferreira
Isabel Jesus (Stf.)
3:57,23
AS-Männer-Einer (ASM1x)[30] Australien  Australien
Peter Taylor
(keine Zeit) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Rob Holliday
(keine Zeit) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dale Doornek
(keine Zeit)

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Männer und Frauen

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 4 4 7 15
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 2 1 6
3 Italien  Italien 3 1 1 5
4 Kanada  Kanada 3 2 5
5 Australien  Australien 2 3 1 6
6 Danemark  Dänemark 2 2
7 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 4 1 6
8 Rumänien  Rumänien 1 1 2 4
9 Frankreich  Frankreich 1 1 2
10 Bulgarien  Bulgarien 1 1
China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
Neuseeland  Neuseeland 1 1
14 Niederlande  Niederlande 3 3
15 Belarus 1995  Belarus 2 1 3
16 Kroatien  Kroatien 2 2
17 Tschechien  Tschechien 1 1 2
Polen  Polen 1 1 2
19 Griechenland  Griechenland 1 1
Irland  Irland 1 1
Sudafrika  Südafrika 1 1
Russland  Russland 1 1
Slowenien  Slowenien 1 1
Summe 24 24 24 72

Paraklassen

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Australien  Australien 2 2
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1 2
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 2
4 Deutschland  Deutschland 1 1
Italien  Italien 1 1
Niederlande  Niederlande 1 1
7 Griechenland  Griechenland 1 1
Portugal  Portugal 1 1
Summe 4 4 3 11

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. row2k.com: FISA Announces Entries for 2003 World Championships. Abgerufen am 24. Dezember 2012.
  2. rowingservice.com: Qualification in Rowing for the Athens 2004 Olympics. Abgerufen am 24. Dezember 2012.
  3. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  21. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  22. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  23. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  24. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  25. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  26. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  27. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im TAMix2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  28. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LTAM4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  29. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LTAMix4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  30. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im ASM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2003. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).