Der Sanya E-Prix 2019 (offiziell: 2019 FWD Sanya E-Prix) fand am 23. März auf der Formel-E-Rennstrecke Sanya in Sanya statt und war das sechste Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19. Es handelte sich um den ersten Sanya E-Prix und um das erste Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in China seit dem Beijing ePrix 2015.

China Volksrepublik Sanya E-Prix 2019
Renndaten
6. von 13 Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19
Streckenprofil
Name: 2019 FWD Sanya E-Prix
Datum: 23. März 2019
Ort: Sanya, China
Kurs: Formel-E-Rennstrecke Sanya
Länge: 81,031 km in 36 Runden à 2,236 km
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland Frankreich Nissan e.dams
Zeit: 1:07,945 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Jean-Éric Vergne China Volksrepublik DS Techeetah
Zeit: 1:09,965 min (Runde 35)
Podium
Erster: Frankreich Jean-Éric Vergne China Volksrepublik DS Techeetah
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland Frankreich Nissan e.dams
Dritter: Portugal António Félix da Costa Vereinigtes Konigreich BMW i Andretti Motorsport

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Hongkong E-Prix führte Sam Bird in der Fahrerwertung mit einem Punkt vor Jérôme D’Ambrosio und mit zwei Punkten vor Lucas di Grassi und Edoardo Mortara. In der Teamwertung hatte Virgin Racing elf Punkte Vorsprung auf Audi Sport ABT Schaeffler und 14 Punkte Vorsprung auf Mahindra Racing.

Daniel Abt, Buemi, di Grassi, Félix da Costa und Stoffel Vandoorne erhielten im Rennen einen sogenannten Fanboost, sie durften die Leistung ihres Fahrzeugs nach der 23. Minute des Rennens einmal auf 240 kW bis 250 kW erhöhen und so bis zu 100 Kilojoule Energie zusätzlich verwenden. Buemi erhielt seinen 32. Fanboost in der FIA-Formel-E-Meisterschaft, di Grassi seinen 28. und Abt seinen 23. Felix da Costa und Vandoorne erhielten jeweils zum sechsten Mal die Zusatzenergie, jedes Mal in dieser Saison.

Training

Bearbeiten

Im ersten freien Training war Oliver Rowland mit einer Rundenzeit von 1:07,561 Minuten Schnellster vor António Félix da Costa und Alexander Sims.

Sébastien Buemi fuhr im zweiten freien Training in 1:07,288 Minuten die Bestzeit vor Félix da Costa und Rowland.

Qualifying

Bearbeiten

Das Qualifying begann um 11:20 Uhr und fand in vier Gruppen zu je fünf oder sechs Fahrern statt, jede Gruppe hatte sechs Minuten Zeit, in der die Piloten maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung von 200 kW und anschließend maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung von 250 kW fahren durften. Buemi war mit einer Rundenzeit von 1:07,670 Minuten Schnellster.

Die sechs schnellsten Fahrer fuhren anschließend im Superpole genannten Einzelzeitfahren die ersten sechs Positionen aus. Rowland sicherte sich mit einer Rundenzeit von 1:07,945 Minuten die Pole-Position und damit drei Punkte. Die weiteren Positionen belegten Jean-Éric Vergne, Félix da Costa, Daniel Abt, Buemi und Sims.

Das Rennen ging über eine Zeit von 45 Minuten zuzüglich einer Runde. Jeder Fahrer musste den Attack-Mode zweimal aktivieren, nach der Aktivierung leistete das Fahrzeug für eine Zeit von vier Minuten maximal 225 kW statt 200 kW.

Vergne gewann das Rennen vor Rowland und Félix da Costa. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten André Lotterer, Abt, D’Ambrosio, Pascal Wehrlein, Buemi, Mitch Evans und Felipe Massa. Der Punkt für die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn ging an Vergne.

Félix da Costa übernahm die Führung in der Gesamtwertung vor D’Ambrosio, Vergne war nun neuer Dritter und punktgleich mit Bird. In der Teamwertung blieb Virgin Racing in Führung, war nun aber punktgleich mit Mahindra Racing. Audi Sport ABT Schaeffler lag mit einem Punkt Rückstand auf dem dritten Platz.

Meldeliste

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten Reifen von Michelin.

Team Fahrzeug Nr. Fahrer
Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team Audi e-tron FE05 11 Brasilien  Lucas di Grassi
66 Deutschland  Daniel Abt
China Volksrepublik  DS Techeetah DS E-Tense FE 19 25 Frankreich  Jean-Éric Vergne
36 Deutschland  André Lotterer
Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing Audi e-tron FE05 02 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
04 Niederlande  Robin Frijns
Indien  Mahindra Racing Mahindra M5Electro 64 Belgien  Jérôme D’Ambrosio
94 Deutschland  Pascal Wehrlein
Frankreich  Nissan e.dams Nissan IM01 22 Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
23 Schweiz  Sébastien Buemi
Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing Jaguar I-Type III 03 Brasilien  Nelson Piquet jr.
20 Neuseeland  Mitch Evans
Monaco  Venturi Formula E Team Venturi VFE05 19 Brasilien  Felipe Massa
48 Schweiz  Edoardo Mortara
Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team NIO Sport 004 08 Frankreich  Tom Dillmann
16 Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey
Vereinigte Staaten  Geox Dragon PENSKE EV-3 06 Brasilien  Felipe Nasr
07 Argentinien  José María López
Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport BMW iFE.18 27 Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims
28 Portugal  António Félix da Costa
Deutschland  HWA Racelab Venturi VFE05 05 Belgien  Stoffel Vandoorne
17 Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Zeit Superpole Start
01 Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland Frankreich  Nissan e.dams 1:07,958 1:07,945 01
02 Frankreich  Jean-Éric Vergne China Volksrepublik  DS Techeetah 1:08,303 1:08,045 02
03 Portugal  António Félix da Costa Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport 1:07,951 1:08,122 03
04 Deutschland  Daniel Abt Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team 1:08,358 1:08,331 04
05 Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport 1:07,957 keine Zeit 05
06 Schweiz  Sébastien Buemi[# 1] Frankreich  Nissan e.dams 1:07,670 keine Zeit 06
07 Deutschland  André Lotterer China Volksrepublik  DS Techeetah 1:08,371 07
08 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Indien  Mahindra Racing 1:08,372 08
09 Deutschland  Pascal Wehrlein Indien  Mahindra Racing 1:08,455 09
10 Brasilien  Lucas di Grassi Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team 1:08,468 10
11 Schweiz  Edoardo Mortara Monaco  Venturi Formula E Team 1:08,504 11
12 Niederlande  Robin Frijns Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing 1:08,546 12
13 Belgien  Stoffel Vandoorne Deutschland  HWA Racelab 1:08,560 13
14 Argentinien  José María López Vereinigte Staaten  Geox Dragon 1:08,568 14
15 Brasilien  Felipe Massa Monaco  Venturi Formula E Team 1:08,585 15
16 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing 1:08,641 16
17 Frankreich  Tom Dillmann Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team 1:08,800 17
18 Brasilien  Felipe Nasr Vereinigte Staaten  Geox Dragon 1:08,823 18
19 Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team 1:08,923 19
20 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing 1:08,955 20
21 Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Deutschland  HWA Racelab 1:09,072 21
22 Brasilien  Nelson Piquet jr. Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing 1:09,399 22
110-Prozent-Zeit: 1:14,437 min (bezogen auf Bestzeit von 1:07,670 min)
Anmerkungen
  1. Buemi wurde in der Superpole disqualifiziert, da die Bremsen an seinem Wagen nicht dem Reglement entsprachen.
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Frankreich  Jean-Éric Vergne China Volksrepublik  DS Techeetah 36 1:02:50,185 02 1:09,965 (35.)
02 Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland Frankreich  Nissan e.dams 36 + 1,762 01 1:10,274 (28.)
03 Portugal  António Félix da Costa Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport 36 + 3,268 03 1:10,333 (28.)
04 Deutschland  André Lotterer China Volksrepublik  DS Techeetah 36 + 4,631 07 1:10,464 (28.)
05 Deutschland  Daniel Abt Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team 36 + 5,972 04 1:10,362 (33.)
06 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Indien  Mahindra Racing 36 + 17,340 08 1:10,300 (33.)
07 Deutschland  Pascal Wehrlein Indien  Mahindra Racing 36 + 18,367 09 1:10,521 (34.)
08 Schweiz  Sébastien Buemi[# 1] Frankreich  Nissan e.dams 36 + 19,405 06 1:10,173 (08.)
09 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing 36 + 20,646 20 1:10,094 (28.)
10 Brasilien  Felipe Massa Monaco  Venturi Formula E Team 36 + 27,739 15 1:10,485 (34.)
11 Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team 36 + 31,453 19 1:10,171 (30.)
12 Frankreich  Tom Dillmann Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team 36 + 32,654 17 1:10,336 (30.)
13 Schweiz  Edoardo Mortara[# 2] Monaco  Venturi Formula E Team 36 + 38,208 11 1:10,265 (33.)
14 Niederlande  Robin Frijns Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing 35 DNF 12 1:10,491 (33.)
15 Brasilien  Lucas di Grassi Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team 34 DNF 10 1:10,165 (28.)
Brasilien  Nelson Piquet jr. Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing 21 DNF 22 1:10,960 (08.)
Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport 20 DNF 05 1:11,609 (10.)
Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Deutschland  HWA Racelab 13 DNF 21 1:12,042 (08.)
Argentinien  José María López Vereinigte Staaten  Geox Dragon 10 DNF 14 1:11,928 (10.)
Belgien  Stoffel Vandoorne Deutschland  HWA Racelab 01 DNF 13
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing 00 DNF 16
Brasilien  Felipe Nasr Vereinigte Staaten  Geox Dragon 00 DNF 18
Anmerkungen
  1. Buemi erhielt nachträglich eine Zehn-Sekunden-Strafe, weil er eine Kollision verursacht hatte.
  2. Mortara erhielt nachträglich eine Durchfahrtstrafe, die in eine Zeitstrafe von 16 Sekunde umgewandelt wurde, weil er den Attack-Mode nur einmal verwendet hatte.

Meisterschaftsstände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten Zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es drei Punkte für die Pole-Position und einen Punkt für den Fahrer unter den ersten Zehn, der die schnellste Rennrunde erzielte.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Punkte
01 Portugal  António Félix da Costa Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport 62
02 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Indien  Mahindra Racing 61
03 Frankreich  Jean-Éric Vergne China Volksrepublik  DS Techeetah 54
04 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing 54
05 Brasilien  Lucas di Grassi Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team 52
06 Schweiz  Edoardo Mortara Monaco  Venturi Formula E Team 52
07 Deutschland  Daniel Abt Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team 44
08 Niederlande  Robin Frijns Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing 43
09 Deutschland  André Lotterer China Volksrepublik  DS Techeetah 41
10 Deutschland  Pascal Wehrlein Indien  Mahindra Racing 36
11 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing 36
12 Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland Frankreich  Nissan e.dams 27
Pos. Fahrer Team Punkte
13 Schweiz  Sébastien Buemi Frankreich  Nissan e.dams 23
14 Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport 18
15 Brasilien  Felipe Massa Monaco  Venturi Formula E Team 15
16 Frankreich  Oliver Turvey Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team 6
17 Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Deutschland  HWA Racelab 4
18 Belgien  Stoffel Vandoorne Deutschland  HWA Racelab 3
19 Argentinien  José María López Vereinigte Staaten  Geox Dragon 2
20 Brasilien  Nelson Piquet jr. Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing 1
21 Frankreich  Tom Dillmann Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team 0
22 Deutschland  Maximilian Günther Vereinigte Staaten  Geox Dragon 0
23 Brasilien  Felipe Nasr Vereinigte Staaten  Geox Dragon 0
Schweden  Felix Rosenqvist Indien  Mahindra Racing 0

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing 97
02 Indien  Mahindra Racing 97
03 Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team 96
04 China Volksrepublik  DS Techeetah 95
05 Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport 80
06 Monaco  Venturi Formula E Team 67
Pos. Team Punkte
07 Frankreich  Nissan e.dams 46
08 Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing 37
09 Deutschland  HWA Racelab 7
10 Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team 6
11 Vereinigte Staaten  Geox Dragon 2