Schweizer Hochschulmeisterschaft im Handball

Die Schweizer Hochschulmeisterschaft im Handball ist ein Handball-Wettbewerb des Swiss University Sports (SUS) in Kooperation mit dem Schweizerischen Handball-Verband (SHV) um den Schweizer Hochschulmeister zu bestimmen.

Schweizer Hochschulmeisterschaft
Logo der Swiss University SportsLogo des Schweizerischer Handball-Verband
Voller Name Schweizer Hochschulmeisterschaft im Handball
Aktuelle Saison Männer 2018 & Frauen 2018
Sportart Handball
Abkürzung SHM
Verband Swiss University Sports (SUS)
In Kooperation mit:
Schweizerischer Handball-Verband (SHV)
Ligagründung 1-mal: 1960,
2-mal: 2015
Frauen: 2018
Ligaauflösung 1-mal: 2004
Mannschaften Männer: 5 (2004 & 2018) – 8 (2016/17)
Frauen: 3 (2018)
Land/Länder Schweiz Schweiz
Titelträger Männer: Universität BernUniversität Bern Universität Bern
Frauen: Universität BaselUniversität Basel Universität Basel
Rekordmeister Männer: Universität BernUniversität Bern Universität Bern (9)
Frauen: Universität BaselUniversität Basel Universität Basel (1)
Total: Universität BernUniversität Bern Universität Bern (9)
Qualifikation zu Ungerade Jahre:
European Universities Championship (EUC)
Gerade Jahre:
European Universities Games (EUG)

Schweizer Hochschulmeisterschaft Endspiele

Bearbeiten
Jahr Datum Ort Finale Spiel um Platz 3 Mannschaften
Meister Zweiter Dritter Vierter
1960[1][2] 11. Februar 1960 Magglingen, Bern Universität Bern  Universität Bern Gruppenspiele Universität St. Gallen  Universität St. Gallen ETH Zürich  ETH Zürich Gruppenspiele Universität Zürich  Universität Zürich 5
1961[3][4] 9. Februar 1961 Ausstellungshalle, Bern, Bern Universität Bern  Universität Bern 8 : 7 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen ETH Zürich  ETH Zürich 4 : 3 Universität Zürich  Universität Zürich 6
1962[5] Vor 11. Februar 1962 Magglingen, Bern ETH Zürich  ETH Zürich I 12 : 5 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen ETH Zürich  ETH Zürich II 9 : 6 Universität Bern  Universität Bern 8
1963[6] 7. Februar 1963[7] Magglingen, Bern Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 9 : 6 Universität Zürich  Universität Zürich Universität Bern  Universität Bern 8 : 8 ETH Zürich  ETH Zürich I 8
1964 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen[8]
1965[8] Februar 1965 Genf, Genf Universität St. Gallen  Universität St. Gallen ETH Zürich  ETH Zürich
1966[9] 17. Februar 1966[10] Magglingen, Bern Universität St. Gallen  Universität St. Gallen Gruppenspiele Universität Bern  Universität Bern ETH Zürich  ETH Zürich Gruppenspiele Universität Neuenburg  Universität Neuenburg 9
1967[11] Vor 14. Februar 1967 Magglingen, Bern Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 8 : 5 ETH Zürich  ETH Zürich Universität Zürich  Universität Zürich 9 : 8 (n. V.) Universität Bern  Universität Bern 8
1968[12] Februar 1968 La Chaux-de-Fonds, Neuenburg ETH Zürich  ETH Zürich 10:9 n. V. Universität Zürich  Universität Zürich Universität Bern  Universität Bern Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 9
1969[13] Februar 1969 Zürich, Zürich Universität Zürich  Universität Zürich 4–2 P. Finalrunde ETH Zürich  ETH Zürich Universität Freiburg  Universität Freiburg UNIFR 0 P. Finalrunde Universität Bern  Universität Bern 9
1970[14][15] 12. Februar 1970 Basel, Basel Universität Bern  Universität Bern Alle 2 P.; +4 zu -1 Tor diff. Universität Freiburg  Universität Freiburg Universität Basel  Universität Basel -3 Tor diff.
1971[16] 11. Februar 1971 Magglingen, Bern Universität Basel  Universität Basel 6–4 Punkt Universität Zürich  Universität Zürich ETH Zürich  ETH Zürich Beide 1 P.; -4 zu -15 Tor diff. Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 9
1972 Februar 1972 Universität Zürich  Universität Zürich[17]
1973[18] Februar 1973 Zürich, Zürich ETH Zürich  ETH Zürich 8–4 Punkte Universität Zürich  Universität Zürich Universität Basel  Universität Basel 4–2 Punkte Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 5
1974
1975
1976
1977
1978 Universität Freiburg  Universität Freiburg[19]
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990[20] 1. Februar 1990 St. Gallen, St. Gallen Universität Bern  Universität Bern 20:19 n. 2V. Universität St. Gallen  Universität St. Gallen ETH Zürich  ETH Zürich 12:9 Universität Freiburg  Universität Freiburg 5 + 1 Q.
1991[20] 11. Februar 1991 Bern, Bern Universität Zürich  Universität Zürich 6–4 Punkte Universität Bern  Universität Bern Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 2–0 Punkte Universität Freiburg  Universität Freiburg 4
1992[20][21] 12. Februar 1992 Freiburg, Freiburg Universität Bern  Universität Bern 18:13 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen ETH Zürich  ETH Zürich 15:8 Universität Zürich  Universität Zürich 6
1993[20][21] 4. Februar 1993 St. Gallen, St. Gallen Universität Bern  Universität Bern 21:14 ETH Zürich  ETH Zürich Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 13:11 Universität Zürich  Universität Zürich 6
1994[20][21] 1. Februar 1994 Zürich, Zürich Universität Zürich  Universität Zürich 18:7 ETH Zürich  ETH Zürich Universität Bern  Universität Bern 22:10 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 6 + 2 Q.
1995[20][21] 8. Februar 1995 Basel, Basel Universität Bern  Universität Bern 17:15 n. V.[22] ETH Zürich  ETH Zürich Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 15:10 Universität Zürich  Universität Zürich 6 + 3 Q.
1996[20][21] 7. Februar 1996 Bern, Bern Universität Bern  Universität Bern 14:12 Universität Basel  Universität Basel Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 6:5 Universität Freiburg  Universität Freiburg 6 + 3 Q.
1997[20][21] 30. Januar 1997 St. Gallen, St. Gallen Universität Zürich  Universität Zürich 22:17 ETH Zürich  ETH Zürich Universität Bern  Universität Bern 13:12 Universität Freiburg  Universität Freiburg 6 + 3 Q.
1998[20][21] 29. Januar 1998 Zürich, Zürich Universität Zürich  Universität Zürich 13:12 Universität Bern  Universität Bern Universität Basel  Universität Basel 16:12 ETH Zürich  ETH Zürich 5 + 3 Q.
1999[20][21][23] 5. Februar 1999 Basel, Basel Universität Bern  Universität Bern 14:9 ETH Zürich  ETH Zürich Universität Basel  Universität Basel 15:7 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 6
2000[20][21] 4. Februar 2000 Basel, Basel Universität Zürich  Universität Zürich 21:12 Universität Bern  Universität Bern Universität Basel  Universität Basel 20:10 Universität Freiburg  Universität Freiburg 6
2001[20][21] 30. Januar 2001 Zürich, Zürich Universität Bern  Universität Bern 17:12[24] Universität St. Gallen  Universität St. Gallen Universität Basel  Universität Basel 17:14 Universität Freiburg  Universität Freiburg 6 + 2 Q.
2002[20][21][25] 30. Januar 2002 Basel, Basel Universität Bern  Universität Bern 13:9 Universität Zürich  Universität Zürich Universität Basel  Universität Basel 16:9 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 7
2003[20][21][26] 30. Januar 2003 St. Gallen, St. Gallen Universität Bern  Universität Bern 22:17 Universität St. Gallen  Universität St. Gallen ETH Zürich  ETH Zürich 20:18 Universität Basel  Universität Basel 6
2004[20][21][27] 27. Januar 2004 Zürich, Zürich Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 13:11 Universität Basel  Universität Basel Kein Spiel um Platz 3 5
Keine Schweizer Hochschulmeisterschaften zwischen 2005 und 2014
2015[21][28][29] 23. September 2015 Bern, Bern Universität Basel  Universität Basel 18:17 Universität Zürich  Universität Zürich Universität Bern  Universität Bern 18:3 EHSM  EHSM 6
2016/17[30] 25. Januar 2017 Bern, Bern Universität Basel  Universität Basel 16:11 Universität Bern I  Universität Bern I Universität Genf  Universität Genf 8:7 Universität Bern II  Universität Bern II 8
2018[31] 13. Mai 2018 Tenero, Tessin ETH Zürich  ETH Zürich 17:7 Universität Genf  Universität Genf Universität Bern  Universität Bern 14:13 n. V. Universität Zürich  Universität Zürich 5
2019[32] 1. – 2. Juni 2019 Tenero, Tessin Universität Bern  Universität Bern 22:14 ETH Zürich  ETH Zürich Universität Genf  Universität Genf Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 4
Jahr Datum Ort Sieger Zweiter Resultat Mannschaften
2018[31] 13. Mai 2018 Tenero, Tessin Universität Basel  Universität Basel Universität Bern  Universität Bern 9:7 3

Erfolgreichste Hochschulen

Bearbeiten
Rang Hochschule Titel Zweiter Titeljahre
1. Universität Bern  Universität Bern 9 1 1992, 1993, 1995, 1996, 1999, 2001, 2002, 2003, 2019
2. Universität Zürich  Universität Zürich 4 1 1994, 1997, 1998, 2000
3. Universität Basel  Universität Basel 2 1 2015, 2016/17
4. ETH Zürich  ETH Zürich 1 1 2018
5. Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 1 0 2004
6. Universität Genf  Universität Genf 0 1
Rang Hochschule Titel Zweiter Titeljahre
1. Universität Basel  Universität Basel 1 0 2018
2. Universität Bern  Universität Bern 0 1
Rang Hochschule Titel Zweiter Titeljahre
1. Universität Bern  Universität Bern 9 2 1992 (H), 1993 (H), 1995 (H), 1996 (H), 1999 (H), 2001 (H), 2002 (H), 2003 (H), 2019 (H)
2. Universität Zürich  Universität Zürich 4 1 1994 (H), 1997 (H), 1998 (H), 2000 (H)
3. Universität Basel  Universität Basel 3 1 2015 (H), 2016/17 (H), 2018 (F)
4. ETH Zürich  ETH Zürich 1 0 2018 (H)
5. Universität St. Gallen  Universität St. Gallen 1 0 2004 (H)
6. Universität Genf  Universität Genf 0 1

EUSA Wettbewerbe Teilnehmer

Bearbeiten

Die Meistermannschaft qualifiziert sich in ungeraden Jahren für die European Universities Championship (EUC) oder für die European Universities Games (EUG) in geraden Jahren.

Jahr Mannschaft Platz Qualifikation
2016 EUG Universität Basel  Universität Basel 7 2015
2017 EUC Universität Basel  Universität Basel (2) 8 2016/17
2018 EUG ETH Zürich  ETH Zürich 2018
Jahr Mannschaft Platz Qualifikation
2018 EUG Universität Basel  Universität Basel 2018

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. hsb.: Uni Bern wurde Hochschulmeister im Hallenhandball. Ein Unentschieden im letzten Spiel genügte schon zum Sieg. In: Der Bund. Band 111, Nr. 67. Bern 14. Februar 1960, S. 9 (Online [abgerufen am 22. Dezember 2020]).
  2. Schweizerische Hochschulmeisterschaften in Magglingen. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 25, Nr. 45. Zürich 15. Februar 1960, S. 8 (Online [abgerufen am 22. Dezember 2020]).
  3. hsb.: Schweizer Uni-Hallenhandball-Meisterschaft in Bern. In: Der Bund. Band 112, Nr. 60. Bern 8. Februar 1961, S. 9 (Online [abgerufen am 22. Dezember 2020]).
  4. dt.: Bern ist Schweizer Uni-Meister im Hallenhandball. In: Der Bund. Band 112, Nr. 65. Bern 12. Februar 1961, S. 11 (Online [abgerufen am 22. Dezember 2020]).
  5. hsb.: Die Schweizer Hochschulmeisterschaften im Hallenhandball. Bern nach jahrelanger Vorherrschaft entthront. In: Der Bund. Band 113, Nr. 63. Bern 11. Februar 1962, S. 11 (Online [abgerufen am 22. Dezember 2020]).
  6. hsb.: Schweizerische Hochschulmeisterschaft. Gute Leistung der jungen Berner Mannschaft. In: Der Bund. Band 114, Nr. 64. Bern 12. Februar 1962, S. 4 (Online [abgerufen am 22. Dezember 2020]).
  7. M.B.: Der erstmals verliehene Dr. Ernst Saxer Gedenkpreis von der Universität Freiburg gewonnen. In: Freiburger Nachrichten. Freiburger Nachrichten AG, 13. Januar 1964, S. 5, abgerufen am 13. November 2019: „Hallenhandball: 7. Febr. 63 in Magglingen 5. Rang mit Reinelt“
  8. a b Sport in Kürze. In: Walliser Volksfreund. 10. Februar 1965, S. 5, abgerufen am 13. November 2019.
  9. Schweizer Hochschulmeisterschaft im Hallenhandball. In: Freiburger Nachrichten. Freiburger Nachrichten AG, 21. Februar 1966, S. 8, abgerufen am 13. November 2019.
  10. Hallenhandball: Zwei Siege innerhalb 24 Stunden. In: Freiburger Nachrichten. Freiburger Nachrichten AG, 17. Februar 1966, S. 7, abgerufen am 13. November 2019.
  11. rhb.: St. Gallen Schweizer Hochschulmeister im Handball. In: Der Bund. Band 118, Nr. 62. Bern 17. Februar 1967, S. 7 (Online [abgerufen am 22. Dezember 2020]).
  12. Sportinformation Si: Hochschulmeisterschaft. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 17. Februar 1968, S. 10, abgerufen am 13. November 2019.
  13. Sportinformation Si: Hochschulmeisterschaft in Zürich. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 15. Februar 1969, S. 10, abgerufen am 13. November 2019.
  14. Schweizer Hochschulmeisterschaft. In: Walliser Bote. Mengis Druck & Verlag, 6. Februar 1970, S. 10, abgerufen am 13. November 2019.
  15. Handball: Uni Freiburg im 2. Rang. In: Freiburger Nachrichten. Freiburger Nachrichten AG, 23. Februar 1970, S. 10, abgerufen am 22. November 2019.
  16. Sportinformation Si: Uni Basel wieder Schweizer Hochschulmeister. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 13. Februar 1971, S. 10, abgerufen am 13. November 2019.
  17. Sportinformation Si: Sport in einem Satz. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 19. Februar 1972, S. 13, abgerufen am 13. November 2019.
  18. ETH Zürich Hochschulmeister 1973. In: Thuner Tagblatt. 16. Februar 1973, S. 11, abgerufen am 13. November 2019.
  19. Ehrenplätze für Freiburg. In: Freiburger Nachrichten. Freiburger Nachrichten AG, 11. Februar 1978, S. 11, abgerufen am 22. November 2019.
  20. a b c d e f g h i j k l m n o SHM Resultatsammlung der Swiss University Sports
  21. a b c d e f g h i j k l m n Marco Ellenberger: Schweizer Hochschulmeisterschaft am 23. September in Bern. Schweizerischer Handball-Verband, 16. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2018; abgerufen am 7. Juni 2018.
  22. bsp.: Titel für Uni Bern. In: Espace Media Groupe (Hrsg.): Der Bund. 11. Februar 1995.
  23. pd.: Erfolg an der Hochschulmeisterschaft. In: Espace Media Groupe (Hrsg.): Der Bund. 12. Februar 1999.
  24. xhb.: Uni Bern siegreich. In: Espace Media Groupe (Hrsg.): Der Bund. Band 152, Nr. 27, 2. Februar 2001, S. 42.
  25. Schweizer Hochschulmeisterschaften 2002. Schweizer Hochschulsport-Verband, archiviert vom Original am 9. Dezember 2002; abgerufen am 22. August 2018.
  26. Schweizer Hochschulmeisterschaften 2003. Schweizer Hochschulsport-Verband, archiviert vom Original am 2. August 2003; abgerufen am 22. August 2018.
  27. Handball Resultate SHM Handball 2004. (PDF; 43KB) Schweizer Hochschulsport-Verband, Januar 2004, S. 1, archiviert vom Original am 8. September 2004; abgerufen am 15. Juni 2018.
  28. Marco Ellenberger: Renaissance der Schweizer Hochschulmeisterschaft im Handball. Schweizerischer Handball-Verband, 3. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2018; abgerufen am 7. Juni 2018.
  29. Marco Ellenberger: Die Universität Basel ist Schweizer Hochschulmeister 2015. Schweizerischer Handball-Verband, 25. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2018; abgerufen am 7. Juni 2018.
  30. Marco Ellenberger: Hochschul-SM: Universität Basel verteidigt ihren Meistertitel. Schweizerischer Handball-Verband, 30. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2018; abgerufen am 7. Juni 2018.
  31. a b Marco Ellenberger: ETH Zürich und Uni Basel sind Schweizer Hochschul-Meister. Schweizerischer Handball-Verband, 15. Mai 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2018; abgerufen am 7. Juni 2018.
  32. Michael Ochsenbein: Uni Bern ist Schweizermeister im Hochschul-Handball der Männer. Schweizerischer Handball-Verband, 4. Juni 2019, abgerufen am 12. Juni 2019.