Die Serious Moonlight Tour war eine weltweite Konzerttournee des britischen Singer-Songwriters David Bowie, mit der der Künstler sein 1983 veröffentlichtes Studioalbum Let’s Dance bewarb. Namensgeber der Tournee war eine Textzeile aus dem Titelsong des Albums („Let's sway under the moonlight, the serious moonlight.“)

Serious Moonlight Tour
von David Bowie
Präsentationsalbum Let’s Dance
Anfang der Tournee 18. Mai 1983
Ende der Tournee 8. Dezember 1983

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 97
Chronologie
Isolar II – The 1978 World Tour
(1978)
Serious Moonlight Tour Glass Spider Tour
(1987)

Hintergrund

Bearbeiten

Im September 1980 veröffentlichte David Bowie sein Album Scary Monsters (and Super Creeps) und plante ursprünglich, im daraffolgenden Jahr mit dem Album auf Tournee zu gehen. Der Mord an seinem Musikkollegen und guten Freund John Lennon am 8. Dezember 1980 traf Bowie jedoch zutiefst, infolgedessen sagte er seine Tourneepläne ab und zog sich in sein Haus in der Schweiz zurück, wo er an weiterer Musik arbeitete.[1][2] Folglich war die Serious Moonlight Tour Bowies erste Tournee seit fünf Jahren.

Die Tour begann am 18. Mai 1983 in Brüssel und endete am 8. Dezember 1983 in Hongkong. Insgesamt absolvierten David Bowie und seine Musiker 96 Konzerte in Nordamerika, Europa, Asien, Australien und Neuseeland. Ursprünglich waren Auftritte in kleineren Hallen wie auf Bowies Tourneen in den frühen 1970er Jahren geplant, der unerwartet große Erfolg seines Albums Let’s Dance führte jedoch zur einer erhöhten Nachfrage der Konzerttickets, so dass nur große Hallen, Stadien und für Open Air-Konzerte geeignete Freiflächen infrage kamen, um die Nachfrage zu decken. Die angekündigten Konzerte waren rasch ausverkauft, was oft zu zusätzlichen Konzerten an denselben Orten führte. Allein zum Konzert am 26. November 1983 in Auckland kamen über 80.000 Zuschauer, was diesen Auftritt zum Konzert eines einzigen Künstlers mit der bis dato größten Zuschaueranzahl in der südlichen Hemisphäre machte.[3] Mit insgesamt 2,6 Mio. verkauften Eintrittskarten war die Serious Moonlight Tour die erfolgreichste Konzerttournee des Jahres 1983. Auch für Bowie selbst war die Tour ein kommerzieller Höhepunkt, der seine neue Popularität jedoch zunehmend verwirrend fand. Er bemerkte, dass er mit dem Erfolg von Let’s Dance und der Serious Moonlight Tour den Überblick darüber verloren habe, wer seine Fans waren oder was sie wollten.[4] 2003 räumte Bowie ein: „Die Blond Ambition-Tour, wie wir sie schließlich nannten, [...] war ziemlich gut. Wir hatten sie gebucht, bevor alles so groß wurde, und sie war wirklich ziemlich innovativ. Es war die erste große Tournee im Stil einer Theatershow, die es je gab. Madonna und Prince kamen, um sie zu sehen, und sie hatte Einfluss.“[5]

Für den Entwurf des Bühnenbilds arbeitete Bowie zunächst mit Derek Boshier zusammen, der bereits das Artwork für das Album Let’s Dance entworfen hatte. Der von Boshier vorgeschlagene Entwurf war ein „extravagantes Design, das an das Bühnenset der Diamond Dogs Tour im Jahr 1974 erinnerte, mit mehreren Plattformen und Ebenen, rotierenden Prismen, die auf jeder Facette unterschiedliche Hintergrunddesigns enthüllten, und einer riesigen Cartoonfigur von Bowie mit einer Gitarre“, dieser Entwurf wurde jedoch als zu kostspielig abgelehnt. Bowie verpflichtete stattdessen Mark Ravitz, um das endgültige Design zu entwerfen, das vier riesige Säulen (von Bowie und seinen Musikern liebevoll „Kondome“ genannt), sowie einen großen Mond und eine riesige Hand umfasste.[6][7]

Die Bühne der Serious Moonlight Tour erhielt bewusst ein vertikales Flair (vor allem durch die Säulen) und ein Gesamtdesign, das Bowie als Kombination aus Klassizismus und Moderne beschrieb. Das Gewicht deses Bühnenbildes (von denen es zwei gab) betrug geschätzte 32 Tonnen.[8] Zur Beleuchtung des Bühnenbildes dienten 40 kopfbewegte Scheinwerfer der Firma Vari*Lite, von denen einige horizontal über die Bühne verteilt waren, wodurch sie für bestimmte Lieder „Bühnenlandschaften schaffen“ konnten.[9]

Liveaufnahmen

Bearbeiten

Der Auftritt in Vancouver am 12. September 1983 wurde gefilmt und erschien im darauffolgenden Jahr unter dem Titel Serious Moonlight auf VHS und Laserdisc. 2006 erfolgte schließlich die Wiederveröffentlichung auf DVD. Der Mitschnitt enthält die meisten Lieder des Konzerts, wobei Star, Stay, The Jean Genie, Red Sails und Modern Love aus Zeitgründen weggelassen wurden.

Beispiel-Setlist

Bearbeiten

Tourdaten

Bearbeiten
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Anmerkungen
Leg 1 – Europa/Nordamerika
1 18. Mai 1983 Brüssel Belgien  Forest National
2 19. Mai 1983
3 20. Mai 1983 Frankfurt am Main Deutschland  Festhalle
4 21. Mai 1983 München Olympiahalle
5 22. Mai 1983
6 24. Mai 1983 Lyon Frankreich  Palais des Sports de Gerland
7 25. Mai 1983
8 26. Mai 1983 Fréjus Les Arènes
9 27. Mai 1983
xx 29. Mai 1983 Nantes Stade de la Beaujoire
10 30. Mai 1983 San Bernardino Vereinigte Staaten  Glen Helen Regional Park US Festival
11 2. Juni 1983 London England  Wembley Arena
12 3. Juni 1983
13 4. Juni 1983
14 5. Juni 1983 Birmingham National Exhibition Centre
15 6. Juni 1983
16 8. Juni 1983 Paris Frankreich  Hippodrome d’Auteuil
17 9. Juni 1983
18 11. Juni 1983 Göteborg Schweden  Ullevi Stadion
19 12. Juni 1983
20 15. Juni 1983 Bochum Deutschland  Ruhrstadion
21 17. Juni 1983 Bad Segeberg Kalkbergstadion
22 18. Juni 1983
23 20. Juni 1983 Berlin Waldbühne
24 24. Juni 1983 Offenbach am Main Stadion am Bieberer Berg
25 25. Juni 1983 Rotterdam Niederlande  Stadion Feijenoord
26 26. Juni 1983
27 28. Juni 1983 Edinburgh Schottland  Murrayfield Stadium
28 30. Juni 1983 London England  Hammersmith Odeon
29 1. Juli 1983 Milton Keynes Concert Bowl
30 2. Juli 1983
31 3. Juli 1983
Leg 2 – Nordamerika
32 11. Juli 1983 Quebec City Kanada  Le Colisée
33 12. Juli 1983 Montréal Forum
34 13. Juli 1983
35 15. Juli 1983 Hartford Vereinigte Staaten  Civic Center
36 16. Juli 1983
37 18. Juli 1983 Philadelphia Spectrum
38 19. Juli 1983
39 20. Juli 1983
40 21. Juli 1983
xx 23. Juli 1983 Syracuse Carrier Dome verlegt auf den 6. September 1983
41 25. Juli 1983 New York City Madison Square Garden
42 26. Juli 1983
43 27. Juli 1983
44 29. Juli 1983 Richfield Coliseum
45 30. Juli 1983 Detroit Joe Louis Arena
46 31. Juli 1983
47 1. August 1983 Rosemont Rosemont Horizon
48 2. August 1983
49 3. August 1983
50 7. August 1983 Edmonton Kanada  Commonwealth Stadium
51 9. August 1983 Vancouver BC Place Stadium
52 11. August 1983 Tacoma Vereinigte Staaten  Tacoma Dome
53 14. August 1983 Inglewood The Forum
54 15. August 1983
55 17. August 1983 Phoenix Arizona Veterans Memorial Coliseum
56 19. August 1983 Dallas Reunion Arena
57 20. August 1983 Austin Frank Erwin Center
58 21. August 1983 Houston The Summit
59 24. August 1983 Norfolk Scope Arena
60 25. August 1983
61 27. August 1983 Landover Capital Center
62 28. August 1983
63 29. August 1983 Hershey Hersheypark Stadium
64 31. August 1983 Foxborough Sullivan Stadium
65 3. September 1983 Toronto Kanada  Exhibition Stadium
66 4. September 1983
67 5. September 1983 Buffalo Vereinigte Staaten  Memorial Auditorium
68 6. September 1983 Syracuse Carrier Dome
69 9. September 1983 Anaheim Anaheim Stadium
70 11. September 1983 Vancouver Kanada  Pacific Coliseum
71 12. September 1983
72 14. September 1983 Winnipeg Winnipeg Stadium
73 17. September 1983 Oakland Vereinigte Staaten  Oakland-Alameda County Coliseum Day on the Green
Leg 3 – Australasien
74 20. Oktober 1983 Tokio Japan  Nippon Budōkan
75 21. Oktober 1983
76 22. Oktober 1983
77 24. Oktober 1983
78 25. Oktober 1983 Yokohama Yokohama Stadium
79 26. Oktober 1983 Osaka Prefectural Gymnasium
80 27. Oktober 1983
81 29. Oktober 1983 Nagoya International Exhibition Hall
82 30. Oktober 1983 Suita Expo Commemoration Park
83 31. Oktober 1983 Kyoto Prefectural Gymnasium
84 4. November 1983 Perth Australien  Entertainment Centre
85 5. November 1983
86 6. November 1983
87 9. November 1983 Adelaide The Oval
88 12. November 1983 Melbourne VFL Park
89 16. November 1983 Brisbane Lang Park
90 19. November 1983 Sydney Showground at Moore Park
91 20. November 1983
92 24. November 1983 Wellington Neuseeland  Athletic Park
93 26. November 1983 Auckland Western Springs Stadium
Leg 4 – Asien
94 3. Dezember 1983 Singapur Singapur  National Stadium
95 5. Dezember 1983 Bangkok Thailand  Royal Thai Army Stadium
96 7. Dezember 1983 Hongkong Hongkong  Hong Kong Coliseum
97 8. Dezember 1983
  • David Bowie: Gesang, Gitarre, Saxophon
  • Earl Slick: Gitarre
  • Carlos Alomar: Gitarre, Hintergrundgesang
  • Carmine Rojas: Bass
  • Tony Thompson: Schlagzeug, Percussion
  • Dave Lebolt: Keyboards
  • Steve Elson: Saxophon
  • Stan Harrison: Saxophon, Holzblasinstrumente
  • Lenny Pickett: Saxophon, Holzblasinstrumente
  • George Simms: Hintergrundgesang
  • Frank Simms: Hintergrundgesang
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Pegg, Nicholas (2016). The Complete David Bowie (Revised and updated ed.). London: Titan Books. ISBN 978-1-78565-365-0.
  2. Buckley, David (2005) [1999]. Strange Fascination: The Definitive Biography of David Bowie (Revised ed.). Virgin Books. ISBN 9780753510025.
  3. https://www.worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Billboard/80s/1984/BB-1984-01-28.pdf
  4. Pond, Steve (March 1997), "Beyond Bowie", Live! Magazine: 38–41, 93
  5. Lowe, Steve (March 2003). "Q200 – David Bowie". Q. No. 200. p. 62.
  6. Pegg, Nicholas (2016). The Complete David Bowie (Revised and updated ed.). London: Titan Books. ISBN 978-1-78565-365-0.
  7. https://archive.org/details/stardustdavidbow00edwa
  8. https://archive.org/details/davidbowiesserio00oreg
  9. Pegg, Nicholas (2016). The Complete David Bowie (Revised and updated ed.). London: Titan Books. ISBN 978-1-78565-365-0.