Snowboard-Weltcup 2010/11

Wettkampfserie im Snowboard

Der Snowboard-Weltcup 2010/11 begann am 10. Oktober 2010 im niederländischen Landgraaf und endete am 27. März 2011 im schweizerischen Arosa. Bei den Männern wurden 29 Wettbewerbe ausgetragen (6 Parallel-Riesenslalom, 4 Parallel-Slalom, 7 Snowboardcross, 2 Slopestyle, 6 Halfpipe und 4 Big Air). Bei den Frauen waren es 25 ausgetragene Wettbewerbe (6 Parallel-Riesenslalom, 4 Parallel-Slalom, 7 Snowboardcross, 2 Slopestyle und 6 Halfpipe).

Snowboard-Weltcup 2010/11
Männer Frauen
Sieger
Gesamtwertung
Speeddisziplinen
Osterreich Benjamin Karl Russland Jekaterina Tudegeschewa
Parallel Osterreich Benjamin Karl Russland Jekaterina Tudegeschewa
Gesamtwertung Freestyle Australien Nathan Johnstone China Volksrepublik Cai Xuetong
Snowboardcross Australien Alex Pullin Kanada Dominique Maltais
Halfpipe Australien Nathan Johnstone China Volksrepublik Cai Xuetong
Big Air und Slopestyle Osterreich Clemens Schattschneider Polen Katarzyna Rusin
Vereinigte Staaten Allyson Carroll
Wettbewerbe
Austragungsorte 17 14
Einzelwettbewerbe 29 25

Höhepunkt der Saison waren die Snowboard-Weltmeisterschaften, die vom 14. bis 25. Januar 2011 in La Molina in Spanien ausgetragen wurden.

Männer Bearbeiten

Podestplätze Männer Bearbeiten

PGS = Parallel-Riesenslalom
PSL = Parallelslalom
SBX = Snowboardcross
SBS = Slopestyle
HP = Halfpipe
BA = Big Air

Datum Austragungsort Disz. Sieger Zweiter Dritter
12. September 2010 Argentinien  Chapelco SBX Wettkampf abgesagt
10. Oktober 2010 Niederlande  Landgraaf PSL Osterreich  Andreas Prommegger Italien  Roland Fischnaller Italien  Aaron March
30. Oktober 2010 Vereinigtes Konigreich  London BA Slowenien  Marko Grilc Norwegen  Ståle Sandbech Belgien  Seppe Smits
4. November 2010 Schweiz  Saas-Fee HP Norwegen  Tore Viken Holvik Japan  Ryō Aono Frankreich  Mathieu Crepel
20. November 2010 Schweden  Stockholm BA Kanada  Sébastien Toutant Finnland  Petja Piiroinen Schweiz  Patrick Burgener
3. Dezember 2010 Korea Sud  Seoul BA Wettkampf abgesagt
7. Dezember 2010 Osterreich  Lech am Arlberg SBX Vereinigte Staaten  Nate Holland Kanada  Tom Velisek Osterreich  Mario Fuchs
8. Dezember 2010 Osterreich  Lech am Arlberg SBX Italien  Luca Matteotti Australien  Alex Pullin Frankreich  Paul-Henri de Le Rue
10. Dezember 2010 Italien  Limone Piemonte PGS Osterreich  Benjamin Karl Osterreich  Andreas Prommegger Osterreich  Manuel Veith
11. Dezember 2010 Italien  Limone Piemonte PSL Italien  Roland Fischnaller Italien  Aaron March Schweiz  Roland Haldi
16. Dezember 2010 Vereinigte Staaten  Telluride PGS Slowenien  Rok Flander Schweiz  Kaspar Flütsch Osterreich  Manuel Veith
17. Dezember 2010 Vereinigte Staaten  Telluride SBX Frankreich  Pierre Vaultier Vereinigte Staaten  Seth Wescott Australien  Alex Pullin
18. Dezember 2010 Vereinigte Staaten  Telluride SBX Team Italien  Italien Vereinigte Staaten  USA 2 Vereinigte Staaten  USA 3
9. Januar 2011 Osterreich  Bad Gastein PSL Osterreich  Benjamin Karl Italien  Aaron March Schweiz  Simon Schoch
14. bis 25. Januar 2011 Snowboard-Weltmeisterschaften in Spanien  La Molina
26. Januar 2011 Vereinigte Staaten  Denver BA Niederlande  Rocco van Straten Osterreich  Michael Macho Osterreich  Stefan Falkeis
8. Februar 2011 Korea Sud  Yongpyong SBX Wettkampf abgesagt
9. Februar 2011 Korea Sud  Yongpyong PGS Osterreich  Benjamin Karl Osterreich  Siegfried Grabner Italien  Aaron March
13. Februar 2011 China Volksrepublik  Yabuli HP Australien  Nathan Johnstone China Volksrepublik  Zhang Yiwei China Volksrepublik  Shi Wancheng
17. Februar 2011 Kanada  Stoneham SBX Vereinigte Staaten  Nick Baumgartner Vereinigte Staaten  Jonathan Cheever Deutschland  David Speiser
18. Februar 2011 Kanada  Stoneham HP Japan  Ryō Aono Japan  Taku Hiraoka Japan  Kazuumi Fujita
19. Februar 2011 Kanada  Stoneham BA Kanada  Sébastien Toutant Kanada  Matts Kulisek Osterreich  Stefan Falkeis
20. Februar 2011 Kanada  Stoneham PGS Osterreich  Benjamin Karl Osterreich  Andreas Prommegger Kanada  Matthew Morison
26. Februar 2011 Kanada  Calgary HP Japan  Ryō Aono Australien  Nathan Johnstone China Volksrepublik  Zhang Yiwei
26. Februar 2011 Kanada  Calgary SBS Osterreich  Clemens Schattschneider Kanada  Robby Balharry Niederlande  Rocco van Straten
5. März 2011 Russland  Moskau PSL Italien  Roland Fischnaller Slowenien  Rok Marguč Schweiz  Simon Schoch
11. März 2011 Italien  Bardonecchia HP Australien  Nathan Johnstone Frankreich  Johann Baisamy Frankreich  Arthur Longo
13. März 2011 Italien  Bardonecchia SBS Russland  Alexei Sobolew Neuseeland  Milu Multhaup-Appleton Osterreich  Clemens Schattschneider
18. März 2011 Italien  Valmalenco SBX Italien  Alberto Schiavon Vereinigte Staaten  Jonathan Cheever Vereinigte Staaten  Nate Holland
19. März 2011 Italien  Valmalenco PGS Frankreich  Sylvain Dufour Osterreich  Andreas Prommegger Schweiz  Roland Haldi
24. März 2011 Schweiz  Arosa SBX Vereinigte Staaten  Seth Wescott Frankreich  Pierre Vaultier Frankreich  Paul-Henri de Le Rue
25. März 2011 Schweiz  Arosa SBX Australien  Alex Pullin Italien  Luca Matteotti Vereinigte Staaten  Nick Baumgartner
26. März 2011 Schweiz  Arosa HP Schweiz  Iouri Podladtchikov Schweiz  Jan Scherrer Schweiz  Patrick Burgener
27. März 2011 Schweiz  Arosa PGS Osterreich  Andreas Prommegger Italien  Roland Fischnaller Schweiz  Nevin Galmarini

Weltcupstände Männer Bearbeiten

Gesamtwertung Speeddisziplinen
(PGS, PSL und SBX)

(Endstand nach 17 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Osterreich  Benjamin Karl 4950
2 Osterreich  Andreas Prommegger 4850
3 Italien  Roland Fischnaller 4550
4 Italien  Aaron March 3450
5 Australien  Alex Pullin 3270

Parallel (PGS und PSL)

(Endstand nach 10 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Osterreich  Benjamin Karl 5790
2 Osterreich  Andreas Prommegger 5740
3 Italien  Roland Fischnaller 5420
4 Italien  Aaron March 3890
5 Schweiz  Simon Schoch 3450

Snowboardcross

(Endstand nach 7 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Australien  Alex Pullin 3270
2 Frankreich  Pierre Vaultier 3210
3 Vereinigte Staaten  Jonathan Cheever 2690
4 Italien  Luca Matteotti 2480
5 Osterreich  Markus Schairer 2160

Gesamtwertung Freestyle
(Endstand nach 12 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Australien  Nathan Johnstone 3510
2 Osterreich  Clemens Schattschneider 2960
3 Japan  Ryō Aono 2800
4 Kanada  Sébastien Toutant 2220
5 Niederlande  Rocco van Straten 2090

Halfpipe
(Endstand nach 6 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Australien  Nathan Johnstone 3510
2 Japan  Ryō Aono 2800
3 Frankreich  Arthur Longo 1600
4 China Volksrepublik  Zhang Yiwei 1470
5 Frankreich  Aluan Ricciardi 1350

Big Air und Slopestyle
(Endstand nach 6 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Osterreich  Clemens Schattschneider 2960
2 Kanada  Sébastien Toutant 2220
3 Osterreich  Stefan Falkeis 1870
4 Osterreich  Michael Macho 1846
5 Niederlande  Rocco van Straten 1845

Frauen Bearbeiten

Podestplätze Frauen Bearbeiten

PGS = Parallel-Riesenslalom
PSL = Parallelslalom
SBX = Snowboardcross
SBS = Slopestyle
HP = Halfpipe

Datum Austragungsort Disz. Sieger Zweiter Dritter
12. September 2010 Argentinien  Chapelco SBX Wettkampf abgesagt
10. Oktober 2010 Niederlande  Landgraaf PSL Russland  Jekaterina Tudegeschewa Osterreich  Heidi Neururer Russland  Aljona Sawarsina
4. November 2010 Schweiz  Saas-Fee HP China Volksrepublik  Cai Xuetong China Volksrepublik  Sun Zhifeng Schweiz  Ursina Haller
7. Dezember 2010 Osterreich  Lech am Arlberg SBX Kanada  Dominique Maltais Kanada  Maëlle Ricker Japan  Yuka Fujimori
8. Dezember 2010 Osterreich  Lech am Arlberg SBX Kanada  Dominique Maltais Kanada  Maëlle Ricker Bulgarien  Alexandra Schekowa
10. Dezember 2010 Italien  Limone Piemonte PGS Russland  Jekaterina Tudegeschewa Russland  Aljona Sawarsina Russland  Swetlana Boldykowa
11. Dezember 2010 Italien  Limone Piemonte PSL Schweiz  Patrizia Kummer Schweiz  Fränzi Mägert-Kohli Russland  Jekaterina Iljuchina
16. Dezember 2010 Vereinigte Staaten  Telluride PGS Schweiz  Fränzi Mägert-Kohli Deutschland  Isabella Laböck Russland  Jekaterina Tudegeschewa
17. Dezember 2010 Vereinigte Staaten  Telluride SBX Kanada  Dominique Maltais Bulgarien  Alexandra Schekowa Kanada  Maëlle Ricker
18. Dezember 2010 Vereinigte Staaten  Telluride SBX Team Norwegen  NOR/Bulgarien  BUL Osterreich  Österreich Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
9. Januar 2011 Osterreich  Bad Gastein PSL Russland  Jekaterina Tudegeschewa Osterreich  Marion Kreiner Osterreich  Claudia Riegler
14. bis 25. Januar 2011 Snowboard-Weltmeisterschaften in Spanien  La Molina
8. Februar 2011 Korea Sud  Yongpyong SBX Wettkampf abgesagt
9. Februar 2011 Korea Sud  Yongpyong PGS Osterreich  Marion Kreiner Schweiz  Fränzi Mägert-Kohli Russland  Swetlana Boldykowa
13. Februar 2011 China Volksrepublik  Yabuli HP China Volksrepublik  Liu Jiayu China Volksrepublik  Cai Xuetong China Volksrepublik  Li Shuang
17. Februar 2011 Kanada  Stoneham SBX Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis Kanada  Dominique Maltais Frankreich  Déborah Anthonioz
18. Februar 2011 Kanada  Stoneham HP China Volksrepublik  Cai Xuetong Australien  Holly Crawford Japan  Haruna Matsumoto
20. Februar 2011 Kanada  Stoneham PGS Russland  Jekaterina Tudegeschewa Osterreich  Claudia Riegler Osterreich  Marion Kreiner
26. Februar 2011 Kanada  Calgary HP China Volksrepublik  Cai Xuetong Australien  Holly Crawford Japan  Haruna Matsumoto
26. Februar 2011 Kanada  Calgary SBS Vereinigte Staaten  Allyson Carroll Kanada  Brooke Voigt Osterreich  Pia Meusburger
5. März 2011 Russland  Moskau PSL Russland  Jekaterina Tudegeschewa Japan  Tomoka Takeuchi Osterreich  Doris Günther
11. März 2011 Italien  Bardonecchia HP Australien  Holly Crawford Frankreich  Mirabelle Thovex Polen  Paulina Ligocka-Andrzejewska
13. März 2011 Italien  Bardonecchia SBS Polen  Katarzyna Rusin Kroatien  Anja Stefan Frankreich  Lou Chabelard
18. März 2011 Italien  Valmalenco SBX Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis Tschechien  Eva Samková Frankreich  Déborah Anthonioz
19. März 2011 Italien  Valmalenco PGS Russland  Jekaterina Tudegeschewa Deutschland  Isabella Laböck Osterreich  Julia Dujmovits
24. März 2011 Schweiz  Arosa SBX Bulgarien  Alexandra Schekowa Vereinigte Staaten  Callan Chythlook-Sifsof Vereinigtes Konigreich  Zoe Gillings
25. März 2011 Schweiz  Arosa SBX Bulgarien  Alexandra Schekowa Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis Frankreich  Nelly Moenne-Loccoz
26. März 2011 Schweiz  Arosa HP Spanien  Queralt Castellet Australien  Holly Crawford China Volksrepublik  Cai Xuetong
27. März 2011 Schweiz  Arosa PGS Schweiz  Fränzi Mägert-Kohli Russland  Jekaterina Tudegeschewa Osterreich  Julia Dujmovits

Weltcupstände Frauen Bearbeiten

Gesamtwertung Speeddisziplinen
(PGS, PSL und SBX)

(Endstand nach 17 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Russland  Jekaterina Tudegeschewa 6000
2 Kanada  Dominique Maltais 4800
3 Schweiz  Fränzi Mägert-Kohli 4600
4 Bulgarien  Alexandra Schekowa 4040
5 Osterreich  Marion Kreiner 3700

Parallel (PGS und PSL)

(Endstand nach 10 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Russland  Jekaterina Tudegeschewa 7690
2 Schweiz  Fränzi Mägert-Kohli 5770
3 Osterreich  Marion Kreiner 4540
4 Osterreich  Claudia Riegler 3900
5 Deutschland  Isabella Laböck 3510

Snowboardcross

(Endstand nach 7 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Kanada  Dominique Maltais 4800
2 Bulgarien  Alexandra Schekowa 4040
3 Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis 3610
4 Frankreich  Déborah Anthonioz 2680
5 Vereinigte Staaten  Callan Chythlook-Sifsof 2210

Gesamtwertung Freestyle
(Endstand nach 8 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 China Volksrepublik  Cai Xuetong 4400
2 Australien  Holly Crawford 3900
3 China Volksrepublik  Sun Zhifeng 2300
4 Frankreich  Mirabelle Thovex 2270
5 Frankreich  Anne Sophie Pellissier 1960

Halfpipe
(Endstand nach 6 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 China Volksrepublik  Cai Xuetong 4400
2 Australien  Holly Crawford 3900
3 China Volksrepublik  Sun Zhifeng 2300
4 Frankreich  Mirabelle Thovex 2270
5 Frankreich  Anne Sophie Pellissier 1960

Big Air und Slopestyle
(Endstand nach 2 Wettbewerben)

Rang Name Punkte
1 Polen  Katarzyna Rusin 1000
1 Vereinigte Staaten  Allyson Carroll 1000
3 Kroatien  Anja Stefan 800
3 Kanada  Brooke Voigt 800
5 Osterreich  Pia Meusburger 600
5 Frankreich  Lou Chabelard 600

Weblinks Bearbeiten

Weltcup Herren
Weltcup Damen