Sports Walk of Fame

Stätte zur Ehrung von Sportlern in Magdeburg, Deutschland

Der Sports Walk of Fame in Magdeburg ist eine Stätte zur Ehrung der Leistungen von Sportlern und seit 2021 auch Trainern mit direktem Bezug zu Magdeburg.

Plakette für Lukas Märtens, umgeben vom Straßenpflaster
Bronzeplakette für Lukas Märtens in einer Granitplakette auf dem Sports Walk of Fame in Magdeburg, darunter eine Plakette mit dem Sponsorennamen (2024)
Plakette für Dagmar Hase, Bildausschnitt
Plakette für Dagmar Hase (2013)
Plakette für den 1. FC Magdeburg
Plakette für den 1. FC Magdeburg (2020)
Plakette für Handballspieler dr DDR-Olympiaauswahl 1980
Plakette für die Magdeburger Spieler der DDR-Olympiaauswahl 1980 (2020)

Hintergrund

Bearbeiten

Die Sportstadt Magdeburg hat seit 1900 mehr als 100 Sportler hervorgebracht, die bei Olympischen Spielen (über 90 Medaillen), Weltmeisterschaften (über 200) und Europameisterschaften (über 120 Medaillen) insgesamt über 400 Medaillen in ihre Heimatstadt brachten.[1]

Der Sports Walk of Fame wurde 2007 an der Straße Breiter Weg in der Altstadt von Magdeburg angelegt.[2] Im ersten Jahr wurden aus 150 Vorschlägen mit Hilfe der Zeitung Magdeburger Volksstimme zehn Sportler ausgewählt. Die Initiative ging vom Stadtmarketing „Pro Magdeburg“ e. V. aus.[1] Für Geehrte wird eine Granitplatte mit einer Bronzeplakette mit Angaben zum Geehrten verlegt, auf einer kleineren Bronzeplakette wird der Name des Sponsors aufgeführt.

Liste der Geehrten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Sports Walk of Fame – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Walk of Fame. In: magdeburg.de. Abgerufen am 10. März 2020.
  2. Projekte - Sports Walk of Fame - Die Sportstadt erlebbar machen. In: stadtmarketing-magdeburg.de. Abgerufen am 10. März 2020.
  3. a b Olympiasieger Wellbrock: Vom roten Teppich wieder ins Becken. In: mdr.de. 1. November 2021, abgerufen am 4. November 2021.
  4. a b c Sports Walk of Fame für 3 Ruder-Olympiasieger erweitert. Magdeburg.de, abgerufen am 18. April 2024
  5. Magdeburg ehrt SCM erneut mit Platte auf «Sports Walk of Fame». In: mdr.de. 9. August 2023, abgerufen am 20. April 2024.

Koordinaten: 52° 8′ 6,2″ N, 11° 38′ 19″ O