St.-Lambertus-Kapelle (Seiwerath)
Kirchengebäude in Deutschland
Die römisch-katholische St.-Lambertus-Kapelle (auch Filialkirche St. Wendelin und St. Lambertus) ist ein um 1570 erbautes Baudenkmal in der Gemeinde Seiwerath.[1] Sie gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Leodegar Schönecken.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/St.-Lambertus-Kapelle_%28Seiwerath%29_01.jpg/220px-St.-Lambertus-Kapelle_%28Seiwerath%29_01.jpg)
Das Gebäude ist ein kleiner, im Kern mittelalterlicher Saalbau mit Spitzhelmdachreiter und liegt im Tiroliaweg im Ortszentrum von Seiwerath. In der Kapelle finden regelmäßig Andachten, Taufen und andere Gottesdienste statt.
-
Innenraum
-
Rippengewölbe im Chor
-
Konsolenfigur im Chor
-
Marienstatue
-
St. Wendelinus
Literatur
Bearbeiten- Gernot Ludwig: Seiwerath Filialkirche St. Wendelin und St. Lambertus. In: Rund um die Kirche im Dorf. Kirchen und Kapellen der Westeifel. Hrsg. Geschichtsverein „Prümer Land“. Prüm 2003, S. 390–391.
- Hans-Hermann Reck, Andrea Rumpf (Bearb.): Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Arzfeld, Neuerburg und Prüm (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.3). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000, ISBN 3-88462-170-X.
Weblinks
BearbeitenCommons: St.-Lambertus-Kapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eintrag zu St.-Lambertus-Kapelle in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 3. März 2016.
Koordinaten: 50° 8′ 55,81″ N, 6° 30′ 0,22″ O