Der Orgelbauer Balthasar Pröbstl aus Füssen , der 1854 und 1865 die alte Orgel der Pfarrkirche repariert hatte,[ 1] erbaute 1892 ein neues Instrument (II/P/12) mit folgender Disposition :[ 2]
I Manual C–
1.
Bourdon
16′
2.
Principal
0 8′
3.
Tibia
0 8′
4.
Gamba
0 8′
5.
Octav
0 4′
6.
Octav
0 2′
7.
Mixtur III
2 2 ⁄3 ′
II Manual C–
8.
Principal amabile
8′
9.
Salicional
8′
10.
Gedeckt
8′
Pedal C–
11.
Subbaß
16′
12.
Cello
0 8′
Blick zur Empore mit der Hindelang-Orgel
1966 erfolgte ein Orgelneubau durch die Gebrüder Hindelang aus Ebenhofen , eines der letzten Werke seiner Erbauer (II/P/23). Die Disposition lautet:[ 3]
I Hauptwerk C–
1.
Prinzipal
8′
2.
Rohrflöte
8′
3.
Salicional
8′
4.
Oktave
4′
5.
Blockflöte
4′
6.
Sesquialter II
2 2 ⁄3 ′
7.
Nachthorn
2′
8.
Mixtur IV-V
1 1 ⁄3 ′
9.
Trompete
8′
II Positiv C–
10.
Copula
8′
11.
Quintade
8′
12.
Prästant
4′
13.
Coppelflöte
4′
14.
Schwegel
2′
15.
Nasat
1 1 ⁄3 ′
16.
Cymbel III
1 ⁄2 ′
17.
Krummhorn
8′
Tremulant
Pedal C–
18.
Subbaß
16′
19.
Quintadenbaß
16′
20.
Oktavbaß
0 8′
21.
Dolkan
0 4′
22.
Rauschbaß III
0 2 2 ⁄3 ′
23.
Posaune
16′
↑ Orgeldatenbank Bayern, St. Andreas in Roßhaupten , abgerufen am 8. Oktober 2024.
↑ Orgeldatenbank Bayern v5 (2009), 1. Roßhaupten, St. Andreas , abgerufen am 8. Oktober 2024.
↑ Orgeldatenbank Bayern v5 (2009), 2. Roßhaupten, St. Andreas , abgerufen am 8. Oktober 2024.
47.652688 10.718274 Koordinaten: 47° 39′ 9,7″ N , 10° 43′ 5,8″ O