Steenfeld

Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein, Deutschland

Steenfeld ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Fischerhütte, Liesbüttel[2], Pemeln[2], Spann, Schnittlohe und Wilhelmsburg liegen im Gemeindegebiet.

Wappen Deutschlandkarte
Steenfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Steenfeld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 9′ N, 9° 23′ OKoordinaten: 54° 9′ N, 9° 23′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Mittelholstein
Höhe: 19 m ü. NHN
Fläche: 11,61 km2
Einwohner: 330 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25557
Vorwahl: 04872
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 156
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 15
24594 Hohenwestedt
Website: steenfeld.amt-mittelholstein.de
Bürgermeister: Ralf Eichert (USHB)
Lage der Gemeinde Steenfeld im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Geographie und Verkehr

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt etwa 18 km südöstlich von Heide auf Geesthügeln an der Gieselau am Nord-Ostsee-Kanal. Im Gemeindegebiet liegt der Anleger der Kanalfähre Fischerhütte. Die letzte Kettenfähre wird seit 1992 als technisches Denkmal ausgestellt. Die Umgebung ist weitestgehend ländlich, jedoch sind die größeren Städte gut über die naheliegende Autobahnanbindung zu erreichen. Eine Schule sowie Kindergärten befinden sich unweit im nächsten Ort Hanerau-Hademarschen.

Religion

Bearbeiten

74 % der Einwohner sind evangelisch, nur 3 % katholisch.[3] Für die Lutheraner ist die Kirchengemeinde Hademarschen im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zuständig, die aktuell nur die St. Johanneskirche in Gokels nutzt. Die Katholiken sind der Pfarrei St. Ansgar mit Sitz in Rendsburg, Erzbistum Hamburg zugeordnet, deren nächste Filialkirche die Kirche Hl. Familie in Hohenwestedt ist.

Gemeindevertretung

Bearbeiten
Wahlbeteiligung: 71,3 Prozent
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
34,5 %
60,4 %
5,1 %
USHBb
EB:Hadenfeldc
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Wählergemeinschaft Unabhängiger Schleswig-Holstein Block
c Lars Hadenfeld

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Die Wählergemeinschaft Unabhängiger Schleswig-Holstein Block erhielt sechs Sitze und die CDU erhielt drei Sitze.

Blasonierung: „Unter silbernem, durch einen blauen Balken abgeteiltem Schildhaupt, darin drei grüne Feldsteine, von Silber und Grün zehnmal gestürzt-fächerförmig gespalten.“[5]

Wirtschaft

Bearbeiten

Der Tourismus ist für die Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle. Die Ponyhöfe in Steenfeld sind ein beliebtes Urlaubsziel.

Sonstiges

Bearbeiten

Steenfeld ist seit 2020 vollständig an das Glasfasernetz angeschlossen.

Bearbeiten
Commons: Steenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schönberg – Tielenhemme. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0, S. 184 (dnb.de [abgerufen am 5. August 2020]).
  3. Zensus 2011
  4. wahlen-sh.de
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein