Straßenradsport-Europameisterschaften 2023

Die Straßenradsport-Europameisterschaften 2023 (2023 UEC Road European Championships) fanden vom 20. bis 24. September 2023 in der niederländischen Provinz Drenthe statt.[1]

Logo der UEC
Logo der UEC

Programm Bearbeiten

Es standen 14 Entscheidungen auf dem Programm, jeweils ein Straßenrennen und ein Einzelzeitfahren für Frauen und Männer, U23-Frauen und -Männer, Juniorinnen und Junioren sowie eine Mixed-Staffel der Elite sowie eine solche für Junioren/Juniorinnen. Um Ländern mit geringerer Leistungsstärke (internationale Gruppen 3 und 4) eine Teilnahme zu ermöglichen, konnten multinationale Mannschaften gebildet werden.[2]

Gemeldet waren rund 850 Sportlerinnen und Sportler aus 40 Ländern.[3]

Streckenführungen Bearbeiten

Die Starts der Einzelzeitfahren am Mittwoch, 20. September, erfolgten vom Wildlands Zoo in Emmen und führten als Runde über Erm, Sleen und Noord-Sleen zurück nach Emmen zurück zum Tierpark. Die Mixed-Staffeln verliefen über dieselbe Runde, wenn sich auch der Start- und Zielbereich aus logistischen Gründen etwas entfernt befand.[4]

Am Freitag, 22. September, absolvierten die Männer U23 und die Frauen U23 die Straßenrennen. Die Frauen U23 starteten in Coevorden und fuhren über Sleen, Schoonoord und Westerbork zum Finale am VAM-Berg. Dieser Berg diente ursprünglich als Müllhalde und wurde im Oktober 2018 als Radsport-Berg mit drei Anstiegen und einer Abfahrt ausgebaut. Er ist 2100 Meter lang und hat durchschnittlich zehn Prozent Steigung. Außerdem gibt es einen 150 Meter langen Pavé-Sektor mit 15 Prozent Steigung.[5]

Die Männer U23 starteten in Hoogeveen, fuhren dann nach Coevorden und folgten dann derselben Strecke wie ihre Kolleginnen.[4] Die Junioren absolvierten ihr Rennen am Sonntag, den 24. September, ausschließlich auf einem Parcours rund um den VAM-Berg. Der Startschuss erfolgte in Drijber neben dem VAM-Berg. Für die Frauen begann das Straßenrennen in Meppel, und über Havelte, Wilhelminaoord, Vledder, Diever und Dwingeloo erreichten sie den VAM-Berg. Den mussten sie bis zum Ziel fünf Mal überwinden. Der Titelkampf der Männer startete in Assen und ging über 110 Kilometer durch Norg, Vries, Zuidlaren, Gieten und Zwiggelte durch die komplette Provinz zum VAM-Berg, wo sie den dortigen Rundkurs sechs Mal absolvierten.[4]

Zeitplan Bearbeiten

Datum Zeit (MEZ) Wettkampf Distanz (km) Startort Runden Karte Zielort Europameister 2022 Europameister 2023
Mittwoch, 20. September 09:00 Juniorinnen – Einzelzeitfahren 19,8 Wildlands Emmen 1 [1] Emmen Deutschland  Justyna Czapla Italien  Federica Venturelli
10:25 Junioren – Einzelzeitfahren 19,8 Wildlands Emmen 1 [2] Emmen Luxemburg  Mathieu Kockelmann Danemark  Albert Withen Philipsen
12:00 Frauen U23 – Einzelzeitfahren 19,8 Wildlands Emmen 1 [3] Emmen Niederlande  Shirin van Anrooij Großbritannien  Zoe Bäckstedt
13:05 Männer U23 – Einzelzeitfahren 19,8 Wildlands Emmen 1 [4] Emmen Belgien  Alec Segaert Belgien  Alec Segaert
14:30 Frauen Elite – Einzelzeitfahren 29,8 Wildlands Emmen 1 [5] Emmen Schweiz  Marlen Reusser Schweiz  Marlen Reusser
16:15 Männer Elite – Einzelzeitfahren 29,8 Wildlands Emmen 1 [6] Emmen Schweiz  Stefan Bissegger Großbritannien  Joshua Tarling
Donnerstag, 21. September 12:45 Mixed-Staffel – Elite 19,2 Emmen 2x1 [7] Emmen nicht ausgetragen Frankreich  Frankreich
13:30 Mixed-Staffel – Junioren 19,2 Emmen 2x1 [8] Emmen Italien  Italien Italien  Italien
Freitag, 22. September 09:30 Männer U23 – Straßenrennen 136,5 Hoogeveen 64,6 km + 5 Runden [9] Col du VAM Deutschland  Felix Engelhardt Danemark  Henrik Pedersen
14:30 Frauen U23 – Straßenrennen 108,0 Coevorden 36,1 km + 5 Runden [10] Col du VAM Niederlande  Shirin van Anrooij Niederlande  Ilse Pluimers
Samstag, 23. September 09:00 Junioren – Straßenrennen 109,3 Drijber 8 [11] Col du VAM Schweiz  Jan Christen Slowenien  Anže Ravbar
14:00 Frauen Elite – Straßenrennen 129,6 Meppel 59,3 km + 5 Runden [12] Col du VAM Niederlande  Lorena Wiebes Niederlande  Mischa Bredewold
Sonntag, 24. September 09:00 Juniorinnen – Straßenrennen 68,2 Drijber 5 [13] Col du VAM Frankreich  Eglantine Rayer Belgien  Fleur Moors
12:15 Männer Elite – Straßenrennen 199,8 Assen 115 km + 6 Runden [14] Col du VAM Niederlande  Fabio Jakobsen Frankreich  Christophe Laporte

Resultate Bearbeiten

Männer / Frauen Elite Mixed-Staffel Bearbeiten

Platz Land Mannschaft Fahrer Mannschaft Fahrerinnen Gesamtzeit
(min)
Abstand
(min)
1 Frankreich  Frankreich Männer Bruno Armirail
Rémi Cavagna
Benjamin Thomas
Frauen Audrey Cordon
Cédrine Kerbaol
Juliette Labous
44:23,72
(52,17 km/h)
2 Italien  Italien Männer Edoardo Affini
Mattia Cattaneo
Matteo Sobrero
Frauen Elena Cecchini
Vittoria Guazzini
Soraya Paladin
44:27,93
(52,09 km/h)
+ 0:05
3 Deutschland  Deutschland Männer Miguel Heidemann
Jannik Steimle
Max Walscheid
Frauen Lisa Klein
Franziska Koch
Mieke Kröger
44:46,51
(51,72 km/h)
+ 0:23

Streckenlänge: 38,6 Kilometer.
Es gingen 8 Mannschaften an den Start.

Junioren/ Juniorinnen Mixed-Staffel Bearbeiten

Platz Land Mannschaft Fahrer Mannschaft Fahrerinnen Gesamtzeit
(min)
Abstand
(min)
1 Italien  Italien Junioren Andrea Bessega
Luca Giaimi
Andrea Montagner
Juniorinnen Eleonora La Bella
Alice Toniolli
Federica Venturelli
48:14,15
(48,01 km/h)
2 Deutschland  Deutschland Junioren Moritz Bell
Ian Kings
Louis Leidert
Juniorinnen Pia Grünewald
Hannah Kunz
Joelle Messeme
48:39,59
(47,60 km/h)
+ 0:26
3 Frankreich  Frankreich Junioren Léo Bisiaux
Eliott Boulet
Maxime Decomble
Juniorinnen Julie Bego
Alice Bredard
Léane Tabu
48:48,60
(47,45 km/h)
+ 0:35

Streckenlänge: 38,6 Kilometer.
Es gingen 11 Mannschaften an den Start.

Frauen Elite Bearbeiten

Straßenrennen Bearbeiten

 
Die Niederländerin Mischa Bredewold wurde Europameisterin im Straßenrennen
Platz Sportlerin Land Zeit (h)
1 Mischa Bredewold Niederlande  NED 3:04:12
2 Lorena Wiebes Niederlande  NED + 00:04
3 Lotte Kopecky Belgien  BEL + 00:04
4 Pfeiffer Georgi Großbritannien  GBR + 00:08
5 Silvia Persico Italien  ITA + 00:08
6 Elise Chabbey Schweiz  SUI + 00:08
7 Liane Lippert Deutschland  GER + 00:08
8 Anna Henderson Großbritannien  GBR + 00:08
9 Juliette Labous Frankreich  FRA + 00:11
10 Demi Vollering Niederlande  NED + 00:13
13 Marlen Reusser Schweiz  SUI + 00:31
31 Franziska Koch Deutschland  GER + 01:58
33 Caroline Baur Schweiz  SUI + 02:01
46 Romy Kasper Deutschland  GER + 02:17
48 Nicole Koller Schweiz  SUI + 02:19
50 Christina Schweinberger Osterreich  AUT + 02:30
57 Lea Lin Teutenberg Deutschland  GER + 03:38
63 Katharina Fox Deutschland  GER + 08:36
67 Lea Fuchs Schweiz  SUI + 08:52
69 Hannah Ludwig Deutschland  GER + 08:52

Streckenlänge: 131, Kilometer.
95 Fahrerinnen gingen an den Start, von denen 71 das Ziel erreichten. Die deutsche Fahrerin Lisa Klein gab das Rennen auf.

Einzelzeitfahren Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Marlen Reusser Schweiz  SUI 35:53,53
(49,82 km/h)
2 Anna Henderson Großbritannien  GBR 36:36,89 + 0:43,36
3 Christina Schweinberger Osterreich  AUT 36:37,58 + 0:44,05
4 Audrey Cordon Frankreich  FRA 36:41,14 + 0:47,61
5 Lotte Kopecky Belgien  BEL 36:42,01 + 0:48,48
6 Anna Kiesenhofer Osterreich  AUT 36:49,02 + 0:55,49
7 Riejanne Markus Niederlande  NED 36:53,75 + 1:00,22
8 Eugenia Bujak Slowenien  SLO 37:02,27 + 1:08,74
9 Elinor Barker Großbritannien  GBR 37:05,13 + 1:11,60
10 Walerija Kononenko Ukraine  UKR 37:15,38 + 1:21,85
11 Katharina Fox Deutschland  GER 37:20,48 + 1:26,95
12 Lisa Klein Deutschland  GER 37:27,47 + 1:33,94

Streckenlänge: 29,8 Kilometer
Es starteten 30 Fahrerinnen.

Männer Elite Bearbeiten

Straßenrennen Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit
1 Christophe Laporte Frankreich  FRA 4:15:50h
(46,857 km/h)
2 Wout van Aert Belgien  BEL + 0:00
3 Olav Kooij Niederlande  NED + 0:00
4 Arnaud De Lie Belgien  BEL + 0:00
5 Mike Teunissen Niederlande  NED + 00:09
6 Rasmus Tiller Norwegen  NOR + 00:09
7 Mads Pedersen Danemark  DEN + 00:13
8 John Degenkolb Deutschland  GER + 00:15
9 Andreas Kron Danemark  DEN + 00:39
10 Florian Sénéchal Frankreich  FRA + 00:41
16 Jonas Koch Deutschland  GER + 00:41
20 Felix Engelhardt Deutschland  GER + 00:53
26 Tobias Bayer Osterreich  AUT + 02:00
33 Max Walscheid Deutschland  GER + 03:09
41 Mauro Schmid Schweiz  SUI + 04:17
48 Fabian Lienhard Schweiz  SUI + 05:35
52 Sebastian Schönberger Osterreich  AUT + 06:16
63 Rainer Kepplinger Osterreich  AUT + 06:26
71 Jannik Steimle Deutschland  GER + 05:31
71 Johan Jacobs Schweiz  SUI + 07:02
72 Michael Schär Schweiz  SUI + 05:31
74 Stefan Bissegger Schweiz  SUI + 07:22
79 Miguel Heidemann Deutschland  GER + 08:31
80 Reto Hollenstein Schweiz  SUI + 08:31
84 Lukas Rüegg Schweiz  SUI + 08:31
84 Felix Stehli Schweiz  SUI + 08:31

Streckenlänge: 199,8 Kilometer
Es gingen 129 Fahrer an den Start, von denen 42 das Rennen aufgaben, darunter die Deutschen Kim Heiduk und Michael Schwarzmann.

Einzelzeitfahren Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Joshua Tarling Großbritannien  GBR 31:30,01
(56,76 km/h)
2 Stefan Bissegger Schweiz  SUI 32:12,93 + 0:42,92
3 Wout van Aert Belgien  BEL 32:13,15 + 0:43,14
4 Mikkel Bjerg Danemark  DEN 32:39,65 + 1:09,64
5 Mattia Cattaneo Italien  ITA 32:43,77 + 1:13,76
6 Nélson Oliveira Portugal  POR 32:45,91 + 1:15,90
7 Daan Hoole Niederlande  NED 32:52,03 + 1:22,02
8 Rémi Cavagna Frankreich  FRA 32:55,19 + 1:25,18
9 Yves Lampaert Belgien  BEL 32:55,22 + 1:25,21
10 Sjoerd Bax Niederlande  NED 32:59,00 + 1:28,99
11 Stefan Küng Schweiz  SUI 32:59,69 + 1:29,68
15 Max Walscheid Deutschland  GER 33:14,14 + 1:44,13
19 Rainer Kepplinger Osterreich  AUT 33:23,66 + 1:53,65
21 Miguel Heidemann Deutschland  GER 33:51,88 + 2:21,87

Streckenlänge: 29,8 Kilometer
Es gingen 32 Fahrer an den Start.

Frauen U23 Bearbeiten

Straßenrennen (108,0 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (h)
  Ilse Pluimers Niederlande  NED 2:46:33
(38,907 km/h)
  Anna Shackley Großbritannien  GBR + 00:01
  Linda Zanetti Schweiz  SUI + 00:01
Einzelzeitfahren (19,8 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
  Zoe Bäckstedt Großbritannien  GBR 24:25.89
(48,63 km/h)
  Antonia Niedermaier Deutschland  GER + 57,51
  Anniina Ahtosalo Finnland  FIN + 1:33,47

Männer U23 Bearbeiten

Straßenrennen (136,5 km)
Platz Sportler Land Zeit (h)
  Henrik Pedersen Danemark  DEN 3:00:12
(45,448 km/h)
  Iván Romeo Spanien  ESP + 00:25
  Paul Magnier Frankreich  FRA + 00:37
Einzelzeitfahren (19,8 km)
Platz Sportler Land Zeit (min)
  Alec Segaert Belgien  BEL :22:02,68
(53,89 km/h)
  Carl-Frederik Bévort Danemark  DEN + 37,60
  Gustav Wang Danemark  DEN + 52,22

Juniorinnen Bearbeiten

Straßenrennen (68,25 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (h)
  Fleur Moors Belgien  BEL 1:59:45
(34,572 km/h)
  Federica Venturelli Italien  ITA + 0:02
  Léane Tabu Frankreich  FRA + 0:07
Einzelzeitfahren (19,8 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
  Federica Venturelli Italien  ITA 26:23,87
(46,82 km/h)
  Stina Kagevi Schweden  SWE + 23,36
  Hannah Kunz Deutschland  GER + 32,99

Junioren Bearbeiten

Straßenrennen (109,2 km)
Platz Sportler Land Zeit (h)
  Anže Ravbar Slowenien  SLO 2:38:50
(41,928 km/h)
  Matys Grisel Frankreich  FRA + 00:02
  Žak Eržen Slowenien  SLO + 00:02
Einzelzeitfahren (19,8 km)
Platz Sportler Land Zeit (min)
  Albert Philipsen Danemark  DEN 00:22:48,68
(52,08 km/h)
  Jørgen Nordhagen Norwegen  NOR + 46,43
  Sente Sentjens Belgien  BEL + 49,12

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien  Italien 2 2 0 4
Großbritannien  Großbritannien 2 2 0 4
3 Belgien  Belgien 2 1 3 6
Frankreich  Frankreich 2 1 3 6
5 Danemark  Dänemark 2 1 1 4
Niederlande  Niederlande 2 1 1 4
7 Schweiz  Schweiz 1 1 1 3
8 Slowenien  Slowenien 1 0 1 2
9 Deutschland  Deutschland 0 2 2 4
10 Norwegen  Norwegen 0 1 0 1
Spanien  Spanien 0 1 0 1
Schweden  Schweden 0 1 0 1
13 Finnland  Finnland 0 0 1 1
Osterreich  Österreich 0 0 1 1
Total 14 14 14 42

Aufgebote Bearbeiten

Bund Deutscher Radfahrer Bearbeiten

Österreichischer Radsport-Verband Bearbeiten

Swiss Cycling Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. UEC, Press Release, 3. Juni 2022.
  2. UEC, Press Release, 10. September 2022.
  3. UEC, Press Release, 17. September 2023.
  4. a b c EM-Strecken in Drenthe vorgestellt. In: classic.rad-net.de. 18. Januar 2023, abgerufen am 22. Januar 2023.
  5. EM: BDR mit mehreren Medaillenchancen - Degenkolb nachnominiert. In: rad-net.de. 18. September 2023, abgerufen am 18. September 2023.