Die Red Bull Super Challenge 1998 war ein einmalig ausgetragenes Snooker-Einladungsturnier, das im Rahmen der Saison 1998/99 in den chinesischen Städten Shenyang, Xi’an und Peking ausgetragen wurde. Während die Website snooker.org als Austragungsdatum den Zeitraum vom 8. bis zum 10. September 1998 nennt,[1] nannte Chris Turner’s Snooker Archive den Juni 1998.[2] snooker.org bezeichnet das Turnier zudem als „Champions Super League“,[1] die eigentliche Champions Super League fand aber bereits einige Monate zuvor in Guangzhou statt.[2] Sieger der Super Challenge wurde Stephen Hendry, das höchste Break spielte John Higgins mit einem 127er-Break. Ob es weitere Century Breaks gab, ist unbekannt.[1]

Super Challenge 1998
Red Bull Super Challenge 1998

Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 6
Austragungsort: Shenyang, Xi’an, Peking
Eröffnung: 8. September 1998
Endspiel: 10. September 1998
Sieger: Schottland Stephen Hendry
Finalist: Gruppenphase
Höchstes Break: 127 (Schottland John Higgins)
 

Preisgeld

Bearbeiten

Wie auch die Champions Super League wurde das Turnier von Red Bull gesponsert. Ebenso bekam der Sieger 12.000 Pfund Sterling. Ob es weiteres Preisgeld gab, ist unbekannt.[2]

Turnierverlauf

Bearbeiten

Für snooker.org war das Turnier das „‘warm up’ zum China International“,[1] für Chris Turner ein „zur Champions Super League ähnliches Event“. Es nahmen erneut sechs Spieler teil, größtenteils dieselben wie bei der Champions Super League. Allerdings wurde James Wattana durch John Higgins und Marco Fu durch Au Hi Wai aus Hongkong ersetzt. Somit nahmen erneut drei Profispieler der Weltspitze und drei regionale Amateure am Turnier teil, welches in den Städten Shenyang, Xi’an und Peking ausgetragen wurde.[2] Das Turnier wurde als einfaches Rundenturnier ausgetragen, wobei jede Partie über fünf Frames ging. Für jeden Sieg bekam man drei Punkte, für jeden gewonnenen Frame zusätzlich einen weiteren Punkt. Am Ende wurde eine Abschlusstabelle erstellt, dessen Erstplatzierter das Turnier gewann. Die Spielergebnisse basieren auf der Angabe der jeweils gegen andere Spieler gewonnenen Frames in der Abschlusstabelle auf snooker.org. Die Reihenfolge folgt der Abschlusstabelle, sagt also mangels weiterer Quellen nichts über die wirkliche Reihenfolge der Partien aus.[1]

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff. Pkt.
1 Schottland  Stephen Hendry 5 4 1 17:8 +9 29
2 Schottland  John Higgins 5 3 2 15:10 +5 24
3 England  Steve Davis 5 3 2 12:13 −1 21
4 China Volksrepublik  Guo Hua 5 3 2 11:14 −3 20
5 Hongkong  Au Hi Wai 5 1 4 11:14 −3 14
6 China Volksrepublik  Pang Weiguo 5 1 4 9:16 −7 12
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Stephen Hendry Schottland  14:14 Schottland  John Higgins
2 Stephen Hendry Schottland  14:14 England  Steve Davis
3 Stephen Hendry Schottland  32:32 China Volksrepublik  Guo Hua
4 Stephen Hendry Schottland  14:14 Hongkong  Au Hi Wai
5 Stephen Hendry Schottland  23:23 China Volksrepublik  Pang Weiguo
6 John Higgins Schottland  14:14 England  Steve Davis
7 John Higgins Schottland  05:05 China Volksrepublik  Guo Hua
8 John Higgins Schottland  23:23 Hongkong  Au Hi Wai
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
9 John Higgins Schottland  32:32 China Volksrepublik  Pang Weiguo
10 Steve Davis England  14:14 China Volksrepublik  Guo Hua
11 Steve Davis England  23:23 Hongkong  Au Hi Wai
12 Steve Davis England  23:23 China Volksrepublik  Pang Weiguo
13 Guo Hua China Volksrepublik  23:23 Hongkong  Au Hi Wai
14 Guo Hua China Volksrepublik  14:14 China Volksrepublik  Pang Weiguo
15 Au Hi Wai Hongkong  14:14 China Volksrepublik  Pang Weiguo

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Hermund Årdalen: Latest Results & Rankings. snooker.org, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  2. a b c d Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held 1990-1999*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 24. April 2021 (englisch).